DE2064456A1 - Elektrische Kaffeemaschine - Google Patents

Elektrische Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE2064456A1
DE2064456A1 DE19702064456 DE2064456A DE2064456A1 DE 2064456 A1 DE2064456 A1 DE 2064456A1 DE 19702064456 DE19702064456 DE 19702064456 DE 2064456 A DE2064456 A DE 2064456A DE 2064456 A1 DE2064456 A1 DE 2064456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
coffee
machine according
coffee machine
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702064456
Other languages
English (en)
Inventor
Udo 8225 Traunreut Leuschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19702064456 priority Critical patent/DE2064456A1/de
Publication of DE2064456A1 publication Critical patent/DE2064456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/461Valves, e.g. drain valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Elektrische Kaffeemaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kaffeemaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Kaffeebehälter der im Bodenbereich eine durch ein Zapfventil verschlossene Auslauföffnung aufweist.
  • Bei den bekannten Kaffeemaschinen dieser Art ist das Zapfventil in Form eine Zapfhahnes ausgebildet, der ein in einem Ventilsitz drehbar gelagertes Hahnküken aufweist.
  • Derartige Zapfventile sind jedoch störanfällig und neigen zum tTachtropfen. Außerdem fiind sie nur an der Außenwand des Waffeebehälters anzuordnen, so daß sich dadurch konstruktive Sinschränkungen des Ges amt aufbaues der Kaffeemaschine ergeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach und störungsfrei arbeitendes Zapfventil für eine elektrische Kaffeemaschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem das Nachtropfen von Kaffee sicher verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird dicse Aufgabe dadurch gelöst, daß in di.e Auslauföffnung des Kaffeebehälters ein Ventilsitz eingesetzt oder eingeformt ist, auf dem ein in Ausströmrichtung federbelasteter Ventilkörier dichtd aufliegt und clclß unterhalb der Auslatiföffnung um eine horizontale Achse schwenkbar eine Ablaufrinne angeordnet ist, die einen in ihrcr Auslaufstellung den Ventilkörper vom Ventilsitz abhebenden Stößel aufweist. Dabei besteht die den Ventilkörper belastende Feder vorteilhaft aus einem ringförmigen Tragelement und einem zentralell Lager für den Ventilkörper, wobei das Tragelement und das Lager durch radial orientierte Feder stege miteinander verbunden sind I)ie Feder besteht zweckmäßig aus einem einstückigen Kunststoffteil, z.B. aus Polyacetal. Die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Zapfventils wird zusätzlich erhöht, wenn dem Lager für den Ventilkörper eine in die Auslauföffnung eintauchende sternförmige Führung zugeordnet ist.
  • Das Tragelement weist vorteilhaft Fortsätze auf, die auf der Innenseite des 13ehälterbodens angeordnete, hakenförmige Ansätze hintergreifen und damit die den Ventilkörper tragende Feder räumlich festlegen.
  • Das Nachtropfen des Zapfventils wird durch einfache Weise dadurch verhindert, daß das in das Gehäuse ragende Ende der Ablauftinne geschlossen ist und bei verschlossenem Zapfventil das Rinnengefälle zum geschlossenen Rinnenende hin verlauft.
  • Eine besonders vorteilhafte Aufbauform einer erfindungsgem.iß ausgebildeten Kaffeemaschine ergibt sich, wenn der Kafleebehalter betriebsmäßig lösbar in das Gehäuse eingesetzt ist und in dem den Kaffeebehälter aufneIiiienden Gehäuseteil eine in die Ablaufrin,-le mündende Ablauföffnung für Kondenswasser angeordnet ist. Der den Kaffeebehälter umgebende Gehäuseteil kann zweckmäßig als ein Frischwasser aufnehmender Ringrawn ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kaffeemaschine dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch die Kaffeemaschine, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine den Ventilkörper belastende Feder, Die in der Zeichnung dargestellte Kaffeemaschine weist einen in einem Gehäuse 1 angeordneten Ringraum 2 für Frischwasser auf, der einen entnehmbaren Kaffeebehälter 3 umschließt, in den heckseitig ein Kaffeefilter 4 eingesetzt ist. Im Bodenbereich weist der Kaffeebehälter 3 eine Auslauföffnung 5 auf, in die ein Ventilsitz 6 eingeformt ist, auf dem ein Ventilkörper 7 dichtend aufliegt. Der Ventilkörper 7 wird durch eine Feder 8 in der Schließstellung Gehalten.
  • Unterhalb der Auslauföffnung 5 ist eine Ablaufrinne 9 um eine horizontale Achse 10 schwenkbar gelagert, die einen in ihrer Auslaufstellung den Ventilkörper 7 vom Ventilsitz 6 abhebenden Stössel 11 aufweist. Außerdem ist oberhalb der Ablaufrinne 9 in dem Boden 12 des Gehäuses 1 eine Ablauföffnung 13 für Kondenswasser angeordnet, Die Ablaufrinne ist an ihrem in das Gehäuse 1 ragenden Ende 14 gcchlossen und weist in der Ruhestellung ein Gefälle gegen dieso geschlossene Ellde4hin auf, so daß sich in diesem Bereich aus der Auslauföffnung 5 nachtropfende oder aus der Rinne noch nicht ausgelaufene Kaffeereste sammeln können. Damit wird ein Nachtropfen von Kaffee aus der Ablaufrinne 9 mit Sicherheit verhindert.
  • Zur Öffnen des Zapfventiles braucht lediglich das Zapfende 15 der Ab-lufrinne 9 nach unten verschwenkt werden. Dabei hebt der Stössel 11 den Ventilkörper 7 gegen die Wirkung der Feder 8 an, so ser die Auslauföffnung 5 freigegeben wird und der in dem Behälter 3 enthaltene Kaffee über die Ablaufrinne 9 in eine unter deren Zapfende 15 gestellte Tasse ausfließen kann. Sobald das Zapfende 15 der Ablaufrinne 5, 9 freigegeben wird, wird diese durch die Wirkung der Feder 8 in die in der Zeichnung dargestellte Ruhelage verschwenkt, wobei gleichzeitig der Ventilkörper 7 gegen den Ventilsitz 6 gedrückt und damit die Auslauföffnung 5 verschlossen wird.
  • die Feder 8 besteht entsprechend den Darstellungen in den Piguren 1 und 2 aus einem ringförmigen Tragelement 16 und einem zentralen lager 17 für den Ventilkörper 7, das durch radial orientierte Federstege 18 mit dem Tragelement 16 verbunden ist. Außerdem sind a den Lagern 17 sternförmig angeordnete Führungen 19 vorgesehen, die in die Auslauföffnung 5 eintauchen, An das Tragelement 16 sind Fortçiätze 20 angeforint, die hakenförmige Ansätze 21 auf der Innenseite des Xaffeebehälters 7 hintergreifen, so daß die Weder t3 durch eine einfache Drehbewegung eingesetzt bzw. demontiert werden kann.
  • Die Feder 8 besteht vorteilhaft aus einem anstückigen Kunststoffteil, beispielsweise as Folyacetal.
  • 6 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (6)

  1. Pätentans prüche Elektrische Kaffeemaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Kaffeebehälter, der im Bodenbereich eine durch ein Zapfventil verschlossene Auslauföffnung aufweist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Aulauföffnung (5) ein Ventilsitz (6) eingesetzt oder eingeformt ist, auf dem ein in Ausströmrichtung federbelasteter Ventilkörper (7) dichtend aufliegt und daß unterhalb der AllS-lauföffnung (5) um eine horizontale Achse (10) schwenkbar eine Ablaufrinne (9) angeordnet ist, die einen in ihrer Auslaufstellung den Ventilkörper (7) vom Ventilsitz (6) abhebenden Stößel (11) aufweist.
  2. 2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ventilkörper (7) belastende Peder (8) aus einem ringförmigen Tragelement (16) und einem zentralen Lager (17) für den Ventilkörper (7) besteht, wobei das Tragelement (16) und das Lager (17) durch radial orientierte Federsteg (18) mi einander verbunden sind.
  3. 3. Kaffeemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) einstückig ausgebildet ist und aus Eunststoff z.B. Polyacetal besteht.
  4. 4. Kaffeemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lager (17) für den Ventilkörper (7) eine in die Auslauföffnung (5) eintauchende sternförmige Führung (19) zugeordnet ist.
  5. 5. Kaffeemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekeImzeichnet, daß das Tragelement(18) Fortsätze (20) aufweist, die auf der Innenseite des Behälterbodens angeordnete hakenförmige Ansätze (21) hintergreifen.
  6. 6. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Gehäuse (1) ragende Ende (14) der Ablaufrinne (9) geschlossen ist und das Rinnengefälle bei verschlossenem Zapfventil zum geschlossenen Rinnenende hin verläuft.
    L e e r s e i t e
DE19702064456 1970-12-30 1970-12-30 Elektrische Kaffeemaschine Pending DE2064456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064456 DE2064456A1 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Elektrische Kaffeemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064456 DE2064456A1 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Elektrische Kaffeemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2064456A1 true DE2064456A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=5792570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064456 Pending DE2064456A1 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Elektrische Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2064456A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635454A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-25 Sara Lee/DE N.V. Vorrichtung gegen Nach-Tropfen
DE102013106540B4 (de) 2013-06-24 2023-11-23 Miele & Cie. Kg Heißgetränkeautomat mit einer Ablaufrinne für Spülwasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635454A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-25 Sara Lee/DE N.V. Vorrichtung gegen Nach-Tropfen
NL9301263A (nl) * 1993-07-19 1995-02-16 Sara Lee De Nv Anti-(na) druppelinrichting.
DE102013106540B4 (de) 2013-06-24 2023-11-23 Miele & Cie. Kg Heißgetränkeautomat mit einer Ablaufrinne für Spülwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528379C2 (de) Wasservorratsbehälter in einem Getränkebereiter
DE3743050C1 (de) Getraenkezubereitungsmaschine
EP0294579B1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
WO1992003081A1 (de) Espressomaschine
DE3833961A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer zugabekammer fuer reinigungsmittel
EP0274561B1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
EP0709617B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
DE1931987A1 (de) Getraenkezubereitungs-Maschine
DE2064456A1 (de) Elektrische Kaffeemaschine
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
DE2703296C3 (de) Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten
DE2518700C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von pumpfähigen Futterstoffen Gebrüder Schmeing, 4280 Borken
DE3346110C1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE2655531C3 (de)
DE8135217U1 (de) Filtertrichter, insbesondere für Haushaltgeräte zum bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee o.dgl.
DE600606C (de) Verkaufsbehaelter fuer Kaffee u. dgl.
DE4428471A1 (de) Isolierkanne
DE19907192C1 (de) Vorrichtung zum Aufbrühen eines Getränks mit einem Schwenkfilter
DE19841110A1 (de) Spülmittel-Abgabevorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
AT212477B (de) Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl.
DE7048166U (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE256058C (de)
DE3129263A1 (de) Waschmaschine mit automatisch gesteuertem wasserzulauf
DE2233230A1 (de) Aerosol-abgabeventil