DE2064977A1 - Schaltungsanordnung zur Pegelwiederherstellung. Ausscheidung aus: 2044008 - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Pegelwiederherstellung. Ausscheidung aus: 2044008

Info

Publication number
DE2064977A1
DE2064977A1 DE19702064977 DE2064977A DE2064977A1 DE 2064977 A1 DE2064977 A1 DE 2064977A1 DE 19702064977 DE19702064977 DE 19702064977 DE 2064977 A DE2064977 A DE 2064977A DE 2064977 A1 DE2064977 A1 DE 2064977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
control electrode
inverter stage
output
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064977
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064977C3 (de
DE2064977B2 (de
Inventor
Borys Somerville N.J. Zuk (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Priority to DE19702064977 priority Critical patent/DE2064977C3/de
Publication of DE2064977A1 publication Critical patent/DE2064977A1/de
Publication of DE2064977B2 publication Critical patent/DE2064977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064977C3 publication Critical patent/DE2064977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G04G99/003Pulse shaping; Amplification
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/18Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
    • G11C19/182Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
    • G11C19/184Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/0185Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only
    • H03K19/018507Interface arrangements
    • H03K19/018521Interface arrangements of complementary type, e.g. CMOS
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/0185Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only
    • H03K19/018507Interface arrangements
    • H03K19/01855Interface arrangements synchronous, i.e. using clock signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/094Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
    • H03K19/096Synchronous circuits, i.e. using clock signals
    • H03K19/0963Synchronous circuits, i.e. using clock signals using transistors of complementary type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/003Changing the DC level
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/08Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/061Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of dc offset
    • H04L25/062Setting decision thresholds using feedforward techniques only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Pegelwiederherstellung Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Pegelwiederherstellung mit einem ein Verstärkerelement enthaltenden Verstärker und einem ein Eingangssignal auf die Steuerelektrode: des Verstärkerelementes koppelnden Tortransistor, der in beiden Richtungen leitfähig ist und eine zum Leiten zu überwindende Schwellenspannung aufweist, um welche der Pegel des zum Verstärkerelement übertragenen Signals hinsichtlich eines Bezugspegels verschoben wird, wenn der Tortransistor als Folger arbeitet, und mit einer der nicht als Ausgangselektrode geschalteten Hauptelektrode des Verstärkerelementes hinsichtlich seiner Steuerelektrode eine Vorspannung solcher Polarität und Amplitude zuführenden Vorspannungsquelle, daß die durch den Tortransistor bedingte Pegelverschiebung kompensiert wird.
  • Bei torgesteuerten Verstärkern kann es vorkommen, daß die Schwellenspannung, bei welcher das Verstärkerelement zu leiten beginnt, sich von der Schwellenspannung der Torschaltung, bei welcher diese zu leiten beginnt, unterscheidet. Ist die Schwellenspannung der Torschaltung größer als die Schwellenspannung des Verstärkerelementes, dann kann bei einer Durchsteuerung ein Betriebszustand eintreten, bei welchem das Verstärkerelement infolge von über die Torschaltung nicht mehr abfließenden kapazitiven Restladungen das VerstErkeSiement nicht mehr sperrbar ist. Um einen solchen Zustand zu vermeiden, hat man eine Vorspannungsschaltung vorgeschlagen, welche einer der Hauptelektroden des Verstärkerelementes eine den Unterschied der Schwellenspannungen von Tor- und Verstärkerelement kompensi de Vorspannung zuführt. Dadurch tritt jedoch eine Pegelverschiebung im übertragenen Signal hinsichtlich eines Bezugspegels auf, die in manchen Fällen unerwünscht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Pegelverschiebung wieder rückgängig zu machen. Sie wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit der Ausgangselektrode des Verstärkerelementes zur Kompensation der durch die Vorspannungsquelle bedingten, an der Ausgangselektrode auftretenden Pegelverschiebung eine zusätzliche Schaltung angeschlossen ist, die den Ausgangspegel um einen der Pegelverschiebung gleichen, aber entgegengesetzt gerichteten Betrages verschiebt. Nähere schaltungsmäßige Ausgestaltungen dieser zusätzlichen Schaltung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In Verbindung mit den Zeichnungen soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1(A) und 1(B) die schematische Schaltungsanordnung von Schaltkreisen mit einem Torglied gemäß dem Stand der Technik; Fig. 2(A) und 2(B) die schematische Schaltungsanordnung von Torgliedkreisen gemäß der Erfindung; Fig. 3 die schematische Darstellung eines Sohieberegisters gemäß der Erfindung; Fig. 4 die Darstellung eines Schieberegisters, bei welchem eine Doppelvorapannungsanordnung gemäß der Erfindung verwendet wird; und Fig. 5 die schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung zur Wiederherstellung eines Signalpegels.
  • Zur Erläuterung der Erfindung werden in der Zeichnung einfachheitßhalber Feldeffekttransistoren mit isolierter Steuerelektrode (IGFET-Transistoren) vom Stromerhöhungstyp verwendet Es versteht sich jedoch, daß auch andere bekannte Transistortypen zur Realisierung der Erfindung verwendet werden können, z.B.
  • IGFBT-Transistoren vom Stromdrosselungstyp, Bipolartransistoren oder Sperrschicht-Feldeffekttransistoren. Die nachfolgende einführende Brorterung der in der Zeichnung dargestellten Transistoren soll die ins einzelne gehende Beschreibung der Schaltungen erleichtern.
  • 1) Die verwendeten Bauelemente besitzen eine erste und eine zweite Elektrode, die als Quelle und Abfluß bezeichnet werden und die sonden eines Stromweges bestimmen, sowie eine Steuerelektrode. Das an die Steuerelektrode angelegte Potential bestimmt die Leitfähigkeit des Stromweges. Für den IGFET-Transistor vom p-Typ ist die Quelle als diejenige der beiden Elektroden definiert, an die das höhere Potential angelegt wird. Für einen I#FET-Transistor vom n-Typ ist die Quelle als diejenige Elektrode definiert, an die das niedrigere Potential angelegt wird.
  • 2) Die verwendeten Bauelemente sind bidirektional, womit gemeint ist, daß im Stromweg zwischen der ersten und zweiten Elektrode in jeder Richtung ein Strom fließen kann, wenn an die Steuerelektrode ein Aufsteuerungssignal angelegt wird.
  • 3) Damit der Transistor leitet, muß die Steuerelektroden-Quellen-Spannung VGS in einer solchen Richtung angelegt werden, daß die Steuerelektrode bezüglich der Quelle in Durchlaßrichtung vorgespannt ist, und größer sein als ein vorgegebener Wert der als die Schwellenspsnnung VT definiert ist. Wenn die angelegte Spannung VGS eine Richtung besitzt, bei der der Transistor in Durchlaßrichtung vorgespannt wird, aber eine kleinere Amplitude besitzt alB VT, so bleibt der Transistor gesperrt und im Stromkanal fließt praktisch kein Strom. Es sei bemerkt, daß dies auch für ein Bipolar-Bauelement gilt, das nur dann leitet, wenn die Basis bezüglich des Emitters durch ein Signal in Durcglaßrichtung vorgespannt wird, das größer ist als die Basis-Emitter-Übergangsspannung Vbe.
  • 4) Wenn der Transistor als Quellenfolger (oder Emitterfolger) arbeitet, folgt die Spannung V5 an der Quelle dem an die Steuerelektrode angelegten Signal VG, aber sie wird bezüglich der Steuerelektrode um eine Spannung verschoben, deren Amplitude gleich der Schwellenspannung VT des Transistors ist (VS = VG - VT). Diese Verschiebung um VT stellt ein Hauptproblem bei der Verwendung eines Torgliedes mit einem einzigen Transistor dar.
  • Das durch die Erfindung gelöste Problem wird verständlich, wenn man Fig. 1 betrachtet, die eine bekannte Anordnung mit einem Torglied zeigt.
  • Eine Eingangs- oder Sendesignalquelle 10 erzeugt an ihrer Ausgangsklemme 12 Signale mittels eines Schalters 14, dessen Schaltarm entweder an eine Klemme 16 oder an eine Klemme 18 legt werden kann. Die Klemme 16 liegt direkt an Masse, während die Klemme 18 mit dem positiven Pol einer Batterie 20 verbunden ist, deren negativer Pol an Masse liegt. Je nach der Stellung des Schaltarms kann das Signal am Sendepunkt bzw. der Klemme 12 ein Potential sein, das entweder Massepotential ist oder einen Spannungswert +V besitzt, wobei +V der Spannungswert der Bat--terie 20 ist. Die an der Sendeklemme 12 erscheinende Spannung soll wahlweise zu einer Empfangsklemme 24 übertragen werden.
  • Eine Last 26, deren Eingangsimpedanz einen (verteilten oder punktförmigen) Kondensator 28 enthält, ist mit der Empfangsklemme 24 verbunden. Gemäß der Darstellung enthält die Last 26' beispielsweise eine komplementäre Umkehrstufe 27, die durch einen n-leitenden Transistor 27a und einen p-leitenden Transistor 27b gebildet ist. Die Abflußelektroden der Transistoren 27a und 27b sind gemeinsam an einen Ausgangspunkt 30 angeschlossen. Ihre Quellen liegen an Masse bzw. an +V, und ihre Steuerelektroden sind zusammengeschaltet.
  • Ein Torglied besteht aus einem p-leitenden Feldeffekttransistor 32, dessen durch Elektroden 34 und 36 begrenzter Stromweg zwischen die Sendeklemme 12 und die Empfangsklemme 24 geschaltet ist. Die Steuerelektrode 38 des Feldeffekttransistors ist mit einer Klemme 40 verbunden, an die ein Steuersignal angelegt wird, dessen Potentialwert entweder Null Volt oder +V Volt beträgt. Der Transistor 32 ist gesperrt, wenn seine Steuerelektrodenspannung auf +V Volt liegt, und er ist aufgesteuert bzw.
  • leitend, wenn die Steuerspannung an der Steuerelektrode 38 um einen Betrag, der größer ist als die Schwellenspannung VT des Transistors 32, niedriger ist als das Potential an der Quellenelektrode.
  • Es sei nun angenommen, daß der Kondensator 28 zunächst entladen ist, daß der Transistor 32 gesperrt ist (VG = 0 Volt), und daß der bewegliche Arm des Schalters 14 an der Klemme 18 (+Y Volt) liegt. Für die angegebenen Spannungsbedingungen arbeitet der Transistor 32 in Quellenschaltung, wobei die Elektrode 54 die Quelle und die Elektrode 36 der Abfluß ist. Da die Quelle auf +V Volt liegt, existiert zwischen der Quellenelektrode 34 und der Steuerelektrode 38 eine konstante Spannungsdifferenz von V Volt (VgS = +V), und der Stromweg des Transistors bleibt in dem Zustand niedriger Impedanz bzw. starker Leitfähigkeit vorgespannt, so lange die Schalter- und SteuerelektrodenspsnnungeM die genannten Werte beibehalten. Der Kondensator 28 kann sich daher durch den Stromweg des Transistors 32 voll aufladen, und die Spannung an der Empfangsklemme 24 wird auf +V Volt ansteigen. Bei dieser Betriebsweise des Torgliedes bzw. Transistors 32 wird somit zur Empfangsklemme 24 die volle Spannung der Sendeklernine 12 übertragen.
  • Nun sei angenommen, daß der bewegliche Schaltarm zur Klemme 16 umgelegt wird, und daß der Tortransistor 32 entweder schon leitend ist oder in den Leitsustand geschaltet ist. Die Spannung an der Sendeklemme 12 und die Steuerspannung an der Steuerelektrode 38 sind nun auS l'1assepotential eingestellt, und die anfängliche Spannung an der Elektrode 36 beträgt +V Volt, da der Kondensator 28 voll geladen ist. Nun arbeitet der Transistor 32 im Folgerbetrieb, nämlich als Quellenfolger, wobei die Elektrode 36 nun die Quelle ist.
  • Wenn der Transistor 32 anfänglich in den Leitzustand geschaltet ist, beträgt die Spannung V24 an der Klemme 24 V Volt, und zwischen der Quellenelektrode 36 und der Steuerelektrode 38 existiert eine Potentialdifferenz von V Volt. Während sich der Kondensator 28 entlädt, nimmt die Potentialdifferenz zwischen der Quelle und der Steuerelektrode ab, was zu einem Ansteigen der Impedanz des Stromweges führt. Wenn der Kondensator 28 soweit entladen ist, daß V24 den Wert der Schwellenspannung VT des Transistors 32 (VT32) hat, so wird der Transistor 32 gesperrt, und der Kondensator 28 kann sich, von Sperrströmen abgesehen, nicht weiter entladen. Während also der Eingang an Masse liegt, bleibt der Ausgang auf einem Potential, das gleich der Spannung VT32 ist.
  • Es wurde gezeigt, daß für die eine Leitungsrichtung des Torgliedes mit einem einzigen Transistor der Ausgang auf den Wert der Eingangsspannung aufgeladen wird, daß aber für die andere Richtung die Ausgangsspannung um die Schwellenspannung VT des Tortransistors verschoben ist. Die unvollständige Entladung an der Klemme 24 bewirkt, daß die Transistoren 27a und 27b gleichzeitig leitend sind, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Es sei von den folgenden typischen Werten ausgegangen: +V = 10 Volt; VT32 = VT27b = VT (pnp) = 3 Volt, und VT27a = VT (npn); = 2 Volt. Da der Eingang nach einem Spannungs sprung von +V an Masse liegt und der Transistor 32 eingeschaltet ist, ist der Transistor 27a noch durch eine Spannung VGS gleich VT32(3 Volt) in Durchlaßrichtung vorgespannt und stark leitend, weil seine Schwellenspannung VT (2 Volt) überschritten ist. Der Transistor 27b ist ebenfalls in Durchlaßrichtung vorgespannt, da seine Spannung VGS, die gleich 7 Volt ist (+V - 3 Volt) seine Schwellenspann#n##;V# YT () Volt) übersteigt.
  • Die Transistoren 27a und 27b bilden also einen Stromweg niedriger Impedanz zwischen +V und Masse, was eine hohe Verlustleistung zur Folge hat. Außerdem ist auch das Ausgangspotential an der Klemme 30 unbestimmt und liegt je nach dem Leitungspegel und dem Impedanzverhältnis der beiden leitenden Transistoren irgendwo zwischen +V und Masse, Die Kopplung von Inverterstufen mittels Torgliedern mit einem einzigen Transistor, wegen ihrer Einfachheit an sich eine ideale Schaltungskombination, ist somit wegen der VT-Spannungsverschiebung des Tortransistors für viele Anwendungsfälle nicht geeignet.
  • Wenn man den Tortransistor 32 vom p-Typ durch einen n-leitenden Transistor 42 ersetzt, wie in Fig. iB dargestellt ist, hat man ein ähnliches Problem wie das oben beschriebene, nur daß nun die Smpfangsklemme nicht auf das Potential +V der Sendespannung aufgeladen werden kann. Wenn der Transistor 42 in den Leitzustand geschaltet worden ist und die Sendeklemme 12 auf Massepotential liegt, arbeitet der Transistor in Quellenschaltung, und die Klemme 24 wird auf Nullpotential entladen. Wenn aber der Transistor 42 in den Leitzustand geschaltet ist und das Potential an der Sendeklemme 12 gleich der Spannung +V ist, wird die Elektrode 46 des Transistors 42 zur Quelle, und die Naximalspannung an der Klemme 24 (V24MAX) ist gleich der Spannung V abzüglich der Schwellenspannung des Transistors 42 (VT42), d.h.
  • V24MAX = +V - v Wenn in diesem Ball VT42 gleich oder betragsmäßig größer ist als die Schwellenspannung VT des p-leitenden Transistors 27b, so leiten die Transistoren 27a und 27b gleichzeitig. Dies bedeutet wieder eine übermäßige Verlustleistung und einen (hinsichtlich des Potentials) undefinierten Ausgang.
  • Fig. 2A zeigt nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die Beschränkungen und Nachteile der bekannten Torglieder mit einem einzigen Transistor vermieden sind.
  • Die Schaltungsanordnung enthält ein verstärkendes Bauelement, nämlich den Transistor 27a, dessen Abfluß über eine Last 58. an +V liegt und dessen Steuerelektrode durch den Tortransistor 32 mit dem einen Ende des Leitungspfades gekoppelt ist. Die Eingangssignalquelle 10 und der Tortransistor 32 sind so zusammengeschaltet und arbeiten so wie in Fig. 1A. Zusätzlich ist aber die Quelle des Transistors 27a mit einer Selbstvors#annungsschaltung 50 verbunden. Diese Vorspannungsschaltung 50 enthält einen p-leitenden Transistor 52, dessen Quelle 53 mit der Quelle des Transistors 27a zusammengeschaltet und dessen Steuerelektrode 54 gemeinsam mit seiner Abflußelektrode 55 an Masse liegt.
  • Bei einer derartigen Schaltung ist die Abfluß-Quellen-Spannung VDS des Transistors 52 höchstens gleich seiner Steuerelektroden-Quellen-Spannung VGS, die ihrerseits höchstens gleich der Schwellenspannung VT des Transistors ist. Sobald nämlich das Potential an der Abflußelektrode 53 über VT ansteigt, leitet der Transistor stärker. Bei der beschriebenen Schaltung liefert der Transistor eine Vorspannung, deren Amplitude gleich der Schwellenspannung VT des Bauelements ist.
  • Die Quellenelektrode des Transistors 27a ist daher bei VT52 Volt über Massepotential vorgespannt, und zwar in einer solchen Richtung, daß seine Quelle bezüglich seiner Steuerelektrode in Sperrichtung vorgespannt bzw. positiver gemacht ist. Da der Transistor 52 vom gleichen Leitfähigkeitstyp ist wie der Transistor 32 und auf die gleiche Weise und im gleichen Herstellungsverfahren gebildet worden ist, müßte VT52 praktisch gleich VT32 sein.
  • Wenn, wie oben beschrieben wurde, das Sendepotential an der Klemme 12 Null Volt beträgt, leitet der Transistor 32 im Folgerbetrieb, und das Potential an der Klemme 24, welches das Steuerelektrodenpotential des Transistors 27a ist, nimmt ab (durch Entladung) auf einen Wert, der gleich VT32 oder 3 Volt ist. Die Spannung an der Quelle des Transistors 27a wird nun auf VT52 oder 3 Volt gehalten. Die Steuerelektroden-Quellen-Spannung VGS des Transistors 27a ist daher praktisch gleich Null, und der Transistor 27a ist gesperrt.
  • Diese Arbeitsweise der Schaltungsanordnung ist äußerst günstig.
  • Wenn die Eingangssignalklemme 12 an Masse gelegt wird, wird der Transistor 27a gesperrt, und die Ausgangsspannung der Schaltung an der Klemme 30 steigt auf ein im voraus bekanntes Potential an, dessen Wert durch die Impedanz der Last 58, nicht aber durch das Verhalten des Stromweges des Transistors 27a bestimmt ist.
  • Wenn also beispielsweise die Last 58 ein Widerstandsglied oder ein aktives Bauelement wie etwa der Transistor 27b ist, wird die Ausgangsspannung im wesentlichen gleich +V Volt betragen.
  • Wenn andererseits die Eingangsklemme 12 auf +V Volt gelegt wird, und der Transistor 27a dabei in die Sättigung gesteuert wird, so wird die Ausgangsspannung an der Klemme 50 auf die Spannung geklemmt, die über der Vorspannungssohaltung 50 entwickelt wir d.h. auf VT52 oder +) Volt festgelegt. In Abhängigkeit von den beiden Potentialwerten des Eingangssignals +V und Null wechsel also die Ausgangsspannung zwischen einem niedrigen Wert von VT52 Volt und einem hohen Wert von +V Volt. Wenn man will, kann die Spannungsverschiebung (VT52) auch eliminiert und der Ausgangssignalhub dadurch auf die Differenz zwischen +V und Masse erhöht werden, wie dies weiter unter in Verbindung mit Fig. 3 erläutert werden wird.
  • #ig. 2B zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das analog zur Schaltung nach Big. 2A ist, bei welchem jedoch für den Tor transistor 42 und für die Schaltung 60 Transistoren vom n-Typ verwendet werden. Wenn das Potential an der Sendeklemme 12 +V Volt beträgt, arbeitet der Transistor 42 nach seiner Auftastung im Folgerbetrieb, und Val, das Steuerelektrodenpotential der Tr#i##i##r>ren toren 27a und Z7bl st hochs-tens gleLoll (V - VT42). Bei Signal und @p@@u@ @@@@@@nissen iut es wüilschenswe»t, @@ @@ @@@@ @@@ Die mit der Quelle des Transistors 27b gekoppelte Vorspannungsschaltung 60 senkt das Quellenpotential des Transistors 27b um die Schwellenspannung VT des Transistors 62 (VT62). Der Transistor 62 ist n-leitend und liegt mit seiner Steuerelektrode und mit seinem Abfluß an +V, während seine Quelle mit der Quelle des Transistors 27b verbunden ist. Der Transistor 62 ist wie eine Diode geschaltet, so daß VT62 die Spannung über seinen Abfluß- und Steuerelektroden ist. Das Quellenpotential V5 des Transistors 27b wird somit gleich der Stromversorgungssppnnung +V abzüglich dem Spannungsabfall bzw. der Schwellenspannung VT des Transistors 62 sein, d.h. VS = +V - VT62. Nimmt man an, daß VT42 und VT62 nahezu gleich sind, weil es sich in beiden Fällen um n-leitende Transistoren handelt, die im gleichen Verfahren gebildet sind, so ist VGS des Transistors 27b praktisch gleich Null Volt, und er ist eindeutig gesperrt. Wenn also das Sendepotential +V Volt beträgt, ist der Transistor 27b gesperrt, während der Transistor 27a leitet, und das Ausgangssignal an der Klemme 30 wechselt auf Null Volt.
  • Wenn das Sendepotential an der Klemme 12 Null Volt beträgt, wird der Transistor 27a gesperrt, während der Transistor 27b leitet und das Ausgangssignal an der Klemme 30 ein Potential erreicht, das gleich V - VT62 ist.
  • Bei den oben erläuterten Schaltungsanordnungen gemäß der Erfin- -dung wird der Nachteil, beim "Sperrzustand" des Eingangssignals1 einen durch ein Torglied gesteuerten Verstärker nicht sperren zu können, vermieden. Die Ausgangspotentiale sind genau definierte Funktionen des Eingangesignale. Zum Neutralisieren der Schwellenspannung des Torgliedes kann zwar irgendeine beliebige Vorspannungseinrichtung verwendet werden, doch hat die Verwendung von Transistoren vom gleichen Leitfähigkeitstyp für das Torglied und für die Vorspannungsfunktion den Vorteil, daß sie sich ähnlich verhalten. Dies heißt, daß die Transistoren sich im Gleich lauf txetinden, sich also in k-bhängigkeit von Änderungen der Umsbtmnbcdangunn wie etwa der Umgebungstemperatur im gleichen Sinne ändern, so daß der Betrieb der Schaltungsanordnung durch solche Änderungen relativ unbeeinflußt ist.
  • In Fig. 3 ist ein Schieberegister dargestellt, das N-Stufen besitzt, wobei N eine ganze Zahl größer als 1 ist, und welches eine einzige Vorspannungsschaltung gemäß der Erfindung aufweist.
  • Da alle Stufen des Registers identisch sind, ist nur die Schaltungsanordnung einer einzigen solchen Stufe 120 gezeigt. Sie enthält einen Tortransistor 32a, dessen Stromweg zwischen einen Bingangssignalknoten 122 und die Eingangsklemme 24a einer Inverterstufe 27 geschaltet ist. Ein zweites Torglied mit einem Tortransistor 32b ist in ähnlicher Weise zwischen die Ausgangsklemme 30 der Inverterstufe 27 und die Eingangsklemme der nächsten Stufe geschaltet.
  • Das Substrat der Transistoren ist durch einen Pfeil angedeutet, der für die Bauelemente vom p-Typ vom Körper wegzeigt und für n-leitende Bauelemente zum Körper zeigt.
  • Die Quellen der p-leitenden Transistoren 27D und 127b der Inverterstufen liegen an +V, undwdie Quellen der Transistoren 27a und 127a und allesanderen n-leitenden Transistoren der Inverterstufen des Registers sind gemeinsam mit einer Vorspannungsklemme 56 zusammengeschaltet, bei der es sich um eine Sammelleitung handelt und deren Potential durch die Vorspannungsschaltung 50 bestimmt ist. Die Vorspannungsschaltung 50 ist identisch mit der in Fig. 2A gezeigten Schaltung und besteht aus einem Transistor 52, dessen Quellen-Abflußpfad zwischen die Vorspannungsklemme 56 und Masse geschaltet ist, dessen Steuerelektrode an Masse liegt und dessen Substrat an +V angeschlossen ist. Die Quelle des n-leitenden Transistors jeder Inverterstufe wird auf einem Vorspannungspotential gehalten, das gleich VT52 ist.
  • Unter der Annahme, daß VT52 gleich 3 Volt ist, werden die Vorspannungsklemme 56 und die Quelle jedes n-leitenden Transistors; auf 3 Volt gehalten.
  • Die Steuerelektroden der Transistoren 32a bzw. 32b sind jeweils mit einer Quelle für erste bzw. zweite Taktimpulse 6 1 bzw.
  • 6 2 gekoppelt, wobei 6 1 und 6 2 komplementär sind. Wenn bei-~spielsweise 6 1 V Volt beträgt, beträgt 6 2 O Volt, und umgekehrt. Dadurch wird gewährleistet, daß zur gleichen Zeit nur eines von zwei benachbarten Torgliedern einer Registerstufe befähigt (aufgesteuert) wird.
  • Beim Betrieb des Schieberegisters sei zuerst angenommen, daß ein Datenimpuls mit der Amplitude +V an die Klemme 122 angelegt wird. Wenn 6 1 den Wert O Volt hat, leitet der Transistor 32a, und die Eingangsklemme 24a der Inverterstufe 27 wird auf +V aufgeladen. Dadurch wird der p-leitende Transistor 27b gesperrt und steuert den n-leitenden Transistor 27a in die Sättigung, wedurch das Ausgangssignal an der Klemme 30 praktisch gleich der Spannung über der Vorspannungsschaltung 50 (+VT52) gemacht wird.
  • Da 6 2 V Volt beträgt (6 1 = O Volt), ist der durch den Taktimpuls in Sperrichtung vorgespannte Transistor 32b gesperrt, und die Inverterstufe 127 verbleibt in ihrem- vorhergehenden Zustand.
  • Nun wechselt der Taktimpuls 6 1 auf +V und 6 2 auf 0 Volt. Der Transistor 32a ist gesperrt und der Eingangsknoten 122 ist elektrisch von der Klemme 24a getrennt. Die Inverterstufe 27 kann jedoch ihren Zustand nicht ändern, da ihre Eingangsimpedanz extrem hoch ist und die Kapazität 28a auf +V aufgeladen bleibt. Infolgedessen bleibt die Ausgangsklemme 30 der Inverterstufe 27 auf VT52 Volt festgelegt. Da 6 2 den Wert von OVolt hat, ist der Transistor 32b aufgetastet und koppelt die Ausgangsspannung VT52 an der Klemme 30 zur Eingangsklemme 24b der Inverterstufe 127. Der Transistor 127b wird nun in die Sättigung gesteuert, wobei an die Ausgangsklemme 130 die Spannung +V angelegt wird, während der Transistor 127a gesperrt ist, da die an seine Steuerelektrode angelegte Spannung (6VT52) praktisch gleich der Spannung VT52 ist, die an seine Quelle angelegt wird (VGS6O). In ähnlicher Weise wird bei nachfolgenden Taktimpulsen der zuerst an die Klemme 122 angelegte Datenimpuls nacheinander durch die folgenden Registerstufen weitergeschoben.
  • Wenn 6 1 wieder nach 0 Volt geht, und unter der Annahme, daß beispielsweise der Dateneingang ebenfalls auf Massepotential liegt, ist der Transistor 32a aufgetastet und arbeitet im Folgerbetrieb, um den Kondensator 28a zu entladen, so daß V24a nach einer gewissen Zeit schließlich gleich VT32a wird. Dies hat zur Folge, daß die Inverterstufe 27 ihren Zustand wechselt.
  • Der Transistor 27a ist nun gesperrt, da seine Steuerelektroden-Quellenspannung VGs praktisch gleich 0 Volt ist, und der Transistor 27b ist leitend und legt an die Klemme 30 die Spannung +V Volt an. Der Transistor 32b ist gesperrt, und die Klemme 24b bleibt entladen (bei VT52 Volt), während die Klemme 130 auf +V festgelegt bleibt. Das +V-Signal an der Klemme 130 wird zur nächstfolgenden Stufe mittels des ersten Torgliedes der folgen den Stufe (nicht dargestellt) gekoppelt, das durch 6 1 gesteuert wird, und bei abwechselnden Zyklen der Taktimpulse wird es die Stufen des Schieberegisters hinuntergeschoben.
  • Es wurde somit gezeigt, daß es durch die Verwendung eines einzigen Transistors zur Erzeugung einer Vorspannung möglich ist, verstärkende Stufen mittels eines Eintransistor-Torgliedes pro Stufe zu koppeln. Die Vorspannungsschaltung macht die Schaltungsanordnung zuverlässig, gewährleistet eine niedrige Verlustleistung und beseitigt das Erfordernis, zur zuverlässigen Kopplung der Stufen zwei Tortransistoren pro Stufe oder andere aufwendige Mittel zu verwenden.
  • In Übereinstimmung mit der Erläuterung der Fig. 2B und im Hinblick auf die Schaltungsanordnung nach Fig. 3 ist leicht einzusehen, daß das Schieberegister komplementäre Inverterstufen enthalten könnte, die durch Tortransistoren vom n-Typ gekoppelt sind, in Verbindung mit einer Vorspannungsschaltung, bei welcher der Vorspannungstransistor ebenfalls n-leitend ist. In einer solchen Schaltungsanordnung wurde der Vorspannungstransistor zwischen das positive Potential +V und eine gemeinsame Quellenleitung, also eine gemeinsame Vorspannungsleitung geschaltet werden, die an die Quellenelektroden der p-leitenden Transistoren (27b, 127b usw.) der komplementären Inverterstufen angeschlossen ist.
  • Fig. 4 zeigt ein Schieberegister mit einer Doppelvorspannungsanordnung, bei dem aber nur ein einziger Phasentaktpuls erforderlich ist. Der Stromweg jeder Inverterstufe ist am einen sunde mit der einen p-leitenden Transistor enthaltenden Vorspannungsschaltung 50 und am anderen Ende mit einer Vorspanflungsschaltung 60 vom n-Typ verbunden. Die Inverter sind mittels Eintransistor-Torgliedern gekoppelt, doch ist zu beachten, daß die Tortransistoren einander hinsichtlich des Leitfähigkeitstyps abwechseln. Wenn also der erste Tortransistor vom ersten Leitfähigkeitstyp ist, z.B. p-leitend, ist der nächste vom zweiten Leitfähigkeitstyp, also n-leitend, usw. Die Verwendung von Tortransistoren von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp erlaubt das Arbeiten mit einem einzigen Taktsignal, um die Daten fortschreitend durch aufeinanderfolgende Stufen zu schieben. Wenn das Taktsignal V beträgt, leitet der n-leitende Tortransistor, während der p-leitende Tortransistor gesperrt ist, und wenn das Taktsignal O Volt beträgt, ist der p-Tortransistor leitend und der n-Tortransistor gesperrt. Durch die Verwendung von p- und n-Transistoren für die Torglieder sind zwei Vorspannungssohaltungen notwendig geworden, die eine (60) zum Kompens#eren der Schwellenspannung VT der n-leitenden Transistoren und die andere (50) zum Kompensieren der Schwellenspannung der p-Transistoren.
  • Wenn man also pro verstärkender Stufe ein Torglied mit einem einzigen Transistor bei wechselndem Leitfähigkeitstvp der Tortransistoren und zum Vorspannen der verstärkenden Stufen zwei Vorspannungsglieder vom ersten bzw. zweiten Leitfähigkeitstyp verwendet, genügt ein einziges Taktsignal, die Daten durch ein Schieberegister hindurchzuschieben.
  • Die Erfindung wurde zwar an Schaltungsanordnungen erläutert, in denen die Vorspannungsschaltungen einen Transistor vom gleichen Beitfahigkè~itstyp wie der Tortransistor enthalten. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch mit irgendeiner anderen Vorspannungsschaltung realisiert werden kann, die beispielsweise Zenerdioden oder Widerstands-Spannungsteiler enthalten kann, um eine praktisch konstante Vorspannung zu liefern.
  • Allerdings gewährleistet die Verwendung von Transistoren von gleicher Art und vom gleichen Leitfähigkeitstyp für die Vorspannungsschaltung und das Torglied ein sehr gutes GleichlauS-und Temperaturverhalten, wie schon erwähnt wurde.
  • lvig. 5 zeigt eine Schaltungsanordnung zum Wiederherstellen einer Potentialhöhe, nämlich zum Wiederherstellen der vollen Signalamplitude für das "geschrumpfte" Signal am Ausgang der vorgespannten Inverterstufen. Zum Zweck der Erläuterung wird die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 5 in Verbindung mit dem anhand von Fig. 3 beschriebenen Register verwendet. Die Signalamplitude wird dadurch auf die volle Spannung der Versorgungsquelle wieder hergestellt, daß der 3 Volt-Pegel auf Massepotential hinuntergeschoben wird. Man beachte, daß bei der Schaltung nach Fig. 3 der 10 Volt-Pegel durch den gesamten Sehaltungsbetrieb hindurch aufrechterhalten wird.
  • Die letzte Stufe des Schieberegisters in Fig. 3 ist durch eine komplementäre Inverterstufe wiedergegeben, welche Transistoren Qna und Qnb enthält, deren Steuerelektroden an einem Verbindungspunkt, nämlich der Ausgangsklemme 130 zusammengeschaltet sind. Dieser Verbindungspunkt ist direkt mit der Quelle 106s des p-leitenden Transistors 106^gekoppelt, dessen Abfluß 106d mit der Steuerelektrode des n-leitenden Transistors 104a verbunden ist. Der Transistor 106 ist ein Torgliedtransistor, der in Steuerelektrodenschaltung arbeitet, da seine Steuerelektrode an Masse liegt. Die Transistoren 104a und 104b arbeiten als komplementäre Inverterstufe, obwohl ihre Steuerelektroden nicht zusammengeschaltet sind. Die Steuerelektrode des Transistors 104a ist mit dem einen Ende des Stromweges eines n-leitenden Transistors 108 verbunden, der in Reihe mit dem Stromweg eines n-leitenden Transistors 110 geschaltet ist. Die Steuerelektrode des Transistors 110 ist mit einem Ausgangspunkt 112 verbunden, welcher der gemeinsame Verbindungspunkt der beiden hbflußelektroden der Transistoren 104a und 104b ist, und die Steuerelektrode des Transistors 108 ist mit der Verbindungsklemme 24b gekoppelt. Der Stromweg des Transistors 104b ist zwischen den Ausgangspunkt 112 und +V geschaltet und dient dazu, den Ausgangspunkt auf +V zu klemmen, wenn an seine Steuerelektrode ein negatives (abfallendes) Signal angelegt wird. Der Stromweg des Transistors 104a ist zwischen den Ausgangspunkt 112 und Masse geschaltet und dient dazu, den Ausgang an Massepotential zu klemmen, wenn an seine Steuerelektrode ein positives Signal angelegt wird.
  • Wenn das Potential an der Klemme 24b auf den niedrigen Wert abfällt (VT52 = 3 Volt), geht das Potential am Ausgang 130 auf +V, d.h. der Ausgang der n-ten Stufe liegt auf ~,hohem"Potential, und der Transistor 104b ist gesperrt, da seine Steuer- und Quellenelektroden auf dem gleichen Potential (+V) liegen und seine Steuerelektroden-Quellenspannung VGS = 0 ist. Die Transistoren Qnb, 106, 108 und 110 bilden einen Spannungsteiler, der der Steuerelektrode des Transistors 104a genügend Steuerstrom liefert, um diesen Transistor zu sättigen. Der Transistor 106, dessen Steuerelektrode an Masse liegt, erhält an seiner Quelle 106s die Spannung +V und bildet daher einen Weg niedriger Impe-Snz Ci#ne zwischen der Steuerelektrode des Transistors 104a und der Ausgangsklemme 130. Der Transistor 108, dessen Steuerelektrode auf dem Potential der Schwellenspannung VT52 liegt, und der Transistor 110, dessen Steuerelektrode mit dem Ausgangspunkt 112 gekoppelt ist, sind anfänglich bestrebt, etwas von dem Signal nach Masse abzuleiten, doch wird der Transistor 108 niemals sehr stark angesteuert, und wenn das Potential am Ausgangspunkt 112 absinkt, beginnt der Trcsnsistsr 110 zu sperren, wodurch der Transistor 104a stärker aufgesteuert wird und den Transistor 110 weiter sperrt. Während also die Transistoren Qnb und 106 zwischen der Steuerelektrode des Transistors 104a und +V einen Stromweg niedriger Impedanz bilden, stellen die Transistoren 108 und 110 zwischen der Steuerelektrode des Transistors 104a und Masse einen Stromweg hoher Impedanz dar.
  • Das hohe Signal an der Klemme 130 wird somit in ein Signal am Ausgangspunkt 112 transformiert, welches fest auf Massepotential geklemmt ist. Dieses Signal ist somit zur Anateuerung, jeder normalen Last geeignet.
  • Wenn das Potential an der Klemme 24b den hohen Wert (+V) anniinmt, geht die Ausgangsklemme 130 der n-ten Stufe nach niedrig (VT52), was zur VereinEchung als 3 Volt angenommen sei. Der Transistor 104b ist in Durchlaßrichtung vorgespannt und wird in den Sättigungsbereich gesteuert, wodurch der Ausgang am Punkt 112 beginnt, auf +V anzusteigen. Unter diesen Umständen wird der Transistor 104a schnell gesperrt.
  • Wenn das Potential an der Klemme 150 zuerst auf den "niedrigen" Wert fällt (3 Volt), kann die Steuerelektrode des Transistors 104a auf +V Volt aufgeladen werden. Es ist ZU beachten, daß nun.
  • an die Elektrode 106d die Spannung +V Volt und an die Elektrode 106s des Transistors 106 die Spannung +) Volt angelegt werden. -Die Elektrode 106d wird nun zur Quelle des mit seiner Steuerelektrode an Masse gelegten Transistors 106, welcher nun als Quellenfolger arbeitet und in einer Richtung leitet, bei der das Potential an der Steuerelektrode des Transistors 104a auf das +3 Volt-Potential der Klemme 130 entladen wird. Wenn das Potential an der Stei erelektrode des Transistors 104a den Wert VT des Transistors 106 erreicht, wird let#terer praktisch gesperrt und trennt den Transistor 104a von der Vorspannungsschaltung, so daß die Transistoren 108 und 110 die Steuerelektrode des Transistors 104a an Masse klemmen können.
  • Während der Transistor 106 dazu dient, die Ladung auf der Steuerelektrode des Transistors 104a anfänglich zu entladen, ist zu beachten, daß also die Transistoren 108 und 110 dazu dienen, die Steuerelektrode des Transistors 104a auf Masse festzulegen. Da das Potential an der Klemme 24b +V beträgt, wird der Transistor 108 sehr stark aufgesteuert, und sobald das Potential am Ausgangspunkt 112 anzusteigen beginnt, wird nun auch der Transistor 110 stärker aufgesteuert, so daß die Stromwege der Transistoren 108 und 110 zwischen der Steuerelektrode des Transistors 104a und Nasse einen Weg immer niedrigerer werdender Impedanz bilden. Das "niedrige" Signal an der Klemme 130 wird somit in ein Signal am Ausgangspunkt 112 verwandelt, welches fest auf +V geklemmt und somit in hohem Maße zum Ansteuern jeder normalen Last geeignet ist.
  • Bei Verwendung von fünf Transistoren werden die Signale, die sich mit einem reduzierten Potentialwert fortgepflanzt hatten, auf die volle Amplitude der Versorgungsquelle wieder hergestellt und sind gut geeignet, zur Ansteuerung einer äußeren Last.
  • Es wurde gezeigt, daß Systeme unter Verwendung einer Vorspannungsanordnung in Verbindung mit einem Eintransistor-Torglied ausführbar sind, und daß das Ausgangssignal solcher Systeme auf die volle Amplitude der Leistungsversorgung wiederhergestellt werden kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    t1J Schaltungsanordnung zur Pegelwiederherstellung mit einem ein Verstärkerelement enthaltenden Verstärker und einem ein Eingangssignal auf die Steuerelektrode des Verstärkerelementes koppelnden Tortransistor, der in beiden Richtungen leitfähig ist und eine zum Leiten zu überwindende Schwellenspannung aufweist, um welche der Pegel des zum Verstärkerelement übertragenen Signals hinsichtlich eines Bezugspegels verschoben wird, wenn der Tortransistor als Folger arbeitet, und mit einer der nicht als Ausgangselektrode geschalteten Hauptelektrode des Verstärkerelementes hinsichtlich seiner Steuerelektrode eine Vorspannung solcher Polarität und Amplitude zuführenden Vorspannungsquelle, daß die durch den Tortransistor bedingte Pegelverschiebung kompensiert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit der Ausgangselektrode (130) des Verstärkerelementes (Qna) zur Kompensation der durch die Vorspannungsquelle (50) bedingtes, an der Aiisgangselektrode auftretenden Pegelverschiebung eine zusätzliche Schaltung (106,108,110, 104a, 104b) angeschlossen ist, die den Ausgangspegel um einen der Pegelverschiebung gleichen, aber entgegengesetzt gerichteten Betrages verschiebt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker eine erste Inverterstufe (Qna,Qnb) mit einer gesteuerten Hauptstromstrecke enthält, die in Reihe mit einer Last zwischen den Klemmen (Masse, +V) einer Betriebsspannungsquelle geschaltet ist, und daß die zusätzliehe Schaltung eine zweite Inverterstufe mit einer zwischen die Klemmen der Betriebsspannungsquelle geschalteten Hauptstromstrecke sowie einen in Steuerelektrodengrundschaltung betriebenen Transistor (106) eines Pegelverschiebungsgliedes aufweist, welcher den Ausgang der ersten Inverterstufe mit dem Eingang der zweiten Inverterstufe über seine Hauptstromstrecke verbindet.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Inverterstufe einen ersten Transistor (104b) eines ersten Leitfähigkeitstyps und einen zweiten Transistor (104a) vom zweiten, entgegengesetzten Leitungstyp enthält, daß jeder Transistor der zweiten Inverterstufe zwei einen Stromweg definierende Hauptelektroden sowie eine Steuerelektrode besitzt, daß die erste Hauptelektrode jedes Transistors der zweiten Inverterstufe mit einer Klemme (Masse, +v) der Betriebsspannungsquelle gekoppelt ist, während ihre zweiten Hauptelektroden mit dem Ausgang (112) der Inverterstufe zusammengeschaltet sind, daß die Steuerelektrode des ersten Transistors (104b) direkt mit dem Ausgang (130) der ersten Inverterstufe gekoppelt ist und daß die Steuerelektrode des zweiten Transistors (104a) mit dem einen Ende des Stromweges des Transistors (106) des Pegelverschiebungsgliedes verbunden ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pegelverschiebungsglied ferner einen dritten Transistor (108) und einen vierten Transistor (110) enthält, die jeweils zwei die Enden eines Stromweges definierende Hauptelektroden und eine Steuerelektrode besitzen, daß die Stromwege dieser beiden Transistoren in Reihe zwischen die Steuerelektrode des zweiten Transistors (104a) und die zweite Klemme (Masse) der Betriebsspannungsquelle geschaltet sind, und daß die Steuerelektrode des dritten Transistors (108) mit dem Eingang (24b) der ersten Inverterstufe und die Steuerelektrode des vierten Transistors (110) mit dem Ausgang (112) der zweiten Inverterstufe gekoppelt ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte und der vierte Transistor (108,110) vom zweiten Leitfähigkeitstyp sind.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannungsschaltung (50) einen Transistor (52) vom ersten Leitfähigkeitstyp enthält, dessen Stromweg zwischen den Stromweg der ersten Inverterstufe (Qna,Qnb) und die zweite Klemme (Masse) der Betriebsspannungsquelle geschaltet ist, an die auch seine Steuerelektrode angeschlossen ist, um ihn in Durchlaßrichtung vorzuspannen.
    L e e r s e i t e
DE19702064977 1969-09-04 1970-09-04 Impulsübertragungsschaltung mit Aus gleich von Signalamphtudenverlusten Ausscheidung aus 2044008 Expired DE2064977C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064977 DE2064977C3 (de) 1969-09-04 1970-09-04 Impulsübertragungsschaltung mit Aus gleich von Signalamphtudenverlusten Ausscheidung aus 2044008

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85516769A 1969-09-04 1969-09-04
DE19702064977 DE2064977C3 (de) 1969-09-04 1970-09-04 Impulsübertragungsschaltung mit Aus gleich von Signalamphtudenverlusten Ausscheidung aus 2044008

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064977A1 true DE2064977A1 (de) 1972-02-03
DE2064977B2 DE2064977B2 (de) 1973-05-30
DE2064977C3 DE2064977C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=25760261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064977 Expired DE2064977C3 (de) 1969-09-04 1970-09-04 Impulsübertragungsschaltung mit Aus gleich von Signalamphtudenverlusten Ausscheidung aus 2044008

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2064977C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362098A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Ibm Integrierter logischer schaltkreis
FR2536607A1 (fr) * 1982-11-24 1984-05-25 Rca Corp Circuit d'interface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362098A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Ibm Integrierter logischer schaltkreis
FR2536607A1 (fr) * 1982-11-24 1984-05-25 Rca Corp Circuit d'interface

Also Published As

Publication number Publication date
DE2064977C3 (de) 1973-12-13
DE2064977B2 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233286C3 (de) Datenübertragungsstufe
DE2525075B2 (de) Spannungs-Vervielfacherschaltung
DE2510604C2 (de) Integrierte Digitalschaltung
DE2514462C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Spannungspegels
DE69216663T2 (de) Schaltkreis
DE69206335T2 (de) Unter niedriger Spannung betriebener Stromspiegel.
DE2554054A1 (de) Differentialverstaerkerschaltung in cmos-bauweise
DE2421988C2 (de) Analogspannungsschalter
DE2548178A1 (de) Signalverstaerkerschaltung
DE2840892A1 (de) Pufferschaltung
DE2130909A1 (de) Ungesaettigte Logikschaltung fuer TTL- und DTL-Schaltungen
DE2108101C3 (de) Schalterstromkreis
DE3587924T2 (de) Schaltung zur Beschleunigung des Hoch-Tief-Überganges für TTL-Gatter.
DE2611114C2 (de) Detektorschaltung
EP0582125A1 (de) Ansteuerschaltung für einen Leistungs-MOSFET mit sourceseitiger Last
DE1512411B2 (de) Multivibrator
DE3343700C2 (de)
DE2712742A1 (de) Feldeffekt-transistorschaltkreis
DE2314015B2 (de) Signalverstärker
DE2161010C3 (de) Asynchrone Addier-Subtrahieranordnung
DE69113414T2 (de) Integrierte Konstantstromversorgung.
EP0205158B1 (de) Elektronischer Schalter
DE69023358T2 (de) Logische Schaltung.
DE2245855A1 (de) Treiberschaltung mit feldeffekttransistor
DE2064977A1 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelwiederherstellung. Ausscheidung aus: 2044008

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)