DE208787C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE208787C DE208787C DENDAT208787D DE208787DA DE208787C DE 208787 C DE208787 C DE 208787C DE NDAT208787 D DENDAT208787 D DE NDAT208787D DE 208787D A DE208787D A DE 208787DA DE 208787 C DE208787 C DE 208787C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- valve
- fed
- nozzles
- burn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/44—Preheating devices; Vaporising devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
Description
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 208787 KLASSE 4-g. GRUPPE
LEON MARCEL MARNAY in PARIS.
Mit Petroleum gespeister Heizbrenner für Dampferzeuger.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Oktober 1907 ab.
Die zahlreichen Petroleumbrenner, die bisher für die Beheizung von Dampferzeugern
ausgeführt worden sind, arbeiten alle genügend, wenn sie in vollem Brande sind. Sie
arbeiten aber schlecht, wenn sie mit niedriger Flamme brennen, z.-B. zur Nachtzeit, wenn
der Dampfverbrauch nicht stattfindet. Diese schlechte Wirkung bei niedriger Flamme ist
. im allgemeinen eine Folge der Auskühlung
ίο des Brennerkörpers und, des Vergaserschlangenrohres,
wodurch Kondensation des Petroleums und Verschmutzen des Schlangenrohres und der Bunsenbrenner bedingt wird, welch
letztere sich verstopfen.
Infolgedessen blaken die 'Petroleumflammen und verbreiten einen unangenehmen Geruch;
an den Bunsenbrennern bilden sich' Rußniederschläge, und beim Wiederanlassen auf volle
Flamme arbeitet der Brenner schlecht. Läßt man, um diese Übelstände zu vermeiden, den
Brenner mit Vollfiamme brennen, so treten noch erheblichere Übelstände auf, der Brennstoffverbrauch
ist annähernd der gleiche wie bei Vollbelastung, und die Vergaserschlangenrohre
verbrennen rasch.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Petroleumbrenner für beliebige Dampferzeuger,
der die oben erwähnten Übelstände nicht aufweist. Der Brenner weist eine nach den Umständen
veränderliche Anzahl von in zwei Gruppen angeordneten Einzelbrennern auf; die
eine größere Gruppe kann durch eine Ventilanordnung mit begrenzter Schlußbewegung
auf Niederbrand gebracht werden, während die andere Gruppe mit voller Flamme weiterbrennt
und das Auskühlen des Brennerkörpers und besonders des Vergaserschlangenrohres verhindert. Diese mit voller Flamme weiter
betriebenen Brenner können auch durch Luftbewegung nicht ausgelöscht werden und sichern
daher in jedem Falle die Wiederentzündung der anderen Brenner. Die bisher bekannt gewordenen
zahlreichen ähnlichen Konstruktionen sind sämtlich dadurch gekennzeichnet, daß
jede. Gruppe von Flammen aus einer einzigen Düse und einer ,Mischkammer mit einer Mehrzahl
von Flammenöffnungen gespeist wird. Der wesentliche Unterschied der vorliegenden
Erfindung liegt darin, daß jede Gruppe von Flammen aus einer Gruppe entsprechender
Düsen gespeist wird. Die bekannten Anordnungen weisen der vorliegenden Einrichtung
gegenüber den Nachteil auf, daß beim ausreichenden Kleinstellen der einen Düse bei
.den früher als bekannt nachgewiesenen Brennern die Gefahr des Zurückschlagen? der
Flamme und Rußens nahe lag. ■ Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
ist in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. ι ist ein Aufriß eines Ausführungsbei-Spieles
der Vorrichtung, teilweise im Schnitt nach der Linie A-A von Fig. 2. Fig. 2 ist
eine Draufsicht und Fig. 3 . eine Endansicht, teilweise im Schnitt nach der Linie B-B von
Fig. i. ;
Die auf der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist einen Hauptverteiler α mit drei
Leitungen b, b1, b% auf. An dern, Hauptverteiler
sind acht Zweigverteiler c befestigt, je mit zwei Leitungen d und d1. Auf dem Hauptverteiler a
sind vier Einzelbrenner e derart festgeschraubt, daß. sie von, der Leitung b dieses Verteilers
ausgehen. Jeder der Zweig verteil er c trägt drei Einzelbrenner e1, die von der Leitung d
dieser Verteiler ausgehen. Die Leitungen b, b2 und d1 stehen untereinander in dauernder
Verbindung und ebenso die Leitungen b1 und d.
Durch ein Ventil f kann zwischen den Leitungen b1 und b2 des Hauptverteilers α und
infolgedessen zwischen den Leitungen d und d1
der Hilfsverteiler c Verbindung hergestellt oder
ίο aufgehoben werden. Letztere Leitungen d
und d1 stehen durch die kleine Öffnung g miteinander in ständiger Verbindung. Die
Öffnung g wird durch den Schraubkopf h gebildet, der an den äußeren Rand jedes Verteilers
c anschließt, nicht aber an die Wand zwischen d und d1. Über den Einzelbrennern e
und e1 liegt ein Vergaserschlangenrohr i, das
in den Haupt verteil er α mündet. In dieses Schlangenrohr wird das Petroleum durch eine
Pumpe eingeführt und verdampft darin. Bevor das verdampfte Petroleum in den Verteiler
α gelangt, tritt es durch ein Filter j (Fig. 3)·
Um den Brenner in Gang zu setzen, braucht man ihn nur mit ein wenig Spiritus anzuwärmen
und nach einigen Minuten Petroleum in das Schlangenrohr einzuführen, das dann zur Verdampfung des Petroleums genügend
heiß ist. Ist das Ventil / angehoben, so speist das verdampfte Petroleum durch die
Leitungen b, b%, b1 und d alle Einzelbrenner e
und β1.. Schließt man das Ventil/, so muß das verdampfte Petroleum zu den Einzelbrennern
e1 durch die Leitungen δ2, d1, die
kleine Öffnung g und durch die Leitung d
gelangen, so daß diese Brenner mit Kleinflamme brennen, während die vier Brenner e
durch die Leitungen b in dauernder Verbindung mit dem Zustrom des verdampften Petroleums
verbleiben und voll geöffnet sind, wodurch das Auskühlen des Brennerkörpers und seines Schlangenrohres unmöglich gemacht
wird.
Claims (2)
1. Mit Petroleum gespeiste Heizbrenner für Dampferzeuger mit einer aus demselben
Brennstoffverdampfer durch eine Verteilerleitung gespeisten Vielzahl von Brennerdüsen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein kleinerer Teil (e) der Düsen unmittelbar an einem Hauptverteiler (b, δ2/ und der
größere Teil (e1) längs einer oder mehreren mit Absperrvorrichtung von begrenzter
Schlußbewegung versehenen Zweigleitungen (d) angebracht ist.
2. Heizbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitungen
(d) mit dem Hauptverteiler einerseits durch ein Ventil (f) von größerem
Querschnit als der Zweigleitungsquerschnitt, andererseits durch einen Kanal (d1, g) von
geringerem Querschnitt als der Zweigleitungsquerschnitt verbunden ist, so daß bei
geöffnetem Ventil die an den Zweigleitungen befindlichen Düsen gleich den anderen
mit voller Flamme brennen, bei geschlossenem Ventil dagegen durch den engeren
Kanal gespeist werden und mit kleiner Flamme brennen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE208787C true DE208787C (de) |
Family
ID=470796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT208787D Active DE208787C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE208787C (de) |
-
0
- DE DENDAT208787D patent/DE208787C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE208787C (de) | ||
DE3223108A1 (de) | Oelbrenneranordnung fuer feldkochherde | |
EP0097315B1 (de) | Ölbrenneranordnung für Feldkochherde | |
DE673424C (de) | Zuendsicherung fuer gasbeheizte Brat- und Backoefen | |
DE695735C (de) | Benzinbrenner | |
DE688205C (de) | Verdampfungsbrenner | |
DE682968C (de) | Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete | |
DE703019C (de) | Feuerung, insbesondere fuer Heizungskessel | |
DE509145C (de) | Einfach-Gasbrenner | |
DE729398C (de) | Vorrichtung fuer Gaskocher zum selbsttaetigen Schliessen der Gaszuleitung | |
DE814934C (de) | Niederdruck-Gasheizung, insbesondere fuer Kochherde | |
DE564309C (de) | Dampfbrennerlampe fuer Haengegluehlicht | |
DE836088C (de) | Gasbeheizter Ofen mit mehreren Flammrohren | |
DE737696C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei mit unreinen gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen beheizten Feuerungen, insbesondere OEfen | |
DE596587C (de) | Heizgeraet fuer leicht siedende Kohlenwasserstoffe | |
DE691010C (de) | Dampfbrenner | |
DE669901C (de) | Petroleumblaubrenner | |
DE364470C (de) | Kochvorrichtung mit einer Mehrzahl von unabhaengigen OElbrennern und gemeinschaftlichem Vergaserrohr | |
DE394659C (de) | Gasfeuerung fuer Roehrenkessel | |
AT150697B (de) | Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr an Dampfbrennern für Koch-, Heiz-, Beleuchtungsapparate und Lötwerkzeuge. | |
DE529611C (de) | Selbstzuender fuer Gasherde mit einer von einem Stichflammenbrenner zu jedem Herdbrenner fuerhrenden Rueckschlagleitung | |
DE151292C (de) | ||
AT136989B (de) | Einrichtung zur Zündung von Gas durch an einem elektrischen Zünddraht als Initialzünder entflammte Zündflammen. | |
DE488265C (de) | Rohrbrenner mit zwanglaeufig mit dem Gasabsperrmittel gesteuertem Absperrmittel fuerdie Verbrennungsluft, insbesondere fuer Backoefen | |
DE587831C (de) | Brenner |