DE102007025053B4 - Verfahren zum Herstellen eines permanent magnetischen Formteiles und permanent magnetisches Formteil - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines permanent magnetischen Formteiles und permanent magnetisches Formteil Download PDF

Info

Publication number
DE102007025053B4
DE102007025053B4 DE102007025053.5A DE102007025053A DE102007025053B4 DE 102007025053 B4 DE102007025053 B4 DE 102007025053B4 DE 102007025053 A DE102007025053 A DE 102007025053A DE 102007025053 B4 DE102007025053 B4 DE 102007025053B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold cavity
molded part
magnetic
starting material
silicone rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007025053.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007025053A1 (de
Inventor
Werner Barlog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barlog Plastics De GmbH
Original Assignee
BARLOG plastics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARLOG plastics GmbH filed Critical BARLOG plastics GmbH
Priority to DE102007025053.5A priority Critical patent/DE102007025053B4/de
Publication of DE102007025053A1 publication Critical patent/DE102007025053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007025053B4 publication Critical patent/DE102007025053B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0013Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fillers dispersed in the moulding material, e.g. metal particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/0533Alloys characterised by their composition containing rare earth metals in a bonding agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • H01F1/113Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles in a bonding agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM
    • H01F7/0215Flexible forms, sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2019/00Use of rubber not provided for in a single one of main groups B29K2007/00 - B29K2011/00, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • B29K2105/203Magnetic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0008Magnetic or paramagnetic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines permanent magnetischen Formteiles aus einem mit magnetischen Füllstoffen gefüllten polymeren Trägermaterial auf Basis eines aus mindestens einem Ausgangsmaterial heiß vulkanisierten Silikonkautschuks, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausgangsmaterial des Silikonkautschuks in flüssiger Phase vor der Vulkanisation mit 50 bis 95 Gew.-% High-Energy-Ferritpartikeln einer Dichte von 5,0 bis 5,2 g/cmund einer durchschnittlichen Partikelgröße von 1,5 bis 2,5 µm sowie einer Remanenz von 155 bis 180 mT und einer intrinsischen Koerzitivität von 155 bis 250 kA/m als magnetischen Füllstoffen vermischt und homogenisiert wird und nachfolgend das homogenisierte Gemisch mittels einer temperierten Schnecke in einen Formhohlraum eingebracht wird und unter Wärmezufuhr im Formhohlraum unter Ausbildung des Formteiles durch Vulkanisation vernetzt, wobei während der Vernetzung im Formhohlraum ein statisches magnetisches Feld im Formhohlraum angelegt wird und die magnetischen Füllstoffe im vernetzenden Silikonkautschuk magnetisiert und ausgerichtet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines permanent magnetischen Formteiles aus einem mit magnetischen Füllstoffen gefüllten polymeren Trägermaterial auf Basis eines aus mindestens einem Ausgangsmaterial heiß vulkanisierten Silikonkautschuks sowie ein permanent magnetisches Formteil.
  • Permanent magnetische Formteile behalten nach einer Magnetisierung diese über lange Zeit bei, wobei häufig metallische Legierungen aus Eisen, Nickel und Aluminium mit Zusatz aus Kobalt, Mangan und Kupfer oder auch keramische Oxidwerkstoffe zum Einsatz kommen. Ferner können Magnete auch im Sinterverfahren aus so genannten seltenen Erden, wie z. B. Kobalt-Samarium oder Neodym-Eisen-Bor hergestellt werden. Eine alternative Vorgehensweise bei der Herstellung permanent magnetischer Formteile ist die Einbettung magnetischer Füllstoffe in ein polymeres Trägermaterial, wobei die magnetischen Füllstoffe in Form kleiner Partikel mit hohem Füllgrad in die Polymermatrix des Trägermaterials eingebracht werden und sodann einer Magnetisierung zugänglich sind. Der Vorteil derartiger mit einem polymeren Trägermaterial versehenen Magnete ist deren einfache großtechnische Herstellung, wobei solche Magnete auch komplexere Formgebung aufweisen können.
  • Beispielsweise kann man derartige Formteile aus mit metallischen Füllstoffen gefüllten polymeren Trägermaterialien im Spritzgussverfahren herstellen, wozu beispielhaft auf die EP 0 298 764 B1 verwiesen wird.
  • Als polymere Trägermaterialien eignen sich verschiedene Kunststoffe, etwa Polyamide, Polyolefine und dergleichen mehr.
  • Aus der DE 10 2004 041 746 A1 ist es bekannt, eine Kautschukmischung z. B. auf Basis von Silikonkautschuk mit einem nicht magnetischen Füllstoff und mindestens einem nanoskaligen magnetischen Füllstoff zu versehen und diese Kautschukmischung sodann einem wechselnden Magnetfeld auszusetzen, insbesondere Mikrowellenstrahlung, um eine Erwärmung und Ausformung des Formkörpers zu bewirken. Ein wirtschaftliches Herstellungsverfahren zur Herstellung eines permanent magnetischen Formteiles aus einem mit magnetischen Füllstoffen gefüllten polymeren Trägermaterial auf Basis von Silikonkautschuk ist der DE 10 2004 041 746 A1 nicht zu entnehmen.
  • Die DE 2 064 811 A1 offenbart eine organische polymere Masse, die mit Ferriten gefüllt ist, um magnetisierbar zu werden und nach Verlegung auf einer Straßendecke Fahrzeuge zu leiten.
  • Die EP 1 267 406 A2 und EP 1 146 085 A1 offenbaren mit magnetischen Füllstoffen gefüllte Silikonkautschuke zum Absorbieren elektromagnetischer Wellen.
  • Weitere mit magnetischen Füllstoffen versehene Elastomere auf Basis von Silikon sind Gegenstand der JP 2005320390 A , JP 2002322361 A , JP 2000302970 A und JP H11-116820 A sowie der US 2003/0220443 A1 .
  • Die DE 10 2004 041 649 A1 beschreibt magnetorheologische Elastomere auf Basis von ferritgefüllten giessfähigen Silikonen.
  • Ferner ist es bekannt, aus zwei Silikonkautschukkomponenten als Ausgangsmaterial bestehende Silikonkautschuke in einer Spritzgussform heiß zu vulkanisieren und auf diese Weise einen Formkörper auszubilden, wozu beispielsweise auf die EP 1 293 323 B1 verwiesen wird. Ein Zusatz von magnetischen Füllstoffen und/oder eine Magnetisierung, um magnetische Formkörper herzustellen, ist jedoch nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines permanent magnetischen Formteiles aus einem mit magnetischen Füllstoffen gefüllten polymeren Trägermaterial auf Basis eines heiß vulkanisierten Silikonkautschuks vorzuschlagen, welches auf einfache Weise durchführbar ist und die Herstellung von permanent magnetischen Formteilen mit hoher magnetischer Flussdichte und homogener Verteilung des Magnetfeldes ermöglicht.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Formteil gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 7 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch den zeitlich aufeinander folgenden Ablauf folgender Schritte gekennzeichnet:
    1. 1. Zunächst wird das mindestens eine in flüssiger Phase bereitgestellte Ausgangsmaterial des Silikonkautschuks mit mit 50 bis 95 Gew.-% High-Energy-Ferritpartikeln einer Dichte von 5,0 bis 5,2 g/cm3 und einer durchschnittlichen Partikelgröße von 1,5 bis 2,5 µm sowie einer Remanenz von 155 bis 180 mT und einer intrinsischen Koerzitivität von 155 bis 250 kA/m als magnetischen Füllstoffen vermischt und möglichst weitgehend homogenisiert.
    2. 2. Sodann wird das mit den magnetischen Füllstoffen vermischte und homogenisierte Ausgangsmaterial mittels einer temperierten Schnecke in einen Formhohlraum eingebracht und unter Wärmezufuhr im Formhohlraum unter Ausbildung des Formteiles durch Vulkanisation vernetzt, wobei während der Vernetzung im Formhohlraum ein statisches magnetisches Feld im Formhohlraum angelegt wird und die magnetischen Füllstoffe im vernetzenden Silikonkautschuk magnetisiert und ausgerichtet werden.
  • Erfindungsgemäß wird somit der an sich bekannte Vernetzungsmechanismus von heiß vulkanisierenden Silikonkautschuken ausgenutzt, deren Ausgangsmaterial in flüssiger Phase vorliegt und unter Ausnutzung der Wärme im Formhohlraum über eine Additionsvernetzung vulkanisiert wird und hierbei den gewünschten Formkörper ausbildet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass über den Zeitraum, in welchem das das reaktionsfähige Gemisch bildende und mit magnetischen Füllstoffen gefüllte Ausgangsmaterial in den Formhohlraum gemeinsam eingebracht wird und durch die Wärmezufuhr zu vernetzen beginnt, auch gleichzeitig ein statisches magnetisches Feld im Formhohlraum angelegt wird, so dass die in das Ausgangsmaterial eingebrachten magnetischen Füllstoffe magnetisiert werden, wodurch das sich schließlich einstellende Formteil seine permanent magnetischen Eigenschaften erhält.
  • Da zu Beginn des Form- bzw. Vernetzungsvorganges innerhalb des Formhohlraumes das Ausgangsmaterial in flüssiger Phase vorliegt, ist es den darin enthaltenen magnetischen Füllstoffen möglich, sich entlang der Feldlinien des angelegten statischen magnetischen Feldes auszurichten, bevor durch die fortschreitende Vernetzung eine Erstarrung des Formteiles unter Ausfüllung des Formhohlraumes eintritt, durch welchen sodann auch die magnetischen Füllstoffe fest in der Polymermatrix eingebunden und von einer späteren Abweichung von der eingenommenen Orientierung abgehalten werden.
  • Bei üblichen Vulkanisationstemperaturen von etwa 100 bis 220°C im Formwerkzeug erfolgt die Vernetzungsgeschwindigkeit z. B. mit etwa 5 s/mm Wanddicke des Formteiles, so dass für die Ausrichtung der magnetischen Füllstoffe in der zunächst flüssigen reaktionsfähigen Mischung des Ausgangsmaterials ausreichend Zeit verbleibt. Bei Bedarf kann eine durchgängige Vernetzung in einem nachfolgenden Temperschritt abgeschlossen werden.
  • Im Ergebnis wird ein permanent magnetisches Formteil in der durch den Formhohlraum vorgegebenen Konfiguration erhalten, welches sich aufgrund des hohen Füllgrades mit magnetischen Füllstoffen und die Ausrichtung der magnetischen Füllstoffe innerhalb der Polymermatrix durch hohe Flussdichte und besondere Gleichförmigkeit des Magnetfeldes auszeichnet.
  • Gleichzeitig sichert die Verwendung des polymeren Trägermaterials aus einem heiß vulkanisierten Silikonkautschuk, dass das solchermaßen hergestellte permanent magnetische Formteil auch bei Anwendungen mit höherer Temperaturbelastung problemlos einsetzbar ist, da sich Silikonkautschuke durch eine hohe Dauerwärmebeständigkeit von bis zu 250°C auszeichnen und überdies sehr elastisch sind.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte permanent magnetische Formteile auf Basis eines polymeren Trägermaterials lassen sich daher auch in Umgebungen mit hoher vorherrschender Temperatur zuverlässig einsetzen, so dass Anwendungsbereiche erschlossen werden können, die bislang für auf polymeren Trägermaterialien wie z. B. Polyolefinen basierenden Magneten nicht nutzbar gewesen sind.
  • Es hat sich im Rahmen der Erfindung überraschend gezeigt, dass es möglich ist, bei entsprechender Auswahl des Ausgangsmaterials des Silikonkautschuks dieses mit etwa 50 bis 95 Gew.-% magnetischen Füllstoffen zu füllen und zu vermischen, so dass hohe magnetische Flussdichten im herzustellenden permanent magnetischen Formteil erreicht werden können.
  • Als magnetische Füllstoffe werden High-Energy-Ferritpartikel mit einer Dichte von 5,0 bis 5,2 g/cm3 und einer durchschnittlichen Partikelgröße von 1,5 bis 2,5 µm eingesetzt werden. Deren Remanenz beträgt bevorzugt 155 bis 180 mT und sie weisen eine intrinsische Koerzitivität von 155 bis 250 kA/m auf.
  • Um eine durchgängige und schnell ablaufende Vernetzung der gemeinsam in den Formhohlraum eingebrachten Ausgangsmaterials zu erzielen, wird der Formhohlraum auf eine geeignete Temperatur im Bereich von 100 bis 220°C beheizt, wobei die Temperatur vom Fachmann in Abhängigkeit von der jeweiligen Auslegung des Formteiles und des verwendeten Ausgangsmaterials auszuwählen ist.
  • Das Ausgangsmaterial zur Herstellung des heiß vulkanisierten Silikonkautschuks kann als 1- oder 2-Komponentensystem vorliegen.
  • Im Falle der Verwendung eines aus einem 1-Komponentensystem gebildeten Ausgangsmaterials werden die magnetischen Füllstoffe bevorzugt mit einem Rührwerk oder dergleichen in das Ausgangsmaterial eingebracht und mit diesem homogen vermischt. Die Beschickung der Verarbeitungsmaschinen, d. h. der Spritzgussmaschine oder des Extruders, kann sodann mittels Druck aus einer Kartusche erfolgen.
  • Im Falle der Verwendung eines aus einem 2-Komponentensystem gebildeten Ausgangsmaterials wird dieses zur Erzielung einer guten Homogenität nach Einbringung der magnetischen Füllstoffe in einem Anteil von 50 bis 95 Gew.-% bevorzugt in einem statischen Mischer gekühlt und homogenisiert und aus dem statischen Mischer mittels einer temperierten, d. h. gekühlten Schnecke in ein beheiztes, den Formhohlraum definierendes Werkzeug eingebracht und zum Formteil ausgeformt, wie es allgemein aus der Verfahrensweise zum Spritzgießen von Flüssigsilikonkautschuk (LSR) bekannt ist. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, das Ausgangsmaterial vorab mit den geeigneten magnetischen Füllstoffen in hohem Anteil zu füllen und während der Vernetzung und Ausbildung des Formteiles im Formhohlraum ein starkes statisches magnetisches Feld im Formhohlraum zu erzeugen, um die magnetischen Füllstoffe im sich vernetzenden Silikonkautschuk zu magnetisieren und auszurichten. Neben dem Spritzgussverfahren kommt auch hier die Verarbeitung nach dem Extrusionsverfahren in Betracht.
  • Das angelegte statische Magnetfeld kann beispielsweise durch Ausbildung von Permanentmagneten oder Elektromagneten ausreichender Stärke und Anzahl in bzw. an den Wandungen des den Formhohlraum ausbildenden Werkzeuges erzeugt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die Anwendung mit verschiedenen zur Herstellung eines heiß vulkanisierten Silikonkautschuks geeigneten Ausgangsmaterialien.
  • Gemäß einem Vorschlag der Erfindung wird als Ausgangsmaterial ein vulkanisationsfähiges 1-Komponentensystem eingesetzt, wie es handelsüblich als sofort verarbeitungsfähiges System z. B. unter der Bezeichnung Addisil IND 1040 E erhältlich ist (Addisil ist eine Marke der Momentive Performance Materials Holdings Inc.).
  • Es hat sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, dass ein solches 1-Komponentensystem zur Ausbildung eines heiß vulkanisierten Silikonkautschuks sich mit hoher Homogenität mit etwa 50-95 Gew.-% magnetischen Füllstoffen füllen lässt.
  • Alternativ ist es im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen, als Ausgangsmaterial ein 2-Komponentensystem aus zwei separat bereitgestellten Silikonkautschukkomponenten zu verwenden, die zunächst zu einem vulkanisationsfähigen Gemisch vermischt werden müssen, um unter Vernetzung den Silikonkautschuk auszubilden. Ein Beispiel eines derartigen Ausgangsmaterials ist unter der Bezeichnung Addisil IND 2040 E handelsüblich erhältlich (Addisil ist eine Marke der Momentive Performance Materials Holdings Inc.). In diesem Falle wird vorgeschlagen, dass mindestens eine der Komponenten, vorzugsweise aber beide Komponenten mit den magnetischen Füllstoffen vermischt und homogenisiert werden, anschließend in einem Zwischenschritt die mit magnetischen Füllstoffen gefüllten Komponenten zu dem vulkanisationsfähigen Gemisch vermischt und homogenisiert werden und das Gemisch dann in den Formhohlraum eingebracht wird, wo es unter Wärmezufuhr und unter Magnetisierung und/oder Ausrichtung der magnetischen Füllstoffe zu dem Formkörper vernetzt.
  • Die Vermischung und Homogenisierung der zwei Komponenten des Ausgangsmaterials kann wiederum in einem statischen und vorzugsweise gekühlten Mischer erfolgen.
  • Unabhängig von der Wahl des Ausgangsmaterials ist das erfindungsgemäße Verfahren sowohl zur Integration in ein Spritzgussverfahren wie auch zur Integration in ein Extrusionsverfahren zur Herstellung der Formteile geeignet.
  • Im Falle der Integration in ein Spritzgussverfahren wird das vulkanisationsfähige Ausgangsmaterial in das beheizte, den Formhohlraum definierende Spritzgusswerkzeug eingebracht und dort unter Wärmezufuhr in der bereits beschriebenen Weise zum Formteil ausgeformt, wobei innerhalb des Formhohlraumes ein ausreichend starkes magnetisches Feld erzeugt wird, welches die Magnetisierung und/oder Ausrichtung der im Ausgangsmaterial enthaltenen magnetischen Füllstoffe bewirkt.
  • Sofern das erfindungsgemäße Verfahren in ein Extrusionsverfahren integriert wird, wird das vulkanisationsfähige und mit den magnetischen Füllstoffen gefüllte Ausgangsmaterial kontinuierlich in ein Extrusionswerkzeug gefördert und während des Durchlaufs durch das Werkzeug zu dem Formteil ausgeformt, wobei gleichzeitig innerhalb des Extrusionswerkzeuges ein ausreichend starkes magnetisches Feld erzeugt wird, welches die gewünschte Magnetisierung und/oder Ausrichtung der im Ausgangsmaterial enthaltenen magnetischen Füllstoffe bewirkt.
  • Bei Bedarf kann an den Formvorgang zur Ausbildung des magnetisierten Formteiles noch ein Temperschritt angeschlossen werden, d. h. die hergestellten Formteile werden für eine bestimmte Zeit in einen Temperofen eingebracht, bis die Vernetzung des Silikonkautschuks abgeschlossen ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen eines permanent magnetischen Formteiles aus einem mit magnetischen Füllstoffen gefüllten polymeren Trägermaterial auf Basis eines aus mindestens einem Ausgangsmaterial heiß vulkanisierten Silikonkautschuks, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausgangsmaterial des Silikonkautschuks in flüssiger Phase vor der Vulkanisation mit 50 bis 95 Gew.-% High-Energy-Ferritpartikeln einer Dichte von 5,0 bis 5,2 g/cm3 und einer durchschnittlichen Partikelgröße von 1,5 bis 2,5 µm sowie einer Remanenz von 155 bis 180 mT und einer intrinsischen Koerzitivität von 155 bis 250 kA/m als magnetischen Füllstoffen vermischt und homogenisiert wird und nachfolgend das homogenisierte Gemisch mittels einer temperierten Schnecke in einen Formhohlraum eingebracht wird und unter Wärmezufuhr im Formhohlraum unter Ausbildung des Formteiles durch Vulkanisation vernetzt, wobei während der Vernetzung im Formhohlraum ein statisches magnetisches Feld im Formhohlraum angelegt wird und die magnetischen Füllstoffe im vernetzenden Silikonkautschuk magnetisiert und ausgerichtet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohlraum auf eine Temperatur von 100 bis 200°C beheizt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial ein vulkanisationsfähiges 1- Komponentensystem eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial ein 2-Komponentensystem verwendet wird, wobei mindestens eine der Komponenten mit den magnetischen Füllstoffen vermischt und homogenisiert wird und anschließend die Komponenten zu einem vulkanisationsfähigen Gemisch vermischt und homogenisiert werden und das Gemisch dann in den Formhohlraum eingebracht und unter Magnetisierung und Ausrichtung der magnetischen Füllstoffe vernetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial in einem statischen Mischer gekühlt und homogenisiert wird und aus dem statischen Mischer mittels einer gekühlten Schnecke in ein beheiztes, den Formhohlraum definierendes Werkzeug nach dem Spritzgussverfahren oder nach dem Extrusionsverfahren eingebracht und zum Formteil ausgeformt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil in einem nachgeordneten Schritt getempert wird.
  7. Permanent magnetisches Formteil, hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6 aus einem mit 50 bis 95 Gew.-% High-Energy-Ferritpartikeln einer Dichte von 5,0 bis 5,2 g/cm3 und einer durchschnittlichen Partikelgröße von 1,5 bis 2,5 µm sowie einer Remanenz von 155 bis 180 mT und einer intrinsischen Koerzitivität von 155 bis 250 kA/m gefüllten Silikonkautschuk.
DE102007025053.5A 2007-04-20 2007-05-29 Verfahren zum Herstellen eines permanent magnetischen Formteiles und permanent magnetisches Formteil Expired - Fee Related DE102007025053B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025053.5A DE102007025053B4 (de) 2007-04-20 2007-05-29 Verfahren zum Herstellen eines permanent magnetischen Formteiles und permanent magnetisches Formteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019181 2007-04-20
DE102007019181.4 2007-04-20
DE102007025053.5A DE102007025053B4 (de) 2007-04-20 2007-05-29 Verfahren zum Herstellen eines permanent magnetischen Formteiles und permanent magnetisches Formteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007025053A1 DE102007025053A1 (de) 2008-10-30
DE102007025053B4 true DE102007025053B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=39777606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025053.5A Expired - Fee Related DE102007025053B4 (de) 2007-04-20 2007-05-29 Verfahren zum Herstellen eines permanent magnetischen Formteiles und permanent magnetisches Formteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007025053B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102990769A (zh) * 2012-12-17 2013-03-27 南通万宝实业有限公司 消除瓦形永磁铁氧体鱼勾裂纹的模具及制造方法
DE102014206115B4 (de) * 2014-04-01 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen kunststoffgebundenen Dauermagneten aus einem Duroplast, welcher ein partikelförmiges magnetisches Material enthält, sowie Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen kunststoffgebundenen Dauermagneten aus einem Duroplast, welcher ein partikelförmiges magnetisches Material enthält, als ein Zwei-Komponenten-Bauteil und spritzgegossener kunststoffgebundener Dauermagnet

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064811A1 (en) * 1970-12-28 1972-07-13 Minnesota Mining & Mfg Magnetised traffic strip - of viscous polymer and magnetic ferrites placed in groove
JPH11116820A (ja) * 1997-10-16 1999-04-27 Suzuki Sogyo Co Ltd 熱伝導性エラストマー組成物及びその成形体
JP2000302970A (ja) * 1999-04-19 2000-10-31 Suzuki Sogyo Co Ltd 熱伝導性シリコーンゴム組成物およびその成形体並びにその応用品
EP1146085A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Elektromagnetische Wellen absorbierende, wärmeleitende Silikongummi-Zusammensetzungen
JP2002322361A (ja) * 2001-04-27 2002-11-08 Shin Etsu Chem Co Ltd 電磁波吸収性シリコーンゴム組成物
EP1267406A2 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Nitto Denko Corporation Unterdrückungsfolie gegen elektromagnetische Wellen
US20030220443A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Room-temperature curable organopolysiloxane composition
JP2005320390A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Denki Kagaku Kogyo Kk 硬化可能な組成物、成型物及び放熱部材
DE102004041746A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Degussa Ag Kautschukmischung, enthaltend nanoskalige, magnetische Füllstoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2823559B2 (ja) 1987-07-10 1998-11-11 株式会社ブリヂストン 合成樹脂磁石用組成物
DE10145560A1 (de) 2001-09-14 2003-04-10 Demag Ergotech Wiehe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Flüssigsilikonkautschuk

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064811A1 (en) * 1970-12-28 1972-07-13 Minnesota Mining & Mfg Magnetised traffic strip - of viscous polymer and magnetic ferrites placed in groove
JPH11116820A (ja) * 1997-10-16 1999-04-27 Suzuki Sogyo Co Ltd 熱伝導性エラストマー組成物及びその成形体
JP2000302970A (ja) * 1999-04-19 2000-10-31 Suzuki Sogyo Co Ltd 熱伝導性シリコーンゴム組成物およびその成形体並びにその応用品
EP1146085A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Elektromagnetische Wellen absorbierende, wärmeleitende Silikongummi-Zusammensetzungen
JP2002322361A (ja) * 2001-04-27 2002-11-08 Shin Etsu Chem Co Ltd 電磁波吸収性シリコーンゴム組成物
EP1267406A2 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Nitto Denko Corporation Unterdrückungsfolie gegen elektromagnetische Wellen
US20030220443A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Room-temperature curable organopolysiloxane composition
JP2005320390A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Denki Kagaku Kogyo Kk 硬化可能な組成物、成型物及び放熱部材
DE102004041746A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Degussa Ag Kautschukmischung, enthaltend nanoskalige, magnetische Füllstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007025053A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652683C3 (de) Anisotroper elektrisch leitender platten-oder folienförmiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007009124B4 (de) Induktionsgestützte Fertigungsverfahren
CN101783219B (zh) 柔性粘结稀土永磁体及其制造方法
US10766181B2 (en) Magnetic feed material and its use in producing bonded permanent magnets by additive manufacturing
DE102013105075B4 (de) Harzformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018152192A1 (en) Bonded permanent magnets produced by additive manufacturing
EP0765526A1 (de) Zusammensetzung auf polymerbasis zur herstellung von magnetischen und magnetisierbaren formkörpern
DE102011012900A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffverbundbauteil und dessen Herstellung
DE102007025053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines permanent magnetischen Formteiles und permanent magnetisches Formteil
EP2862894B1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE102011109724A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffverbundbauteil, Faser-Matrix-Halbzeug und Herstellungsverfahren
US7704438B2 (en) Process for producing a permanently magnetic molding
WO2013091943A2 (de) Rotor für eine elektromaschine mit durch thermoplastisches material fixierten magneten sowie entsprechendes herstellungsverfahren
DE60023632T2 (de) Seltenerd-verbundmagnet, zusammenstellung und verfahren
EP3170641B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer thermoplastischen dreidimensionalen formhaut
DE102015114179B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils mit definierter Faserausrichtung
US8858848B2 (en) Foaming agent to improve EMI shielding
DE102012001317A1 (de) Faserverbundkunststoff-Bauteil und Herstellungsverfahren dafür
DE19925322A1 (de) Extrusionsgeformter magnetischer Körper aus magnetischen Samarium-Eisen-Stickstoff-Partikeln
DE102009044532A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen
DE60309084T2 (de) Harz-Zusammensetzung für Verbundmagnet und Verbundmagnet
DE102011107209A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffbauteil, Faser-Matrix-Halbzeug und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007027586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastisch verformbaren Bauteilen
DE102014012971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Einlegern versehenen Polymer-Formteilen
US20220157499A1 (en) Extrusion-compression method for producing bonded permanent magnets

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-GERBES WAGNER ALBIGER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MUELLER-GERBES WAGNER ALBIGER PATENTANWAELTE, 5322

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BARLOG PLASTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BARLOG PLASTICS GMBH, 51766 ENGELSKIRCHEN, DE

Effective date: 20110805

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-GERBES WAGNER ALBIGER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20110805

Representative=s name: WAGNER ALBIGER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20110805

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee