DE208370C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208370C
DE208370C DENDAT208370D DE208370DA DE208370C DE 208370 C DE208370 C DE 208370C DE NDAT208370 D DENDAT208370 D DE NDAT208370D DE 208370D A DE208370D A DE 208370DA DE 208370 C DE208370 C DE 208370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
hardening
monoses
gums
polysaccharides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208370D
Other languages
English (en)
Publication of DE208370C publication Critical patent/DE208370C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/10Carbohydrates or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

4ν{.:μηΜηπ !· I- 1-
c'lilV.VvfU.i'SC'l'l-C.1
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 208370 KLASSE 80 h. GRUPPE
JULIUS GRESLY in LIESBERG, Schweiz.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Juni 1908 ab.
Das nachstehend beschriebene Verfahren bezweckt die für die Mörteltechnik wichtige Verzögerung des Erhärtungsbeginnes des Mörtels rasch bindender Zemente, ohne diese der wertvollen Eigenschaften der schnellen Erhärtung und Kräfteentfaltung nach begonnener Erstarrung zu berauben. Bekanntlich besitzt das frisch gemahlene Brenngut der meisten hydraulischen. Zemente die Eigenschaft, beim
ίο Anrühren mit Wasser rasch zu erstarren oder ■ bezüglich des Abbindens Unregelmäßigkeiten aufzuweisen. So gehen z. B. viele langsam bindend gemachte Portlandzemente durch längeres Lagern wieder in solche über, bei denen die ersten Zeichen der beginnenden Erhärtung nach ganz kurzer Zeit eintreten, ohne daß das eigentliche Abbinden damit Schritt hält. Derartige Erscheinungen ziehen bei der Aufbereitung solcher Bindemittel große Nachteile nach sich.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, daß der rasch eintretende Erhärtungsbeginn eines Mörtelbreies hauptsächlich auf die im Zement enthaltenen Kalziumaluminate und wohl auch die Kalziumaluminiumsilikate zurückzuführen sind. Diese Verbindungen werden durch Wasser rasch cbemisch angegriffen und in kürzester Zeit in unlösliche Neubildungen übergeführt, während die Kalziumsilikate dem. Wasser mehr Widerstand entgegensetzen und sich viel langsamer zu neuen festen Massen vereinigen und auskristallisieren. Zur Verzögerung und Regulierung des Abbindens hochkalkiger und kieselsäurereicher Bindemittel, wie z. B. des Portlandzementes, sind verschiedene Mittel bekannt. Technisch am meisten verwendet wird ein kleiner Zusatz von Gips beim Vermählen der Klinker. Anders verhalten sich in "dieser Beziehung die kalk- und kieselsäurearmen, aber tonerdereichen rasch bindenden Romanzemente, deren typische Zusammensetzung durch die Formel
X (Si O2 -2 Ca O) + Y (Al2 0a-zCa0J
+ Z (SO3-CaO)
ausgedrückt werden kann. Bei diesen ist bis heute kein Mittel zur erheblichen Verzögerung der Erhärtung bekannt, das nicht gleichzeitig auch die anderen wertvollen Eigenschaften des Mörtels zerstörte oder doch nachteilig beeinflußte.
Es hat sich nun gezeigt, daß der Zusatz ganz kleiner Mengen (1Z4 bis 2 Prozent des Zementgewichtes) eines Kohlehydrates (Allgemeinbegriff für die verschiedenen Zuckerarten) ausgesprochen verzögernd auf den Erstarrungsbeginn solcher Romanzemente einwirkt. Dabei ist es gleichgültig, ob das Verzögerungsmittel dem Zement beim Vermählen oder erst bei der Mörtelbereitung im Anmachwasser gelöst oder sonstwie beigefügt werde. Im Portlandzement kann es den Gips ersetzen oder dessen Wirkung ergänzen. Von den Kohlehydraten sind technisch die Mono- und Polysaccharide sowie die Gummiarten verwendbar, von den Monosen sowohl die
Aldosen wie die Ketosen. Von diesen seien angeführt : die Glukose, Fruktose, Mannose, Galaktose, Dextrose, von den Biosen: der Rohr- oder Rübenzucker, der Milchzucker, die Maltose usw. Verwendet können auch werden die Monosen oder Gemische von Monosen, wie sie beim Erwärmen von Biosen, anderen Polysacchariden oder Gummiarten mit verdünnten Säuren' entstehen. Von den Gummiarten sind hauptsächlich die Dextrine anwendbar.
Beispiel.
Ein normaler, -der Formel
2 (Si O11-2 Ca O) (A12OS-2 CaOJ + ^4(SO3-CaOJ
entsprechender Romanzement zeigte rein und mit verschiedenen Verzögerungsmitteln versetzt bei 16 ° C. Wärme des Zementes, Wassers und der Luft die in nachfolgender Tabelle zusammengestellten Eigenschaften.
Natur des Zementes
Reiner Zement
Derselbe mit 1Z2 Prozent Invertzucker....
ι - Honig
ι Dextrin
x/2 - Rübenzucker....
- - 1V2 - : '.'.'.'■
ι - Milchzucker
Die Gegenwart von Kohlehydraten macht den Mörtel gleichzeitig geschmeidiger, indem die gleiche Mörtelkonsistenz mit einem 10 Prozent und mehr verminderten Wasser quantum erzielt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wasserzusatz Erhärtungsbeginn Bindezeit in Prozenten nach Minuten . in Minuten 48 4V2 ' 7 44 45 57 43 56 64 44 36 45 44 56 bis 60 70 bis 74 44 15 20 43 28 35 43 35 40 43 26 32
    Verfahren zur .Regelung der Erhärtung und des Abbindens von Zement, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zement beim Vermählen oder bei der Mörtelbereitung
    im Anmachwasser gelöst kleine Mengen eines oder mehrerer Kohlehydrate (Monosaccharide, Polysaccharide und Gummiarten, namentlich aber Aldosen und Ketosen, Biosen, Dextrine und die Monosen und Gemische von Monosen, die durch Erwärmen von Polysacchariden oder Gummiarten mit verdünnter Säure entstehen) beigemischt werden,· und zwar mit oder ohne Zusatz anderer, eine ähnliche Wirkung herbeiführender bekannter Mittel, wie Gips o. dgl.
    Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
DENDAT208370D Active DE208370C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208370C true DE208370C (de)

Family

ID=470408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208370D Active DE208370C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208370C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489793A (en) * 1947-01-23 1949-11-29 Universal Atlas Cement Company Low water loss cement containing pregelatinized starch
DE19537141B4 (de) * 1994-10-06 2005-02-17 Mbt Holding Ag Verfahren zur Herstellung einer Betonstruktur nach der Gleitschaltungsmethode und Zementzusatzmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489793A (en) * 1947-01-23 1949-11-29 Universal Atlas Cement Company Low water loss cement containing pregelatinized starch
DE19537141B4 (de) * 1994-10-06 2005-02-17 Mbt Holding Ag Verfahren zur Herstellung einer Betonstruktur nach der Gleitschaltungsmethode und Zementzusatzmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753622C3 (de) Hydraulische Zementmischung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2408412B2 (de) Verfahren zum verzoegern der abbinde- bzw. absetzzeit eines rasch haertenden zements
DE1646716B1 (de) Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen
DE630497C (de) Verfahren zur Herstellung von Moertel
DE2429252A1 (de) Verfahren zur herstellung von wollastonit
DE208370C (de)
DE69912487T2 (de) Zusatzmittel für anorganische Bindemittel auf Basis eines hydrogenierten Disaccharids, diese Zusatzmittel enthaltende anorganische Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT82490B (de) Verfahren zur Herstellung von Portland-Zement.
DE401046C (de) Mittel zur Verlaengerung der Abbindezeit von Stuckgips
DE857058C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und Ammoniumnitrat enthaltenden Duengemitteln
DE1920465B2 (de) Mehrphasige, schnell ansteifende und langsam härtende Gipsmasse mit hoher Ausbringung
AT402729B (de) Wasserbeständige sorel-zementzusammensetzung
DE463184C (de) Darstellung grosser Kristalle von Chlorammonium
DE535715C (de) Bauxitzementmoertel- oder Bauxitzementbeton-Mischung
DE2418608A1 (de) Verwendung von aluminiumfluoriden als verzoegerer fuer das abbinden von abbindefaehigen calciumsulfaten
DE706404C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Zement und aehnlichen hydraulischen Bindemitteln
AT393267B (de) Wasserbestaendige sorel-zementzusammensetzung
DE2914664C2 (de) Monofluorphosphate als Abbindeverzögerer für hydraulische Bindemittel und Verfahren zur Verzögerung der Abbindezeit
DE195603C (de)
DE1066470B (de)
DE2647491A1 (de) Verfahren zur herstellung von silikatbeton
DE950446C (de) Verfahren zum Herstellen eines langsam abbindenden Zementes oder Betons
DE606125C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbrei fuer Form- und Gusszwecke
AT229213B (de) Mörtelmischung
DE1471024C (de) Verfahren zur Herstellung von Hart gips