DE206689C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206689C
DE206689C DE1908206689D DE206689DD DE206689C DE 206689 C DE206689 C DE 206689C DE 1908206689 D DE1908206689 D DE 1908206689D DE 206689D D DE206689D D DE 206689DD DE 206689 C DE206689 C DE 206689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
magnet
alternating current
mass
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1908206689D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE206689C publication Critical patent/DE206689C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
    • G08C19/06Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage using variable inductance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/10Control of position or direction without using feedback
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/38Electric signal transmission systems using dynamo-electric devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
e 206689 KLASSE 74 c. GRUPPE
in FRANKFURT a. M.
Fernzeiger für Wechselstrom. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juli 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernanzeigevorrichtung zur Fernübertragung von Kommandos, von Anzeigen eines Meßinstrumentes, von Stellungen von Maschinenteilen, Ruderstellungen usw., und zeichnet sich durch große Einfachheit der zur Anwendung kommenden Mittel aus. Im wesentlichen beruht die Erfindung darauf, .daß durch Wechselstrommagnete o. dgl. entgegengesetzte Kräfte
ίο auf einen beweglichen Körper besonderer Form ausgeübt werden, der mit der Anzeigevorrichtung in Verbindung steht und dessen Form bzw. Masseverteilung derart gewählt ist, daß die von den Magneten ausgeübten Kräfte eine Funktion der Einstellung des Körpers ist. Die Ferneinstellung jenes Körpers mittels der Wechselstrommagneten geschieht zweckmäßig durch Aufteilung der zur Verfügung stehenden Wechselstromspannung zwisehen den Magneten.
Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
Gemäß Fig. 1 steht der doppelkegelförmige Körper e, welcher den Zeiger f trägt, unter der Einwirkung zweier Wechselstrommagnete a und b, von welchen jeder in an sich bekannter Weise eine einseitig angebrachte Kurzschlußwicklung g trägt, so daß er mit einem Wanderfeld auf den Körper e einwirkt und ihn in der Richtung eines der beiden eingezeichneten Pfeile zu verschieben sucht.
Wie angedeutet, wirken die beiden Magnete einander entgegen.
Die Magnetspulen der Magnete α und b sind mit c und d bezeichnet. Sie sind mit ihrem einen Ende unmittelbar miteinander verbunden und mit den anderen Enden an die Enden eines Regelungstransformators h gelegt. Der Verbindungspunkt der beiden Spulen liegt an dem beweglichen Kontakt i des Transformators h, so daß durch Verschiebung des Kontaktes i die Verteilung der zur Verfügung stehenden Spannung auf die beiden Spulen geändert werden kann.
Bei der gezeichneten Stellung ist angenommen, daß den Spulen c und d dieselbe Spannung zugeführt wird. Da der symmetrische Körper β sich in der Mitte der beiden Magnete befindet und beide Magnete mit gleicher, aber entgegengesetzter Kraft auf ihn einwirken, so erfolgt zunächst keine Bewegung des Körpers e und des. Zeigers f. Wird dagegen die Verteilung der Spannung geändert, etwa indem der Spule c mehr Spannung zugeführt wird als der Spule d, so überwiegt die von dem Magnet α ausgeübte Kraft diejenige des Magneten d, und der Körper e bewegt sich nach dem Magneten b zu. Hierbei nimmt aber die der Einwirkung des Magneten α ausgesetzte Masse des Körpers e ab und die dem Magneten b ausgesetzte Masse zu. Es wird sich also auch bei veränderter
(2. Auflage, ausgegeben am 25. Mai
Spannungsaufteilung wieder ein Gleichgewichtszustand einstellen, so daß einer bestimmten Spannungsverteilung jedes Mal auch eine bestimmte Einstellung des Körpers e und des Zeigers/ entspricht. -
Die geradlinige Verschiebung des Körpers e wird man zweckmäßig durch eine Drehbewegung um eine Drehachse ο gemäß Fig. 2 ersetzen. Der Körper e erhält dann beispielsweise eine sichelförmige Gestalt.
Man könnte jedoch auch gemäß Fig. 3 zwei Körper e und e1 übereinander anordnen," welche um eine Achse 0 drehbar sind und von denen der eine bei einer Drehung im Sinn des Uhrzeigers immer weniger, der andere dagegen immer mehr Masse seinem zugehörigen Magneten α bzw. b darbietet. Die beiden Magnete müssen in diesem Fall natürlich gleichfalls übereinander angeordnet sein.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 ergibt sich der Vorteil, daß ein größerer Zeigerausschlag zu erhalten ist.
Bemerkenswert ist, daß im Falle der Anwendung der Anordnung bei Schiffen ο. dgl., bei welchen Anschlußpunkte, welche mit den Endpunkten des Transformators h praktisch dasselbe Potential besitzen, in der Nähe der Anzeigeapparate so wie so vorhanden sind, nur eine einzige weitere Verbindungsleitung, nämlich die zum verschiebbaren Kontakt i führende Leitung, zur Übertragung einer beliebigen Zahl von Anzeigen erforderlich ist. .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fernzeiger für Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß durch Wechselstrommagnete, welchen verschiedene Spannungen zugeführt werden können, entgegengesetzte Kräfte auf einen beweglichen, die Anzeigevorrichtung beeinflussenden Körper ausgeübt werden, dessen Masse so verteilt ist, daß die von den Magneten ausgeübten Kräfte eine Funktion der Stellung des Körpers sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1908206689D 1908-07-12 1908-07-12 Expired - Lifetime DE206689C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206689T 1908-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206689C true DE206689C (de)

Family

ID=34876923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908206689D Expired - Lifetime DE206689C (de) 1908-07-12 1908-07-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206689C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8112148U1 (de) Kontaktloser, elektrischer steuergriff
DE206689C (de)
DE868715C (de) Fernanzeige- bzw. Fernuebertragungsvorrichtung
DE178860C (de)
DE277327C (de)
DE202013C (de)
DE251298C (de)
DE526272C (de) Elektrisches Fernzeigersystem fuer Gleichstrom mit einem Spannungsteiler als Geber und einer in einem Magnetfeld drehbaren Spule als Empfaenger
DE588663C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
DE538476C (de) Durch Magnetostriktion wirkende Vorrichtung
DE901824C (de) Roentgenanlage mit einer Regelvorrichtung zur Einstellung des Heizstromes der Roentgenroehre
DE2206515A1 (de) Elektrisches Steuergerät und mit diesem ausgerüstetes Meßinstrument
DE1180846B (de) Wechselstromgespeistes elektro-magnetisches Relais
DE190087C (de)
DE2362643C3 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
DE822275C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung oder Anzeige der Stromverteilung auf die Elektroden einer Elektrolysezelle
DE697711C (de) Einrichtung fuer Fernmeldekabelverseilmaschinen zur Messung und selbsttaetigen Regelung der an einem Verseilelement wirkenden Bremskraft
DE218957C (de)
DE708812C (de) Elektrisches Messgeraet
DE737247C (de) Vorrichtung zur Bildung der Summe oder der Differenz von zwei Messgroessen
DE739611C (de) Selbsttaetige Rudersteuerung fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE101981C (de)
DE359904C (de) Vorrichtung zum Messen und Anzeigen der AEnderungen von solchen physikalischen Zustaenden, die sich an einem Galvanometer feststellen lassen
DE308263C (de)
DE154852C (de)