DE207540C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207540C
DE207540C DENDAT207540D DE207540DA DE207540C DE 207540 C DE207540 C DE 207540C DE NDAT207540 D DENDAT207540 D DE NDAT207540D DE 207540D A DE207540D A DE 207540DA DE 207540 C DE207540 C DE 207540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
guide plate
binder
web
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207540D
Other languages
English (en)
Publication of DE207540C publication Critical patent/DE207540C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/527Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement by delivering the materials on a rotating drum, e.g. a sieve drum, from which the materials are picked up by a felt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

fit«· ''lUu
3
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ja 207540-KLASSE 80 δ. GRUPPE
VICTOR SCHMIDT in BERLIN.
und hydraulischen Bindemitteln.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. März 1906 ab.
Die Erfindung besteht darin, daß die die . Faserstoffmasse zur Trommeloberfläche führende, an sich bekannte Leitplatte gegen die Trommeloberfläche so weit geneigt wird, daß sich zwischen Platte und Trommeloberfläche ein Raum bildet, in den die Faserstoffmasse infolge der Neigung der Leitfläche verhältnismäßig heftig hineinstürzt, und in dem sich daher eine Wirbelung bildet, die gegebenenfalls noch durch Anbringung eines Rührwerkes verstärkt wird. In diesen Raum, in den Winkel zwischen Leitplatte und Trommeloberfläche hinein, wird das hydraulische Bindemittel in Pulverform gegeben, um sich mit dem Faser stoff zu mischen, worauf die Stoffbahn von der Trommeloberfläche aufgenommen wird, um später in bekannter Weise abgegautscht zu werden.
In den beiliegenden Zeichnungen sind zwei Ausführungsarten des Verfahrens dargestellt. Gemäß Fig. 1 ist in dem Gestell 1 die Siebtrommel 2 gelagert, die sich in Richtung des Pfeiles dreht. Das entsprechend mit Wasser vorbereitete Fasermaterial kommt in das Gefaß (Stoffkasten) 3 und läuft über einen Überfall auf eine Leitfläche 4, die es zum Umfang der Siebtrommel führt. In den Winkel, den die Leitfläche mit dem Trommelumfang bildet, wird aus einem Gefäß 5 das hydraulische Bindemittel eingetragen, und zwar gemäß der Zeichnung in Staubform, während, wie vorher bemerkt, die Eintragung auch in feuchter Form stattfinden könnte. Die Stoffbahn wird dann von der Siebtrommel aufgenommen und durch eine Gautschwalze 6 in der üblichen Weise von der Siebtrommel abgegautscht.
Die Leitfläche kann als feststehende Platte oder als bandförmiges Sieb u. dgl. ausgeführt sein. ,-.
Um Stoffverluste möglichst auszuschließen, wird die Leitfläche gegen den Umfang der Trommel zweckmäßig durch eine Dichtung 7 aus Gummi oder einem anderen elastischen Stoff abgedichtet, so daß keine Masse hindurchfallen kann.
Eine andere Ausführungsart ist in Fig. 2 veranschaulicht. Gemäß dieser Ausführungsart wird der mit Wasser vorbereitete Faserstoff nicht aus einem Stoffkasten unmittelbar auf die Leitfläche geführt, sondern der Faserstoff wird in die Bütte eingeführt und die Leitfläche in dieser selbst angebracht. Das geschieht in der Weise, daß man durch Anordnung einer den Umfang der Siebtrommel berührenden Fläche in der Bütte einen Raum abteilt, in den die Masse aus Faserstoff, durch Schaufelräder bewegt, überläuft. In diesen Raum wird dann in Form von Staub oder in feuchter Anmachung das Bindemittel eingebracht.
In der Bütte 11 ist in gewöhnlicher Weise die Siebtrommel 12 angebracht, die die Stoffbahn aus der Bütte schöpft. Durch die Leitfläche 13 ist im oberen Teil der Bütte ein besonderer Raum abgeteilt, in den die Stoffmasse unter der Wirkung der Schaufelräder 14 überläuft und in dem sie eine starke Wirbelung erfährt. In diesem Raum wird aus

Claims (2)

  1. einem Gefäß 15 das Bindemittel eingetragen, worauf durch die Siebtrommel eine Stoffbahn aus dem Gemisch von Faserstoff und Bindemittel geschöpft und durch die Gautschwalze .5 16 in gewöhnlicher Weise abgegautscht wird, um zu Platten geformt zu werden: Um ein Aufnehmen von Stoffmasse aus dem unteren Teil der Bütte 11 durch die Siebtrommel 12 zu verhindern, ist die Leitfläche 13 gegen den ίο Umfang der Trommel 12 durch eine Dichtung Vj aus Gummi o. dgl. abgedichtet.
    Pate nt-A ν Sprüche:
    i. Maschine nach Art der Pappenmaschine zur Herstellung von Platten aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln mit zwischen dem Überlaufkasten und dem Siebzylinder liegender, den Stoff in Form einer Stoffbahn unmittelbar auf den Umfang der Siebtrommel heranführender Leitplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplatte so weit gegen die Trommeloberfläche geneigt* ist, daß die der Trommel zufließende Stoffbahn in dem Winkel zwischen der Leitplatte und der Trommeloberfläche sich staut, wobei in diesen Winkel hinein die Zuführung des hydraulischen Bindemittels erfolgt.
  2. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplatte in die mit Vorrichtungen zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstromes versehene Schöpfbütte eingebaut ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT207540D Active DE207540C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207540C true DE207540C (de)

Family

ID=469635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207540D Active DE207540C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207540C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919311B1 (de) * 1979-05-14 1980-09-18 Gert Prof Dr-Ing Habil Kossatz Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen,insbesondere Gipsplatten
WO2012076526A1 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Redco S.A. Process for the production of fibercement products and fibercement products obtained

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919311B1 (de) * 1979-05-14 1980-09-18 Gert Prof Dr-Ing Habil Kossatz Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen,insbesondere Gipsplatten
WO2012076526A1 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Redco S.A. Process for the production of fibercement products and fibercement products obtained

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175963B1 (de) Jacquard-Doppelplüschgewebe
DE2811820B2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Pulpe
DE2616783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur genauen messung des mahlungsgrades von papierstoff in kurzer zeit
DE236339C (de)
DE2818779A1 (de) Verfahren zur behandlung von altpapier zur gewinnung von stofffluessigkeit fuer die herstellung von neuem papier sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE207540C (de)
DE3142657A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung
DE3024246A1 (de) Waschverfahren und anlage fuer faserstoff
DE3423701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen einer zellstoffmasse
DE2608437A1 (de) Verfahren zum verfestigen des kantenbereiches einer platte aus einem poroesem werkstoff mittels eines verfestigungsmittels
DE3110356A1 (de) Verfahren zur herstellung asbestfreier glasfaserverstaerkter zementverbundkoerper und hierdurch erzeugter verbundkoerper
DE1928014C3 (de) Matte zur Befestigung von Dämmen, Deichen oder Böschungen
DE2530110C3 (de) Papiermaschinenlangsieb
CH628105A5 (en) Bucket tooth for construction machines, in particular for excavators
DE191141C (de)
DE1761854A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flaechengebilden
EP0455637B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines auspressfilters für flüssigkeits-feststoff-gemische
DE3021287C2 (de)
DE2329688A1 (de) Drehereinrichtung fuer eine schuetzenlose doppelgewebe-webmaschine
DE240643C (de)
DE969305C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Zellstoffbahnen
DE199334C (de)
DE911094C (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE159215C (de)
DE60189C (de) Zellstoff-Sichter