DE208783C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208783C
DE208783C DENDAT208783D DE208783DA DE208783C DE 208783 C DE208783 C DE 208783C DE NDAT208783 D DENDAT208783 D DE NDAT208783D DE 208783D A DE208783D A DE 208783DA DE 208783 C DE208783 C DE 208783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
current
ironless
movement
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208783D
Other languages
English (en)
Publication of DE208783C publication Critical patent/DE208783C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/10Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Elektrische Uhren, die von einer Zentraluhr betrieben werden, sogenannte sympatische oder Nebenuhren, werden bei Verwendung permanenter Magnete gewöhnlich in der Weise gebaut, daß infolge von wechselnden Stromstößen in Spulen, die sich auf dem Magneten befinden, Polarisationsänderungen hervorgerufen werden, so daß der ebenfalls polarisierte Anker sich bewegt und eine Fortschaltung der
    ίο Uhrzeiger bewirkt.
    Diese Bauart hat jedoch den Nachteil, daß infolge der Umpolarisierungen eine Schwächung des permanenten Magneten eintritt, oder aber es kommen Remanenzstörungen vor, die ein Versagen der Uhren bzw. asynchronen Gang verursachen können.
    Vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß eisenlose Spulen im Felde eines permanenten Magneten beweglich angeordnet sind und bei Stromänderungen die Fortschaltung des Zeigerwerkes durch ihre Bewegung bewirken.
    Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist aus den Fig. ι und 2 der beiliegenden Zeichnung zu ersehen. Zwischen den Polen η und s eines permanenten Magneten 1 befindet sich der auf der Achse 2 drehbar gelagerte Hebel 3, an welchem beispielsweise zwei eisenlose Spulen 4 und 5 befestigt sind.
    Wird nun in diese beispielsweise hintereinandergeschalteten Spulen Strom in einer bestimmten Richtung geschickt, so wird die Spule 5 in das zwischen den Polen des Magneten ι vorhandene Feld hineingezogen. Hierdurch schwingt der Hebel 3 in der Riehtung des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles herum und bewirkt mittels eines an sich bekannten Klinkengesperres 6 die Fortschaltung der Uhrzeiger 7. und 8. Wird alsdann der Strom in den Spulen 4 und 5 gewendet, so schwingt der Hebel 3 mit den an ihm befestigten Spulen in die in Fig. 2 gezeichnete Lage zurück. Unter Umständen kann es auch zweckmäßig sein, von einer Stromwendung abzusehen und nur mit gleichgerichteten Stromstoßen zu arbeiten. Die Einrichtung ist alsdann so zu treffen, daß die Spulen unter Einwirkung ihres Eigengewichts wieder in die Anfangslage zurückfallen. An Stelle einer hin und her gehenden Bewegung kann auch eine umlaufende Bewegung der eisenlosen Spulen erzielt werden. Es ist in diesem Falle nur notwendig, mehrere Spulen auf einem Kreisumfange anzuordnen und mit geeigneten Umschaltvorrichtungen für die Stromzuführung zu versehen.
    Pate ν τ-An s PRU c η :
    Polarisierte Nebenuhr, dadurch gekennzeichnet, daß im Felde eines permanenten Magneten eine oder mehrere eisenlose Spulen angeordnet sind, durch deren Bewegung bei Stromänderungen in bekannter Weise die Fortschaltung der Uhrzeiger bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT208783D Active DE208783C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208783C true DE208783C (de)

Family

ID=470792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208783D Active DE208783C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208783C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE208783C (de)
AT42710B (de) Polarisierte Nebenuhr.
DE49855C (de) Neuerung in der Construction von Elektricitätserzeugern
DE562264C (de) Vorrichtung zur abwechselnden Verbindung eines von mehreren Messstromkreisen mit einer entfernten Messstelle
DE591460C (de) Synchronmotor mit einem rotierenden Kraftfeld, das mit Hilfe einer rotierenden Kontakt-einrichtung des (fernen) Taktgebers gesteuert wird, insbesondere fuer Telegraphenanlagen
DE866328C (de) Elektromotorisch angetriebenes Schrittschaltwerk, insbesondere fuer Zeitanzeige- undZeitregistriergeraete
DE508884C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen
DE2942873A1 (de) Drehimpulsgeber
DE179414C (de)
DE77096C (de) Hemm vorrichtung für schrittweise fortgeschaltete Stromunterbrecher zum Betriebe von Typendrucktelegraphen oder elektrischen Uhren
DE131216C (de)
DE254638C (de)
DE312133C (de)
DE1045286B (de) Einrichtung zur Fernanzeige des von einem Gaszaehler gemessenen Verbrauchs mittels ueber Stromleiter auf eine Empfangseinrichtung uebertragener elektrischer Impulse
DE406727C (de) Einrichtung zum Synchronisieren und zur Verhuetung des Pendelns von ein- und mehrphasigen Wechselstrom-Synchronmaschinen, insbesondere bei Uhren
DE895331C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung und zur Anzeige der raeumlichen Relativlage von drei oder mehr Wellen
DE213244C (de)
DE923734C (de) Elektrische Einrichtung zur Erzeugung einer Dreh- oder Umlaufbewegung durch aufeinanderfolgende Stromimpulse wechselnder Richtung
DE265801C (de)
DE388875C (de) Einrichtung zur Messung des groessten oder kleinsten mittleren Leistungsfaktors in elektrischen Wechselstromanlagen mit Hilfe von zwei Messeinrichtungen
DE59129C (de) Elektrischer Umdrehungsanzeiger
DE705874C (de) Anordnung zum Betriebe eines selbsterregten Gleichstrom-Nebenschlussgenerators mit umkehrbarer Drehrichtung
DE125474C (de)
AT89738B (de) Anzeigevorrichtung.
DE161694C (de)