DE2064423C3 - Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2064423C3
DE2064423C3 DE19702064423 DE2064423A DE2064423C3 DE 2064423 C3 DE2064423 C3 DE 2064423C3 DE 19702064423 DE19702064423 DE 19702064423 DE 2064423 A DE2064423 A DE 2064423A DE 2064423 C3 DE2064423 C3 DE 2064423C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
switching means
control
wiper
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702064423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064423B2 (de
DE2064423A1 (de
Inventor
Theodor 7121 Freudental; Schubert Karl-Friedrich; Jakob Heinz; 7120Bietigheim Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swf Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau 7120 Bietigheim Bissingen GmbH
Original Assignee
Swf Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau 7120 Bietigheim Bissingen GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Swf Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau 7120 Bietigheim Bissingen GmbH filed Critical Swf Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau 7120 Bietigheim Bissingen GmbH
Priority to DE19702064423 priority Critical patent/DE2064423C3/de
Priority to GB1592671*[A priority patent/GB1345372A/en
Priority to NL7107079A priority patent/NL7107079A/xx
Priority to ZA713660A priority patent/ZA713660B/xx
Priority to US174336A priority patent/US3694723A/en
Priority to FR7141134A priority patent/FR2114798A6/fr
Priority to IT4918/71A priority patent/IT997017B/it
Publication of DE2064423A1 publication Critical patent/DE2064423A1/de
Publication of DE2064423B2 publication Critical patent/DE2064423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064423C3 publication Critical patent/DE2064423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das Hauptpatent betrifft einen Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Scheibenwischer weist nur wenige und einfache Teile auf, die einen wartungsfreien Betrieb sicherstellen. Beim Einschalten des Antriebsmotors wird die Kurbel so schnell in die normale Arbeitsstellung zurückgestellt, daß die Wischblätter zu schnell aus der AblagesteUung herausspringen. Außerdem bereitet die endgültige Abschaltung des Wischermotors Schwierigkeiten. Ein weiterer Nachteil dieser Scheibenwischer liegt darin, daß die Einstellung der Wischblätter in die Ablagestellung unterbleibt, wenn beim Ausschalten des Wischerschalters und dem Einschalten des Schaltmittels die Kurbel über dem Steuerteil des Schaltmittels steht und die Steuerkurve nicht zur Wirkung kommen kann.
Wie aus der US-PS 28 41 994 zu ersehen ist, kann die Ablage der Wischblätter außerhalb des Wischfeldes durch ein mechanisch betätigbares Stellglied erreicht werden. Dieses Stellglied wird manuell, z. B. über einen Bowdenzug, verstellt und in den Schwenkbereich einer Kurbel oder Schubstange gebracht. Dabei wird der Schwenkradius der Kurbel vergrößert und so ein größerer Schwenkbereich erreicht, der zur Ablage der Wischblätter außerhalb des normalen Wischfeldes führt. Diese Art der Ablage der Wischblätter hat den Nachteil, daß sich die Ablagebewegung nicht automatisch an den letzten Wischzyklus anschließt.
Es iüt Aufgabe der Erfindung, den Scheibenwischer nach dem Hauptpatent so zu verbessern, daß die Wischblätter auch bei der Ablage in die Parkstellung und dem damit verbundenen größeren Wischwinkel nicht ruckartig verstellt werdea
Dies wird nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst Durch die unterschiedliche Auslegung der Auflauf- und der Ablaufkurve der Steuerkurve wird erreicht, daß die Wischblätter bei der Stillsetzung sehr schneit in die Parkstellung gebracht werden, bei der Inbetriebnahme aber gleichförmig beschleunigt aus der Parkstellung in die normale Wischbewegung mit kleinerem Wischwinkel überführt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Scheibenwischers sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dte Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die von der Abtriebswelle des Antriebsmotors angetriebene Kurbel in Draufsicht,
F i g. 2 die Kurbel im Schnitt und
F i f. 3 den Stromlaufplan der Scheibenwischanlage.
Wie aus F i g. 1 und 2 zu entnehmen ist, trägt die Motorabtriebswelle 10 ein Kurbelführungsteil 11, das zwischen den O-förmigen Schiebern 16 und 17 als Kurbelteil 15 gelagert ist. Das Kurbelteil 15 ist über eine Druckfeder 13 an dem Kurbelführungsteil 11 abgestützt. Die Druckfeder 13 ist dabei durch die Hülse 28 abgedeckt.
Das Schaltmittel 23 hat ein Steuerteil 24 in der Form einer über ein Kugellager gelagerten Rolle, die über den Anker 30 in die Bewegungsbahn der Kurbel verstellt werden kann. Die Kurbel tragt eine in die Drehebene ausgerichtete Steuerkurve 22, die bei erregtem Schaltmittel 23 beim Auflaufpunkt 32 beginnend die Kurbel am Kurbelführungsteil 11 entsprecnend der Auflaufkurve 33 verstellt. Diese Auflaufkurve 33 ist auf einen kleinen Kurbeldrehwinkel beschränkt und verläuft ziemlich steil, so daß die Ablagebewegung durch Änderung des Kurbelradius sehr schnell ausgeführt wird.
Wie Fig.3 zeigt, wird beim Ausschalten des Wischerschalters das Schaltmittel 23 erregt, da die nicht verlängerte Kurbel 11,16,17 den zusätzlichen Kontakt 40 in der gestrichelt eingezeichneten Schaltstellung hält. Das Steuerteil 38 dieses Zusatzkontaktes 40 kann dabei, wie in F i g. 1 gezeigt ist. über den Schaltnocken 37 gesteuert werden. Wird der Zusatzkontakt 40 umgeschaltet, dann wird das Schaltmittel 23 und der Motor M von der Speisespannung + abgeschaltet. Über die Ruheseite des Kontaktes 40 wird dabei der Motor M und das Schaltmittel 23 kurzgeschlossen. Dieser Kurzschluß des Motors M wirkt dabei als Bremse, die einen raschen Stillstand des Motors M bewirkt.
Wird der Wischerschalter wieder eingeschaltet, dann erhält der Motor M über die Klemme 53 oder 536 die Speisespannung + zugeführt. Bei der Drehbewegung der Kurbel läuft die Schaltrolle 24 nun auf der verlängerten Ablaufkurve 34 der Steuerkurve 22 ab. Diese Ablaufkurve 34 erstreckt sich über einen größeren Drehbereich, so daß der Übergang aus der AblagesteUung in die normale Wischbewegung ohne Sprung der Wischblätter ausgeführt werden kann. Verläßt die Schaltrolle 24 am Ablaufpuiikt 39 die Steuerkurve 22, dann wird der Anker 30 des Schaltmittels 23 zurückgestellt und der Bewegungsablauf erfolgt mit verkürzter Kurbel, bis wieder abgeschaltet wird.
Das Schieberteil 17 des Kurbelteils 15 kann auf der
Unterseite den Schaltnocken 37 tragen, der den Schalthebel 38 zur Betätigung des Kontaktes 40 nur dann auslenkt, wenn das Kurbelteil 15 bei erregtem Schaltmittel 23 in Richtung der Kuroel verschoben und damit der Kurbelradius verlängert ist.
Die Schaltrolle 36 des Kontaktes 35 lauf« ebenfalls auf der Steuerkurve 22 ab. Dieser Kontakt 35 kann z. B. die Einschaltung des Schaltmitteis 23 aufrechterhalten, wenn die Abschaltung eingeleitet wird. Damit läßt sich eine mechanische Verriegelung zwischen dem Schaltmittel 23 und der Kurbel vermeiden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer AblagesteUung der Wischerarme außerhalb des Wischfeldes, bei dem mit dem Ausschalten des Wischerschalters ein Schaltmittel erregt wird, das eine Ablagebewegung durch Veränderung des Kurbelradius an der Motorabtriebswelle einleitet, bei dem die Kurbel aus einem mit der Motorabtriebswelle fest verbundenen Kurbelführungsteil besteht, an dem über Federelemente gehalten ein Kurbelteil in der Kurbelrichtung begrenzt verstellbar ist, bei dem die Federelemente direkt an dem Kurbelführungsteil und dem Kurbelteil festgelegt sind und den Wischfeld-Kurbelradius festlegen, bei dem bei erregtem Schaltmittel ein Steuerteil des Schaltmittels in die Bewegungsbahn des Kurbelteils ragt und bei dem das Steuerteil des Schaltmittels und/oder das Kurbelteil Steuerkurven tragen, die entgegen der Wirkung der Federelemente eine Verschiebung des Kurbelteils am Kurbelführungsteil auf den Ablage-Kurbelradius ausführen, nach Patent 20 14 051. dadurch gekennzeichnet, daß die in die Drehrichtung ausgerichtete Steuerkurve (22) eine kurze Auflaufkurve (33) und eine verlängerte Ablaufkurve (34) trägt.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (22) fest mit dem Kurbelteil (15.16) verbunden ist
3. Scheibenwischer nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (22) einen Zusatzkontakt (40) nur in der Park- bzw. AblagesteUung steuert, der die endgültige Abschaltung des Wischermotors (M)vornimmt.
DE19702064423 1970-12-30 1970-12-30 Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE2064423C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064423 DE2064423C3 (de) 1970-12-30 Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
GB1592671*[A GB1345372A (en) 1970-12-30 1971-05-20 Windscreen wiper for vehicles more especially automotiv vehicles
NL7107079A NL7107079A (de) 1970-12-30 1971-05-24
ZA713660A ZA713660B (en) 1970-12-30 1971-06-07 Windscreen wiper for vehicles in particular for motor vehicles
US174336A US3694723A (en) 1970-12-30 1971-08-24 Motor vehicle windshield wiper having a parking position outside the wiping area
FR7141134A FR2114798A6 (de) 1970-12-30 1971-11-17
IT4918/71A IT997017B (it) 1970-12-30 1971-12-28 Tergicristallo per veicoli in particolare automezzi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064423 DE2064423C3 (de) 1970-12-30 Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064423A1 DE2064423A1 (de) 1972-07-13
DE2064423B2 DE2064423B2 (de) 1976-10-14
DE2064423C3 true DE2064423C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630867C3 (de) Scheibenwischanlage für Fahrzeuge
DE2803264A1 (de) Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3316653C2 (de)
DE2816207A1 (de) Vorrichtung zur reinigung des abdeckglases eines scheinwerfers
DE19609973A1 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer mit einem Parkstellungsschalter
DE3415614C2 (de) Getriebe, insbesondere Scheibenwischergetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3705441A1 (de) Fahrzeug-scheibenwischer
DE2064423C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2064423B2 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP3525226B1 (de) Modul für einen drehantrieb eines elektrischen schalters, elektrischer schalter mit solch einem modul und verfahren zum schalten eines elektrischen schalters
DE1755627A1 (de) Scheibenwischerantrieb fuer Fahrzeuge
DE2300578A1 (de) Wischanlage fuer scheinwerfer eines fahrzeuges
DE1012837B (de) Scheibenwischerantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3523547A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE2305658C3 (de) Schaltanordnung für den Elektromotor einer Scheibenwischeranlage
DE2646634A1 (de) Schalteinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten fahrzeugteil
DE4024910C1 (en) Setter drive for motor vehicle central locking system - uses electromotors controlled via limit switch with pivoted contact bridge
WO2000010842A2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE2621370B2 (de) Reinigungsanlage für Kraftfahrzeugscheiben
DE102014203269A1 (de) Parkstellungsschalter für eine Scheibenwischvorrichtung
DE1047648B (de) Scheibenwischergetriebe
DE2613250C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsmotoren
DE102009055233B4 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE1733206U (de) Scheibenwischerantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1480279C (de) Scheibenwaschanlage für wahlweise dauerndes oder intermittierendes Wischen, insbesondere für Kraftfahrzeuge