DE2065044B2 - N-(3,5-dichlorphenyl)-oxa- und thiazolidin-derivate und ihre verwendung zur bekaempfung pflanzenpathogener pilze - Google Patents

N-(3,5-dichlorphenyl)-oxa- und thiazolidin-derivate und ihre verwendung zur bekaempfung pflanzenpathogener pilze

Info

Publication number
DE2065044B2
DE2065044B2 DE19702065044 DE2065044A DE2065044B2 DE 2065044 B2 DE2065044 B2 DE 2065044B2 DE 19702065044 DE19702065044 DE 19702065044 DE 2065044 A DE2065044 A DE 2065044A DE 2065044 B2 DE2065044 B2 DE 2065044B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichlorophenyl
compounds
thione
oxa
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702065044
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065044A1 (de
Inventor
Akira Ashiya Hyogo; Ozaki Toshiaki Toyonaka; Akiba Keiichiro Ikeda; Yamamoto Sigeo Toyonaka; Osaka; Ooba Shigehiro; Tanaka Katsutoshi; Takarazuka; Nodera Katsuji Nishinomiya; Hyogo; Ooishi Tadashi Minoo Osaka; Kameda Nobuyuki Takarazuka Hyogo; Fujinami (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2065044A1 publication Critical patent/DE2065044A1/de
Publication of DE2065044B2 publication Critical patent/DE2065044B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/44Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/46Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/48Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/34Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/54Nitrogen and either oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

in der R und R' gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet.
2. 3 - (3,5 - Dichlorphenyl) - 4 - oxothiazolidin-2-thion.
3.3- (3,5 - Dichlorphenyl) - 4 - oxo - 5 - methylthiazolidin-2-thion.
4. 3 - (3,5 - Dichlorphenyl) - 4 - oxo - oxazolidin-2-thion.
5. Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 zur Bekämpfung pfianzenpathogener Pilze.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen ge- Derivate der allgemeinen Formel I können durch kennzeichneten Gegenstand. 25 Umsetzung eines Carbaminsäurederivate der allge-
Die N-(3,.'«-Dichlorphenyl)oxa- und -thiazolidin- meinen Formel II
(H)
in der R" ein Wasserstoffatcm oder einen niedrigen Alkylrest, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe bedeutet und R, R' und Y die obigen Bedeutungen haben, mit einer Base hergestellt werden. Beispiele für verwendbare Basen sind Ammoniak, organische Amine, wie Methylamin, Äthylamin, Dimethylaman, Triäthylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin oder Ν,Ν-Diäthylanilin, Alkalimetallalkoxide, wie Natriummethoxid oder Natriumäthoxid, Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat oder auch Alkalimetallbicarbonate, wie Natriumbicarbonat. Die Menge der Base reicht von einer kataly tischen Menge bis zu einer als Reaktionsmed:um verwendeten Menge. Die Umsetzung kann in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, durchgeführt werden. Die Reaktion erfordert Temperaturen von ungefähr 50 bis 200°C, und die Behandlung wird normalerweise durch Erhitzen vervollständigt.
Cl
Gegebenenfalls kann man die N-(3,5-Dichlorphenyl)-oxa- und -thiazolidin-Derivate der allgemeinen Formel 1 durch Behandlung der entsprechenden 4-Iminoverbindung mit einer Säure herstellen. Die Säure wird in mindestens einer zur 4-Iminoverbindung äquimolaren Menge verwendet. Beispiele von Säuren sind Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Essigsäure. Die Behandlung wird üblicherweise bei Raumtemperatur oder durch Erhitzen auf unter ungefähr 200° C gegebenenfalls in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Toluol.
Xylol, Chlorbenzol oder Isopropyläther, durchgeführt.
Man kann die N-(3,5-DichIorphenyl)-oxa- und -thiazolidin-Derivate der allgemeinen Formel I auch durch Behandlung eines Carbaminsäure-Derivats der allgemeinen Formel III
S
CY
(HI)
Cl
NC C R'
R
erst mit einer Base und dann mit einer Säure herstellen. Die Behandlungen mit der Base und mit der
■e können in der gleichen Weise, wie oben beieben, durchgeführt werden,
ie Ausgangsverbindungen, d. h. die Carbamin-
S R'
Il I
NH2 + Cl-C —Y —C —R
CN
V R
/"y^-NH — C — Cl + HY —C-R
Cl S CN
R'
NCS + HY —C-R
CN
S R'
Il I
I2 + Cl-C—Υ —C —R
COOR"
R'
NH-C —Cl + HY —C-R
Il I
S COOR
R'
NCS + HY —C-R
COOR"
Die in den Formeln verwendeten Symbole R, R', R" und Y haben die vorstehende Bedeutung. Die N-(3,5-Dichlorphenyl)-oxa- und -thiazolidin - Verbindungen der Erfindung haben eine starke Wirkung gegenüber einer großen Anzahl von Mikroorganismen, einschließlich pflanzenpathogenen Pilzen und Parasiten auf Industrieerzeugnissen. Dies war nicht zu erwarten und stellt eine überraschende Eigenschaft dar, weil die analogen Verbindungen, wie die entsprechenden 3.5-halogcnfreien Derivate, keinerlei bemerkenswerte inikrobieide Wirkung zeigen. Beispiele für pflanzcnpalhogene Pilze, die mit den Verbindungen der Erfindung bekämpft werden können, sind Piricularia oryzae, Cochliobolus miyabeanus, Xanthonionas oryzae, Sphacrotheea fuliginea, Pellicularia sasakii, Pellicularia filamenlosa, Fusarium oxysporum, Corticium rolfsii, Botrytis cinerea, Sclerolinia sclerotiorum. Alternaria kikuchiana, Alternaria mali, GIosäure-Derivate der allgemeinen Formel II und 111 können auf verschiedene Weise hergestellt werden, wie das nachstehende Formelschema zeigt:
(HD
Base
merella cingulata, Pythium aphanidermatum sowie Aspergillus niger.
Einige Untersuchungsergebnisse, die die fungicide Wirkung der N-(3,5-Dichlorphenyl)-oxa- und thiazolidin-Derivate der allgemeinen Formel 1 beweisen, sind nachstehend angegeben.
Versuch A
to Die Testverbindung in Form eines Spritzpulvers wurde mit Wasser auf eine Konzentration von 500 bzw. 1000 ppm verdünnt und auf Reispflanzen aufgebracht, die in Töpfen von 9 cm Durchmesser kultiviert und bis zum Dreiblattstadium aufgezogen waren,
(λ und zwar in einer Menge von 7 ml der Verdünnung pro Kopf. Nach einem Tag besprühte man die Pflanzen mit einer Sporensuspcnsion von Piricularia oxyzac.
5 Tage danach zählte man die Anzahl der kranken Flecken. Die Ergebnisse sind in Tabeiie I aufgeführt, lus denen ersichtlich ist, daß die Verbindungen der Erfindung eine stärkere Wirkung haben als die analogen Verbindungen, wie die entsprechenden unsubätituierten oder monohalogenierten Verbindungen.
Tabelle 1
Testverbindung Konzentration 1000 Anzahl der
kranken Flecken
pro 10 Blätter
(ppm)
3-(3,5-Dichlorphenyl)- 1000 Versuch B 52
4-oxothiazolidin-
2-ihion
3-Phenyl-4-oxo- 386
thiazolidin-2-thion
(bekannt)
Unbehandelt 426
Tabelle Il
Testverbindung
Die Testverbindung in Form eines Stäubemittels wurde auf Reispflanzen aufgebracht, die in Topfen von 9 cm Durchmesser kultiviert und bis zum Vierblattstadium aufgezogen waren, und zwar in einer Menge von 100 mg Siaub/Topf unter Verwendung eines Zerstäubers. Nach einem Tag wurden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Cochliobolus miyabeanus besprüht. 3 Tage danach wurde die Anzahl der erkrankten Flecken gezählt. Die Ergebnisse sind in Tabe'le Il aufgezeigt, aus denen ersichtlich ist, daß die Verbindungen der Erfindung eine stärkere Wirkung haben als die analogen Verbindungen, wie die entsprechenden unsubstituierten, monohalogenierten oder in anderen Stellungen dihalogenierten Verbindungen.
3-(3,5-Dichlorphenyl)-
4-oxothiazolidin-
2-thion
3-(3,5-DichIorphenyl)-
4-oxo-5-methyl-
thiazolidin-2-thion
3-(3,5-Dichlorphenyl)-
4-oxo-oxazolidin-
2-thion
3-(3-Chlorphenyl)-
thiazolidin-2,4-dion
3-(2,5-Dichlorphenyl)-
4-oxo-oxazolidin-
2-thion
3-Phenyl-4-oxo-
oxazolidin-2-thion
Unbehandelt
Konzentration
2,0 2,0
2,0 2,0
2,0
Anzahl der
kranken Flecken pro Blatt
1,1
0,9
45,9
49,0
56,3
48,5
Versuch C
Eine Testverbindung in Form einer Emulsion wurde mit Wasser auf eine Konzentration von 200 bzw. 500 ppm verdünnt und auf Reispflanzen aufgebracht, die 50 bis 60 cm hoch in Topfen von 9 cm Durchmesser gewachsen waren, und zwar in einer Dosis von 10 ml Verdünnung/Topf. Nach 3 Stunden beimpfte man die Blattscheiden mit Pellicularia sasakii-Mycel. 5 Tage später beobachtete man den Infektionszustand der Blattscheiden und berechnete den Grad der Schädigung nach der folgenden Gleichung:
„..„,.... 7! Infektionsindex · Anzahl der Stücke
Grad der Schädigung = —— = rr-z—-^-j ^
Gesamtzahl der Stucke · 3
100
wobei der Infektionsindex nach den nachstehenden 45 Tabelle III Kriterien bestimmt wurde. _._._.
Infektions- Infektionszustand
index
0 keine infektiösen Flecken an den
Blattscheiden
1 fleckenähnliche infektiöse Stellen
2 infektiöse Flecken von weniger als
3 cm Größe
3 infektiöse Flecken von wenigstens
3 cm Größe
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt, aus denen ersichtlich ist, daß die Verbindungen der Erfindung eine stärkere Wirkung gegen die Pilze haben als die analogen Verbindungen, wie die entsprechenden unsubstituierten, monohalogenierten oder in anderen Stellungen dihalogenierten Verbin-
Testverbindung 50 3-(3,5-Dichlorphenyl)- Versuch Konzentration Grad der
4-oxothiazolidin-2-thion Schädigung
3-(3-Chlorphenyl)- (ppm)
55 thiazoIidin-2,4-dion
3-(2,5-Dichlorphenyl)- 500 3,5
4-oxothiazolidin-2-thion
3- Phenyl-4-oxo-oxazolidin-
2-thion
500 100
to Unbehandelt
500 100
500 100
- 100
D
In Töpfe von 9 cm Durchmesser wurde zunächst Ackererde eingefüllt. Auf die Oberfläche wurden 10 ml mit Pellicularia filamentosa infizierter Erde verteilt. Die Testverbindung in Form eines emulgierbaren Konzentrats wurde mit Wasser auf eine Kon-
icntration von 500 ppm verdünnt und in einer Menge von 15 ml/Topf auf diese Töpfe gegossen. Nach 2 Stunden säte man 10 Gurkensamen ein. 5 Tage
später wurde der Infektionszustand der gewachsenen Sämlinge beobachtet und der Prozentsatz des Standes nach der folgenden Gleichung berechnet:
Prozentsatz des Standes
Λη/.ahl der gesunden Sämlinge in behandelten Töpfen
Anzahl der gekeimten Pflanzen in unbchandcltcn Töpfen
100
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß die Verbindungen der Erfindung κι eine stärkere fungizide Wirkung haben als die analogen Verbindungen, wie die unhalogenierten, monohalogenierten oder in anderen Stellungen dihalogenierten Verbindungen. Die Wirkung von Pentachlornitrobcnzol gegenüber Pellicularia filamentosa liegt in is der gleichen Größenordnung, diese Verbindung hat jedoch gegenüber anderen pflanzenpathogenen Pilzen eine geringere Wirkung als die Verbindungen der Erfindung.
Tabelle IV
cT "bindung
3-13,5-Dichlorphenyl)-
4-oxothiazolidin-2-thion
3-(3,5-Dichlorphenyl)-
4-oxo-5-methylthiazolidin-
2-thion
3-(3,5-DichlorphenyD-4-oxo-oxazolidin-2-thion
3-(4-Chlorphenylt-
4-imino-5-äthyl-
oxazolidin-2-on
3-(2-Chlorphenyl)- 500
4-imino-5,5-dimethyl-
oxazolidin-2-on
K on/cm ration l'rci/enl
sal/ des
Standes
(ppm ι
500 89.5
500 90.0
5(H) 83,2
5(X) 15.2
! estvcrhinuunp Konzentration l'ro/enl
satz des
Standes
(ppm I
3-(3-Chlorphenyl)- 500 9,8
thiazolidin-2,4-dion
Pentachlornitrobenzol 500 85,6
Unbehandelt, beimpft - 0
Unbehandelt, unbeimpft 100
Versuch E
is Wenn man die Wirkung von 3-(3,5-Dichlorphenyl)-4-oxothiazolidin-2-thion und 3-(3,5-Dichlorphenyl)-4-oxo-5-methylthiazolidin-2-thion nach der Agar-Verdünnungsmethode bestimmt, so beträgt ihre minimale Hemmkonzentration 2000 ppm gegen Asper-
\o gillus niger ATCC Nr. 9642, der einen erheblichen Schaden bei Industrieerzeugnissen verursacht.
Versuch F
Die fungizide Wirkung einiger Verbindungen der Erfindung (Verbindung Nr. 1 bis 3) wurde nach der Agar-Verdünnungsmethode mit ähnlichen Verbindungen verglichen. Die Verbindungen 4 bis 6 dienen zum Vergleich. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt. Als Testorganismus diente Sclerotinia sclerotiorum.
Tabelle V
lötverbindung
K. C
Aktivität
4(10 80
Mikromol
3.2 1,6
185,5—187,5
139,5—140,5
= Mindestens 95% Hemmung des Mycelwachstums. = Höchstens 49% Hemmung des Mycelwachstums.
-ortsct/.ung
«Ir. I estvri bindung
10
Aktivität
40(1 N(I lh
Mikroniol
\2 I .<>
Cl
Cl
O C)
I- s
^ >■ N
172. 175
144,0 144.5
Cl
>- N
Cl
C)
I- s
;- ν
127,0- 128,5
178.5 180.5
4 Mindesten* 4?"o Hemmung des Mycciwachstums. : - M) bis 94"o Hemmung des Mycelwachstums.
- Höchstens 49% Hemmung des Mycclwachslums.
Nachstehend ist die akute Toxizität einiger Verbin- Ir den nachstehenden Versuchen G. H und I wurden
düngen der Erfindung und eines bekannten Pesti- folgende Verbindungen untersucht:
zides angegeben. 1 cstvcrbindung
Cl
Cl' Cl
Cl' Cl
LD,,,. mg kg Maus, ρ o.
1000—2000
Cl
cs — s
CO —'
1000—2000
CH3
55
6o
Cl
Pentachlornitrobenzol
8000—10000
< > /
-N
\
K. O
Cl' CS-O
Cl Cl
\
Cl -< /
-N
\
Vo -
ei
>
\
/ K Cl
t
ν \ ►—NO,
/= / Cl
/ \
Cl
CH,
handelsübliches Fungizid
Versuch G
Gemäß Versuch A wurde die fungizide Wirkung der Festverbindungen gegenüber Pyricularia oryzae uniersucht. Die phytotoxische Wirkung wurde dabei qualitativ beobachtet.
Tabelle Vl
Tcstvcrbinduni:
Unbehandelt
Konzentration
(ppm)
500
500
500
500
Anzahl der Phylok ranken toxizität
Flecken pro 10 Blätter
67 53
45
519 512
Versuch H
Die Testverbindung in Form eines Spritzpulvers wurde mit Wasser verdünnt und auf Erbeerfelder während der Blütezeit dreimal mit einem jeweils 7lägigen Zwischenraum in einer Menge von jeweils 100 Liter/Ar aufgebracht. Zur Reifezeit wurde die Anzahl der mit Botrytis cinera infizierten Beeren bestimmt. Die Ergebnisse sind als Prozentsatz im Vergleich zu entsprechenden nicht behandelten Feldern (Kontrollfeld = 100 Prozent) in Tabelle VIl zusammengestellt.
Tabelle VII
Versuch 1
Die Testverbindung in Form eines Spritzpulvers wurde auf mit Septoria nodorum infiziertes Saatgut in einer Menge von 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Saatgut, gegeben. Das Saatgut wurde sodann ausgesät, und von Zeit zu Zeit wurden Ähren entnommen. Der Prozentsatz der infizierten Ähren wurde bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle VIII.
Tabelle VIII
TcstvcrbindunB
Prozentsatz der Phyto-
infizierten Ähren toxizität
1,4
1,6
1,0
25,7
45,6
2 3
a
Unbehandelt
Zur Verwendung als Fungizide kann man die N-(3,5-Dichlorphenyl)-oxa- und -thiazolidin-Derivate der allgemeinen Formel I als solche verwenden, doch werden sie in den meisten Fällen der Praxis mit einem geeigneten Trägermaterial verdünnt, um übliche fungizide Mittel wie Stäubemittel, Spritzpulver, ölspritzmittel, Aerosole, Tabletten, emulgierbare Konzentrate, Pellets oder Granulate, herzustellen.
Test verbindung
Konzentration
(ppm)
Prozentsatz Phyto-
des Befalls toxizität
1 200 1,1 —
2 200 1,6 —
3 200 0,8
a 200 88,9
Uli behandelt 100 —
Tabelle IX
Ausgangsprodukt (Carbaminsäure-Derivat) Erfi
N-(3,5-Dichlorphenyl)-dithiocarbaminsäure-(äthoxycarbonyl)-methylester
N-^S-DichlorphenylJ-dithiocarbaminsäure-S-(a-äthoxycarbonyl)-äthyl
φ
säure-O-{äthoxycarbonyl)-methylester
Beispiel 1
0,1 Mol des Carbaminsäure-Derivats (II) und 1 § Pyridin werden unter Rühren 3 Stunden auf 100 bis 160° C erhitzt. Das Rohprodukt wird aus Äthano umkristallisiert.
Einige der nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen sind in Tabelle IX aufgeführt.
Erfindungsgemäßes Endprodukt
Fp.
ro
Ausbeute
3-(3,5-Dichlorphenyl)-4-oxothiazolidin-2-thion
3-{3,5-Dichlorphenyl)-4-oxo-5-methylthiazolidin-2-thion
3-(3,5-DichlorphenylV4-oxo-oxazolidin-2-thion
185,5 91
187,5
139,5
140,5
172
175
82
85
Beispiel 2
Herstellung von 3-(3,5-Dichlorphcnyl)-4-oxo-oxazolidin-2-thion
Eine Lösung von 26,1 g (0,1 Mol) von 3-(3,5-Diehlorphcnyl)-4-imino-oxazolidin-2-thion in 100 ml Toluol wird unter Rühren bei 80 bis 90 C tropfenweise mit 35 g 20%igcr Salzsäure versetzt und 3 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 23,9 g 3-(3,5-Dichlorphenyl)-4-oxo-oxazolidin-2-thion vom F. 17? bis 176 C; Ausbeute 92% der Theorie.
Beispiel 3 Herstellung von 3-(3.5-Dichlorphenyl)-4-oxo-oxazolidin-2-thion
Eine Lösung von 27,7 g (0,1 Mol) N-(3,5-Dichlorpheny])-dithiocarbaminsäure- <!-cyanmethylester und 1,5 g N.N-Diäthylanilin in 100 ml Toluol wird 2 Stunden bei 90 bis 1100C gerührt. Danach wird die Innentemperatur auf 85"C vermindert und das Gemisch tropfenweise mit 35 g 20prozentiger Salzsäure versetzt. Hierauf wird das Gemisch 3 Stunden bei 8C bis 90 C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet Ausbeute 23,5 g 3 - (3,5 - Dichlorphenyl) - 4 - oxooxazolidin-2-thion vom F. 186,0 bis 187,0"C; Ausbeute 85% der Theorie.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. N-(3,5-DichIorphenyl)-oxa- und -thiazolidin-Derivate der allgemeinen Formel I
α C_Y
C—C—R'
Il I ο R
DE19702065044 1969-02-01 1970-01-20 N-(3,5-dichlorphenyl)-oxa- und thiazolidin-derivate und ihre verwendung zur bekaempfung pflanzenpathogener pilze Granted DE2065044B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP745269 1969-02-01
JP3114469 1969-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2065044A1 DE2065044A1 (de) 1972-03-09
DE2065044B2 true DE2065044B2 (de) 1976-10-28

Family

ID=26341746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002410A Expired DE2002410C3 (de) 1969-02-01 1970-01-20 N-(3,5-Difluorphenyl)-,N-(3,5-Dlbromphenyl)- und N-(3,5-Dijodphenyl)oxazolidin-2,4-dione und Ihre Verwendung als Fungizide
DE19702065044 Granted DE2065044B2 (de) 1969-02-01 1970-01-20 N-(3,5-dichlorphenyl)-oxa- und thiazolidin-derivate und ihre verwendung zur bekaempfung pflanzenpathogener pilze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002410A Expired DE2002410C3 (de) 1969-02-01 1970-01-20 N-(3,5-Difluorphenyl)-,N-(3,5-Dlbromphenyl)- und N-(3,5-Dijodphenyl)oxazolidin-2,4-dione und Ihre Verwendung als Fungizide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3743651A (de)
CH (1) CH535009A (de)
CS (1) CS168523B2 (de)
DE (2) DE2002410C3 (de)
DK (1) DK130680B (de)
ES (1) ES375443A1 (de)
FR (1) FR2031161A5 (de)
GB (1) GB1283871A (de)
NL (1) NL161144C (de)
PL (1) PL82801B1 (de)
RO (1) RO78906A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207576C2 (de) * 1972-02-18 1985-07-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Oxazolidinderivate
DE2324591C2 (de) * 1973-05-16 1985-12-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Oxazolidin-Derivate
DE2711659A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2,4-dioxo-oxazolidinen
DE2827414A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Basf Ag Verfahren zur herstellung von oxazolidin-2,4-dionen
JPH07179442A (ja) * 1993-10-08 1995-07-18 Sagami Chem Res Center 4−イミノオキサゾリジン−2−オン誘導体、それらの製造方法、及びそれらを有効成分とする除草剤

Also Published As

Publication number Publication date
DK130680C (de) 1975-09-01
ES375443A1 (es) 1972-05-16
US3743651A (en) 1973-07-03
DE2065044A1 (de) 1972-03-09
DE2002410C3 (de) 1975-08-14
NL161144C (nl) 1980-01-15
GB1283871A (en) 1972-08-02
FR2031161A5 (de) 1970-11-13
DE2002410A1 (de) 1970-08-06
DK130680B (da) 1975-03-24
DE2002410B2 (de) 1975-01-09
DE2065043A1 (de) 1972-02-10
DE2065043B2 (de) 1977-03-31
CH535009A (de) 1973-03-31
CS168523B2 (de) 1976-06-29
PL82801B1 (en) 1975-10-31
RO78906A (ro) 1982-08-17
NL7000805A (de) 1970-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012656C3 (de) N-(3,5-Dihalogenphenyl)-succinimide und ihre Verwendung als Mikrobicide
DE2927480C2 (de) 1-Acetyl-3-cyano-4-phenylpyrrol-Derivate
DE2434430C3 (de) 2-Methylbenzanilid-Verbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Pflanzenschutzmittel mit einem Gehalt derselben
DE1806123A1 (de) Bis (thioureido) benzole und ihre Metallsalze
IL35441A (en) Oreidophenylguanidines, their preparation and use as fungicides
DE2065044B2 (de) N-(3,5-dichlorphenyl)-oxa- und thiazolidin-derivate und ihre verwendung zur bekaempfung pflanzenpathogener pilze
DE2643403A1 (de) Mikrobizide mittel
DE3033161A1 (de) N-aryl-n-acyl-3-amino-oxazolidin-2-one und diese enthaltende fungizide
DE2906574A1 (de) N-aryl-1,3-oxazolidin-2,4-dione und verfahren zu ihrer herstellung
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE2824126C2 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen
DE2919825C2 (de)
DE3625460A1 (de) N-(2-cyan-2-oximinoacetyl)-aminonitrile
DE2644036A1 (de) Biocid wirksame 1,3-benzodithiol-2- on und 1,3-benzodithiol-2-thion-verbindungen
DE1949435C3 (de) N-(3,5-Dihalogenphenyl)-maleinimide und ihre Verwendung als Microbicide
DE1958183C3 (de) 3-(3&#39;,5&#39;-Dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dion-Derivate
DD200204A5 (de) Fungizide mittel
DE3020500A1 (de) Neue 1-(oxo-propyl)-1,2,4-triazole und deren salze, metallsalzkomplexe und quaternisierungsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE1953431C (de) alpha- eckige Klammer auf N-(3,5-DihalogenphenyO-carbamoyloxy eckige Klammer zu -carbonsäureverbindungen und deren entsprechende Thioverbindungen und ihre Verwendung als Fungizide
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
DE1643457C3 (de) Dinitrophenylcarbonate und ihre Verwendung als fungizide Wirkstoffe
DE2159565A1 (de) Isoxazolinon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Verbindungen für die Landwirtschaft
DE2125406C3 (de) N-Phenylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als mikrobizide Wirkstoffe
DE1643039C3 (de) Bromacetylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende biocide Mittel
DE1958183B2 (de) 3-(3&#39;,5&#39;-Dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dion-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee