DE2064811C3 - Anlage zur automatischen Steuerung von auf der Straße fahrenden Fahrzeugen - Google Patents
Anlage zur automatischen Steuerung von auf der Straße fahrenden FahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2064811C3 DE2064811C3 DE2064811A DE2064811A DE2064811C3 DE 2064811 C3 DE2064811 C3 DE 2064811C3 DE 2064811 A DE2064811 A DE 2064811A DE 2064811 A DE2064811 A DE 2064811A DE 2064811 C3 DE2064811 C3 DE 2064811C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- road
- magnet
- plant according
- particles
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 32
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 1-[6-[2-[3-[3-[3-[2-[2-[3-[[2-[2-[[(2r)-1-[[2-[[(2r)-1-[3-[2-[2-[3-[[2-(2-amino-2-oxoethoxy)acetyl]amino]propoxy]ethoxy]ethoxy]propylamino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-[(2r)-2,3-di(hexadecanoyloxy)propyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl Chemical compound O=C1C(SCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(=O)N[C@@H](CSC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CO)C(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(N)=O)CC(=O)N1CCNC(=O)CCCCCN\1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2CC/1=C/C=C/C=C/C1=[N+](CC)C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C1 UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 241001417527 Pempheridae Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N oxobarium;oxo(oxoferriooxy)iron Chemical compound [Ba]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0259—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
- G05D1/0261—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using magnetic plots
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur automatischen Steuerung von auf der Straße fahrenden Fahrzeugen,
die aus mindestens einem in der Fahrbahn längs der Straße verlegten Magneten besteht.
Es ist eine Anordnung zur automatischen Steuerung von Straßenfahrzeugen durch unter der Straßenoberfläche
befindliche, längs der Straße verlaufende Leiter bekannt (deutsche Auslegeschrift 1271245),
wobei in der Umgebung der Leitet erzeugte magne-. tische und/oder elektrische Felder derart auf Steuer-,
vorrichtungen in den Fahrzeugen einwirken können, daß diese in einer festgelegten Spur geführt und auf
einer vorgegebenen Geschwindigkeit gehalten wer-
den, die derart ausgebildet ist, daß ein einzelner Leiter unter jeder für aujpmatische Steuerung ausgerüsteten
Fahrbahn verlegt ist und daß dieser Leiter zwecks Erzeugung eines sich in Fahrtrichtung periodisch ändernden
Feldes auf Grund eines ihn durchfließenden Stromes rohrförmige, ihn umschließende Steuermarken
aus ferromagnetischem und/oder leitendem Material aufweist, die in regelmäßigen Abständen angeordnet
sind. Ferner ist zu jedem Steuerleiter ein Rückleiter außerhalb des unter der Fahrbahn liegen-
ao den Raumes verlegt.
Neben der Tatsache, daß jedem Steuerleiter ein Rückleiter zuzuordnen ist. erweist sich diese bekannte
Anordnung als dadurch nachteilig, daß die Leiter unter jeder Fahrbahn vor dem Verlegen oder unrnittel-
*5 bar beim Verlegen in den zu bestimmenden Stellen
mit den röhrenförmigen Steuermarken zu umgeben sind und daß sich die erforderliche Kanalbreite nicht
nach dem Leiterdurchmesser, sondern nach dem Durchmesser der röhrenförmigen Steuermarken zu
richten hat, was die gewünschte dauerhafte Lage des Leiters beeinträchtigen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anlage zur automatischen Steuerung von auf der Straße
fahrenden Fahrzeugen der eingangs erwähnten Art hinsichtlich ihrer Herstellung zu verbilligen und ihren
Einbau zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird erfindungf gemäß dadurch gelöst, daß der Magnet aus einer zähen, organischen und
polymerischen Masse mit einer Dicke von mindestens 0,5 mm besteht, in welcher Partikel eines magnetisierbaren
Materials gleichmäßig verteilt sind. Die Anlage nach der Erfindung erweist sich insbesondere dadurch
als vorteilhaft, daß die den Magnet bildende zähe, organische und polymerische Masse in vielfältiger Weise
formbar ist und eine hohe Bruchfestigkeit aufweist, so daß eine geeignete Handhabung und Anbringung
an Straßen und Fahrbahnen sowie in einer von einem Schleifwerkzeug in die Straßendecke eingeschnittenen
Nut gewährleistet ist. Auch zeigt sich das Material infolge seiner Elastizität den in der Straßendecke auf
Grund der Verkehrsbelastung sowie der jahreszeitlichen Temperaturschwankungen erzeugten Spannungen
gewachsen, so daß die Magnete eine lange Lebensdaueraufweisen. Hinzu kommt, daß die Magnete
auf Polymerbasis im Vergleich zu herkömmlichen Permanentmagneten beträchtlich billiger sind.
Vorteilhafterweise zeichnet sich die Anlage dadurch aus, daß die Partikel die Form von Plättchen
aufweisen und aus Ferriten des Bariums und/oder des Strontiums und/oder des Bleis bestehen, deren bevorzugte
Magnetachsen senkrecht zu den Ebenen der Plättchen verlaufen, und daß die Partikel so orientiert
sind, daß der Magnet anisotropisch ist.
Der Magnet kann vorzugsweise hochkant in eine
6s in der Straße vorgesehene Nut eingelagert sein, die
Form eines Bandes oder eines Dreiecks aufweisen, und die Magnetachsen der Partikel im Magneten können
bevorzugt parallel zur Oberfläche der Straße ver-
laufen.
Die Anlage nach der Erfindung kann sich ferner durch eine Reihe von Magneten auszeichnen, die in
die Fahrbahn in einer parallel zur Verkehrsrichtung der Straße verlaufende Nut so verlegt sind, daß benachbarte
Magnete entgegengesetzte Polarität aufweisen und daß Magnete mit derselben Polarität einen
Abstand voneinander aufweisen, der mindestens so groß ist wie ein vorbestimmter Abstand der Magnetflußsensoren
an Fahrzeugen, die die Straße befahren, von der Straßenoberfläche, wobei der Abstand jedoch
nicht mehr als 2,5 m beträgt.
Beim Einsatz für Einbahnstraßen zeichnet sich die Anlage dadurch aus, daß der Magnet quer zur Verkehrsrichtung
auf der Stiaße verläuft, und daß die Nord- und Südpole des Magneten in der Längserstreckung
einen Abstand voneinander aufweisen.
Der Magnet kann schließlich asymmetrisch in bezug auf eine quer zur Längserstreckung der Straße verlaufende
Linie ausgestaltet sein sowie eine Feldstärke von mindestens 100 Gauß aufweisen.
Zu bevorzugen sind Elastomere und andere Polymere, die den Magneten etwas elastisch und biegsam
machen, und insbesondere Nitril- und Silikongummisorten wegen ihrer ausgezeichneten Widerstandsfestigkeit
gegen öle und andere Substanzen, die auf .Straßen häufig anzutreffen sind. Es können auch andere
Polymere, wie Polyvinylchlorid, verwendet werden, insbesondere solche Polymere, die plastiziert
oder auf andere Weise behandelt worden sind, so daß sie elastomer sind. Die Partikel liegen mit einem hohen
Anteil in der polymerischen Masse dispergiert vor, und für die Zwecke der Erfindung beträgt der
volumenmäßige Anteil des magnetisierbaren Materials mindestens 50 %. Es ist jedoch schwierig, diesen
Anteil auf mehr als 75 % zu erhöhen. Um die stärksten Magnetkräfte erhalten zu können, sollen die Partikel
aus anisotropischen Partikeln bestehen, wobei die bevorzugter magnetischen Achsen im wesentlichen
parallel zu einander verlaufen sollen, so daß der Magnet selbst anisotropisch ist. Neben den zu bevorzugenden
Ferriten des Bariums, des Strontiums und des Bleis können auch andere Materialien benutzt
werden, die die Eigenschaften von Permanentmagneten aufweisen, wie Eisenoxid-, Mangan-, Wismutoder
Eisenpartikcf, die gegen eine Oxidation geschützt sind.
Die Magnete werden im allgemeinen in eine Nut so eingelegt, daß dereit Oberseite etwas unter der
Oberseite der Straßendecke gelegen ist. Eine in die Nut eingegossene Abdichtungsmasse hält die Magnete
in der Nut fest und bedeckt oftmals die Oberseite der Magnete. Als Abdichtungsmasse wird vorzugsweise
ein Material gewählt, das nach dem Trocknen oder Aushärten etwas biegsam und elastisch ist. Wegen der
erhöhten Dauerhaftigkeit wird das Magnetband in die Nut vorzugsweise hochkant eingelegt und daher in
diesem besser festgehalten, so daß es bei den Verkehrsbelastungen der Straßendecke nicht so leicht gelockert
oder versetzt werden kann. Ferner kann das auf diese Weise eingesetzte Magnetband vom Vef kehr
nicht so leicht abgenutzt oder z. B. von Schneepflügen oder Straßenkehrmaschinen entfernt werden. Ein
hochkant eingesetztes Magnetband ist auch deswegen vorzuziehen, da die Nut rasch eingeschliffen werden
kann.
Die Magnetbänder gemäß der Erfindung werden im alleemeinen in der Mitte der Fahrbahnen verlegt,
auf densn,der Verkehr geregelt werden soll. Sie können jedoch auch an der Seite oder neben den Fahrbahnen
verlegt werden, wobei die Magnetflußsensoren an den Fahrzeugen an einer entsprechenden Seite
angebracht werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1, 3, 4, 5 je eine schaubildliche Darstellung einer Anlage nach der Erfindung und
ίο Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die in der
Fig. 1 dargestellte Anlage nach der Linie 2-2 in der Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt ein magnetisches Band 10, das
hochkant in eine Nut 12 eingesetzt ist, die quer zur
>5 Fahrtrichtung auf der Straße 11 verläuft. Im Band 10
sind anisotropische Partikel so orientiert, daß deren bevorzugte Magnetachsen parallel zur Oberfläche der
Straße 11 verlaufen, wobei der Magnet an der einen großflächigen Seite einen NordpH und an der entge-
gengesetzten Seite einen Südpol aufweist.
Die Fig. 2* stellt einen vergrößert gezeichneten Querschnitt durch die Straßendecke dar. V.'ie dargestellt,
befindet sich das Band 10 in der Nut 12, die mit einer Füllmasse 13 abgedichtet und verschlossen
»5 ist.
Bei der in der F i g. 3 dargestellten Anlage befindet sich das Band 15 gemäß der Erfindung flachliegend
in einem flachen Kanal, der quer zur Fahrtrichtung auf der Straße 11 verläuft. Die anisotropischen Parti-
kel sind im Band 15 so orientiert, daß deren bevorzugte
Magnetachsen parallel zur Oberfläche der Straße 11 verlaufen, wobei an der einen Kante des
Bandes 15 sich ein Nordpol und an der entgegengesetzten Kante ein Südpol befindet. Die Fig. 4 zeigt
ein verhältnismäßig großes Dreieck 17 aus magnetisierbarem Material, das flach in eine Vertiefung eingelegt
ist, die in die Straßendecke eingeschnitten ist, wobei die anisotropischen Partikel im Material so orientiert
sind, daß deren bevorzugte Magnetachsen
senkrecht zur Straßendecke verlaufen.
Bei allen diesen Anlagen, die bei einer Fahrt eines Fahrzeuges in der falschen Richtung ein Warnsignal
erzeugen, ist das Vorzeichen des von einem im Fahrzeug angebrachten Magnetflußsensor erzeugten Si-
gnals für jede Fahrtrichtung ein anderes. Der Magnetflußsensor
steht mit einer elektrischen Schaltung in Verbindung, die das der falschen Fahrtrichtung zugeordnete
Signal ermittelt. Bei Auftreten eines solchen Signals wird ein Warnsummer, ein Horn od. dgl. in
Betrieb gesetzt, oder das Fahrzeug wird angehalten.
Die Fig. 5 zeigt eine Anlage mit einem Band 32
auf Polymerbasis auf einer Straße 11, die zum Regeln
der Geschwindigkeit und der Fahrtrichtung der auf
der Straße fahrenden Fahrzeuge dient. Bei dieser An-
lage ist ein fortlaufendes Band 32 hochkant in einer
schmalen Nut .ingesetzt, die in der Längserstreckung der Straße 11 verläuft. Das Band 32 ist abschnittsweise
magnetisiert, wobei benachbarte Abschnitte 32a, 32b usw., die als eine Folge einzelner Magnete
angesehen werden können, entgegengesetzte Polarität aufweisen. Die anisotjopischen Partikel sind im Band
32 so orientiert, daß deren bevorzugte Magnetachsen parallel zur Oberseite der Straße 11 und quer zu deren
Längserstreckung verlaufen, so daß der Abschnitt 32a
an der großflächigen und nach der Fig. 5 sichtbaren
Seite einen Nor-dpol aufweist, während der benachbarte
Abschnitt 32b an dieser Seite einen Südpol aufweist. Das Band 32 kann auch flach in eine in der
Straßendecke vorgesehene Vertiefung eingelegt werden, wobei die Richtung des Feldes oberhalb der Straßendecke verändert und ein anders ausgerichteter
Magnetflußsensor benötigt wird. Die Stärke des Magnetfeldes bleibt im übrigen die gleiche. Bei einer
anderen Ausführung der Anlage nach der Erfindung kann die Geschwindigkeit und die Fahrtrichtung der
auf der Straße 11 fahrenden Fahrzeuge mit einer im wesentlichen fortlaufenden Bahn von Magnetfeldern
geregelt werden, die von in Abständen auf der Straße 111 verlegten Bandabschnitten erzeugt werden.
Bei Anlagen der oben beschriebenen Ausführung werden die Abstände zwischen einzelnen Bandabschnitten mit derselben Polarität mindestens so groß
bemessen, wie die Entfernung des Magnetflußsensors von der Straße 11 beträgt, so daß eine ordnungsgemäße Auflösung der induzierten Signalimpulse
durchgeführt werden kann. Jedoch soll der Abstand zwischen Bandabschnitten mit derselben Polarität im
Durchschnitt nicht mehr als ungefähr 2,5 m und vorzugsweise im Durchschnitt nicht mehr als ungefähr
0,5 m betragen, so daß das vom Magnetflußsensor erzeugte Signal, das mit der Geschwindigkeit der
Durchschneidung der Magnetfelder stärker wird, eine ausreichende Stärke aufweist, und daß die Anzahl der
vom Magnetflußsensor pro Zeiteinheit empfangenen Signale für eine fortlaufende Regelung der Geschwindigkeit und der Fahrtrichtung ausreicht. Die Höhe des
Magnetflußsensors beträgt im Normalfalle 25 cm. Der Sensor kann jedoch auch am Fahrzeug so angebracht
werden, daß er bis in die Nähe der Oberfläche einer glatten Straßendecke abgesenkt werden kann. Der
Abstand zwischen Bandabschnitten mit derselben Polarität beträgt ungefähr 7,5 bis 50 cm.
In den Magnetflußsensoren an Fahrzeugen, die auf
den mit einer Anlage gemäß der Erfindung ausgestatteten Straßen 11 fahren, werden geeignete elektrische
Signale erzeugt, wenn die Intensität der Magnetfelder an der Oberfläche der Straße 11 mindestens 2 Gauß
und vorzugsweise 10 Gauß beträgt. Wird die Feldintensität an der Oberfläche der Straße 11 auf 100 Gauß
und mehr erhöht, so wirkt die Anlage zuverlässig auch bei-ungünstige η Fahrbedingungen, z. B. wenn auf der
Straße 11 eine Schneedecke liegt, so daß die Fahrzeuge einen größeren Abstand von der eigentlichen
Straßenoberfläche aufweisen, und ferner besteht bei der Wahl und Anordnung der Magnetflußsensoren am
Fahrzeug eine größere Freiheit. Die letztgenannte Feldintensität kann ohne Schwierigkeiten mit ziemlich
kleinen Magneten auf Polymerbasis erzeugt werden; jedoch werden im allgemeinen zum Erzeugen starker
Magnetfelder größere Magnete verwendet, die von den auf den Straßen fahrenden Fahrzeugen nicht verfehlt werden. Bei den oben beschriebenen Anlagen,
die ein Warnsignal beim Fahren in einer falschen Richtung erzeugen, werden die Bänder 10,15,32 vorzugsweise über die gesamte Fahrbahn der Straße hinwegverlegt. Wenn die Fahrzeuge auf dem in der Mitte
gelegenen Teil der Straße fahren müssen, so können die verlegten Magnete kleiner sein, müssen jedoch im
allgemeinen eine Länge von mindestens 60 cm aufweisen und im allgemeinen eine Breite von mindestens
2,5 cm. Bei Anlagen mit einer Folge von in Abständen angeordneten gesonderten Magneten beträgt deren
Länge im allgemeinen mindestens 7,5 cm und deren Breite 2,5 cm.
Aus Gründen der Herstellung, der Handhabung und der Erzeugung kräftiger Magnetfelder werden die
Bänder 10, 15, 32 auf Polymerbasis mit einer .Dicke von mindestens 0,5 mm und öfter mit einer Dicke von
mindestens 1 mm angefertigt. Bänder 10, 32, die
to hochkant in einer Straßendecke verlegt werden sollen, weisen eine Dicke von mindestens 2,5 mm auf, so daß
diese Bänder 10, 32 für die Handhabung genügend steif sind.
>5 der Erfindung beschrieben, mit der bei einer Fahrt
in der falschen Richtung ein Warnsignal erzeugt werden kann. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten
Weise wurde in die Straßendecke aus Asphalt in eine quer verlaufende Nut ein Band 10 bzw. 15 eingebettet,
ao das eine Breite von 7,5 cm, eine Länge von 60 cm und eine Dicke von 0,6 cm aufwies. Das Band 10 bzw.
15 bestand aus einer Nitrilguminimasse, die ungefähr
65 Volumprozent Bariumferritpartikel enthielt und ein Energieprodukt von ungefähr 1 Megagauß-Oer-
aj sted aufwies. Die Druckfestigkeit betrug 262,5 kg/
cm2, während der Elastizitätsmodul unter Druck ungefähr 259 kg/cm2 betrug. Das Material wies eine
Härte von 65 nach Shore D auf sowie bei Zugbeanspruchung einen Elastizitätsmodul von 4606 kg/cm2,
eine bleibende Dehnung von 3,25 % und eine Scherfestigkeit von 109,2 kg/cm2. Die Nut wurde sn der
Straße 11 mittels eines Schleifwerkzeuges hergestellt, und das Band 10 bzw. 15 wurde in der Nut mit einem
Füllmaterial versiegelt, das aus 50 Gewichtsprozent
eines Diglycidyläther des Bisphenol A mit einem
Epoxydäquivalenzgewicht von 190 und aus 50 Gewichtsprozent des Reaktionsproduktes eines PoIyamins und einer dimerisierten Säure bestand, welches
Reaktionsprodukt einen Aminwert von 345 und eine
Viskosität von 9 Poise bei 75° C aufwies. Der Magnet
erzeugte an der Straßenoberfläche ein Feld mit einer Stärke von mehr als 500 Gauß und oberhalb der
Straße in einer Entfernung von 25 cm ein Feld mit einer Sti'rke von ungefähr 0,5 Gauß.
Ein Kraftfahrzeug wurde mit einem Magnetflußsensor in Form einer aus ungefähr 4000 Windungen
Kupferdraht bestehenden rechteckigen Spule mit den Abmessungen4 x 30cmundmiteinerHöhevon lern
ausgestattet, welche so angeordnet war, daß deren
Achse senkrecht zur Straßenoberfläche verlief, während der Abstand der Spule von der Straßenobe.rfiäche ungefähr 25 cm betrug. Die Spule stand mit einer
Alarmeinrichtung in Verbindung, in der Gleichstromverstärker und ein programmierbarer Transistor Ver-
wendung fanden. Wenn das Kraftfahrzeug über die Straße 11 in einer ersten Richtung mit einer Geschwindigkeit von 24 bis 80 km/h gefahren wurde;
so wurde kein Alarmsignal erzeugt. Bei einer Fahrt in der entgegengesetzten Richtung mit denselben Ge
schwindigkeiten wurde jedoch jedesmal ein Alarmsi
gnal erzeugt, wenn das Kraftfahrzeug den Magneten überquerte.
Claims (11)
1. Anlage zur automatischen Steuerung von auf der Straße fahrenden Fahrzeugen, die aus mindestens
einem in einer Fahrbahn längs der Straße verlegten Magneten besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnet aus einer zähen, organischen und polymerischen Masse mit einer Dicke von mindestens 0,5 mm besteht, in
welcher Partikel eines magnetisierbaren Materials gleichmäßig verteilt sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel die Form von Plättchen
aufweisen und aus Ferriten des Bariums und/oder des Strontiums und/oder des Bleis bestehen, deren
bevorzugte Magnetachsen senkrecht zu den Ebenen der Plättchen verlaufen, und daß die Partikel
so orientiert »md, daß der Magnet anisotropisch ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet in eine in der Straße
(11) vorgesehene Nut (12) eingelagert ist.
4. Anlage nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet die Form eines Bandes
(10, IS, 32) aufweist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (10, 32) in die Nut (12)
hochkant eingesetzt ist.
6. Anlage nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugten Magnetachsen der
Partikel im Magnet parallel zi r Oberfläche der Straße (11) verlaufen.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet die Form eines Dreiecks
(17) aufweist.
8. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Reihe von Magneten, die in die Fahrbahn
in einer parallel zur Verkehrsrichtung der Straße (11) verlaufenden Nut so verlegt sind, daß
benachbarte Magnete entgegengesetzte Polarität aufweisen und daß Magnete mit derselben Polarität
einen Abstand voneinander aufweisen, der mindestens so groß ist wie ein vorherbestimmter
Abstand der Magnetflußsensoren an Fahrzeugen, die die Straße (11) befahren, von der Straßenoberfläche,
wobei der Abstand jedoch nicht mehr als 2,5 m beträgt.
9. Anlage nach Anspruch 1 für Einbahnstraßen, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet quer zur
Verkehrsrichtung auf der Straße (11) verläuft und daß die Nord- und Südpole des Magneten in der
Läiigserstreckung der Straße (11) einen Abstand voneinander aufweisen.
10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet asymmetrisch in bezug
auf eine quer zur Längserstreckung der Straße (11) verlaufende Linie ausgestaltet ist.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet eine Feldstärke von mindestens 100 Gauß aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2064811A DE2064811C3 (de) | 1970-12-28 | 1970-12-28 | Anlage zur automatischen Steuerung von auf der Straße fahrenden Fahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2064811A DE2064811C3 (de) | 1970-12-28 | 1970-12-28 | Anlage zur automatischen Steuerung von auf der Straße fahrenden Fahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2064811A1 DE2064811A1 (en) | 1972-07-13 |
DE2064811B2 DE2064811B2 (de) | 1973-06-20 |
DE2064811C3 true DE2064811C3 (de) | 1974-01-24 |
Family
ID=5792784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2064811A Expired DE2064811C3 (de) | 1970-12-28 | 1970-12-28 | Anlage zur automatischen Steuerung von auf der Straße fahrenden Fahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2064811C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2191607B (en) * | 1986-05-09 | 1990-09-26 | Daifuku Kk | Running control system for conveyor cart |
NL193546C (nl) * | 1986-06-09 | 2000-01-04 | Daifuku Kk | Rijbesturingsstelsel voor transportwagen. |
DE102007025053B4 (de) * | 2007-04-20 | 2020-09-03 | Barlog Plastics Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines permanent magnetischen Formteiles und permanent magnetisches Formteil |
US7704438B2 (en) | 2008-04-25 | 2010-04-27 | Barlog Plastics Gmbh | Process for producing a permanently magnetic molding |
DE102017215932B3 (de) * | 2017-09-11 | 2019-02-28 | Audi Ag | Verfahren zur Ermittlung einer Positionsinformation eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
-
1970
- 1970-12-28 DE DE2064811A patent/DE2064811C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2064811A1 (en) | 1972-07-13 |
DE2064811B2 (de) | 1973-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611250T2 (de) | Anpassungsfähiger magnetischer gegenstand für unter verkehr tragende oberflächen | |
DE2064811C3 (de) | Anlage zur automatischen Steuerung von auf der Straße fahrenden Fahrzeugen | |
DE2123795C3 (de) | Einrichtung zur Übertragung von elektrischen Signalen von der Strecke auf sich längs dieser Strecke bewegende Fahrzeuge und umgekehrt | |
DE102009007655A1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von Fluiden | |
DE2146539C3 (de) | Vorrichtung zum homogenen Auf· oder Entladen der Oberfläche von elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien | |
EP0388650B1 (de) | Markierungselement | |
CH524018A (de) | Verkehrsanlage mit mindestens einer Fahrbahn und einer den auf ihr fahrenden Fahrzeugen Steuerinformationen übermittelnden Einrichtung | |
DE3035422C2 (de) | Kreuzung einer ersten Fahrbahn für mechanisch spurgeführte Fahrzeuge mit einer anderen Fahrbahn für nicht-spurgeführte Straßenfahrzeuge | |
DE69110525T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bahnsteuerung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges. | |
DE1248544B (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender | |
DE3308068C1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen | |
EP0816201B1 (de) | Einrichtung zur Eigenortung eines Eisenbahnfahrzeugs | |
DE878057C (de) | Einrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung auf Strassen, insbesondere Zufahrtsstrassen | |
DE2618529A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung des unbeabsichtigten ueberfahrens des randstreifens von fahrbahnen, insbesondere autobahnen | |
DE60205895T2 (de) | Vorrichtung und verfahren mit permanentmagneten zur übertragung von informationen an fahrzeuge | |
DE2702736A1 (de) | Niveaufuehler fuer fluessigkeiten | |
DE8202753U1 (de) | Schleppvorrichtung fuer spielfahrzeuge, insbesondere spielzeugautos | |
DE2853334A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung des strassenverkehrs | |
DE2064839C3 (de) | Verfahren zur Lieferung von Steuerinformation an ein Fahrzeug | |
DE2536843C3 (de) | Niveau-Schalter | |
DE1265950B (de) | Dauermagnetisches Haftsystem | |
DE1530332C (de) | Einrichtung zum Steuern von Korrekturvorrichtungen für die Stellungen von auf Eisenbahnfahrzeugen angeordneten Wegmarkenzählern | |
DE2064839B2 (de) | Verfahren zur Lieferung von Steuerinformation an ein Fahrzeug | |
DE2043555A1 (de) | Fahrbahnmarkierung | |
DE437949C (de) | Verfahren zum Fuehren von Fahrzeugen mittels Wellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |