DE20917C - Neuerungen an indirekten Uebertragern für Regulatoren - Google Patents

Neuerungen an indirekten Uebertragern für Regulatoren

Info

Publication number
DE20917C
DE20917C DENDAT20917D DE20917DA DE20917C DE 20917 C DE20917 C DE 20917C DE NDAT20917 D DENDAT20917 D DE NDAT20917D DE 20917D A DE20917D A DE 20917DA DE 20917 C DE20917 C DE 20917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
regulator
clutch
piece
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20917D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. R. proell in Dresden
Publication of DE20917C publication Critical patent/DE20917C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die auf der Zeichnung in Fig. 1 und 2 dargestellten Constructionen zeichnen sich vor den älteren Constructionen (P. R. No. 2196, 3153 und 10860) durch gröfsere Einfachheit und Wegfall der mit der Auslösung verbundenen Hebel und Gelenke aus. Fig. 1 stellt den Uebertrager mit Frictionskupplung, Fig. 2 mit Zahnkupplung dar. Beide Figuren zeigen bis zu einem gewissen Grade vollständig übereinstimmende Constructionen, namentlich in Bezug auf die Anordnung des Wendegetriebes und den Antrieb, ferner in Bezug auf die Auslösung.
Durch die horizontal gelagerte Welle W wird die treibende Kraft vom Motor eingeleitet.
Das auf derselben fest aufgekeilte Rad A setzt die beiden Räder B und C des Wendegetriebes in entgegengesetzte Umdrehung. Das obere Rad B sitzt fest auf der Regulatorspindel und versetzt dadurch ,den Regulator in die zum Ausschlage nöthige Rotation. Das untere Rad des Wendegetriebes ist lose auf die Spindel S geschoben. Diese Spindel ist unter dem Rade im Gestell des Apparates gelagert und ruht mit dem Bunde α auf. Aufserdem ist dieselbe an der Regulatorspindel geführt und wird durch diese in verticaler Lage erhalten. Durch diese Lagerung und Stützung kann der Spindel .S eine von der Regulatorspindel vollkommen unabhängige Drehung ertheilt werden. Auf der Spindel .S ist mittelst Feder und Nuth, in verticaler Richtung verschiebbar, die Kupplung K aufgesteckt, die in Fig. 1 als Frictions-, in Fig. 2 als Zahnkupplung ausgebildet ist. Je nachdem nun, entsprechend dem Ausschlage des Regulators, die Kupplung von dem oberen oder unteren Rade mitgenommen wird, gelangt Rechts- oder Linksdrehung auf die Spindel. Dieselbe enthält am unteren Ende ein Gewinde, in welches das Verstellungsstück D-willig eingeschraubt ist. Durch einen am Ständer des Apparates befestigten Ansatz e wird eine Drehung des Stückes D verhindert. Dasselbe wird sich also infolge der wechselnden Drehung der Spindel bald aufwärts, bald abwärts bewegen, welche Bewegung direct durch die Stange N auf das den Zuflufs der motorischen Substanz beherrschende Verstellungsorgan (Expansionsplatten, Schieber, Schützen, Drosselklappe etc.) übertragen werden kann. Die Bewegung kann auch direct von der Spindel S bei c durch Räderübertragung / q, wie in Fig. 2 durch Punktirung angedeutet, fortgeleitet werden. Die durch die hohle Regulatorspindel gesteckte Regulirstange r, welche ihre Bewegung durch die Traverse t in Fig. 1 mit Hubübersetzung, in Fig. 2 ohne dieselbe, vom Regulator erhält, trägt in der Mitte des Wendegetriebes die Kupplung mittelst eines durchgesteckten Bolzens b. Die Spindel ,S ist an dieser Stelle dem Hube der Kupplung entsprechend geschlitzt. Die durch die hohle Verstellungsspindel S und das Verstellungsstück D weiter geführte Regulirstange ist in der Mitte ; derselben eingedreht und trägt hier eine aus zwei Theilen zusammengeschraubte Scheibe j. Zwischen dieser und den inneren Endflächen des Verstellungsstückes sind zwei Spiralfedern /,/„ eingesetzt, die im Princip ebenso wie in der Construction der älteren Patente, aber hier in directester Weise die Auslösung bewirken; die Drehungsrichtung der Antriebwelle W und
die Gewinderichtung in der Spindel 5 ist so anzuordnen, dafs, wenn die Kupplung oben eingreift, das Verstellungsstück sich abwärts, wenn sie unten eingreift, das Verstellungsstück sich aufwärts bewegt. Dadurch wird mit zunehmender Bewegung die eine oder andere Feder gespannt, die der Energie des Regulators entgegenwirkend dieselbe überholt und so die Ausrückung der Kupplung bewirkt, bevor dies aus eigener Initiative der Regulator thun würde. Dadurch entsteht eine Herbeiführung eines neuen Beharrungszustandes, der um so schneller eintritt, je eher die Kupplung fafst und eine Drehung der Verstellungsspin'del 5 veranlafst. Um die Federn /,/,, leicht auswechseln zu können, ist das Stück i der Regulirstange lösbar.
In Fig. 2 ist der Apparat mit dem Einrückungsmechanismus (Gegenstand des früheren Zusatz-Patentes No. 10860) versehen, der aber wesentlich einfacher und zweckentsprechender construirt ist. Auf die Antriebswelle W ist ein Excenter E gesetzt, welches einen Rahmen J in auf- und niedergehende Bewegung versetzt; derselbe ist oben mittelst eines Kugelgelenks K mit dem Excenterring verbunden und unten an eine kleine Lenkerstange λ angeschlossen, wodurch der Rahmen eine nahezu verticale Führung erhält. Für die Zwangläufigkeit desselben ist noch die verticale Schlittenführung bei β nöthig. Am Ständer des Apparates ist drehbar ein zweiarmiger Hebel gelagert, der an dem einen Ende die Scheibe s zwischen den Auslösungsfedern fafst, am anderen Ende mit einem Vierkant versehen ist, auf welches das Stück T gesteckt ist, das mittelst der Mutter ν und Gegenmutter (Handgriff y) feststellbar ist. Der Rahmen J besitzt einen Ausschnitt, in welchen sich das Stück T hineinbewegen kann. Dies geschieht, sobald die Kupplung zum Eingriff gelangt. Die Stahlkanten U1U11 der beiden Enden des Stückes T bewegen sich um den Drehpunkt d in Bögen, welche die verticale Bewegungsrichtung des Rahmens schneiden. Die Dimensionen sind nun so getroffen und das Stück T auf dem Hebel h so befestigt, dafs die Stahlkanten an dem Rahmen_/und dem Stück T sich eher berühren, als die Zähne in der Kupplung. Sobald also der Regulator die Kupplung aufwärts bewegt und die Tendenz zeigt, die Kupplung zum Eingriff zu bringen, fassen die Stahlkanten des Rahmens_/die des Stückes T und es wird mittelst Excenterdruckes die Kupplung kraftschlüssig hineingeworfen. Hierdurch wird das sogenannte Reiten der Zähne auf einander vermieden und ein stets sicheres und schnelles Eingreifen der Kupplungszähne herbeigeführt, selbst wenn diese auch abgenutzt sind und nicht mehr scharfe Kanten haben, unbe-• schadet der Auslösungsvorrichtung, welche in Kraft tritt, sobald der Rahmen in rückgängiger Bewegung sich vom Stück T abhebt. Die Vereinfachung des Einrückungsmechanismus besteht hauptsächlich in der Lagerung aller Theile in einer Ebene, des Wegfalls einer besonderen Uebertragungswelle und des Ersatzes des Gelenkvierecks durch ein festes Stück, wodurch der für die compacte Construction des Apparates unbequeme zweite Stützpunkt entbehrlich geworden ist.
Die Anordnung des Einrückungsmechanismus in einer Ebene gestattet auch, in bequemster Weise die Ausrückung der Kupplung und Stillstellung des Apparates vorzunehmen. Es geschieht dies durch die Stütze Z, welche drehbar an dem Hebel h angeschlossen ist. Während des Betriebes lehnt die Stütze am Rahmen^/ und macht die Bewegung desHebels -h- ungehindert mit. Soll die Kupplung ausgerückt, also der Apparat aufser Thätigkeit gesetzt werden, so drückt man die Stütze in die verticale Stellung, in welcher sie sich unter die Rippe e des Apparates stemmt. Auch Fig. 1 ist mit einer Vorrichtung versehen, den Apparat aufser Thätigkeit zu setzen. Es geschieht dies durch den gespaltenen Hebel d, der am Ständer des Apparates im Stück Z drehbar gelagert ist und mit seinem horizontalen Ende die Scheiben fafst. Gegen das verticale Ende des Hebels drückt eine in den Ständer des Apparates eingeschraubte Spindel mit Handrad H. Während des Betriebes ist das Handrad zurückgedreht und die Scheibe s bewegt sich ungehindert mit der Regulirstange. Soll der Apparat aufser Thätigkeit gesetzt werden, so ist die Spindel hineinzuschrauben. Dabei wird künstlich die Kupplung gehoben und aufser Friction gebracht.
Die Ausrückung des Apparates ist zur Verhütung von Störungen nöthig. Ohne diese würde z. B. bei Riemenantrieb in Fig. 1 während der Auslaufperiode des Motors, die durch Absperrung der motorischen Substanz eingeleitet wird, der Riemen zu gleiten beginnen bezw. wenn die Scheibe keine Ränder hat, herunterfallen, da der Regulator in tiefster Stellung mit zunehmender Kraft Friction am unteren Rade des Wendegetriebes erzeugt, die gröfser ist, als die Friction des Riemens auf der Scheibe. Dasselbe gilt von der Zahnkupplung.
Bei einem mit solchem Apparat versehenen Motor ist es daher nöthig, bevor derselbe zum Auslauf gelangt, den Apparat mittelst der beschriebenen Vorrichtungen auszurücken. Beim Anlassen des Motors ist dieser mittelst der Absperrvorrichtung erst in normalen Gang zu bringen und dann der Apparat einzurücken.
Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch die Frictionskupplung. Da mit der Zeit an den Reibungsflächen eine Abnutzung eintreten wird, wodurch sich der totale Hub der Kupplung
vergröfsert, so ist die Kupplung aus zwei Hälften construirt, die mit Gewinde zusammengesetzt sind. Der Bolzen b, welcher die Kupplung mit der Regulirstange' in Verbindung bringt, dient gleichzeitig zur Fixirung der Kupplungshälften. Da nur eine geringe Drehung noting ist, um die Abnutzung zu compensiren, sind in der einen Hälfte der Kupplung Reservelöcher ο vorgesehen, die sich nach erfolgter Drehung mit den Löchern in der anderen Hälfte decken, durch welche dann der Bolzen b durchgeschoben werden kann.
Bei der Zahnkupplung ist ein leichtes Auswechseln der Zähne möglich. Die gleichliegenden oberen und unteren Zähne sitzen an einem Stahlstück x, Fig. 2, das in eine genau eingelassene Nuth der Kupplung pafst (s. Fig. 4). Gegen das seitliche Herausfallen der Zähne schützt ein zweitheiliger Ring er, Fig. 4, der eventuell mit dem Bolzen b der Regulirstange allein schon festgehalten werden kann. In gleicher Weise sind die Zähne in die Naben der Räder eingesetzt und befestigt. Bei dem Apparat mit Friction ist durch die eigenartige Aufhängung der Regulirstange am Regulator die Energie ungefähr vervierfacht, durch den Kegelwinkel der Kupplung ungefähr verfünffacht, so dafs ungefähr ein zwanzigfacher Druck die Kupplungsflächen auf einander prefst. Hieraus und durch die weitere Uebersetzung im Gewinde der Spindel .S1 resultirt ein bedeutender Verstellungsdruck in der Stange, der bei trockenem (nicht fettigem) Zustande der Kegelflächen, ohne dafs die Apparate zu grofs werden, 100 kg und mehr, bezogen auf Y50. Tourenänderung des Regulators, betragen kann. Der mit Zahnkupplung versehene Apparat ist bei dem' durch den Einrückungsmechanismus herbeigeführten exacten Eingriff befähigt, weit bedeutendere Drücke zu erzeugen, die bei genügend starker "Construction der Kupplung leicht auf 500 bis 1000 kg, bezogen auf '/50. Tourenänderung, gebracht werden können. Der Wegfall des Auslösungshebels, welcher bei dem älteren Patent mittelst einer Manschette die Kupplung fafste, bietet bei der gewählten Anordnung den grofsen Vortheil, dafs in der Frictionskupplung keine zu ölenden Flächen vorkommen, wodurch die Kegelflächen viel leichter vom OeI frei gehalten werden . können. Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Construction kann das von innen in die Kupplung eintretende OeI leicht abgefangen und durch Löcher zum (infolge der Centrifugalkraft) selbsttätigen Abflufs gebracht werden, ohne dafs die Frictionsflächen dadurch tangirt werden. Bei der Zahnkupplung entsteht durch den Wegfall der Manschette der grofse Vortheil, dafs man in einer soliden Befestigung der Zähne nicht mehr behindert ist. Fig. 5 ist eine Oberansicht der Traverse, an der in Fig. 2 die Regulirstange aufgehängt ist. Die Traverse wird durch zwei in die Urne eingeschraubte Stehbolzen getragen.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Die conaxiale Anordnung zweier stehend gelagerter hohler Wellen unter einander, von denen die obere den Regulator dreht, die untere s in abwechselnder Richtung das mittelst Gewindes eingesetzte Verstellungsstück D mit den Auslösungsfedern/ bewegt, wobei durch beide hohle Wellen die mit dem Gelenkmechanismus des Regulators und mit der Kupplung in Verbindung stehende Regulirstange r gesteckt ist.
2. Zur Erreichung einer präcisen und schnellen Kraftübertragung in beiden Fällen, Fig. 1 und 2, die Anwendung eines indirecten Uebertragers, welcher gekennzeichnet ist durch die gleichzeitige Anwendung der Federn /,/,, zum Ausrücken und des in horizontaler Richtung verschiebbaren und mittelst der Verschraubung r feststellbaren Stückes T auf dem Einrückhebel h in Verbindung mit dem auf- und niedergehenden Rahmen J zum Einrücken der Kupplung K.
3. Die Abstellvorrichtung, bestehend in einem Winkelhebel d mit Handrad H, wie aus Fig. 1 ersichtlich, oder bestehend in einem zweiarmigen Hebel b mit Stütze Z, wie aus Fig. 2 ersichtlich, welche Vorrichtungen bei jeder der in Fig. 1 und 2 dargestellten Modificationen angewendet werden können.
4. Die Nachstellbarkeit in der Kupplung behufs Wiederherstellung des ursprünglichen Abstandes der mit einander arbeitenden Flächen bezw. Kanten nach stattgehabter Abnutzung, und zwar bei Anwendung der Frictionskupplung in Fig. 1 durch Verdrehen der mit Gewinde in einander greifenden Theile kt kl} gegen einander und Feststellung derselben mittelst des Bolzens b, in Fig. 2 durch Auswechselung der Stahlzähne, welche gegen radiales Herausfallen durch zwei vom Bolzen b zusammengehaltene Halbkreisringe geschützt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT20917D Neuerungen an indirekten Uebertragern für Regulatoren Active DE20917C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20917C true DE20917C (de)

Family

ID=297630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20917D Active DE20917C (de) Neuerungen an indirekten Uebertragern für Regulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20917C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248917A1 (de) Vorrichtung an einer Presse mit Exzenterwelle zum Verstellen des Stösselhubes
DE622246C (de) Schlupf- oder Schaltkupplung mit federbelasteter Steuereinrichtung
DE2530401A1 (de) Walzenvorrichtung
DE2521314C3 (de) Zahnärztliches Handstück mit Druckluftturbine
DE20917C (de) Neuerungen an indirekten Uebertragern für Regulatoren
DE617215C (de) Tellerscheiben-Fadenspanner fuer Zettelgatter u. dgl.
DE102015110231A1 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE734421C (de) Bohrvorrichtung mit selbsttaetigem Vorschub und Schnellruecklauf
DE2515351C2 (de) Drehzahlgeschaltete Sicherheitskupplung
DE540061C (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre
DE745215C (de) Zettelmaschine
DE573903C (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre
DE1189823B (de) Stufenlos verstellbares Reibradgetriebe mit umlaufenden Kegelrollen
DE666676C (de) Umstellbarer Antrieb fuer Schallplattenaufnahme- und Wiedergabevorrichtungen
DE2808038A1 (de) Einstossvorrichtung fuer rohrkaltwalzwerke
DE1510921B2 (de) Spindel fuer textilmaschinen
DE711588C (de) Vorrichtung zum Einwalzen von in Bauteile eingesetzten und zu befestigenden Kugel- und Gelenklagern
DE1293122B (de) Walzvorrichtung zum Herstellen oder Korrigieren von Verzahnungen auf zylindrischen Werkstuecken
DE117779C (de)
DE726177C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Papierbahnspannung in Rotationsdruckmaschinen
DE185029C (de)
DE426555C (de) Werkzeugmaschine mit Kraftantrieb, insbesondere zum Richten und Biegen von Metall
DE98825C (de)
DE480261C (de) Reibungskupplung fuer die Abdrehvorrichtung von Wurst-Fuell- und -Abteilmaschinen
DE432333C (de) Bremsbackennachstellvorrichtung an Innenbackenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge