DE2065532B2 - Roentgenkontrastmittel fuer die augiographie - Google Patents

Roentgenkontrastmittel fuer die augiographie

Info

Publication number
DE2065532B2
DE2065532B2 DE19702065532 DE2065532A DE2065532B2 DE 2065532 B2 DE2065532 B2 DE 2065532B2 DE 19702065532 DE19702065532 DE 19702065532 DE 2065532 A DE2065532 A DE 2065532A DE 2065532 B2 DE2065532 B2 DE 2065532B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite
colloid
parts
contrast
ray contrast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702065532
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065532C3 (de
DE2065532A1 (de
Inventor
Mitsuo Tokio Sugimoto
Original Assignee
Ausscheidung aus: 20 30 690 Rikagaku Kenkyusho, Kitaadachi, Saitama (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44048724A external-priority patent/JPS4829123B1/ja
Priority claimed from JP44048725A external-priority patent/JPS4829124B1/ja
Priority claimed from JP44091718A external-priority patent/JPS4829126B1/ja
Priority claimed from JP45040656A external-priority patent/JPS4946055B1/ja
Application filed by Ausscheidung aus: 20 30 690 Rikagaku Kenkyusho, Kitaadachi, Saitama (Japan) filed Critical Ausscheidung aus: 20 30 690 Rikagaku Kenkyusho, Kitaadachi, Saitama (Japan)
Publication of DE2065532A1 publication Critical patent/DE2065532A1/de
Publication of DE2065532B2 publication Critical patent/DE2065532B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065532C3 publication Critical patent/DE2065532C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0409Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is not a halogenated organic compound
    • A61K49/0414Particles, beads, capsules or spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0409Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is not a halogenated organic compound
    • A61K49/0414Particles, beads, capsules or spheres
    • A61K49/0423Nanoparticles, nanobeads, nanospheres, nanocapsules, i.e. having a size or diameter smaller than 1 micrometer
    • A61K49/0428Surface-modified nanoparticles, e.g. immuno-nanoparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/36Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles
    • H01F1/37Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles in a bonding agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/445Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids the magnetic component being a compound, e.g. Fe3O4

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Röntgenkontrastmittel für die Angiographie.
Die derzeit für die Röntgenuntersuchung von Organen verwendeten Kontrastmittel für Blutgefäße beitehen meistens aus wässerigen Jodpräparaten, die !olgende Nachteile haben:
1. Sie führen oft zu einer Jodallergie.
2. Sie regen das Herz so stark an, daß sie manchmal zu Herzstörungen führen.
3. Sie schwächen die Funktionen von Organen, wie der Nieren und der Leber.
4. Sie haben eine geringere Kontrastwirkung als das Bariumsulfat.
5. Es ist schwierig, sie lange Zeit hindurch in ein und demselben Bereich zu hai,ten, so daß die richtige zeitliche Steuerung für; die Herstellung von Röntgenfilmen eine hohe Geschicklichkeit erfordert.
6. Sie sind relativ teuer.
30
Im Journal of Applied Physics, 39, 1968, S. 999 bis 1001, wurde berichtet, daß das durch Zusatz von MgO oder MgO-Fe2O3 in Pulverform zu einem Ferrit hergestellte Pulver, z. B. das aus der festen Lösung von MgFe2O4 und MgO hergestellte Pulver, als Röntgenkontrastmittel ausgezeichnet geeignet seien. Diese Kontrastmittel auf Ferritbasis sollen mit dem als Kontrastmittel verwendeten Bariumsulfat gleichwertig oder diesem sogar überlegen sein. Sie sollen sich durch einen hohen Röntgenstrahlenabsorptionsgrad auszeichnen, eine helle Färbung aufweisen, gut an den V/andungen des Magen-Darm-Kanals anhaften, ungiftig sein und bei der Verwendung von Röntgenstrahlen zum Erkennen einer Magen- oder Dannstörung mit Hilfe eines Dauermagneten von außen magnetisch gesteuert werden können.
Das bekannte Kontrastmittel ist für Röntgenuntersuchungen des Magen-Darm-Kanals geeignet, nicht aber als in die Blutgefäße einspritzbares Kontrastmittel für die Angiographie. Bei Verwendung des bekannten Kontrastmittels für die Angiographie würde die. Gefahr von Thrombosen bestehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kontrastmittel für Blutgefäße zu schaffen, mit dem sich bei guter Verträglichkeit für den Patienten und ohne schädigende Nachwirkungen eine gute Kontrastwirkung erzielen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kontrastmittel aus 20 bis 50 Gewichtsteilen mindestens eines magnetischen Ferrits mit einer Teilchengröße von 0,05 bis 1 Mikron und aus 80 bis 50 Gewichtsteilen eines negativen Kolloids und einer an sich bekannten Trägerflüssigkeit besteht. Die Trägerflüssigkeit besteht z. B. aus destilliertem Wasser, physiologischer Kochsalz- oder Ringers Lösung mit — falls erforderlich — einem anübakteriellen Mittel, Puffersubstanzen oder Antioxydationsmittel Qapanische Pharmakopöe, VII, 1961, S. A-76 bis A-80). Das erfindungsgemäße Kontrastmittel zeichnet sich nicht nur durch eine gute Verträglichkeit aus, es gestattet auch die Herstellung von Röntgenaufnahmen von Blutgefäßen mit ausgezeichneter Schärfe.
Als Gefäß-Kontrastmittel für die Röntgendiagnostik von Störungen von inneren Organen hat man bisher wässerige Jodpräparate verwendet. Es ist jedoch schwierig, diese wässerigen Jodpräparate in den gewünschten Bereichen der Blutgefäße so lange zu halten, wie es für die Diagnose erforderlich ist, und die Kontrastmittel durch einen Einfluß von außen frei zu anderen Teilen der Blutgefäße zu bewegen. Die bekannten Kontrastmittel ermöglichen daher keine genaue Diagnose von affizierten Teilen während langer Zeiträume, so daß eine genaue Diagnose nur bei großer Erfahrung und großer klinischer Geschicklichkeit möglich ist.
Die Erfinder haben angiographische Versuche durchgeführt, in denen wässerige Suspensionen von feinen Ferritpulvern (Korngröße 0,05—1 Mikrometer) in Form von Suspensionen von 30 bis 50 Gewichtsteilen Ferritpulver in 70 bis 50 Gewichtsteilen destilliertem Wasser in Mengen von 0,1—0,2 ml intravasal in die Schwänze von Ratten oder Mäusen eingespritzt wurden. Auf diese Weise wurden sehr klare Angiographien der Blutgefäße in der Bauchspeicheldrüse, der Nieren, der Leber usw. erhalten. Es hat sich gezeigt, daß mit Hilfe eines durch einen Dauermagneten oder Elektromagneten erzeugten, von außen einwirkenden Magnetfeldes von etwa 500 bis 1000 Oerstedt das Ferritpulver an jede gewünschte Stelle bewegt werden oder lange Zeit an ein und derselben Stelle gehalten werden konnte, und zwar unabhängig von dem Fließen des Blutes in den Gefäßen. Es wurde aber auch folgender Nachteil festgestellt: Bei der Bewegung des Ferritpulvers in den Gefäßen neigen die Teilchen oft zur Klumpenbildung, so daß eine Thrombose auftritt, oder zum Anhaften an den Wandungen der Blutgefäße, so daß der Blutkreislauf unterbrochen wird.
Nach verschiedenartigen Untersuchungen haben die Erfinder festgestellt, daß der genannte Nachteil beseitigt werden kann, indem die einzelnen Ferritteilchen mit einem negativ geladenen Kolloid überzogen werden. Wenn ein Ferritpulver innig mit einem negativ geladenen Kolloid gemischt ist, wird das im wesentlichen aus dem positiv geladenen Fe2O3 bestehende Ferrit mit dem negativ geladenen Kolloid vollständig überzogen. Die mit dem negativen Kolloid überzogenen Ferritteilchen msigen infolge der elektrostatischen Abstoßung nicht mehr zur Klumpenbildung. Da auch die Wandungen der Blutgefäße negativ geladen sind, findet zwischen den in die Blutgefäße eingeführten Ferritteilchen und den Wandungen der Blutgefäße eine Abstoßung statt, so daß es kaum zu einer Ablagerung der Ferritteilchen auf der Wandfläche kommt. Ferner hat es sich gezeigt, daß der Überschuß des zum Überziehen der Fe ;itpulverteilchen verwendeten Kolloids zur gleichmäßigen Verteilung der Teilchen beiträgt und dadurch die Funktion des Kontrastmittels unterstützt.
Beispiel 1
Durch den Zusatz einer geeigneten Menge von Kaliumiodid zu Silbernitrat wurde ein negativ geladenes, kolloidales Silberjodid ausgefällt, das gründ-
lieh gewaschen wurde. 70 Gewichtsteile des Kolloids und 30 Gewichtsteile des Mangan-Zink-Ferrits wurden abgewogen und in destilliertem Wasser als Trägerflüssigkeit mit Formalin als antibakterielles Mittel unter Rühren vermischt
Ein Teil des auf diese Weise erzeugten Kontrastmittels wurde der Elektrophorese unterworfen, bei der sich die Ferritteilchen zusammen mit dem Kolloid zu der positiven Elektrode bewegten.
Nach der intravasalen Injektion von 0,2 ml des Kontrastmittels in den Schwanz einer Ratte erhielt man viel klarere Bilder von verschiedenen inneren Organen als bei der Verwendung der üblichen Gefäß-Kontrastmittel.
Beispiel 2
Aus einer verdünnten Natriumsilikatlösung und verdünnter Salzsäure wurde ein kolloidales Silikat erzeugt, das gründlich gewaschen wurde. 50 Gewichtsteile des Kolloids und 50 Gewichtsteile eines Nickel- ao Zink-Ferrits wurden abgewogen und wie im Beispiel 1 unter Rühren gründlich gemischt. Es zeigte sich, daß die so erhaltenen Ferritteilchen negativ geladen waren.
Ein Bruchteil eines Milliliters des Kontrastmittels wurde intravasal in den Schwanz einer Ratte injiziert. »5 Mit Hilfe eines Elektromagneten wurde der Darm einem Magnetfeld von 500 Oerstedt ausgesetzt. Die Röntgenuntersuchung zeigte deutlich, daß das Kontrastmittel auf Ferritbasis auf diese Weise mehrere Stunden lang in dem unteren Teil des Darms gehalten werden konnte. Nach mehreren Stunden begann ein Teil des Kontrastmittels auf Ferritbasis sich allmählich aufwärts zu den Lungen hin zu bewegen.
Im Rahmen der Erfindung können zum Überziehen der Ferritteilchen nur negativ geladene Kolloide verwendet werden, beispielsweise Gold, Platin, Stärke, Farbstoffe und dergleichen, die für Tiere nur wenig schädlich sind. Mit diesen Kolloiden können die nachstehenden Ferrite einzeln oder im Gemisch überzogen werden: Eisenferrit, Manganferrit, Nickelferrit, Kupferferrit, Magnesiumferrit, Kobaltferrit, Zinkferrit sowie ferromagnetisches Eisen(DI)-oxid. Das Ferrit wird entweder bei einer Temperatur von mindestens 500° C gebrannt oder unter Druck synthetisch hergestellt. Durch Mischfällung im alkalischen Medium bei Zimmertemperatur hergestellte Ferrite sind als Gefäß-Kontrastmittel nicht geeignet, weil sie unvollständig kristallisiert sind, so daß ihr Röntgenstrahlen-Absorptionsgrad für klare Angiographien nicht ausreicht. Die im Rahmen der Eifindung verwendeten Ferritpulver haben vorzugsweise Korngrößen im Bereich von etwa 0,05—1 Mikrometer.
Versuche haben gezeigt, daß bei einem Kolloidanteil über dem vorstehend angegebenen Bereich der Ferrit einen viel niedrigeren Röntgenstrahlen-Absorptionsgrad hat, während bei einem zu kleinen Kolloidanteil das Kolloid die Ferritteilchen nicht vollständig überzieht oder das Ferritpräparat nur schwer injiziert werden kann. Für die Injektion kann man die mit dem negativ geladenen Kolloid überzogenen Ferritteilchen in einer geeigneten Flüssigkeit dispergieren oder mit ihr verdünnen.
Die Gefäß-Kontrastmittel gemäß der Erfindung wurden Prüftieren, z. B. Mäusen und Ratten, injiziert und auf Giftigkeit geprüft. Nach der Injektion von weniger als 0,2 ml hatten die Nagetiere eine Lebensdauer von mehr als einem Monat.
Die erfindungsgemäßen Gefäß-Kontrastmittel haben eine große technische und medizinische Bedeutung und folgende Vorteile gegenüber den üblichen wässerigen Jodpräparaten:
1. Ihre Kontrastwirkung ist viel stärker.
2. Die Organfunktionen werden viel weniger stark beeinträchtigt.
3. Die Giftigkeit ist gering.
4. Sie können mit Hilfe eines Magnetfeldes lange Zeit hindurch in demselben Bereich gehalten werden.
5. Die Röntgenographie unter Verwendung der erfindungsgemäßen Gefäß-Kontrastmittel erfordert keine besondere Geschicklichkeit.
6. Sie sind billig herstellbar.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Röntgenkontrastmittel für die Angiographie auf Basis von magnetischen Ferriten und einer Trägerflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß es S aus 20—50 Gewichtsteilen mindestens eines magnetischen Ferrits mit einer Teilchengröße von 0,05 bis 1 Mikron und 50—80 Gewichtsteilen eines negativ geladenen Kolloids neben der Trägerflüssigkeit besteht.
DE19702065532 1969-06-20 1970-06-22 Röntgenkontrastmittel für die Angiographie Expired DE2065532C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4872469 1969-06-20
JP44048724A JPS4829123B1 (de) 1969-06-20 1969-06-20
JP44048725A JPS4829124B1 (de) 1969-06-20 1969-06-20
JP4872569 1969-06-20
JP44091718A JPS4829126B1 (de) 1969-11-15 1969-11-15
JP9171869 1969-11-15
JP4065670 1970-05-13
JP45040656A JPS4946055B1 (de) 1970-05-13 1970-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065532A1 DE2065532A1 (de) 1974-05-16
DE2065532B2 true DE2065532B2 (de) 1976-07-01
DE2065532C3 DE2065532C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030690C3 (de) 1974-06-12
FR2053000B1 (de) 1974-08-30
FR2053000A1 (de) 1971-04-16
DE2065532A1 (de) 1974-05-16
DE2030690A1 (de) 1971-01-07
GB1315391A (en) 1973-05-02
US3832457A (en) 1974-08-27
DE2030690B2 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767206B1 (de) Roentgenkontrastmittel
DE2030690A1 (de) Kontrastmittel auf Ferritbasis
DE4117782A1 (de) Nanokristalline magnetische eisenoxid-partikel, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre anwendung in der medizinischen diagnostik und therapie
WO2007065935A1 (de) Wässrige dispersion von superparamagnetischen eindomänenteilchen, deren herstellung und verwendung zur diagnose und therapie
DE3443251C2 (de) Eisenoxid-Komplexe für die NMR-Diagnostik, diese Verbindungen enthaltende diagnostische Mittel, ihre Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2314059A1 (de) Verbesserte substanz fuer das markieren mit technetium-99m sowie verfahren zu deren herstellung
DE1907691C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Pulvers für magnetische Aufzeichnung
DE1908946A1 (de) Pharmazeutische Praeparate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2235681A1 (de) Macroaggregate aus albumin, technetium99m und zinn(ii)-ionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als radioindikatoren bei der untersuchung von organen
EP1554734B1 (de) Stabilisierte superparamagnetische teilchen
DE2065532C3 (de) Röntgenkontrastmittel für die Angiographie
US4101646A (en) Ferrite vascular contrast media
DE1283439B (de) Roentgenkontrastmittel
DE1916704B2 (de) Freifließendes, pulverformiges, parenteral anzuwendendes Tragermaterial fur radioaktive Substanzen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004035803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen und dispergierten Eisenoxid-Nanoteilchen und deren Anwendung
DE1958952A1 (de) Katalysatorherstellung
DE806701C (de) Kontrastmittel fuer die roentgenographische Darstellung von Koerperhoehlen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202022105569U1 (de) System zur Herstellung und Anwendung von supramagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln für die In-Vitro-Wirkstofffreisetzung von Arzneimitteln und die Röntgenbildgebung
DE1767206C (de) Röntgenkontrastmittel
DE2304381C3 (de) Hoch 113m Indium-acetylacetonat enthaltendes Mittel für die szintigraphische Funktionsdiagnostik der Leber auf dessen Herstellung
DE725750C (de) Verfahren zur Herstellung von radioaktiven Praeparaten mit elektropositiven Eigenschaften
AT217022B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Cysteamin-Orotats
AT226361B (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinpräparaten mit protrahierter Wirkung
DE677380C (de) Lichthofschutz- und Filterschichten
DE881903C (de) Fluoreszenzschirm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee