DE2064652A1 - Heated runway surfacing - with pipes laid in epoxy resin with reactive solvent - Google Patents

Heated runway surfacing - with pipes laid in epoxy resin with reactive solvent

Info

Publication number
DE2064652A1
DE2064652A1 DE19702064652 DE2064652A DE2064652A1 DE 2064652 A1 DE2064652 A1 DE 2064652A1 DE 19702064652 DE19702064652 DE 19702064652 DE 2064652 A DE2064652 A DE 2064652A DE 2064652 A1 DE2064652 A1 DE 2064652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive solvent
epoxy resin
heating system
pipes
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702064652
Other languages
English (en)
Inventor
Machiel Nicolas 803^1 Gröbenzell; Schwenkler Fritz DipL-Ing. 7501 Liedolsheim. P Duivelaar
Original Assignee
Duivelaar, Machiel Nicolas, 8031 Gröbenzell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duivelaar, Machiel Nicolas, 8031 Gröbenzell filed Critical Duivelaar, Machiel Nicolas, 8031 Gröbenzell
Priority to DE19702064652 priority Critical patent/DE2064652A1/de
Publication of DE2064652A1 publication Critical patent/DE2064652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/35Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/35Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them
    • E01C7/356Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them with exclusively synthetic resin as a binder; Aggregate, fillers or other additives for application on or in the surface of toppings having exclusively synthetic resin as binder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ausstattung von Fahrbahnen, insbesondere Rollpisten von Flugplätzen, mit einer beheizbaren Decke.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausstattung von Fahrbahnen, insbesondere Rollplsten von Flugplätzen, mit einer be.
  • heizbaren Decke.
  • Die Erfindung betieht sioh ferner auf ein Heizelement in Port einer Rohrmatte, die im Rahmen des Verfahrens verwendet wird.
  • Es ist bereits bekannt auf einer Rollbaren Rohrleitungen zu verlegen, die in eine Asphalt- oder Bitumenschicht eingebettet werden. Durch die Rohrleitungen wird in der kalten Jalireszeit ein Heizmedium geschickt in der Absicht, daß das Eis und der Schnee auf der Rollbahn btaut, Die erhoffts Wirkung trat jedoch nicht oder nur höchst unvellkommen ein, da das Einbettungsmaterial die Wärme zu stark abisolierte. Außerdem führten die Ausdehnungen des Rohrleitungssystems zu einer Verwerfung der Decke der Rollbahn, die sich von dem Untergrund ablöste.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde eine beheizb3re Fahrbahn zu schaffen, die einerseits ein HöctstnatQ an Wärmeabstrahlung ermöglicht und andererseits ein Ablösen in Decke von dem Untergrund unmöglich macht.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Verfahren in Vorschlag gebracht, gemäß dem zunächst der Untergrund der Fahrbahn tiefenkonserviert wird un zwar mittels sines Epoxyharzes in verbindung mit einem Reaktivlösungsmittel z.B. Styrol od.
  • monomerem Äthylglycidäther, worauf der Untergrund mit einem Anstrich versehen wird, der sich mit dem Material der Tiefenkonservierung verbindet, vorzugsweise einem Epoxyharz mit einem Reaktivlösungsmittel, worauf die Leitungen verlegt und diese in einem Epoxymörtel eingebettet werden. Der Epoxymörtel verklebt die Eisenrohre des Rohrleitungssystems monolithisch mit dem Untergrund und gleicht die Spannungen der Rohre aus, ohne zu springen.
  • Die Tiefenkonservierung von Beton oder Steinen mit Epoxyharz ist an und für sich bekannt, jedoch werden Lei den üblichen Konservierungeli Epoxyharze in Verbindung mit normalen Lösunbsmitteln z.B. Xylol in Verbindung mit Methylisobutylketon bzw.
  • Methylacetate oder Methyläthylketone usw. verwendet. kiese usammensetzungen verursachen in den Beton ein Abspalten von Kohlenwasserstoff- bzw. Wasserstoffatomen, die frei werden und ebenso wie ein Zusatz von chloridhaltigen Mitteln zur Zersetung vor allem von Spannbeton führen. Die erfindurigegemäß vorgeschlagenen Reaktivmittel, die eigentlich keine Lösungsmittel im üblichen Sinne mehr sind, werden in dem Gesamt system in die chemische Reaktion einbezogen. Sie binden nach der Reaktion ab und wirken damit neutralisierend, d.h.
  • sie erzeugen keine Nebenreaktionen,sondern verfestigen lediglich die Betonoberfläche, wodurch wiederum die Biegezugfestigkeit erhöht wird. Es kann kein unkontrollierter Einschluß von Lösungsmittel etattfinden, der eine UmwandlunG unter Abcpaltung von Wasserstoff-bzw. Kohlenwasserstoffatomen begünstig Außerdem wären theoretisch keine Wartezeiten zum Abbinden erforderlich. Man könnte praktisch nach der Tiefenkonservierung sofort den An.ltrich aufbringen. Kurze Wartezeiten wirken sich jedoch günstig aus, da ein möglichst tiefes Eindrigen des Konservierungsmittels in die Kapillaren wünschenswert ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn dem Mittel zur Tiefenkonservierung ein Emulgator zugegeben wird. Beton hat einen gewissen Wasseranteil, der in den Feinstkapillaren enthalten ist. Durch den Emulgator wird das Wasser angesaugt und gebunden, so daß die Kapillaren für die Vernetzung frei werden.
  • Die 9m Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verwendung kommende Heizfläche wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert: Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt der Heizfläche in der Draufsicht, Pig. 2 die zugehörige Vorderansicht und Fig 3 die Enden zweier zu verbindender Rohre innerhalb des Heizflächensysteme.
  • Die Heizfläche besteht aus einer Reihe parallel angeordneter Stahlrohre, welche im Querverband mit Band- oder Profilstahl in Matten industriemäßig vorgefertigt wird. Der Abstand der Rohre 1 untereinander, wie auch der Abstand der Querverbindungen aus Band- oder Profilstahl 2 ist variabel und richtet sich nach der abzugebeneden Wärmemenge sowie nach der gewünschten, die Flächen gleichmäßig beheizenden Temperatur. Als Rohre und als Querverbindungen werden vorzugsweise Normmaterialien verwendet. Die Heizmatten können in allen Grundabmessungen im Werk vorgefertigt werden, so daß ihre Montage auf der baustelle nur durch Auflegen und ggfs. Befestigen auf dem Untergrund hesteht.
  • Der Band- oder Profilstahl 2 wird vorzugsweise so mit den Rohren 1 verbunden daß seine Oberflachen in einer Ebene liegen. Auf diese Weise können die Bank oder Profilstahle als Auflager beim Abziehen der Epoxymörtelschicht dienen.
  • Die Verbindung der einzelnen Matten erfolgt lurch Kleben.
  • Hierzu werden die freien Rohrenden 3 der Rohre 1' einer Matte mit Hilfe eines Werkzeuges muffenartig aufgeweitet. Die freien Rohrenden der Rohre 1 der nächsten Matte werden dann nach Bestreichen mit einem Speziaikleber in die muffenartigen Aufweitungen eingeführt. Durch hohe Genauigkeit bei der Fertigung der Matten ist sichergestellt, daß die Rohre präzise fluchten und ohne weitere Bearbeitung Jeweils das eine Rohrende mit der gegenüberliegenden muffenartigen Aufweitung genau übereinstimmt. Die Rohre werden mit den Band- oder Profilstählen durch Punktschweißung verbunden.
  • Die Wärmeabgabe der Matten kann auf den m2 bezogen zwischen O bis 1.000 kcal/h variiert werden. Das System ist bis zu einem Innendruck von ca. 200 atü absolut drucksicher. Eine Verformung der Rohre ist auf Grund ihres geringen Durchmessera und ihrer Wandstärke (13,5 x 1,8 mm) nicht möglich.
  • Ale Wärmeträger wird eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine organische oder anorganische Flüssigkeit verwendet, deren Erstarrungspunktniedriger als minus 200 C liegt. Die Beheizung kann sowohl von einer zentralen IIeizanlage, als auch , z.Bv im militärischen Bereich, von dezentralisierten Heizanlagen aus erfolgen. Die Hin- und Rückführung des Wärmeträgers erfolgt in Kanälen, die einseitig, beidseitig oder in der Mitte der Fahrbahn angeordnet sind.
  • Die Regelung der Temperatur und ggfs. auch der umgepumpten Flüssigkeitsmenge kann von einer zentralen Steile aus oder dezentralisiert vorgenommen werden. Die Steuerung erfolgt über ein elektronisches Regelgerät, in das z.B. folgenle Meßwerte eingegeben werden können: 1) Lufttemperatur in Bodennähe, 2) Luftfeuchtigkeit, 3) Bodentemperatur unmittelbar an der Oberfläche gemessen, 4) Bodentemperatur in einer Tiefe von au. 20 om gemessen, 5) Eintrittstemperatur des Wärmeträgers in die Heizfläche, 6) Austrittetemperatur des Wärmeträgers aus der Heizfläche, 7) umgewälzte Menge des Wärmeträgers in kg oler 8) Luftdruck und 9) Windgeschwindigkeit Die vorgesehene Temperatur dea Wärmeträgers wird vorzugeweise im Bereich zwischen +50 und + 500 C liegen, so daß einerseits eine Nebelbildung über der beheizten Fläche in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen nicht auf treten kann und andererseits rauch bei starkem Schneefall bis ca. 10 kg/m2/h eine Matschbildung verhindert wird, da der fallende Schnee sofort abgetaut wird, Als Heizeinrichtungen werden vorzugsweise in unterirdischen Bauwerken verlegte Röhrenerhitzer verwendet, die mit flüssigen oder festen Brennstoffen betrieben werden. Die Abführung der Verbrennungsgase kann ohne herkömmlichen Kamin über das gebläse unmittelbar ueber dem Boden erfolgten, wobei durch entsprechend hohe Gasaustrittsgeschwindigkeit eine Ausbreitung der Rauchgase in Bodennähe sicher verhindert werden kann.
  • Innerhalb des Heizungssystems werden Feindruck-Überwachungsgeräte eingesetzt, welche bei einer Beschädigung der Reizflächen sofort die betroffene latte abschalten und dem Bedienungspersonal signalisieren, in welchem teil der beheizten Gesamtfläche der Schaden aufgetreten ist.
  • Zur Spitzenlastdeckung wird die Anlage mit einem Speicher gekoppelt um die Leistung der Reiz einrichtungen auf Durchschnittswette auslegen zu können, d.h. während des normalen Betriebs wird der Speicher ständig aufgeladen,um bei stark Schneefall oder starkem Frost sofort zusätzliche Wärmekapazität zur Vertagung zu haben . Als Wärmeträger wird eine Flüssigkeit verwendet, welche unbrennbar ist oder deren Selbstentzündungstemperatur über 5000 c liegt.
  • Der Speicher kann elektrisch beheizt werden, wobei bei Stromausfall die Stromversorgung von einem Notstromaggregat übernommen wird, das so leistungsfähig ist, daß die Gesamtversorgung gewährleistet ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    9 erfahren zur Ausstattung von Fahrbahnen, insbesondere Rollpisten von Flugplätzen, mit einer beheizbaren Decke, die Rohrleitungen für einen Wärmeträger enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Untergrund der Fahrbahn mittels einee Epozyharzes in Verbindung mit einem Reaktivlösungsmittel tiefenkonserviert wird, worauf der Untergrund mit einem Anstrich vursehen wird, der sich mit dem Material der Tiefenkonservierung verbindet, vorzugsweise einem Epoxyharz mit einem Reaktivlösungsmittel, worauf die Rohrleitungen verlegt und diese in einen Epoxymörtel eingebettet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktivlösungsmittel Styrol oder monomere Äthylglycidäther verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem die Tiefenkonservierung bewirkenden Mittel ein Emulgator zugegeben wird.
  4. 4. In Vert,indung mit dem Verfahren nach Anspruch 1 verwendetes geizeystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfläche aus einer Reihe parallel angeordneter Stahlrohre (1) besteht, welche im Querverband mit Band- oder Profilstählen (2) in Matten industriemäßig vorgefertigt sind.
  5. 5. Heizsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Matten durch Kleben miteinander verbunden sind, wobei die Rohrenden der einen Matte in die muffenartig auf geweitetan Rohrenden (3) der anderen latte eingeschoben sind.
  6. 6. Heizsystem nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Band- oder Profilstähle (2) in einer Ebene liegen.
  7. 7. Heizsystem nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch geknnzeichnet, daß als Wärmeträger eine Flüssigkeit verwendet wird, deren Erstarrungspunkt niedriger als minus 200 C liegt und die unbrennbar ist oder eine Selbstentzündungstemperatur huber 5000 C aufweist.
  8. 8. Heizsystem nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein ggfs. elektrisch beheizter Wärmespeieher vorgesehen ist, dem ein Notstromaggregat zugeordnet ist.
  9. 9. Heizsystem nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zwecks Steuerung mit einem elektronischen Regelgerät und zwecks Überwachung mit Feindruck-Überwachungsgeräten ausgestattet ist.
DE19702064652 1970-12-31 1970-12-31 Heated runway surfacing - with pipes laid in epoxy resin with reactive solvent Pending DE2064652A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064652 DE2064652A1 (en) 1970-12-31 1970-12-31 Heated runway surfacing - with pipes laid in epoxy resin with reactive solvent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064652 DE2064652A1 (en) 1970-12-31 1970-12-31 Heated runway surfacing - with pipes laid in epoxy resin with reactive solvent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2064652A1 true DE2064652A1 (en) 1972-07-20

Family

ID=5792674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064652 Pending DE2064652A1 (en) 1970-12-31 1970-12-31 Heated runway surfacing - with pipes laid in epoxy resin with reactive solvent

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2064652A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034155A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Wth Vloerverwarming B.V. Method for installing an energy conversion apparatus in a paving

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034155A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Wth Vloerverwarming B.V. Method for installing an energy conversion apparatus in a paving

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2128353A1 (de) Fertigbauteil mit Holzbalken und integrierten Heizungsrohren
DE2125621A1 (de) Beheiz und kuhlbare Baukorper schicht
DE2603790A1 (de) Strassengruendung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3101913A1 (de) Solarenergie-kollektor
DE2064652A1 (en) Heated runway surfacing - with pipes laid in epoxy resin with reactive solvent
DE2850669A1 (de) Flaechen-waermeaustauscher
DE19950356C2 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1903535A1 (de) Terrassenbelag fuer Flachdaecher,Balkone,Garagen u.dgl.
AT322614B (de) Verfahren zum einbauen von beheizungsrohren in verkehrsflächen oder gebäuden
DE2117282A1 (en) Surface heater pipe fixing - for civil engineering using synthetic resin fixatives
WO2005115055A1 (de) Elektrische kunstharz - widerstandsheizung
DE102020112309A1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Fußbodenheizung, selbige und Zwischenprodukt hierfür
DE3001252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz der fugen von aus vorgefertigten elementen hergestellten betontragwerken vor kaelteeinwirkung
CH696690A5 (de) Estricheinbausystem.
DD238252A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dachkonstruktion aus kleinformatigen bauelementen
DE2342275A1 (de) Isolierelement fuer die heizleitungen beheizbarer verkehrsflaechen
EP0375830A1 (de) Abdichtende Flachstellage für Balkone oder Terrassen
CH505941A (de) Fertigbauteilsatz für den Schnellbau befestigter Flächen
DE2129106A1 (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Baukonstruktionen und Straßenbelägen mittels bituminöser Mischungen
DE6902732U (de) Auflageklotz fuer plattenbelag
DE965764C (de) Freitragende Bautafel fuer Decken, Daecher od. dgl.
DE1708710C (de) Straßenkonstruktion aus vorgefertigten Bauteilen
DE202011105124U1 (de) Erdkollektorsystem
DE1708710B (de) Straßenkonstruktion aus vorgefertigten Bauteilen
DE1946889A1 (de) Montageband zum Herstellen von Wohneinheiten und Verfahren zum Herstellen dieser Wohneinheiten