DE208043C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208043C
DE208043C DENDAT208043D DE208043DA DE208043C DE 208043 C DE208043 C DE 208043C DE NDAT208043 D DENDAT208043 D DE NDAT208043D DE 208043D A DE208043D A DE 208043DA DE 208043 C DE208043 C DE 208043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
container
cold mixture
cold
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208043D
Other languages
English (en)
Publication of DE208043C publication Critical patent/DE208043C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D5/00Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
P^ENTSCHRIFt
- JVr 208043 KLASSE 17c. GRUPPE
WILHELM HELM in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Dezember 1907 ab.
Kühlanlagen, die mit Eis oder einer Kältemischung arbeiten, werden bereits in der Weise ausgeführt, daß das aus dem Eisbehälter gewonnene Schmelzwasser mittels einer Pumpe für irgendwelche Kühlzwecke abgeleitet und im Kreislauf wieder zurück durch Spritzrohre über das Eis gespritzt wird. Durch die Anwendung der Spritzrohre wird jedoch ein ungleichmäßiges Abschmelzen des Eises herbeigeführt, da der Druck gegen das Ende des Spritzrohres allmählich kleiner wird. Das Eis muß deshalb zerkleinert werden und ergibt daher einen geringeren Nutzeffekt, als wenn. es in größeren Stücken verwertet werden kann.
Ferner verstopfen sich die Löcher der Spritzrohre leicht.
Die Wirkung einer derartigen Kühlvorrichtung kann wesentlich erhöht werden, wenn gemäß vorliegender Erfindung der das Eis oder die Kältemischung aufnehmende Behälter in einen zweiten Behälter dicht eingebaut wird, in den die Pumpe das aus dem Eisbehälter abgesaugte Schmelzwasser hineindrückt. Der innere Behälter ist in seinem oberen Teil ringsherum mit Löchern versehen, durch die sich das Schmelzwasser über das Eis oder die Kältemischung ergießt, so daß das Schmelzwasser wieder herabgekühlt wird. Der äußere, das Schmelzwasser aufnehmende Behälter bildet dann gleichzeitig für den Eisbehälter eine einfache und gute Isolation.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung im Schnitt schematisch dargestellt.
In dem äußeren, allseitig verschließbaren Behälter α ist der innere Behälter b angeordnet, welcher mit Eis oder einer Kältemischung gefüllt wird. Beide Behälter sind gegeneinander abgedichtet. Die Wandung des inneren Behälters ist zweckmäßigerweise in dem oberen Teil mit einer oder mehreren Öffnungen g' versehen. Vom Boden des inneren Behälters b geht ein Rohr d aus, welches zu einer Pumpe e' führt, dessen Druckrohr /' in den Behälter a mündet, so daß bei Handhabung der Pumpe das durch Schmelzen des Eises in dem Behälter b erzeugte Schmelzwasser oder die über das Eis herabgeflossene und hierdurch gekühlte Flüssigkeit aus dem Behälter b abgesaugt und in den Behälter α hineingepreßt wird. Wenn nun der Behälter α bis an die Öffnungen g' mit Flüssigkeit gefüllt ist, wird bei der weiteren Handhabung der Pumpe Flüssigkeit durch die Öffnungen g' in den inneren Behälter b hineingespritzt. Diese Flüssigkeit rieselt über das Eis bzw. die Kältemischung hinunter und wird dadurch wieder tief herabgekühlt. Die Öffnungen g' können beliebige Form haben, auch können in die Öffnungen eventuell noch Spritzrohre eingesetzt werden. Die Ausnutzung der Kälte geschieht entweder in der Weise, daß die Wandung des äußeren Behälters α aus Metall besteht, so daß durch diese Wandung hindurch Kälte an den umgebenden Raum abgegeben wird, oder es können in die Rohrleitung f. Vorrichtungen eingeschaltet werden, in denen die Kälte der Kühlflüssigkeit ausgenutzt wird. In letzterem Falle wird die Wandung des
äußeren Behälters zweckmäßigerweise mit Isolationsmaterial bekleidet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eisschmelzvorrichtung für Kühleinrichtungen, bei welcher die Eis- und Kältemischung durch das eigene Schmelzwasser berieselt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildete Kühlflüssigkeit in den Zwischenraum zweier gegeneinander abgedichteter Behälter gepreßt wird, um die Flüssigkeit gleichmäßig über das Eis oder die Kältemischung zu verteilen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT208043D Active DE208043C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208043C true DE208043C (de)

Family

ID=470107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208043D Active DE208043C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208043C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653269A5 (de) Verfahren zum verhindern des einfrierens von metallischen schmelzen im auslaufkanal eines giessgefaesses.
DE208043C (de)
DE2939974C2 (de)
DE1917356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abguessen aus leicht verdampfbaren Werkstoffen sowie Einrichtung fuer die Realisierung desselben
DE688010C (de)
DE1558327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdraengung der Schlacke von der Metallschmelze beim Stranggiessen
DE2720142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers
DE600031C (de) Aus Einzelkammern bestehende Einrichtung zum Kuehlen der Schweissstelle von durch Schweissung zu verbindenden Rohren mit Innenisolierung
DE335503C (de) Vorrichtung zum Schweissen von Flachnaehten mit der Schweissvorrichtung folgenden Druckrollen zum Zusammenpressen der Nahtraender
DE1289958B (de) Druckgiesswerkzeug
DE2364155C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen des aus der Stranggießkokille intermittierend abgezogenen Metallstranges
DE670200C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gefrieren von Fluessigkeiten
DE620942C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden o. dgl.
AT378140B (de) Diskontinuierliche stranggussanlage
AT269391B (de) Verfahren zur Herstellung von überzogenem Metall
AT211488B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgußkörpern
DE69805917T2 (de) Stranggiessanlage für Knüppel
DE406306C (de) Maschine zum Giessen von Stereotypplatten
DE530647C (de) Rohrwandungen fuer zu beheizende oder zu kuehlende Behaelter, insbesondere fuer Autoklaven mit hohem Innendruck
DE709988C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Stangen
DE609406C (de) Fluessigkeitsrieselkuehler, bestehend aus einem Vor- und Tiefkuehlabteil
DE221715C (de)
DE1608056B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kuehlen einer Giessform
DE368530C (de) Hohle Fuellkoerper fuer Absorptions- und Reaktionstuerme
DE2830523C2 (de) Verfahren zum Gießen eines Metallblocks in einer Kokille und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens