DE2065593A1 - Lesestation mit pruefeinrichtung fuer daten eines aufzeichnungstraegers - Google Patents

Lesestation mit pruefeinrichtung fuer daten eines aufzeichnungstraegers

Info

Publication number
DE2065593A1
DE2065593A1 DE2065593*A DE2065593A DE2065593A1 DE 2065593 A1 DE2065593 A1 DE 2065593A1 DE 2065593 A DE2065593 A DE 2065593A DE 2065593 A1 DE2065593 A1 DE 2065593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
circuit
signal
data
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2065593*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065593B2 (de
DE2065593C3 (de
Inventor
Konald Eugene Bean
James Theodore Engh
James Richard Hammer
John Joseph Igel
Myron Dennis Schettl
Henry Joseph Tashijan
Richard James Ullmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2065593A1 publication Critical patent/DE2065593A1/de
Publication of DE2065593B2 publication Critical patent/DE2065593B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065593C3 publication Critical patent/DE2065593C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/16Handling flexible sheets, e.g. cheques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/02Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by punching
    • G06K1/06Manually-controlled devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/20Simultaneous marking of record carrier and printing-out of data, e.g. printing-punch
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K5/00Methods or arrangements for verifying the correctness of markings on a record carrier; Column detection devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Ausscheidung aus der Anmeldung P 20 36 801.8-53 (Docket RO 969 014)
Lesestation mit Prüfeinrichtung für Daten eines Aufzeichnungsträgers
Die Erfindung betrifft eine Lesestation mit Prüfeinrichtung für Daten eines Aufzeichnungsträgers, insbesondere einer Lochkarte, bei der die Lochungen in verschiedenen parallelen Bereichen spaltenweise angeordnet sind, sowie mit einem Tastenfeld zur Eingabe von Vergleichsdaten.
Zur Erstellung und Bearbeitung von Aufzeichnungsträgern, insbesondere von Lochkarten, die dann anschließend in einer Datenverarbeitungsanlage in verschiedenen Weisen und nach verschiedenen Gesichtspunkten verarbeitet v/erden können, ist es notwendig, eine möglichst einfache, leicht zu bedienende und schnell arbeitende Maschine zu haben. Diese soll insbesondere auch von in kurzer Zeit angelernten Kräften zu bedienen sein. Die Maschine soll als selbständige Einheit insbesondere auch die Möglichkeit bieten, die erstellen Aufzeichnungskarten auf ihre richtige Ausführung hin zu überprüfen und dies auch zu vermerken..
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung diesen Bedingungen und Anforderungen zu genügen und insbesondere in einfacher und über-
40 9833/0869
sichtlicher Weise eine bereits erstellte Lochkarte in möglichst kurser Zeit zu lesen und mit den einzutastenden Vergleichsdaten zu vergleichen und zu prüfen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in parallelen Bereichen bzw. Decks abgelochten Zeichen von der Lesestation im wesentlichen zur gleichen Zeit multiplex gelesen v/erden, daß ein Speicher zur Aufnahme der gelesenen Zeichen vorgesehen ist, daß ein Eingangsregister vorgesehen ist, in das die vom Tastenfeld durch aufeinanderfolgende Betätigung von Datentasten eingebbaren Daten abspeicherbar sind, daß eine Vergleichseinrichtung für die gelesenen und eingetasteten Zeichen vorgesehen ist und daß ein Prüfkerber vorgesehen ist, der von der Vergleichseinrichtung bei Übereinstimmung aller gelesenen und eingetasteten Zeichen betätigbar ist.
Mit Hilfe dieser erfindungsgemäßen Lösung können beispielsweise Lochkarten, die mehrere parallele Bereiche Von Decks enthalten, in denen Lochungen spaltenweise angebracht sind, in sehr kurzer Zeit zunächst gelesen und die gelesenen Daten in einem Speicher abgespeichert werden. Zur Prüfung v/erden die Vergleichsdaten von Original erneut eingetastet und je nach der Stelle bzw. Spalte in der die zu vergleichende Angabe vorhanden ist, wird die eingetastete Angabe mit der im Speicher vorhandenen, vorher gelesenen Angabe verglichen. Bei Nichtauftreten von Fehlern setzt sich dieses Verfahren für die ganze Aufzeichnungsträgerkarte fort, bis schließlich am Schluß nach Feststellung der Übereinstimmung sämtlicher in der Karte gelochten und durch die erfindungsgemäße Lesestation gelesenen Daten sowie der von der Tastatur her eingetasteten Vergleichsdaten durch den Prüfkerber auf der Karte ein sichtbares Zeichen vermerkt wird, aus dem ersichtlich ist, daß die gelochten Daten mit den gewünschten vollständig übereinstimmen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lesestation mit Prüfeinrichtung ist vorgesehen, daß die Lesestation in einer Linie liegende Spalten im wesentlichen zur gleichen Zeit
409 833/0869 p 20 65 593.0
20P593
zeitmultiplex liest, daß die Lesestation mit dem Speicher in der Weise verbunden ist, daß die von den verschiedenen Decks gelesenen Zeichen in verschiedene auseinanderliegende Gruppen des Speichers eingegeben werden, so daß nach Beendigung des Lesevorganges alle Zeichen des ersten Decks vor den Zeichen der nachfolgenden Decks in dem Speicher gespeichert sind, und daß die Vergleichseinrichtung Zeichen, die durch die aufeinanderfolgende Betätigung der Datentasten in dem Eingangsregister auftreten, mit aufeinanderfolgend auftretenden, im Speicher umlaufenden Zeichen vergleicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften, der Erreichung höherer Geschwindigkeit dienenden Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor- μ / richtung ist vorgesehen, daß in der Lesestation in jeder Lochposition eines Decks ein Phototransistor vorgesehen ist, daß diese in einer Linie, entsprechend den in einer Linie liegenden Lochpositionen mehrerer Spalten verschiedener Decks, angeordnet sind und daß auf der anderen Seite der Karte eine Lampe vorgesehen ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lesestation mit Prüfeinrichtung ist vorgesehen, daß der Vergleich zwischen einem eingetasteten Zeichen und einem von der Datenkarte gelesenen und im Speicher enthaltenen Zeichens bei Nichtübereinstimmung durch erneute Eingabe des Vergleichszeichens mehrmals wiederholbar ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise bei falscher Eintastung des Vergleichszeichen sofort eine Wiederholung \ stattfinden, ohne daß die gesamte Karte nochmals von Anfang an gelesen werden müßte und dementsprechend die zu vergleichenden Daten nochmals eingegeben werden müßten.
■ Anhand der nachfolgenden speziellen Beschreibung und .der in den Figuren dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lesestation mit Prüfeinrichtung, die im Zusammenhang mit einem Datenaufzeichnungsgerät dargestellt ist, ist Aufbau und Wirkungsweise näher erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Datenkarte, die mit
der erfindungsgemäßen Lesestation mit Prüfein-
409 833/0869
-A-richtung gelesen und geprüft wird;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Gerätes, in
dem die erfindungsgemäße Lese- und Prüfeinrichtung verwendbar ist;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Tastenfeld des Daten
karten-Bearbeitungsgerätes;
Fig. 4 eine diagrammartige Darstellung, die die Be
ziehung zwischen den Bits, den Zeichen und den Gruppen, der in einem Speicher des Datenkartenbearbeitungsgerätes umlaufenden Daten zeigt;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Datenkarten-Transport
vorrichtung, in deren Verlauf die erfindungsgemäße Lese- und Prüfstation angeordnet ist;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Kartentransportvorrich
tung gemäß Fig. 5;
Fig. 7 ,. eine Teilansicht entlang der Linie 7-7 der Figur 5;
Fig. 8 die Art, in der die Figuren 8a bis 8h zusammen
gesetzt v/erden müssen, um eine komplette Fig. 8 zu bilden. Die Fig. 8 zeigt den Dateneingabeteil der elektrischen Steuerschaltung für das Datenkarten-Bearbeitungsgerät, den Speicherund Steuerteil der Schaltung, den Prüfteil der Schaltung und den Leseteil der Schaltung, wobei die Dateneingabeschaltung insbesondere in den Fign. 8a, 8b und 8d gezeigt ist, die Speicher- und Steuerschaltung insbesondere in den Fign. 8c und 8d, die Prüfschaltung insbesondere in den Fign. 8d und 8e und die Lescschaltung insbesondere in den Fign. 8f, 8g und 8h
409833/0869
dargestellt ist;
Fig. 9 die Schaltung zur Erzeugung von Steuersignalen,
die den einzelnen Decks der Datenkarte entsprechen;
Fig. IO den Taktgeber, der einen Teil der elektrischen
Steuerung für das Datenkarten-Bearbeitungsgerät bildet;
Fig. 11 die Beziehung zwischen den Taktzeiten, den Bitzeiten, den Zeichenzeiten und den Gruppenzeiten, die den Ausgang des Taktgebers bilden.
Die Fig. 1 zeigt eine Datenkarte 100, die mit dem Datenaufzeichnungsgerät oder Locher verwendet werden kann. Die Datenkarte 100 hat in ihrem unteren Teil ein Lochfeld, das drei Decks 102, 104 und 106 aufweist, in die Löcher eingestanzt werden können. Das erste Deck 102 enthält 32 Spalten für die Aufnahme von Löchern; das zweite Deck 104 enthält die Spalten 33 bis 64 und das dritte Deck 106 enthält die Spalten 65 bis 96. Jede der Decks 102, 104 und 106 enthält 6 horizontale Reihen 1, 2, 4, 8, A und B. Aus diesem Grunde können bis zu 6 Löcher in jede der Spalten jedes Decks 102, 104 und 106 gelocht werden. ([
Der obere Teil der Datenkarte 100 bildet ein Druckfeld, das drei Druckzeilen 108, 110 und 112 hat. Die Druckzeile 108 enthält die Druckpositionen 1 bis 32, die Druckzeile 110 die Druckpositionen 33 bis 64 und die Druckzeile 112 die Druckpositionen 65 bis 96. Die Druckpositionen in den verschiedenen Druckzeilen entsprechen den Spalten in jeder der Decks 102, 104 und 105. Deshalb entsprechen in der dargestellten Karte die Buchstaben T-O-M in den Druckpositionen 11, 12 und 13 den Lochungen in den-Spalten 11, 12 und 13 in dem Deck 1.
AO9833/0869
Die Datenkarte 100 kann relativ klein sein im Vergleich mit früheren konventionellen Datenkarten und kann eine Länge von ca. 8,25 cm und eine Breite von ca. 6,67 cm aufweisen. Die obere linke Ecke der Karte ist abgeschnitten, um eine diagonal verlaufende Ecke 114 für ein schnelles Stapeln der Karten 100 zu ha- · ben. Damit können die Karten untereinander in derselben Lage innerhalb des Stapels einfach und sicher geordnet werden.
Das Datenkartenaufzeichnungsgerät oder der Locher ist in der Fig. 2 gezeigt. Dieser enthält insbesondere eine Tastatur 128 zur Bedienung des Gerätes, eine Vorrichtungsanordnung 126, eine Anordnung 140, in der eine Anzahl von mehreren Schaltern untergebracht ist, ein Kartenvorratsfach 144, einen Kartentransport, der allgemein mit 142 bezeichnet ist und die erfindungsgemäße Lesestation 158 sowie den zugehörigen Prüfkerber 160 enthält und. weiterhin ein Ablagefach 166 für die fertig bearbeiteten Datenkarten 100.
In Fig. 3 ist das Tastenfeld 128 gezeigt, das eine Anzahl von Datentasten 132, eine Zwischenraumtaste 134, eine obere Umschalttaste 136, eine untere Umschalttaste 138 und weitere Funktionstasten enthält. Die Vorrichtungsanordnung 126 enthält weiterhin eine Anzahl von Schaltern 140 (vergleiche Fig. 2), die oberhalb des Tastenfeldes 128 angeordnet sind.
Die Vorrichtungsanordnung 126 enthält eine Kartentransportvorrichtung 142 für die Karten 100 (vergleiche Fig. 5). Die Transportvorrichtung enthält im wesentlichen ein Vorratsfach 144, eine Aufnahmewalze 146, eine Transportrolle 148, einen Kartenabfühler 150 mit einer Lampe 198 und mehrere Kartenabfühler-Lichtleitfasern 200, einen Locher 152, ein Schrittsehaltrad 154, eine Sperre 156, eine Lesestation 158, einen Prüfer 160, einen Drucker 162 und ein Ablagefach 166.
Das Schrittschaltrad 15 4 wird in Schritten einer Teildrehung durch irgendeinen wählbaren Antriebsmechanismus angetrieben, um
409833/0869
dadurch eine Karte 100 um den Abstand einer Spalte (wie beispielsweise von Spalte 10 nach Spalte 11) vorzuschieben. Eine obere Rolle 226 ist über dem Schrittschaltrad 154 angeordnet und ist drehbar auf einem Hebel 22 8 montiert, der seinerseits drehbar ist um eine drehbare Biegebefestigung 230. Ein Magnet 232 ist für die vertikale Bewegung des Hebels 228 vorgesehen.
Die Lesestation 158 enthält 18 Phototransistoren 2 34, die in einer Reihe auf einer Leiterplatte 2 36 angebracht sind in einer oberen Lesestation 238. Die Lesestation 2 38 ist über einer unteren Lesestation 240 angebracht, die ihrerseits direkt über der Lampe 19 8 positioniert ist. -
Der Prüfkerber 160 enthält einen Lochstempel 242, der durch einen Hebel 244 betätigt wird. Der Anker 248 eines Magneten 246 ist zu diesem Zweck mit dem Hebel 244 durch eine Verbindungsstange 250 verbunden. (Siehe Fig. 7)
Das in den Fign. 8 und 9 dargestellte Steuersystem für die Maschine enthält im wesentlichen einen Dateneingabeteil 350, einen Speicher- und Steuerteil 352, einen Kartentransportteil 356, einen Leseteil 362 und einen Prüfteil 364.
Der Speicher- und Steuerteil 352 enthält eine magnetostriktive Verzögerungsleitung 366, in der Datenbits von einem Ende zum | anderen umlaufen, und enthält ebenfalls ein A-Register 368, durch das diese Datenbits ebenfalls von einem Ende zum anderen hindurchlaufen. Das A-Register 36 8 ist ein Schieberegister aus einer Reihe von Kippstufen und verschiedene Signale werden von diesem Register abgeleitet. Aus diesem Grunde wird die bevorzugte Anordnung der Datenbits, die durch die Verzögerungsleitung 366 und das A-Register 368 hindurchlaufen, im nachfolgenden beschrieben.
4098 33/0869
Die Daten, die durch die Verzögerungsleitung 366 und das A-Register 368 umlaufen, können beispielsweise die Form haben, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, und aus 96 Gruppen (eine Gruppe in dem umlaufenden Speichersystem entspricht einer Spalte auf der Lochkarte 100) enthalten, von denen jede die Zeichen Pl, P2, P4, P3, TAF, LO und DR hat. Jedes dieser Zeichen ist der Reihe nach aus den Bits 1, 2, 4, 8, A, B, C und D aufgebaut. Jedes der Zeichen kann beispielsweise eine Dauer von acht Mikrosekunden haben. Deshalb hat jedes der Bits eine Dauer von einer Mikrosekunde, wenn die Bits und Zeichen an irgendeinem Punkt entweder in der Verzögerungsleitung 366 oder in dem A-Register 368 vorbeilaufen.
Das System benutzt verschiedene Zeitsignale und steht unter der Steuerung eines Taktgebers 370 (vergleiche Fig. 10), der die Zeiteinteilung, wie sie in Fig. 11 dargestellt ist, angibt. Gemäß der Fig. 10 sieht der Taktgeber 370 die Bitzeiten (BZT) 1, 2, 4, 8, A, B, C und D vor, von denen jedes eine Dauer von einer Mikrosekunde hat. Jede der Bitzeiten ist in die Takte A und B eingeteilt. Ein Takt A hat eine Dauer von 500 Nanosekunden für jede der Bitzeiten und ein Takt B hat ebenfalls eine Dauer von 500 Nanosekunden und beginnt nach einem Viertel einer Bitzeit, wogegen der Takt A mit Beginn einer Bitzeit ansteht. Der Taktgeber 370 generiert darüber hinaus die Zeichenzeiten Pl, P2, P4, P3, TAF, LO und DR. Jede dieser Zeichenzeiten hat eine Dauer von acht Mikrosekunden und schließt alle Bitzeiten ein. Weiterhin generiert der Taktgeber Gruppenzeiten, von denen jede eine Dauer von 56 Mikrosekunden hat. Jede dieser Gruppenzeiten schließt alle Zeiten der verschiedenen Zeichen ein.
Der Dateneingabeteil 350, der in Fig. 8a und b dargestellt ist, enthält das Tastenfeld 128, das mit einem Eingangsregister über eine Datensammelleitung 373 verbunden ist. Das Eingangs-
409833/0869
register 372 enthält eine Reihe von sechs Verriegelungsschaltungen, nämlich die Verriegelungsschaltungen 1, 2, 4, 8, A und B. Diese Verriegelungsschaltungen sind mit UND-Schaltungen bzw. 376 bzw. 378 bzw. 380 bzw. 382 bzw. 384 über die Leitungen 386, 388, 390, 392, 394 und 396 verbunden. Die UND-Schaltungen 374, 376, 378, 380, 382 und 384 haben zusätzlich die Eingangsleitungen 39 8, 400, 402, 404, 406 und 408. Diese Leitungen tragen die Zeitsignale "Bitzeit 1" bzw. "Bitzeit 2" bzw. "Bitzeit 4" bzw. "Bitzeit 8" bzw. "Bitzeit A" bzw. "Bitzeit B", die von dem Taktgeber abgeleitet sind. Die UND-Schaltungen 374, 376, 378, 380, 382 und 384 sind an eine ODER-Schaltung 340 angeschlossen, die eine Ausgangsleitung 412 hat. Die Leitung 412 bildet einen Eingang zu einer UND-Schaltung 414. Die UND-Schaltung hat zwei zusätzliche Eingänge, nämlich die Leitungen 416 und 418. Die Leitung 416 führt das Zeitsignal "TAF", das von dem Taktgeber 370 abgeleitet ist, und denjenigen Bereich (Zeichen) einer Gruppe darstellt, in den die Angabe vom Tastenfeld 128 eingespeichert wird.
Die Leitung 418 bildet auch einen Eingang zu einer UND-Schaltung 420, die zusätzlich die Leitung 416 als Eingang hat, die das Zeitsignal "TAF" hat. Die Leitung 418 bildet ebenfalls einen Eingang zu einer anderen UND-Schaltung 422, die die zusätzliche Leitung 424 und 426 als Eingänge hat. Die Leitungen ä 424 und 426 tragen die Zeitsignale "P3" bzw. "Bitzeit D", die von dem Taktgeber 370 abgeleitet sind. Die UND-Schaltungen 420 und 422 sind auf eine ODER-Schaltung 428 geschaltet, an die eine Inverterschaltung 430 angeschlossen ist, die die Ausgangsleitung 432 hat.
Das Tastenfeld 128 ist mit einer Tastenfeldsteuerung 434 über Leitungsmittel 436 verbunden. Die TastenfeIdsteuerung 434 hat zwei Ausgänge in Form der Leitungen 438 und 440. Die Leitung 438 trägt ein Signal "Irgendeine Datentaste", die dann auftritt, wenn irgendeine der Datentasten 132 oder die Zwischenraumtaste
409833/0869
134 niedergedrückt wird. Die Leitung 440 ist mit einem Tastenfeldrückstellmagnet 442 verbunden, der in der Weise auf das Tastenfeld 128 einwirkt, daß das Tastenfeld zur Arbeitsbedingung zurückgestellt wird nach jeder Betätigung einer Taste auf dem Tastenfeld 128.
Die Leitung 438 ist als Eingang auf eine UND-Schaltung 4 44 geschaltet. Diese UND-Schaltung 444 hat zusätzliche Eingänge in der Form der Leitungen 446, 424 und 448. Die Leitung 424 trägt das Zeitsignal "P3" wie weiter oben beschrieben, und die Leitung 446 trägt das Signal "A REG B Bit". Das Signal "A REG B Bit" ist von dem A-Register 36 8 abgeleitet und bildet das besondere Bit, das in der Position B des Registers 368 vorhanden ist. Die Leitung 448 trägt das Signal "Bitzeit 4 und Takt B" und dieses Signal ist ein zeitbestimm^ndes Signal, das von dem Taktgeber 370 abgeleitet ist und bei dem Zusammentreffen von Bitzeit 4 und Takt B erscheint.
Die UND-Schaltung 444 ist auf der Einstellseite an eine Verriegelungsschaltung 450 angeschlossen, die als Tastenfeldbereitschafts-Verriegelung bezeichnet werden kannt. Diese Verriegelung 450 hat die Leitung 418 als Ausgang, so daß die Leitung 418 das Signal "Tastenfeld-Bereitschaft" trägt. Eine ODER-Schaltung 452 ist auf der Rückstellseite der Verriegelungsschaltung 450 angeschlossen und hat zwei Eingänge in Form der Leitungen 454 und 456. Die Leitung 456 trägt das "EAS-Signal", das zum Rückstellen aller Verriegelungsschaltungen unmittelbar beim Maschinenstart auftritt, und die Leitung 454 bildet den Ausgang einer UND-Schaltung 458. Die UND-Schaltung 458 hat die Leitungen 424 und 400 als Eingänge, die die Zeitsignale "P3" bzw. "Bitzeit 2" (BZT 2) führen, wie weiter oben schon beschrieben wurde.
Die Leitung 418 bildet eine Eingangsleitung zu einer UND-Schaltung 460, die zusätzliche Eingänge in Form der Leitungen 402, 462 und 464 aufweist. Die Leitung 402 trägt das Signal "Bit-
40 9 833/0869
zeit 4" wie weiter oben schon erwähnt, und die Leitungen 462 und 464 tragen die Zeitsignale "LO" (Lochen) und "Gruppe 96", die von dem Taktgeber 370 abgeleitet sind. Die UND-Schaltung 460 ist auf der Einstellseite an eine Verriegelungsschaltung 466 angeschlossen, die als eine K nach P übertragungsverriegelung bezeichnet werden kann. Die Verriegelungsschaltung 466 hat eine Leitung 46 8 als Ausgang, die das Signal "K nach P Übertragungsverriegelung" trägt. Auf der Rückstellseite der Verriegelungsschaltung 466 ist eine ODER-Schaltung 470 vorgeschaltet, die die Eingangsleitungen 472 und 456 aufweist. Die Leitung trägt das "EAS" Signal und die Leitung 472 bildet den Ausgang einer UND-Schaltung 474. Die UND-Schaltung 474 hat drei Eingänge. Diese sind die Leitungen 400, 462 und 464 die die Zeitsi- μ gnale "Bitzeit 2" bzw. "LO" bzw. "Gruppe 9 6" tragen.
Zwei UND-Schaltungen 476 und 477 sind einer ODER-Schaltung vorgeschaltet, die ihrerseits an eine Gruppenanzeige-Steuerung 479 angeschlossen ist. Die UND-Schaltung 476 weist drei Eingänge auf, nämlich die Leitung 418, die das "Tastenfeld-Bereitschaft" Signal wie erwähnt trägt, die Leitung 480, die ein Signal "Nicht Tastenfeldprüfsperre" trägt und die Leitung 481, die das Signal "Prüfschalter" trägt. Das Signal "Prüfschalter" ist von einem Prüfschalter 482 abgeleitet, der auf der Schalterleiste 140 angeordnet ist. Die UND-Schaltung 477 hat zwei Eingänge, von denen einer die Leitung 418 mit dem "Tastenfeld-Bereitschaft" Signal ist und von denen die zweite eine Leitung ([ 482 ist, die über einen Inverter 484 mit der Leitung 481 verbunden ist. Die Gruppenanzeigesteuerung 479 ist über Leitungsmittel 485 mit einem Gruppananzeiger 486 verbunden, der von konventioneller Art mit einer Mehrzahl von leuchtenden Streifen 487 ist.
Der Speicher- und Steuerteil 352 (vergleiche Fig. 8c) enthält die Verzögerungsleitung 366 und das A-Register 368, wie es vorher schon erwähnt wurde. Den Ausgang der Verzögerungsleitung 366 bildet eine Leitung 488 und diese Leitung ist als einer von
409833708.69
zwei Eingängen mit einer UND-Schaltung 490 verbunden. Der andere Eingang der UND-Schaltung 490 ist eine Inverterschaltung 492, die als Eingangsleitung die Leitung 494 hat. Die UND-Schaltung 490 ist einer ODER-Schaltung 49 6 vorgeschaltet, die einen Ausgang in der Form einer Leitung 498 hat, die den Eingang zum A-Register 368 bildet. Der ODER-Schaltung 496 ist noch eine andere UND-Schaltung 500 vorgeschaltet. Diese UND-Schaltung 500 hat zwei Eingänge, von denen der eine die Leitung 494 und der andere die Leitung 502 ist, die gleichfalls die Ausgangsleitung des A-Registers 368 bildet.
Eine UND-Schaltung 504 hat die Leitung 502 als einen von fünf Eingängen. Die anderen Eingänge sind die Leitungen 4 32, 506, 508 und 510. Die Leitungen 506 und 510 tragen die Signale "Nicht EAS" bzw. "Lösche Markierungen", die auf eine noch zu erklärende Weise abgeleitet sind. Die UND-Schaltung 504 hat ihren Ausgang in Gestalt einer Leitung 512, die einen der Eingänge einer ODER-Schaltung 514 bildet. Die ODER-Schaltung 514 hat fünf zusätzliche Eingänge. Diese sind die Leitungen 516, 518, 520, 522 und 524. Die Leitung 518 bildet den Ausgang der UND-Schaltung 414. Die Leitungen 516, 520, 522 und 524 tragen die Signale "Schreibe Lesemarkierungen" bzw. "Lese Daten ein" bzw. "Schreibe Markierungen" bzw. "Schreibe Fehlermarkierungen", deren Entstehen im folgenden beschrieben wird.
Der Ausgang der ODER-Schaltung 514 wird von einer Leitung 526 gebildet, die gleichzeitig Eingang zu einer UND-Schaltung 528 ist. Die UND-Schaltung 528 hat einen zusätzlichen Eingang in Form einer Leitung 530. Die Leitung 530 trägt das Zeitsignal "Nicht TaktA", das von dem Taktgeber 370 abgeleitet ist und die Inversion des Signals "Takt A" bildet. Der Ausgang der UND-Schaltung 528 ist eine Leitung 532, die den Eingang für die Verzögerungsleitung 366 bildet.
Der Speicher- und Steuerteil 352 enthält weiterhin eine Startsteuerung 534, die zwei Ausgänge in Form der Leitungen 456
409833/0869
und 536 hat. Die Leitung 456 trägt das "EAS" Signal, das bereits erwähnt wurde, und ein Inverter 538 ist mit der EAS-Leitung 456 verbunden, um das Signal "Nicht EAS" auf der Leitung 5 06 zu generieren. Eine ODER-Schaltung 540 hat die Leitungen 536 und 468 als Eingänge. Diese ODER-Schaltung 540 ist einer UND-Schaltung 542 als einer von drei Eingängen vorgeschaltet. Die anderen zwei Eingänge der UND-Schaltung 542 sind die Leitungen 524 und 426, die die Zeitsignale "P3" bzw. "Bitzeit D" tragen. Die UND-Schaltung 542 ist einer ODER-Schaltung 544 vorgeschaltet, deren Ausgang in Form einer Leitung 522 das Signal "Schreibe Markierungen" trägt.
Eine andere UND-Schaltung 548 ist ebenfalls der ODER-Schaltung M
544 vorgeschaltet und weist drei Eingänge auf, von denen einer die Leitung 426 ist, die das Signal "Bitzeit D" trägt. Der zweite Eingang ist die Leitung 468, die das Signal "K nach P übertragungsverriegelung" trägt und der dritte Eingang ist eine Leitung 550, die das Zeitsignal "P2" trägt, das von dem Taktgeber 370 abgeleitet ist. Eine dritte UND-Schaltung 532 hat drei Eingänge, von denen einer die Leitung 550 ist, die das Zeitsignal "P2" trägt. Die anderen beiden Eingänge sind die Leitungen 554 und 556. Die Leitung 554 trägt das Signal "Bitzeit C", das vom Taktgeber 370 abgeleitet ist, und die Leitung 556 trägt das Signal "Druckbeginn", das, wie im folgenden beschrieben wird, abgeleitet ist. Diese dritte UND-Schaltung 552 g ist ebenfalls der ODER-Schaltung 544 vorgeschaltet.
Die Leitung 468 ist als ein Eingang mit einer UND-Schaltung verbunden, die zwei Eingänge aufweist. Der andere Eingang iüt die Leitung 416, die das "TAF" Signal trägt. Die UND-Schaltung 558 ist einer ODER-Schaltung 560 vorgeschaltet, die ODER-Schaltung 560 hat einen Ausgang in Gestalt der Leitung 494. Eine andere UND-Schaltung 562 ist noch der ODER-Schaltung 560 vorgeschaltet und hat zwei Eingänge, nämlich die Leitunger. 556 und 462. Wie bereits erwähnt, trägt die Leitung 462 das Zeitsignal "LO" und die Leitung 556 trägt das Signal "Druckbeginn11.
409833/0869
_14_ 2055593
Gem. Fig. 9 sind DeckVerriegelungen 694, 696 und 69 8 entsprechend den Decks lf 2 und 3 vorgesehen. Die Deck 1 Verriegelung 694 ist durch ein Leitungsmittel 700 mit einer UND-Schaltung 702 verbunden. Diese UND-Schaltung 702 hat drei Eingänge, nämlich die Leitungen 464, 648 und 402, die die Zeitsignale "Gruppen 9 6" bzw. "DR" bzw. "Bitzeit 4" tragen. Die Deck 1 Verriegelung 694 hat ihren Ausgang in Form einer Leitung 704. Auf der Rückstellseite ist die Verriegelungsschaltung 964 mit einer Leitung 706 verbunden.
Die Deck 2 Verriegelungsschaltung 696 ist auf ihrer Einstellseite durch Leitungsmittel 706 mit einer UND-Schaltung 708 ver-φ bunden. Diese UND-Schaltung 708 hat drei Eingänge mit den Leitungen 648 und 402, die die Signale "DR" bzw. "Bitzeit 4" tragen. Der dritte Eingang zur UND-Schaltung 708 wird durch eine Leitung 710 gebildet, die ein Signal "Gruppe 32", das von dem Taktgeber 370 abgeleitet ist, trägt. Die Verriegelungsschaltung 696 hat eine Leitung 712 als Ausgang. Eine Leitung 714 ist mit der Rückstellseite der Verriege lungs schaltung 696 verbunden.
Die Deck 3 Verriegelungsschaltung 69 8 ist durch Leitungsmittel 714 mit einer UND-Schaltung 716 verbunden, die drei Eingänge hat. Zwei dieser Eingänge sind die Leitungen 648 und 402, die die Zeitsignale "DR" bzw. "Bitzeit 4" tragen. Der dritte Eingang zur UND-Schaltung 716 wird durch eine Leitung 718 gebildet, die ™ ein Signal "Gruppe 64" trägt, das von dem Taktgeber 370 abgeleitet ist. Den Ausgang der Verriegelungsschaltung 69 8 bildet eine Leitung 720 und die Rückstellseite der Verriegelungsschaltung 698 ist mit der Leitung 700 verbunden.
Der Leseteil 362 (vergleiche Fig. 8, inbesondere Fig. 8f, 8g, 8h) steht unter der Kontrolle der Lesetaste 570, die ein Signal "Lesetaste" auf der Leitung 568 erzeugt. Die Einstellseite einer Leseoperationsverriegelungsschaltung 822 ist mit der Leitung verbunden, und eine ODER-Schaltung 824 ist auf der Rückstellseite
409833/0869
der Verriegelungsschaltung 822 vorgesehen. Die ODER-Schaltung hat zwei Eingänge, von denen einer die EAS-Leitung 456 ist und die andere eine Leitung 826, die das Signal "Lese vollständig" trägt. Die Verriegelungsschaltung 822 hat zwei Ausgänge, nämlich eine Leitung 828, die das Signal "Leseoperation" trägt und eine Leitung 6 28, die das inverse Signal "Keine Leseoperation" trägt.
Die Leitung 828 ist als ein Eingang auf eine UND-Schaltung 832 geführt. Diese UND-Schaltung 832 hat einen zweiten Eingang in Form einer Leitung 598, die das Signal "Lochbeginn" trägt. Die UND-Schaltung 832 ist einer ODER-Schaltung 834 vorgeschaltet. Eine zweite UND-Schaltung 836 ist ebenfalls der ODER-Schaltung 834 vorgeschaltet. Diese UND-Schaltung 836 hat zwei Eingänge, von denen einer die Leitung 826 und der andere die Leitung 481 ist, die das Signal "Prufschalter" trägt.
Die ODER-Schaltung 834 hat ihren Ausgang in Form einer Leitung 840, die das Signal "Lesezählerbeginn11 trägt und diese Leitung 840 ist mit einem Zähler 842 verbunden. Der Zähler 842 ist mit der Leitung 590, die das Signal "Loche weiter" trägt, verbunden und der Zähler zählt die Impulse der Loche-weiter-Leitung 590, die als Treiber für den Zähler dient.
Der Zähler 842 hat eine Leitung 844 als Ausgang und auf dieser Leitung wird ein Signal durch den 13. Zählerschritt nach dem Zählbeginn des Zählers 842 erzeugt. Die Leitung 844 wird als Eingang einer UND-Schaltung 846 zugeführt, die auf der Einstellseite einer Schreib/Lese-Markierung-Verriegelungsschaltung 848 vorgeschaltet ist. Die UND-Schaltung 846 hat zwei Eingänge, von denen der zweite die Leitung 6 82 ist, die das Zeitsignal "Gruppe 1" trägt. Die Verriegelung 848 hat die Leitung 464 mit dem Zeitsignal "Gruppe 96" ihrer Rückstellseite zugeführt. Die Verriegelung 848 hat ihren Ausgang in Form einer Leitung 850, die einen von drei Eingängen einer UND-Schaltung 852 bildet. Die anderen beiden Eingänge dieser UND-Schaltung 852 sind die Leitungen 736 und 554, die die Zeitsignale "Pl" bzw. "Bitzeit C" tra-
409833/08 6 9
gen. Die UND-Schaltung 852 hat die Leitung 516 als Ausgang mit dem Signal "Schreib/Lese-Markierungen".
Die Leitung 844, die den Ausgang des Zählers 842 bildet, ist weiterhin mit der Einstellseite einer Lesebeginnverriegelungsschaltung 854 verbunden. Die Verriegelungsschaltung 854 hat eine ODER-Schaltung 856 auf ihrer Rückstellseite. Diese ODER-Schaltung 856 weist zwei Eingänge auf, von denen einer die EAS-Leitung 456 ist und die andere die Leitung 826 mit dem Signal "Lese vollständig".
Die Lesebeginn-Verriegelungsschaltung 854 hat ihren Ausgang in Form einer Leitung 860, die einen der Eingänge einer UND-Schaltung 862 bildet. Die UND-Schaltung 862 hat weiterhin Eingänge von Leitung 6 48 und 6 38, die das Zeitsignal "DR" bzw. das Signal "Synchrontransport" tragen und die UND-Schaltung hat weiterhin Eingänge von Leitungen 864, 866 und 868. Die Leitung 864 trägt das Signal "A REG D", das von der D-Kippstufe in dem A-Register 368 abgeleitet ist, und die Leitung 866 trägt das Zeitsignal "Bitzeit D und Takt B", das ein Impuls bei dem Zusammentreffen von Takt B und Bitzeit D ist. Die das Signal "Synchrontransport" tragende Leitung 6 38 bildet den Ausgang einer Synchrontransport-Verriegelungsschaltung 870, die eine UND-Schaltung 872 auf ihrer Einstellseite aufweist. Die UND-Schaltung 872 hat zwei Eingänge, von denen einer die das Signal "Loche weiter" tragende Leitung 590 und von denen der andere die Leitung 682, die das Zeitsignal "Gruppe 1" trägt, ist. Die Leitung 464, die das Zeitsignal "Gruppe 96" trägt, ist auf der Rückstellseite an die Verriegelungsschaltung 870 angeschlossen.
Die UND-Schaltung 862 ist auf der Einstellseite einer Lesemarkierung Verriegelungsschaltung 874 vorgeschaltet. Die Verriegelungsschaltung 874 weist auf ihrer Rückstellseite eine ODER-Schaltung 876 auf, die zwei Eingänge hat, nämlich die EAS-Leitung 456 und eine Leitung 878. Die Leitung 878 bildet den Ausgang einer UND-Schaltung 880. Diese UND-Schaltung 880 hat zwei
409833/0869
Eingänge, nämlich von den Leitungen 648 und 554 her, die die Zeitsignale "DR" bzw. "Bitzeit C" tragen.
Die Verriegelungsschaltung 874 hat ihren Ausgang in Gestalt einer Leitung 882, die einen von drei Eingängen einer UND-Schaltung 884 bildet. Die UND-Schaltung 884 hat zusätzlich Eingänge von den Leitungen 554 und 736 her, die die Zeitsignale "Bitzeit C" bzw. "Pl" tragen. Die UND-Schaltung 884 ist auf der Einstellseite einer Suchende-Verriegelungsschaltung 886 angeschlossen. Die Verriegelungsschaltung 886 ist auf ihrer Rückstellseite mit der Deckrückstell-Leitung 646 verbunden. Die Leitung 646 bildet.den Ausgang einer UND-Schaltung 888. Die ^
UND-Schaltung 888 hat zwei Eingänge, von denen einer die Lei- ™
tung 648 mit dem Zeitsignal "DR" ist und von denen die andere eine Leitung 890 ist. Die Leitung 890 bildet den Ausgang einer ODER-Schaltung 892. Diese ODER-Schaltung 892 hat drei Eingänge, die die Leitungen 710, 718 und 464 sind, die die Zeitsignale "Gruppe 32" bzw. "Gruppe 64" bzw. "Gruppe 96" tragen. Der Ausgang der Suchende-Verriegelungsschaltung 886 ist eine Leitung 868, die mit der UND-Schaltung 862 verbunden ist und den fünften Eingang zu der UND-Schaltung 862 bildet.
Die Leitung 882 bildet ebenfalls den Eingang zu einer UND-Schaltung 89 4. Diese UND-Schaltung 894 hat einen zweiten Eingang in der Form der Leitung 464 mit dem Zeitsignal "Gruppe 9 6". Der J
Ausgang der UND-Schaltung 894 ist die Leitung 826 mit dem "Lese vollständig" Signal.
Weiterhin bildet die Leitung 882 einen Eingang zu einer UND-Schaltung 896. Die UND-Schaltung 896 hat zwei weitere Eingänge, nämlich von den Leitungen 736 und 554, die die Zeitsignale "Pl" bzw. "Bitzeit C" tragen. Die UND-Schaltung 896 ist einer ODER-schaltung 89 8 vorgeschaltet und eine Inverterschaltung 900 ist an die ODER-Schaltung 898 angeschlossen. Der Ausgang der Inverterschaltung 900 ist die Leitung 508, die einen Eingang zu der UND-Schaltung 504 bildet. Weiterhin bildet die Leitung 882 ei-
409833/0869
nen Eingang zu einer anderen UND-Schaltung 902, die ebenfalls der ODER-Schaltung 898 vorgeschaltet ist. Der zweite Eingang zu dieser UND-Schaltung 902 ist die Leitung 462, die das Signal "LO" trägt. '
Des weiteren bildet die Leitung 882 einen Eingang zu einer UND-Schaltung 904. Die UND-Schaltung 9Ö4 hat zwei zusätzliche Eingänge, nämlich von einer Leitung 906 und von der Leitung 462, die das Zeitsignal "LO" trägt. Der Ausgang der UND-Schaltung 904 ist die Leitung 520, die einen Eingang für die ODER-Schaltung 514 bildet und das Signal "Lese Daten ein" trägt.
Die Lesestation 158 enthält 18 Phototransistoren 234χ bis 2 34lg (vergleiche Fig. 13, insbesondere Fig. 13f). Diese Phototransistoren sind in einer Reihe quer zur Bewegungsrichtung der Karten 100 angeordnet, so daß sie die Öffnungen in den drei in einer Linie liegenden Spalten eines Decks abfühlen können, beispielsweise zum gleichzeitigen Abfühlen der Öffnungen in den Spalten 2, 34 und 66 einer Karte 100. Die Phototransistoren 234. bis 2 34, sind zum Entdecken von Löchern im Deck 1 angeord-
X O
net, die Photottransistoren 234^ bis 2 34 „ sind zum Entdecken von Löchern im Deck 2 angeordnet und die Phototransistoren 2 3413 bis 234-o sind zum Entdecken von Löchern im Deck 3 angeordnet. Die Emitter der Photot transistoren 234, bis 234,. sind mit dem
1 D
Kollektor eines Transistors 908 verbunden, dessen Basis mit der Leitung 704, die das Signal "Deck 1 Verriegelung" trägt, verbunden. Ein Transistor 910 ist in gleicher Weise mit den Emittern der Phototransistoren 234- bis 234 2 verbunden. Die Basis dieses Transistors 910 ist mit der Leitung 712 verbunden, die das Signal "Deck 2 Verriegelung" trägt. Die Emitter der Phototransistoren 23413 bis 234-g sind in gleicher Weise mit einem Transistor 912 verbundden, dessen Basis mit der Leitung 720, die aus Signal "Deck 3 Verriegelung" trägt, verbunden ist. Die Kollektoren der ersten Phototransistoren von jedem Deck sind mit einer Leitung 914 verbunden und diese Leitung ist mit einem Leseverstärker 916 verbunden, der angeregt wird, wenn ein Loch in einer
409833/0869
der ersten Reihen einer der besonderen abgetasteten Spalten vorhanden ist. In entsprechender Weise sind die Phototransistoren der zweiten, der vierten, der achten, der A- und der B-Reihe mit Leitungen 918, 920, 922, 924 und 926 verbunden, die ihrerseits mit Leseverstärkern 928, 930, 932, 934 und 936 verbunden sind.
Die Leseverstärker 916, 928, 930, 932, 934 und 936 sind mit UND-Schaltungen 938 bzw. 940 bzw. 942 bzw. 944 bzw. 946 bzw. 948 verbunden. Jede dieser UND-Schaltungen hat zwei Eingänge, von denen·einer von den gerade erwähnten Leseverstärkern kommt und die anderen sind die Leitungen 398, 400, 402, 404, 406 und 408, die die Zeitsignale "Bitzeit 1" bzw. "Bitzeit 2" bzw. "Bitzeit 4" bzw. "Bitzeit 8" bzw. "Bitzeit A" bzw. "Bitzeit B" tragen. " Die UND-Schaltungen 938, 940, 942, 944, 946 und 948 sind einer ODER-Schaltung 950 vorgeschaltet. Der Ausgang dieser ODER-Schaltung 950 ist die Leitung 906, die einen der Eingänge zu der UND-Schaltung 904 bildet.
Der Prüfteil 364 (vergleiche Fig. 13, insbesondere Fig. 13e) enthält eine Prüfvergleichsschaltung 952. Die Vergleichsschaltung 952 hat Eingänge in Form der A-Register-Sammelleitung 784 und von einer Eingangsregister-Sammelleitung 954. Die Vergleichsschaltung 952 hat einen Ausgang in Form einer Leitung 956. Die Leitung 956 ist als Eingang auf eine Inverterschaltung 958 geschaltet, deren Ausgang eine Leitung 960 bildet. Eine UND-Schal- λ tung 962 hat vier Eingänge, von denen einer die Leitung 960 ist. Die anderen Eingänge sind die Leitungen 418 mit dem "Tastenfeldbereitschaft" Signal und die Leitungen 462 und 670, die die Zeitsignale "LO" bzw. "Bitzeit 2 und Takt B" tragen.
Die UND-Schaltung 962 hat ihren Ausgang in Form einer Leitung 964, die zu Zeiten ein Signal "Kein Prüfvergleich" trägt und die Leitung 964 ist mit einer Verriegelungsschaltung 966 auf der Einstellseite verbunden. Die Verriegelungsschaltung 966 weist eine ODER-Schaltung 968 auf ihrer Rückstellseite auf. Diese ODER-Schaltung 968 hat zwei Eingänge, nämlich von den Leitungen 970
409833/0869
und 972 her. Die Leitung 970 trägt zu Zeiten ein "Fehlerrückstelltaste" Signal und dieses Signal wird durch die Fehlerrückstelltaste 974 auf dem Tastenfeld 128 erzeugt.
Die Verriegelungsschaltung 966 hat zwei Ausgänge, nämlich in Gestalt der Leitungen 976 und 480. Die Leitung 976 trägt das Signal "Prüfe Tastenfeldsperre" und dieses wird der Tastenfeld-Steuerlogik 434 zugeführt. Eine Fehlerlampe 977 ist ebenfalls mit der Leitung 976 verbunden. Die Leitung 480 trägt das Signal "Nicht Prüfen Tastenfeldsperre" und dieses Signal wird der UND-Schaltung 476 zugeführt, welche die Gruppenanzeigesteuerung 479 steuert. Die Leitung 964 ist auch mit einem Fehlerzähler 978 verbunden. Der Fehlerzähler 978 weist zwei Ausgänge in Form der Leitungen 980 und 982 auf. Die Leitungen 980 und 982 bilden die beiden Eingänge einer UND-Schaltung 984, die ihren Ausgang in der Leitung 972 hat.
Die Leitung 972 bildet den Eingang einer Dritten-Versuch-Fehler-Verriegelungsschaltung 986 auf der Einstellseite dieser Verriegelungsschaltung. Der Rückstellseite der Verriegelungsschaltung ist die Leitung 416 mit dem Zeitsignal "Tastenfeld" zugeführt. Der Ausgang der Verriegelungsschaltung 986 ist in Form einer Leitung 988, die einen von drei Eingängen einer UND-Schaltung 990 bildet. Die anderen beiden Eingänge dieser UND-Schaltung 990 sind die Leitungen 424 und 554, die die Zeitsignale "P3" ±>zw. "Bitzeit C" tragen. Der Ausgang der UND-Schaltung 990 ist die Leitung 524, die das Signal "Schreibe Fehlermarkierung" trägt.
Der Prüfteil enthält weiterhin eine UND-Schaltung 994 mit drei Eingängen. Einer dieser Eingänge ist in Form einer Leitung mit der Schreibe/Lese-Markierungsverriegelung 848 verbunden und die anderen Eingänge sind in Form von Leitungen 424 und 554, die die Zeitsignale "P3" bzw. "Bitzeit C" führen. Die UND-Schaltung 994 ist einer Inverterschaltung 996 vorgeschaltet, die ihren Ausgang in Form einer Leitung 510 mit dem Signal
409833/0869
"Lösche Markierung" hat.
Der Prüfteil 364 enthält weiterhin eine Fehlkarte-Verriegelung 998, der eine UND-Schaltung 1000 auf ihrer Einstellseite vorgeschaltet ist. Die UND-Schaltung 1000 hat fünf Eingänge,' die die Leitung 481 mit dem Signal "Prüfschalter", die Leitung 468 mit dem Signal "K nach P übertragungsverriegelung", die Leitung 730 mit dem Signal "A REG A", die Leitung 424 mit dem Zeitsignal "P3" und schließlich die Leitung 448 mit dem Zeitsignal "Bitzeit 4 und Takt B" sind. Der Verriegelungsschaltung 998 ist die Leitung 746 mit dem Signal "Drucke vollständig" auf ihrer Rückstellseite zugeführt.
Den Ausgang der Fehlkarten-Verriegelungsschaltung 998 bildet eine Leitung 1002, die einen der Eingänge einer UND-Schaltung 1004 bildet. Diese UND-Schaltung 1004 ist auf der Einstellseite einer Kerbverriegelung 1006 vorgeschaltet und hat vier Eingänge. Einer dieser Eingänge ist die Leitung 481 mit dem "Prüfschalter" Signal. Ein anderer der Eingänge ist die Leitung 468, die das Signal "K nach P ubertragungsverriegelung" trägt. Der vierte Eingang ist eine Leitung 1008 mit dem Signal "Gruppe 20", das von dem Taktgeber 370 abgeleitet ist. Die Leitung 464, die das Signal "Gruppe 96" trägt ist auf der Rückstellseite der Verriegelungsschaltung 1006 zugeführt. Der Ausgang der Verriegelungsschaltung 1006 ist in Form einer Leitung 1010 mit dem Prüfkerbmagneten 246 verbunden. ™
Der Prüfteil enthält weiterhin eine zweite Schrittverriegelung 1012, die auf ihrer Einstellseite eine UND-Schaltung 1014 aufweist. Die UND-Schaltung 1014 hat zwei Eingänge, von denen einer die Leitung 481 mit dem "Prüfschalter" Signal ist und von denen die andere eine Leitung 1016 ist, die mit dem Lesezähler 842 verbunden ist und die ein Signal "Zehn Schritte nach Lese vollständig" führt. Der Ausgang der Verriegelungsschaltung 1012 ist über ein Leitungsmittel 1018 mit dem zweiten Schrittschaltmagneten 274 verbunden. Die Rückstellseite der Verriegelungs-
409833/0869
206559a
schaltung 1012 ist mit der K nach P Übertragungsverriegelungsleitung 468 verbunden.
Im .Betrieb des Systems wird zunächst die Startsteuerung 534 angeregt, um die Maschine für den Betrieb vorzubereiten. Die Inbetriebnahme der Startsteuerung 534 verursacht ein "EAS" Signal auf der Leitung 456. Diese Leitung 456 ist, wie vorher beschrieben wurde, mit der Rückstellseite verschiedener Verriegelungsschaltungen in dem System verbunden. Das "EAS" Signal hat auf diese Weise den Effekt der Rückstellung der verschiedenen Verriegelungsschaltungen. Die "EAS" Leitung 456 ist beispielsweise mit der Verriegelungsschaltung 450 und der Verriegelungs- £ schaltung 466 über die ODER-Schaltung 452 bzw. 470 verbunden.
Nachdem die Maschine durch die Einschaltung der Startsteuerung 534 betriebsbereit gemacht wurde, kann eine der Datentasten 132 oder die Zwischenraumtaste 134 auf dem Tastenfeld 128 niedergedrückt werden, um die entsprechende Eingabe in die Daten-Positionen der Gruppe 1 zu machen, die durch die Verzögerungsleitung und das A-Register 368 umläuft. Das Tastenfeld 128 enthält eine Verschlüsselungslogik für den Zweck der Aktivierung einer oder mehrerer der 1, 2, 4, 8, A und B Bits. Beispielsweise werden die Bits 1, 2 und A für den Buchstaben "T" aktiviert (vergleiche Fig. 1). Diese aktivierten Bits werden über die Sammelleitung 373 zu dem Eingangsregister 372 übertragen und das Ein-P gangsregister 372 speichert diese Bits in seinen verschiedenen Verriegelungsschaltungen. Übrigens veranlaßt das Niederdrücken der Zwischenraumtaste 134 vorteilhafterweise nicht die Aktivierung irgendeines der Bits 1, 2, 4, 8, A und B.
Das Tastenfeld 128 enthält ein konventionelles System von Sperrkugeln, die das gleichzeitige Niederdrücken von mehr als einer Datentaste 132 oder Zwischenraumtaste 134 zur selben Zeit verhindern. Dieses Kugelsperrsystem steht gleichfalls unter der Steuerung des Tastenfeld-Rückstellmagneten 442 und zwar in der Weise, daß bei angeregtem Magneten 442 das Tastenfeld normalerweise zur Niederdrückung einer Datentaste 132 oder der Zwischen-
409833/0869
raumtaste 134 betriebsbereit ist.
Bei normaler Betriebsweise arbeiten das Tastenfeld 128 und die Tastenfeldsteuerung 434 so zusammen, daß zuerst der Magnet aberregt wird/ um eine temporäre Sperre des Tastenfeldes 128 zu veranlassen, damit auf diese Weise irgendeine der Datentasten 132 oder die Zwischenraumtaste 134 am Niederdrücken gehindert wird, wenn bereits eine dieser Tasten niedergedrückt wurde. Unmittelbar darauf bewirkt die Tastenfeldsteuerung 434 die Wiedererregung des Magneten 442, so daß das Tastenfeld zurückgestellt ist in die Betriebsbereitschaft, damit auf diese Weise eine der Datentasten 132 oder die Zwischenraumtaste 134 betätigt werden kann.
Nachdem eine Aufzeichnungskarte 100 gelocht und bedruckt wurde, wird die Maschine für das Prüfen der Karte benutzt werden, insbesondere für die Bestimmung, ob die richtigen Zeichen in die Karte gelocht wurden oder nicht. Dies wird dadurch getan, daß die Karte in den Vorratsbehälter 144 als oberste Karte gelegt wird. Nachdem die Karte von dem Vorratsbehälter 144 in den Kartentransportmechanismus vorgeschoben worden ist, kann der Bedienende das Originaldokument dazu benutzen, um die Zeichen nochmals einzutasten. Wenn die bei der Prüfoperation wieder eingetasteten Zeichen mit denen identisch sind, die in die Karte gelocht wurden, ist die Prüfung zu Ende. Ein Prüfkerber 160 ist dann wirksam, um eine kleine Prüfkerbe an der Karte anzubringen, um damit zu zeigen, daß sie geprüft wurde.
Nachdem eine gelochte Karte 100 in den Vorratsbehälter 144 als oberste Karte gelegt worden ist, um die Prüfoperation zu beginnen, wird die Lesetaste 570 betätigt. Die Lesetaste gibt das Signal "Lesetaste" auf der Leitung 568 ab und dieses Signal hat die Wirkung, daß die Karte wie bei einer Lochoperation vorgeschoben wird.
409 8 3 3/0869
Das Niederdrücken der Lesetaste 570 hat auch die Wirkung, daß die Leseoperationsverriegelung 822 (vergleiche Fig. 8) eingestellt wird, der die Lesetasteleitung 568 auf ihrer Einstellseite zugeführt ist, zum Anzeigen, daß eine Leseoperation vorgenommen werden soll. Ein "Leseoperation" Signal wird dabei auf der Leitung 828 erzeugt und dieses Signal wird der UND-Schaltung 832 zugeführt. Der UND-Schaltung 832 ist weiterhin das "Lochbeginn" Signal über die Leitung 598 zugeführt.
Das "Lochbeginn" Signal zeigt an, daß die Karte in der Lochstation bei der Spalte O angekommen ist. Bei der Leseoperation, die nun stattfinden soll, muß die Operation auf der Karte mit dieser Position beginnen. In dem Fall des Lochens der Karte beginnt das Lochen bei dieser Station. Jedoch muß im Falle des Lesens die Karte um 13 Spalten weiter vorgeschoben werden, bevor sie die Lesestation 158 erreicht.
Aus diesem Grunde hat die UND-Schaltung 832 ihre zwei Eingänge erfüllt zu dieser Zeit und sieht ein Signal "Lesezählerbeginn" auf der Leitung 840 über die ODER-Schaltung 834 vor. Der Lesetransportzähler 842 wird auf diese Weise angeregt und beginnt zu arbeiten. Der Zähler 842 ist ursprünglich ein Binärzähler der Schritte zählt. Wie bereits beschrieben wird er angetrieben durch das "Loche weiter" Signal auf der Leitung 590, das ein Signal ist, das jedesmal anzeigt, daß die Karte 100 ein Verweilen erreicht.
Nachdem der Zähler 842 13 Verweilzeiten gezählt hat, gibt er das Signal "13. Schritt nach Lochbeginn" auf der Leitung 844 ab. Dieses Signal wird der UND-Schaltung 846 zusammen mit dem Zeitsignal "Gruppe 1" auf der Leitung 682 zugeführt. Die Schreibbe Lese-Markierungsverriegelungsschaltung 848 wird so zu diesem Zeitpunkt eingestellt, nämlich 13 Schritte, nachdem die Karte ihre Spalte 0 Position verlassen hat, und diese Verriegelungsschaltung 848 generiert ein Signal auf der Leitung 850, das
409833/0869
der UND-Schaltung 852 zugeführt wird. Der UND-Schaltung 852 sind weiterhin die Zeitsignale "P1" und "Bitzeit C" als Eingänge über die Leitung 736 und 554 zugeführt. Deshalb wird ein "Schreibe Lese-Markierung" Signal auf der Leitung 516 zu der Zeit P1 und Bitzeit C generiert. Gemäß der Fig. 4 sind Lesemarkierungen in der Bitposition C in den Zeichen P1 in jeder der Gruppen der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten untergebracht. Das Signal "Schreibe Lesemarkierungen" auf der Leitung 516 hat die Wirkung des Einschreibens einer solchen Markierung in die Gruppe 1, wobei das Signal auf der Leitung 516 über die ODER-Schaltung 514 auf die Leitung 526 und damit in die Daten-Schleife übertragen wird. In ähnlicher Weise werden Lesemarkierungen in die Gruppen 2 bis 96 bei der Bitposition C in das Zeichen P1 in den durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden ™ Daten durch die Tätigkeit der UND-Schaltung 852 eingeschrieben, die zu jeder Bitzeit C und Zeit P1 wirksam ist. Beim Ende eines Speicherumlaufs wird das Zeitsignal "Gruppe 96" über eine Leitung 464 der Rückstellseite der Schreibe Lese-Markierungsverriegelung 848 zugeführt, um die Verriegelung 848 zurückzustellen, so daß zu diesem Zeitpunkt die UND-Schaltung 852 unwirksam wird für das Einschreiben von Lesemarkierungen.
Nachdem Lesemarkierungen auf diese Weise in die 96 Gruppen der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten eingeschrieben wurden, ist das System nunmehr bereit für das Lesen der Daten von der Karte 100. Das Signal "13. Schritt nach LO Beginn" f auf der Leitung 844 wird auch der Lesebeginn-Verriegelungsschaltung 854 zum Setzen dieser Verriegelungsschaltung zugeführt. Die Verriegelungsschaltung 854 gibt ein Signal "Lesebeginn" auf, der Leitung 860 ab, das der UND-Schaltung 862 zugeführt wird. Daher wird die UND-Schaltung 862 für das Suchen von Lesemarkierungen vorbereitet. Der UND-Schaltung 862 ist auch ein Signal "Nicht Suchendeverriegelung" auf der Leitung 868 zugeführt und
40 9 8 3-3/0-8 6 9
dieses Signal tritt zu dieser Zeit auf. Zusätzlich wird auf der Leitung 638 das Signal "Synchrontransport" der UND-Schaltung 862 zugeführt. Dieses Signal erscheint zu dieser Zeit nach einer Schrittbewegung der Karte 100. Die Zeitsignale "DR" und "Bit* zeit D und Takt B" werden ebenfalls der UND-Schaltung 862 über die Leitung 648 und 866 zusaminen mit dem "A REG D" Signal auf der Leitung 864, das von der D Kippstufe in dem A-Register 368 abgeleitet ist, zugeführt. Eine Druckmarkierung wird in der D Kippstufenposition des A-Registers 368 zu der DR Zeit, der Bitzeit D und der Zeit des Taktes B vorhanden sein. Deshalb wird die UND-Schaltung 862 auf ihrer Suche nach einer Lesemarkierung eine solche Lesemarkierung feststellen und zu diesem Zeitpunkt sämtliche Eingänge erfüllt haben. Diese Suchoperation durch die UND-Schaltung 862 beginnt in der Gruppe der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten.
Bei der Feststellung einer Lesemarkierung bei der Position C des Zeichens P1 in der Gruppe 1 der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten stellt die UND-Schaltung 862 die Lesemarkierungs-Verriegelungsschaltung 874 ein. Ein Signal "Lesemarkierungsverriegelung" wird auf diese Weise auf der Leitung 882 erzeugt und dieses Signal wird den beiden UND-Schaltungen 896 und 902 zugeführt. Die Aufgabe dieser beiden UND-Schaltungen sind das Löschen der Lesemarkierung in der Gruppe 1 und weiterhin die Löschung der alten Angabe in dem Lochteil der Gruppe 1 der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten im Hinblick auf die Tatsache, daß es der Lochteil der umlaufenden Daten ist, in die während der Leseoperation Daten eingelesen werden.
Die UND-Schaltung 896 gibt ein Signal über die ODER-Schaltung 898 an die Inverterschaltung 900 ab. Der UND-Schaltung 896 sind die Zeitsignale "P1" und "Bitzeit C" von den Leitungen
409833/0869
736 und 554 zugeführt. Deshalb gibt die UND-Schaltung 896, während die Lesemarkierungs-Verriegelungsschaltung 870 eingestellt ist, ein Signal über die ODER-Schaltung 898 an die Inverterschaltung 900 während der Zeit P1 und der Zeit für das Bit C ab. Der Ausgang der UND-Schaltung 900 ist im allgemeinen aktiviert. Jedoch fällt, wenn die UND-Schaltung 896 auf diese Weise wirksam ist, das Signal auf der Leitung 508 weg, so daß die UND-Schaltung 504 während der P1 Zeit und der Bitzeit C inhibiert wird. Die UND-Schaltung 504 blockiert auf diese Weise den Ausgang des A-Registers 368 bei der Zeit PT und Bitzeit C und inhibiert und löscht auf diese Weise die Lesemarkierung in der Gruppe 1, die zur Bitzeit C im Zeichen P1 in dieser Gruppe existiert.
Die UND-Schaltung 902 hat denselben Effekt wie die UND-Schaltung 896, ausgenommen, daß sie während der LO Zeit anstelle der P1 Zeit und Bitzeit C wirksam ist. Die UND-Schaltung 902 verursacht deshalb das Löschen und Inhibieren aller Daten in dem LO Zeichen der Gruppe 1 der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten, um auf diese Weise irgendwelche alten Daten in dem LO Teil der Gruppe 1 zu löschen.
Das Signal "Lesemarkierung-Verriegelung" auf der Leitung 882 ist ebenfalls unter Benutzung der UND-Schaltung 904 wirksam, um das Lesen der Daten aus den gestanzten Löchern in der Spalte 1 der Karte 100 in den LO Teil der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten einzulesen. Zu dieser Zeit wird die Spalte 1 der Karte 100 über den Phototransistoren 234.. bis
234,. lokalisiert. Ein Signal wird dem Transistor 908 von der b
Deck 1 Verriegelungsschaltung 694 über die Leitung 704 zugeführt. Deshalb werden, wenn gestanzte Löcher in der Spalte 1 in irgendeiner der 1, 2, 4, 8, A und B Positionen erscheinen, die entsprechenden Phototransistoren 2341 bis 234g angeregt. Dadurch werden die entsprechenden Leseverstärker 916, 928, 930, 932, 934 und 936 über die Leitungen 914, 918, 920, 922, 924 und 926 angesteuert. Die angesteuerten Verstärker dieser Lese-
409833/0869
verstärker geben Signale zu den entsprechenden UND-Schaltungen 938, 940, 942, 944, 946 und 948 ab. Diese UND-Schaltungen werden auf die Leitung 906 über die ODER-Schaltung 950 bei der Bitzeit 1, der Bitzeit 2, der Bitzeit 4, der Bitzeit 8, der Bitzeit A oder der Bitzeit B ausgetastet, in Abhängigkeit von der Tatsache, daß diese Zeitsignale diesen UND-Schaltungen über die Leitung 398 bzw. 400 bzw. 402 bzw. 404 bzw. 406 bzw. 408 zugeführt werden. Diese UND-Schaltungen ordnen die Daten, die von der Karte 100 ausgelesen werden und die in diesen Verstärkern existieren, in Reihenform auf die Leitung 906.
A Die UND-Schaltung 904 wird erfüllt, wenn die Lesemarkierung-Verriegelungsschaltung 874 eingestellt ist und während der LO Zeit, die als Signal an der UND-Schaltung über die Leitung 462 ansteht. Deshalb passieren die auf der Leitung 90.6 in Reihenform angeordneten Daten die UND-Schaltung 904 und die Leitung 520 zu der ODER-Schaltung 514 und zu der Leitung 526 in der Datenschleife mit der Verzögerungsleitung 366. Der gestanzte Inhalt der Spalte 1 auf der Karte 100 ist auf diese Weise in die Verzögerungsleitung 366 eingelesen worden und zwar in das LO Zeichen der Gruppe 1 der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten.
Kurz nachdem die Lesemarkierungs-Verriegelungsschaltung 874 P eingestellt worden ist, wird die Suchende-Verriegelungsschaltung 886 wirksam, um das Absuchen des Speichers durch die UND-Schaltung 862 nach Lesemarkierungen zu beenden. Die UND-Schaltung 884 ist erfüllt, wenn die Lesemarkierungs-Verriegelungsschaltung 870 eingestellt ist und bei der Bitzeit C und der Zeit P1, weil diese Signale der UND-Schaltung 884 zu diesen Zeiten über die Leitungen 554 und 736 zugeführt werden und daraufhin die Suchende-Verriegelungsschaltung 886 eingestellt wird. Dieses Einstellen unterbricht das "Nicht Suchendeverriegelung11 Signal auf der Leitung 868, das der UND-Schaltung 862 zugeführt wird, wodurch dann auch die UND-Schaltung 862 inhibiert wird. Unmittelbar daraufhin wird die Lesemarkierungs-Verrie-
409833/0869
gelungsschaltung 874 zurückgestellt bei der Zeit DR und Bitzeit C, die der UND-Schaltung 880 über die Leitungen 648 und 554 als Signale zugeführt werden. Die Suchende-Verriegelungsschaltung 886 wird durch das Signal "Deckrückstellung" auf der Leitung 646 zurückgestellt. Dieses Signal erscheint bei der Zeit für die Gruppe 32 und ist als Signal der ODER-Schaltung 892 zugeführt. Das Signal auf der Leitung 868 erscheint in der Weise, daß die UND-Schaltung 862 in der Lage ist, eine Lesemarkierung bei der Bitposition C im Zeichen P1 der Gruppe 33 der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten zu finden. Die Schaltung ist dann in der Lage, wie bei den in der Spalte 1 der Karte 100 gelochten Angaben, die Löcher in der Spalte 33 der Karte 100 zu lesen. Die UND-Schaltungen 896 und 902 werden für das Löschen der Lesemarkierung in der Gruppe und für das Löschen irgendeiner Angabe in dem Lochzeichen in der Gruppe 33 benutzt und die UND-Schaltung 904 wird benutzt für das darauffolgende Einschreiben von neuen Daten in die Gruppe 33 der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten, die durch die Phototransistoren 234„ bis 234..2 gelesen wurden, die für das zweite Deck durch die Wirksamkeit des Signals "Deck 2 Verriegelung" auf der Leitung 712 wirksam sind. Das Lesen der gelochten Angabe in der Spalte 65 erfolgt auf ähnliche Weise wie das der gelochten Angaben in der Spalte 33, ausgenommen, daß in diesem Falle die Phototransistoren 234,. _ bis 234.o wirksam sind durch das Auftreten des "Deck 3 Verriegelung" Signals auf der Leitung 720.
Auf diese Weise ist das Lesen einer vollständigen Spalte vollendet, nämlich das Lesen der gelochten Daten von den in einer Linie liegenden Spalten 1, 33 und 65 der Karte 100. Zu diesem Zeitpunkt wird die Synchrontransportverriegelung 870 zurückgestellt durch das Zeitsignal "Gruppe 96", das auf die. Rückstellseite dieser Verriegelungsschaltung über die Leitung 464 einwirkt. Das "Synchrontransport" Signal auf der Leitung 638 wird deshalb unterbrochen und die UND-Schaltung 862 wird somit inhibiert, so daß sie zu diesem Zeitpunkt nicht mehr für die Suche
AO9833/0869
nach weiteren Lesemarkierungen wirksam sein kann. Die UND-Schaltung 862 wird dann wieder wirksam, wenn eine andere Schrittschaltbewegung der Karte 100 stattfindet. Zu diesem Zeitpunkt erscheint ein anderes "Loche weiter" Signal auf der Leitung 590, so daß die Synchrontransportverriegelung 870 wieder eingestellt wird. Das Einstellen der Verriegelungsschaltung 870 zeigt an, daß die Karte 100 um einen anderen Schritt vorbewegt worden ist, so daß eine andere "Spalte" mit den Spalten 2, 34 und 66 der Karte 100 in Übereinstimmung mit den Phototransistoren 234.. bis
234.o positioniert sind und somit gelesen werden können. Das Le-I ο
sen der in den Spalten 2, 34 und 66 gelochten Information erfolgt in derselben Weise wie das der gelochten Information in den Spalten 1, 33 und 35 der Karte 100. Das Lesen der gelochten Information in den restlichen Spalten der Karte findet in derselben Weise statt. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die gelochte Information in der Gruppe 96 gelesen worden ist, wird die Lesemarkierungs-Verriegelungsschaltung 874 eingestellt, um ein Signal auf der Leitung 882 abzugeben. Das "Gruppe 96" Signal ist auf der Leitung 464 vorhanden und beide Signale werden der UND-Schaltung 894 zugeführt, um das Signal "Lese vollständig" auf der Leitung 826 zu erzeugen. Dieses Signal wird der Rückstellseite der Leseoperations-Verriegelungsschaltung 822 über die ODER-Schaltung 824 zugeführt und die Leseoperation wird mit dem Rückstellen dieser Verriegelungsschaltung 822 beendet.
Der PrüfVorgang besteht im wesentlichen im Neueintasten der 96 Gruppen von Daten von dem Originaldokument, das dieselben Daten enthalten sollte wie die Karte 100, die gerade gelesen wurde, allerdings angenommen, daß kein Fehler gemacht wurde und zwar weder bei der ursprünglichen Eintastung noch bei der erneuten Eintastung. Die neuen Angaben, nämlich die Daten, die durch das Neueintasten von dem Tastenfeld 128 eingegeben werden, werden mit den Daten, die von der Karte gelesen und nunmehr in dem LO Zeichen der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten vorhanden ist, verglichen. Wenn, die beiden Teile der Daten übereinstimmen, dann ist kein Fehler in der ursprüng-
409833/0869
lichen Eintastung oder in der Neueintastung gemacht worden. Die Karte 100 wird dann eingekerbt durch einen Prüfkerber 160, um so ein sichtbares Zeichen zu schaffen, daß die Karte Punkt für Punkt durchgeprüft und als gültig anzusehen ist. Andererseits, falls ein Fehler gemacht wurde, leuchtet die Fehlerlampe 977 auf und das Tastenfeld 128 wird gesperrt. Der Bedienende kann dann erneut versuchen, die Daten wiederum einzutasten. Falls ein andauernder Fehler gemacht wird, auch bei dem zweiten Tastenanschlag, was durch das andauernde Leuchten der Fehlerlampe 977 angezeigt wird, kann der Bedienende danach die Daten mit einem dritten Tastenschlag nochmals eintasten, um dadurch zu veranlassen, daß die in dieser besonderen Gruppe durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufende Angabe geändert wird. Die Simultananzeige wird deshalb gemacht, weil diese Aufzeichnungskarte 100 beim Prüfversuch einen Fehler aufweist, und das System schreibt deshalb eine Fehlermarkierung in den Speicher ein. Diese besondere Karte kann als Fehlkarte angesprochen werden und wird nicht mit der Prüfkerbe versehen.
Die 96 Spalten mit Angaben wurden von der Karte 100 in die durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Angaben eingelesen, wie oben beschrieben, und die Aufzeichnungskarte wird bei der Prüfkerbstation angehalten, in der die Karte unterhalb des Kerbers 160 liegt, so daß der Kerber 160 die Karte beim Anliegen ihrer hinteren Kante einkerben kann, wenn die Karte vollständig geprüft ist. Die UND-Schaltung 836 in dem Leseteil 362 (vergleiche Fig. 8) erhält das Signal "Prüfschalter" von der Leitung 481 zugeführt und erhält weiterhin das Signal "Lese vollständig" zu diesem Zeitpunkt von der Leitung 826 zugeführt. Auf diese Weise ist die UND-Schaltung 836 in der Lage, ein Signal über die ODER-Schaltung 834 und die Leitung 840 an den Zähler 842 zu geben. Der Zähler 842 generiert zu diesem Zeitpunkt ein Signal auf der Leitung 1016, das als "10 Schritte nach Lese vollständig" bezeichnet werden kann. Dies ist ein Signal, das von dem Zähler 842 dann generiert wird, nachdem die Aufzeichnungskarte 100 um 10 Positio-
4098 33/0869
nen nach dem Punkt, bei dem das Lesen der Karte beendet worden war,, vorgeschoben wurde. Das Signal "10 Schritte nach Lese vollständig" auf der Leitung 1016 wird der UND-Schaltung 1014 zusammen mit dem Signal "Prüfschalter" auf der Leitung 481 zugeführt und die UND-Schaltung 1014 ist auf diese Weise erfüllt und stellt die zweite Schrittschaltverriegelungsschaltung 1012 ein. Die eingeschaltete Verriegelungsschaltung 1012 gibt so ein Signal auf der Leitung 1018 ab und der zweite Schrittschaltmagnet 274 wird auf diese Weise erregt, so daß er die zweite Schrittschaltdruckrolle 266 von der Karte 100 abhebt, um dadurch die Karte 100 mit ihrer hinteren Kante unter dem Prüfkerber 160 anzuhalten. Die Karte 100 bleibt in dieser Position, die als eine Prüfstation bezeichnet werden kann für die vollständige Prüfoperation, bei der der Bedienende versucht, sämtliche 96 Gruppen von Daten neu einzutasten, und solange bis die Prüfung vollständig durchgeführt ist. Zu diesem Zeitpunkt dann wird der Prüfkerber 160 entweder betätigt, um die Karte 100 zu kerben oder er bleibt im Falle einer Fehlkarte unbetätigt.
Mit der Karte 100 in ihrer Prüfposition innerhalb des Kartentransports, fährt der Bedienende fort, die erste Spalte der Daten von dem Originaldokument erneut einzutasten. Die verschlüsselten Angaben, entsprechend den Betätigungen einer Datentaste 132 oder der Zwischenraumtaste 134, werden in das Eingangsregister 372 eingegeben, wie es bereits früher beschrieben wurde. Der Tastenanschlag hat über die Tastenfeldsteuerung 434 auch die Wirkung, ein Signal "Irgendeine Datentaste" auf der Leitung 438 erscheinen zu lassen und zu veranlassen, daß die UND-Schaltung 444 nach Tastenfeldmarkierungen sucht, Dies wurde schon beschrieben. Wenn die Tastenfeldmarkierung in der ersten Gruppe der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten lokalisiert ist, verursacht die UND-Schaltung 444 das Einstellen der Tastenfeldbereitschafts-Verriegelungsschaltung 450, um damit ein Signal "Tastenfeld-Bereitschaft" auf der Leitung 418 zu generieren.
AO9833/0869
Die Bits 1, 2, 4, 8, A und B von dem Eingangsregister 372 werden über die Sammelleitung 954 zu der Vergleichsschaltung gegeben. Ebenfalls werden die Bits 1, 2, 4, 8, A und B die in dem A-Register 368 vorhanden sind über die Sammelleitung 784 auf die Vergleichsschaltung 952 gegeben. Im Hinblick auf die Tatsache, daß die 96 Gruppen von Daten durch das A-Register 368 hindurchzirkulieren, weichsein diese Bits von Daten, die von dem A-Register 368 zu der Vergleichsschaltung 952 gelangen, andauernd.
Wenn ein Vergleich der Daten von dem Eingangsregister 372 und von dem A-Register stattfindet, d.h., wenn beide Angaben gleich sind, dann gibt die Vergleichsschaltung 952 ein Signal auf der Leitung 956 ab. Zu diesem Zeitpunkt führt die Inverterschaltung 958 kein Signal auf ihrer Ausgangsleitung 960. Andererseits aber, wenn die vom A-Register und vom Eingangsregister 372 dem Vergleicher 952 zugeführten Daten nicht übereinstimmen, erscheint ein Signal auf der Leitung 956. Die Inverterschaltung 958 sieht ein Signal auf der Leitung 960 vor. Das "Tastenfeld-Bereitschaft" Signal ist bei der Ortung einer Tastenfeldmarkierung in der Gruppe 1 der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten wirksam. Bei LO Zeit und bei Bitzeit 1 und Takt B, Signale, die über die Leitungen 462 und 670 der UND-Schaltung 962 zugeführt werden, sieht die UND-Schaltung 962 ein Signal "Prüfung nicht gleich" als Ausgangssignal auf der Leitung 964 vor. Die Benutzung der Zeitsignale "LO" und "Bitzeit 1 und Takt B" stellen sicher, daß die UND-Schaltung 962 in dieser Hinsicht nur wirksam ist mit Rücksicht auf die Angabe in dem LO Zeichen der ersten Gruppe der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten, welches die Angabe ist, die von der Spalte 1 der Karte 100 eingelesen worden ist.
Das "Prüfung nicht gleich" Signal auf der Leitung 964 wird auf der Einstellseite der Tastenfeld-Sperrverriegelung 966 zugeführt, um diese Verrxegelungsschaltung einzustellen und ver-
409833/0869
ursacht das "Prüfe Tastenfeldsperre" Signal auf der Leitung 976. Dieses Signal auf der Leitung 976 wird der Tastenfeld-Steuerlogik 434 zugeführt, die bewirkt, daß das Signal auf der Leitung 440· für die Aberregung des Tastenfeld-Rückstellmagneten 442 unterbrochen wird, um die Tasten 132 und 134 des Tastenfeldes zu sperren. Das "Prüfe Tastenfeldsperre" Signal auf der Leitung 976 hat weiterhin die Wirkung, daß eine Fehlerlampe 977 aufleuchtet, die dem Bedienenden anzeigt, daß ein Fehler aufgetreten ist und im Fehlerzähler 978 festgehalten wird. Der Zähler 978 bewirkt dann die Abgabe eines Ausgangssignals auf der Leitung 980.
Die Tastenfeld-Sperrverriegelungsschaltung 966 kann unter Benutzung der Fehlerrückstelltaste 974 zurückgestellt werden, wobei die Fehlerrückstelltaste 974 ein Signal "Fehlerrückstelltaste" auf der Leitung 970 abgibt. Bei Rückstellung der Ver,-riegelungsschaltung 966 wird das Tastenfeld 128 entsperrt und die Fehlerlampe 977 wird ausgeschaltet. Der Bedienende kann dann das erste Spaltenzeichen neu eingeben unter Benutzung der richtigen Datentaste 132 oder der Zwischenraumtaste 134. Unter der Annahme, daß der Fehler bei der ersten Neueintastung gemacht wurde, findet ein Vergleich durch die Vergleichsschaltung 952 statt, so daß es ein Signal auf der Leitung 956 gibt, aber keines auf der Leitung 960, die auf die UND-Schaltung 962 einwirkt.
Unter der Annahme jedoch, daß auch bei zweiter Wiedereintastung der ersten Spalte eine andere Unstimmigkeit vorhanden ist, führt-die Inverterschaltung 968 ein Signal auf der Leitung 960. Die UND-Schaltung 962 ist dann wie vorher wirksam, um ein Signal "Prüfung ungleich" auf der Leitung 964 für das Einstellen der Tastenfeld-Sperrverriegelung 966 abzugeben, mit denselben Ergebnissen auf das Tastenfeld 128 und die Fehlerlampe 977. Das "Prüfung nicht gleich" Signal auf der Leitung 964 wirkt auch auf den Fehlerzähler 978 ein und der Fehlerzähler gibt zu dieser Zeit dann ein Signal auf der Leitung 982 aber nicht auf der Leitung 980 ab.
409833/0869
Wenn bei der dritten Wiedereintastung der Information der Spalte 1 von dem Ursprungsdokument durch den Bedienenden immer noch ein Nichtvergleich von der Vergleichsschaltung 952 durchgeführt wird, wird das "Prüfung nicht gleich" Signal auf der Leitung 964 auftreten, um die Verriegelungsschaltung 966 mit denselben Folgen wie oben beschrieben einstellen. Das dritte "Prüfung nicht gleich" Signal auf der Leitung 962 hat die Wirkung der Fortschaltung des Zählers 978 zu seiner dritten Schrittstellung. Zu diesem Zeitpunkt sieht der Zähler 978 ein Ausgangssignal auf beiden Leitungen 980 und 982 vor. Die UND-Schaltung 984 ist dann erfüllt, weil ihre beiden Eingänge erfüllt sind, und sie sieht ein Signal auf der Leitung 972 vor. Dieses Signal bewirkt die Rückstellung der Tastenfeld-Sperrverriegelung 966 und weiterhin das Einstellen der Dritte-Versuch-Fehlerverriegelung 986. Die Verriegelung 986 sieht ein Ausgangssignal auf der Leitung 988 vor und die UND-Schaltung 990 wird dann erfüllt bei der Bitzeit C des Zeichens P3, um so eine Fehlermarkierung in den Speicher einzuschreiben und zwar bei der Bitposition C des P3 Zeichens der Gruppe 1 der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten. Die UND-Schaltung 990 gibt das Signal "Schreibe Fehlermarkierung" auf der Leitung 524 ab, die der ODER-Schaltung 514 für diesen Zweck zugeführt ist.
Vor der Prüfoperation ist die UND-Schaltung 994 wirksam, um sicherzustellen, daß alle Bitpositionen C des Zeichens P3 der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten in allen Gruppen leer sind, so daß die Fehlermarkierung sowohl in die Position der Gruppe 1 als auch in die umlaufenden Angaben der anderen Gruppen eingeschrieben werden kann. Es sei bemerkt, daß die UND-Schaltung 994 ein Eingang von den Leitungen 424 und 554 mit den Zeitsignalen "P3" und "Bitzeit C" hat. Wenn deshalb die Schreibe Lesemarkierungs-Verriegelungsschaltung 848 eingestellt ist, sehen die UND-Schaltung 994 und die daran angeschlossene Inverterschaltung 996 kein Signal "Lösche Markierungen" auf der Leitung 510 vor, das unter normalen Bedingungen für das Wirksammachen der UND-Schaltung 504 verantwortlich ist, um das Passie-
40 9 83 3/0869
ren der wiederumlaufenden Daten von der Verzögerungsleitung 366 durch sie zu ermöglichen.
Die UND-Schaltung 984 sieht ein Ausgangssignal auf der Leitung 972 bei dem dritten Wiedereintastungsanschlag vor und hat die Wirkung der Rückstellung der Tastenfeldsperrverriegelung 966. Deshalb entsperrt unter diesen Bedingungen die Tastenfeldsteuerung 434 das Tastenfeld 128. Das "Nicht prüfe Tastenfeldsperre" Signal auf der Leitung 480 erscheint bei diesen Bedingungen und dieses Signal wirkt auf die UND-Schaltung 476 ein zusammen mit dem Signal "Prüfschalter" auf der Leitung 481 und dem Signal "Tastenfeld-Bereitschaft" auf der Leitung 418, um die Gruppenanzeigesteuerung 479 über die ODER-Schaltung 478 anzuregen, um dadurch das Auf-den-nesten-Stand-bringen des Gruppenanzeigers 486 zu veranlassen, damit die Ziffer 2 auf dem Gruppenanzeiger erscheint. Die nachfolgende Betätigung einer der Datentasten oder der Zwischenraumtaste 134 hat auf diese Weise die Wirkung, daß ein Vergleich stattfindet im Hinblick auf die Angabe in der Spalte bzw. Gruppe 2.
Die Vergleichsoperationen im Hinblick auf die durch die Verzögerungsleitung umlaufenden Daten der Spalte bzw. Gruppe 2 und die nachfolgenden Spalten erfolgt in derselben Weise, wie die Vergleichsoperation durchgeführt wurde zwischen den Daten der durch die Verzögerungsleitung umlaufenden Gruppe 1 und denen die im Eingangsregister 372 durch die erste Betätigung einer Datentaste 132 vorgesehen war. Möglicherweise sind die Vergleichsoperationen im Hinblick auf die gesamte Aufzeichnung durchgeführt worden. Dabei ist die K nach P übertragungs-Verriegelungsschaltung 466, wie oben beschrieben, eingestellt worden in Verbindung mit anfänglichen Dateneingaben vor dem Lochen, um das Signal "K nach P Übertragungsverriegelung" auf der Leitung 468 zu erzeugen. Der UND-Schalter 1OOO ist das Signal "K nach P Ubertragungsverriegelung" auf der Leitung 468, das Signal "Prüfschalter" auf der Leitung 481, das Signal "A REG A" auf der Leitung 730, das von der A-Kippstufe des A-Registers 368 abgeleitet ist,
P 20 65 593.0 409833/0869
und die Zeitsignale MP3" sowie "Bitzeit 4 und Takt B" auf den Leitungen 424 und 448 zugeführt. Die UND-Schaltung 1CX)O sucht nunmehr nach irgendwelchen Fehlermarkierungen in dem Speicher während dem K nach P Übertragungszyklus. Wie oben beschrieben, treten die Fehlermarkierungen in der Bitposition C des Zeichens P3 in solchen der 96 Gruppen der durch die Verzögerungsleitung 366 umlaufenden Daten auf, für die Fehler entdeckt worden sind. Diese Fehler sind in der A-Kippstufe des A-Registers 368 anwesend und zwar bei der Zeit P3f der Bitzeit 4 und dem Takt B so daß die UND-Schaltung 1000 auf diese Weise für die Suche irgend·? einer Fehlermarkierung in den umlaufenden Daten erfolgreich ist. Wenn die UND-Schaltung TOOO erfüllt ist, zeigt sie an, daß die zu prüfende Karte mindestens einen Fehler enthält und möglicherweise noch andere. Die UND-Schaltung 1000 ist auf der Einstellseite einer Fehlkarten-Verriegelungsschaltung 998 angeschlossen. Tritt nun eine Karte mit einem solchen Fehler auf, wird die Verriegelungsschaltung 998 eingestellt und unterbricht das Signal von der Verriegelungsschaltung 998 auf der Leitung 1002. Der Hauptzweck der Fehlkartenverriegelung 998 beim Einstellen ist die Anzeige, daß diese besondere Karte, die gerade geprüft wird, eine Fehlkarte ist und nicht mit der Prüfkerbe versehen werden soll.
Unter der Annahme, daß keine Fehler in der zu prüfenden Karte gefunden wurden, ist die UND-Schaltung 1000 während keiner Zeit der Prüfung der Aufzeichnungskarte 100 erfüllt. Unter diesen Bedingungen verbleibt die Fehlkarten-Verriegelungsschaltung 998 in ihrem nicht eingestellten Zustand. Unter dieser Bedingung wird ein Dauersignal auf der Leitung 1002 geführt. Deshalb ist bei vorhandenem "Prüfschalter" Signal auf der Leitung 481 die UND-Schaltung 1004 in allen Eingängen erfüllt und zwar bei der Zeit für die Gruppe 20 während der K nach P Übertragungsoperation. Das "Prüfschalter" Signal, das Zeitsignal "Gruppe 20" und das "K nach P Übertragungsverriegelung" Signal werden als Eingänge der UND-Schaltung 1004 über Leitungsmittel 481 bzw. 1008 bzw. 468 zugeführt. Deshalb wird nach der Prüfung der komplet-
P 20 64 593.0
40 9833/0869
ten Karte 100 die Kerbverriegelung 1006 eingestellt und diese sieht ein Signal auf ihrer Ausgangsleitung 1010 vor, die mit dem Prüfkerbmagneten 246 verbunden ist. Der Kerbstanzer 242 wird auf diese Weise durch die Karte 100 hindurchgetrieben, um die Karte zu kerben und_ein sichtbares Zeichen auf der Karte anzubringenr daß diese in allen Einzelheiten durchgeprüft wurde und daß keine Fehler gefunden wurden. Die Kerbverriegelung 1006 wird bei der nächsten "Gruppe 96" Zeit zurückgestellt, die als Signal über die Leitung 464 der Verriegelungsschaltung 1006 zugeführt ist. Der Zweck der Signale "Gruppe 2O™ und "Gruppe 96", die der UND-Schaltung 1OO4 und der Kerbverriegelung 1ΟΟ6 zugeführt werden, ist das Erzeugen eines Impulses, der für vier MiI-IiSekunden Dauer an dem Kerbmagneten 246 ansteht (von der Gruppe 20 bis zur Gruppe 96), so daß ein Impuls von genügender Dauer auf den Prüfkerbmagneten 246 einwirkt, um den Kerbstanzer zu veranlassen, daß er eine volle Stanzung durch die Karte. 100 durchführt und wieder zur Ausgangslage zurückkehrt.
Bei Fehlerbedingungen, bei denen die Fehlkartenverriegelung 998 eingestellt wird, wird das Signal von dieser Verriegelungsschaltung auf der Leitung 1ΟΟ2 nicht geführt. Deshalb können die UND-Schaltung 1004 und die Verriegelungsschaltung 1006 nicht wirksam werden, um den Magneten 246 zu erregen. Die besondere zu prüfende Karte 100 bleibt bei diesen Bedingungen ungekerbt, wodurch angezeigt wird, daß eine Gültigkeitsprüfung der Karte nicht erfolgreich durchgeführt wurde.
Während der K nach P Übertragungsoperation wird das "K nach P Übertragungsverriegelung" Signal der Rückstellseite der zweiten Schrittverriegelung"1012 von der Leitung 468 zugeführt. Die Verriegelungsschaltung 1012 wird dadurch zurückgestellt. Dies hat den Zweck der Unterbrechung des Signals auf der Leitung 1018 und der Aberregung des Magneten 274, so daß die Karte weiter durch die Kartentransportvorrichtung in das Ablagefach 166 vorgeschoben wird. Wenn eine gekerbte Karte auf diese Weise
P 20 65 593.0 409833/0869
zu dem Ablagefach 166 vorgeschoben wurde, ist dabei festgestellt worden, daß die Karte für gültig befunden und ohne Fehler durch die Prüfung gegangen ist, während bei nichtgekerbter Karte sie Fehler enthält und ersetzt werden muß.
Mit Hilfe der beschriebenen und erfindungsgemäß gestalteten Lesestation mit Prüfeinrichtung ist es in vorteilhafter Weise möglich, die auf einer Karte eingegebenen und gelochten Daten zu prüfen und die Karte mit Hilfe des Prüfkerbers zu kennzeichnen, so daß sie jedem Bedienenden, der später mit dieser Karte zu tun hat, angibt, daß die richtigen Daten auf der Karte vermerkt sind.
409833/0869

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Lesestation mit Prüfeinrichtung für Daten eines Aufzeichnungsträgers, insbesondere einer Lochkarte, bei der die Lochungen, in verschiedenen parallelen Bereichen spaltenweise angeordnet sind, sowie mit einem Tastenfeld zur Eingabe von Vergleichsdaten, dadurch gekennzeichnet, daß die in parallelen Bereichen (Deck 1-3) abgelochten Zeichen von der Lesestation (158) im wesentlichen zur gleichen Zeit zeitmultiplex gelesen werden, daß ein Speicher (366) zur Aufnahme der gelesenen Zeichen vorgesehen ist, daß ein Eingangsregister (372) vorgesehen ist, in das die vom Tastenfeld (128) durch aufeinanderfolgende Betätigung von Datentasten (132, 134) eingegebenen Daten abspeicherbar sind, daß eine Vergleichseinrichtung (952) für die gelesenen und eingetasteten Zeichen vorgesehen ist und daß ein Prüfkerber (160) vorgesehen ist, der von der Vergleichseinrichtung (952) bei übereirStimmung aller gelesenen und eingetasteten Zeichen betätigbar ist.
2. Lesestation mit Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesestation (158) in einer Linie liegende Spalten im wesentlichen zur gleichen Zeit zeitmultiplex liest, daß die Lesestation (158) mit dem Speicher (366) in der Weise verbunden ist, daß die von den verschiedenen Decks gelesenen Zeichen in verschiedene auseinanderliegende Gruppen des Speichers (366) eingegeben werden, so daß nach Beendigung des Lesevorganges alle Zeichen des ersten Decks (102) vor den Zeichen der nachfolgenden Decks (104, 106) in den Speicher (366) gespeichert sind, und daß die Vergleichseinrichtung (952) Zeichen, die durch die aufeinanderfolgende Betätigung der Datentasten (132, 134) in dem Eingangsregister (372) auftreten, mit aufeinanderfolgend auftretenden, im Speicher (366) umlaufenden Zeichen vergleicht.
409833/0869 ρ 2o 65 593.0
3. Lesestation mit Prüfeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lesestation (158) für jede Lochposition (1, 2, 4, 8, A, B) eines Decks (102, 104, 106) ein Phototransistor (234 bis 2341fi) vorgesehen ist, daß diesein einer Linie, entsprechend den in einer Linie liegenden Lochpositionen mehrerer Spalten verschiedener Decks (102, 104, 106) angeordnet sind und daß auf der anderen Seite der Karte (100) eine Lampe (198) vorgesehen ist.
4. Lesestation« mit Prüfeinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich zwischen einem eingetasteten Zeichen und einem von der Datenkarte (100) gelesenen und im Speicher (366) enthaltenen Zeichen bei Nichtübereinstimmung durch erneute Eingabe des Vergleichszeichens mehrmals wiederholbar ist.
409833/0869
DE19702065593 1969-07-29 1970-07-24 Lesevorrichtung mit Prüfeinrichtung für Daten eines lochkartenförmigen Aufzeichnungsträgers Expired DE2065593C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84581769A 1969-07-29 1969-07-29
US84581769 1969-07-29
US110584A US3871576A (en) 1969-07-29 1971-01-28 Data recorder and verifier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065593A1 true DE2065593A1 (de) 1974-08-15
DE2065593B2 DE2065593B2 (de) 1976-06-24
DE2065593C3 DE2065593C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE752247A (fr) 1970-12-01
GB1291769A (en) 1972-10-04
FR2053230B1 (de) 1973-03-16
DE2036801A1 (de) 1971-02-18
DE2065592C3 (de) 1979-06-28
DE2065593B2 (de) 1976-06-24
DE2065592B2 (de) 1978-10-26
US3642197A (en) 1972-02-15
FR2053230A1 (de) 1971-04-16
DE2065592A1 (de) 1974-08-08
US3871576A (en) 1975-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974863C (de) Anordnung zur Abfuehlung und zum Vergleich der Angaben von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Lochkarten
DE2322538A1 (de) Geraet zum auswerten von pruefungsbogen
DE2625432B2 (de) Einrichtung zur Schriftartauswahl
DE1201592B (de) Anordnung zur Kontrolle des Druckvorgangs einer Druckvorrichtung mit sich staendig drehender Typentrommel
DE1499190B2 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE1474049A1 (de) Pruefeinrichtung zum Auswerten von Pruefbogen
DE1951781A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2032316C3 (de) Tasteneingabeanordnung für Informationen
DE2065593A1 (de) Lesestation mit pruefeinrichtung fuer daten eines aufzeichnungstraegers
DE2065593C3 (de) Lesevorrichtung mit Prüfeinrichtung für Daten eines lochkartenförmigen Aufzeichnungsträgers
DE2247302A1 (de) Einrichtung zum ablesen von karten, insbesondere fuer pruefzwecke
DE1436627B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kodezeichen zur Verwendung für Schreibmaschinen oder ähnliche Geräte zum Drucken von Schriftzeichen
DE2057675A1 (de) Steuergeraet fuer den Druckhammerantrieb
DE1222295B (de) Verfahren zum Anpassen der Druckzykluslaenge fuer eine Druckzeile an die Anzahl der in einer Zeile zu druckenden Zeichen bei Schnelldruckern datenverarbeitender Systeme
DE519186C (de) Gelochte Zaehlkarte mit abtrennbarem Sonderabschnitt
DE1572308C (de) Lichtsetzmaschine
AT61747B (de) Elektromagnetisch betriebener Lochapparat mit Schreibmaschinenklaviatur.
DE2204710A1 (de) Verfahren zum elektronischen Lesen von Webkarten
DE1549728C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Vorschubs von zusammenhängenden Formularen
DE759494C (de) Telegrafengeraet, bei dem auf einem einzigen Aufzeichnungsstreifen ein Abdruck des Buchstabens und im gleichen Feld des Lochstreifens eine Lochung des zugeordneten Kombinationsbildes erfolgt
CH506143A (de) Entwerter zum schrittweisen Entwerten zweier Arten zugehörige Fahrausweise
DE1537278C2 (de) Tastatur-Schaltung
DE1436627C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kodezeichen zur Verwendung für Schreibmaschinen oder ähnliche Geräte zum Drucken von Schriftzeichen
DE1499504C3 (de) Einrichtung zum automatischen Auslesen von Informationsdaten aus einer Fahrkarte od. dgl
DE1449535B2 (de) Sortierschaltung zum ordnen von mit adressen versehenen informationsdaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee