DE2064408A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lichtleiterglasfasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lichtleiterglasfasern

Info

Publication number
DE2064408A1
DE2064408A1 DE19702064408 DE2064408A DE2064408A1 DE 2064408 A1 DE2064408 A1 DE 2064408A1 DE 19702064408 DE19702064408 DE 19702064408 DE 2064408 A DE2064408 A DE 2064408A DE 2064408 A1 DE2064408 A1 DE 2064408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fiber
ions
refractive index
melt
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064408
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064408C3 (de
DE2064408B2 (de
Inventor
Motoaki Yoshiyagawa Mitsugi Takarazuka Hyogo Yoshida (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Selfoc Co Ltd
Original Assignee
Nippon Selfoc Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Selfoc Co Ltd filed Critical Nippon Selfoc Co Ltd
Publication of DE2064408A1 publication Critical patent/DE2064408A1/de
Publication of DE2064408B2 publication Critical patent/DE2064408B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064408C3 publication Critical patent/DE2064408C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0281Graded index region forming part of the central core segment, e.g. alpha profile, triangular, trapezoidal core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02718Thermal treatment of the fibre during the drawing process, e.g. cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • C03C13/046Multicomponent glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/60Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags by diffusing ions or metals into the surface
    • C03C25/601Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags by diffusing ions or metals into the surface in the liquid phase, e.g. using solutions or molten salts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/50Cooling the drawn fibre using liquid coolant prior to coating, e.g. indirect cooling via cooling jacket
    • C03B2205/52Cooling the drawn fibre using liquid coolant prior to coating, e.g. indirect cooling via cooling jacket by direct contact with liquid coolant, e.g. as spray, mist
    • C03B2205/53Cooling the drawn fibre using liquid coolant prior to coating, e.g. indirect cooling via cooling jacket by direct contact with liquid coolant, e.g. as spray, mist by passage through liquid coolant bath

Description

Dr. Werner Haßler
PATEN TAN VVALT
588 LDDENSCHEID
Asenberg 36- Postfach 1704
Lüdenscheid, den 29. Dezember 1970 A 70236
Anmelderin: Firma Nippon Selfoc Kabushiki Kaisha
7-15, 5-Chome, Shiba, Minato-Ku, Tokio, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lichtleiterglasfasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lichtleiterglasfasern, wonach eine Glasfaser, die Ionen mit hohem ] Beitrag zum Brechungsindex enthält, in eine Schmelze getaucht wird, die andere Ionen mit kleinem Beitrag zum Brechungsindex enthält und wonach eine wechselweise Wärmediffusion der beiden Ionen durch die Oberfläche der Glasfaser erfolgt. Außerdem betrifft die Erfindung eine'Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Neuerdings sind ausgedehnte Forschungen auf die Lichtübertragungstechnik unter Verwendung von Laserlicht, insbesondere auf die hierfür erforderlichen Lichtübertragungsstrecken gerichtet. Beispielsweise ist in dem Preprint S5-5, 3. 70 'the National Assembly of the Japan Electronic Communucation Society1, 1969 eine fokussierende Lichtleiterfaser beschrieben, bei der mindestens in einem Zentralbereich eine Verteilung des Brechungsindex innerhalb einer Querschnittsebene senkrecht zur optischen Achse der Faser in quadratischer Abhängigkeit von dem Abstand von der optischen Achse vorhanden ist.'Eine solche fokussierende Lichtleiterfaser ist vollkommen frei von äußeren Einflüssen und läßt sich außerdem biegen, wenn es erforderlich ist.
109827/U81
Das Grundverfahren zur Herstellung einer solchen fokussierenden Lichtleiterfaser ist in der deutschen Offenlegungsschrift 1 913 358, offengelegt am 20. November 1969, 'Lichtleitender Glasaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben1 beschrieben. Danach erfolgt zwischen dem Glas und einem Stoff innerhalb einer Salzschmelze ein Ionenaustausch, nämlich eine wechselseitige Diffusion zwischen zwei Arten von Kationen, damit man durch Wärmediffusion eine gewünschte Konzentrationsverteilung von Abwandlungsoxiden innerhalb des Glases erhält.
Das in der genannten Offenlegungsschrift beschriebene Verfahren erfordert eine lange Behandlungsdauer, damit in ausreichendem Maße eine Wärmediffusion auftritt, weil nur eine vergleichsweise niedrige Diffusionstemperatur angewandt wird. Die Diffusionstemperatur läßt sich deshalb nicht steigern, weil sonst die Gefahr einer Verformung der Glasfaser besteht.
Aufgabe der Erfindung ist eine wesentliche Verkürzung der erforderlichen Dauer für die Diffusionsbehandlung. In weiterer Zielsetzung soll das Verfahren nach der Erfindung einen kontinuierlichen Verfahrensablauf ermöglichen.
Diese Aufgabe wird nach.der Erfindung dadurch gelöst, daß die Glasfaser zur Beschleunigung der wechselweisen Wärmediffusion der Ionen in eine Schmelze hoher Temperatur und im wesentlichen gleichen spezifischen Gewichts wie die Glasfaser gejtaucht wird.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich die Schmelzentemperatur wesentlich anheben, damit eine höhere Diffusionsgeschwindigkeit ausgenutzt werden kann. Trotzdem ist eine Verformung der Glasfaser ausgeschlossen.
Trotz der Erweichung der Glasfaser bei der hohen Behandlungstemperatur wird dieselbe schwerefrei in der Schmelze getragen,' so d'aß keine resultierenden Verformungskräfte auf die Glas-
109827/U81
• faser einwirken.
In weiterer Zielsetzung schlägt die Erfindung eine Vorrichtung der Kennzeichnung vor, daß eine Zieheinrichtung zur Bereitstellung einer Glasfaser, die erste Ionen mit größerem Beitrag zum Brechungsindex enthält, sowie ein Bad für eine Schmelze, die Ionen mit kleinerem Beitrag zum Brechungsindex enthält und im wesentlichen gleiches spezifisches Gewicht wie die Glasfaser hat, vorgesehen sind, daß zur kontinuierlichen Zufuhr der Glasfaser zwecks Tauchung in der Schmelze eine Transporteinrichtung zwischen der Zieheinrichtung und dem Bad angeordnet ist, daß ein Heizofen das Bad umschließt und auf einer hohen Temperatur hält und daß am Ausgang des Bades eine Äbzugseinrichtung zum kontinuierlichen Abziehen der Glasfaser aus dem Bad nach Abschluß der wechselweisen Wärmediffusion zwischen den Ionen höheren Beitrags innerhalb der Glasfaser und den Ionen geringere Beitrags in der Schmelze durch die Oberfläche des Glases ange^- ordnet ist.
Mit einer solchen Vorrichtung läßt sich eine Lichtleiterglasfaser mit der genannten Querschnittsverteilung des Brechungsindex kontinuierlich herstellen. Das Ausziehen der Glasfaser und die wechselweise Wärmediffusion erfolgen in einer Behandlung sstufe.
Die Erfindung wird im folgenden in Einzelheiten unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, welche eine schematische Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung zeigt,
Es ist bekannt, daß die wechselweise Diffusionsgeschwidigkeit von Ionen durch die Außenfläche einer Glasfaser bei Eintauchung in ein Salzbad für einwertige Kationen größer ist. Wenn man jedoch eine Verteilung des Brechungsindex wünscht, die für die Lichtleitung erforderlich ist, müssen mindestens zwei Kationenarten, die einen merklichen Unterschied der elektrischen Polarisierbarkeit pro Volumeneinheit aufweisen, durch die Ober-
1 0 9 8-2 7 / U 8 1
fläche der Glasfaser wechselweise diffundieren. Im einzelnen muß in dem Glas ein einwertiges Kation, bspw. Tl mit größerem Beitrag zum Brechungsindex vorhanden sein. Die Tl-Ionen werden durch Diffusion durch die Oberfläche der Glasfaser gegen mindestens eine Kationenart der Salzschmelze ausgetauscht, nämlich Li-, Na-, K-, Rb- und/oder Cs-Ionen mit kleinem Beitrag zum Brechungsindex. Dieses ist in der Offenlegungsschrift 1 913 358 ausführlich dargelegt. Nach dem dort beschriebenen Verfahren kann man eine parabolische Verteilung des Brechungsindex nach der Beziehung erhalten
η = n0 ( 1 - ar2)
mit η als Brechungsindex in einem Abstand r von der Mittelachse der Faser, η als Brechungsindex auf der optischen Achse und a als einer Konstanten. Diese Beziehung gilt innerhalb einer jeden Querschnittsebene senkrecht zur optischen Achse mindestens in einem Zentralbereich um die optische Achse. Eine solche Glasfaser ist als Lichtübertragungsstrecke in einem Laser-Nachrichtenübertragungssystem oder als Linsenkörper für optische oder Datenverarbeitungszwecke brauchbar. Als Glasfaser im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Glaskörper verstanden, dessen Länge größer als der Durchmesser im Querschnitt ist.
Die für die Wärmediffusion der Ionen zwischen dem Glaskörper und der Salzschmelze erforderliche Zeitdauer hängt wesentlich von der Diffusionsgeschwindigkeit der Ionen innerhalb des Glases ab. Diese Diffusionsgeschwindigkeit ändert sich sehr stark mit der Viskosität des Glases. Da die Viskosität eines Glases exponentiell mit zunehmender Temperatur abnimmt, kann man eine exponentielle Beschleunigung der wechselweisen Wärmediffusion von Ionen mit ansteigender Temperatur des Glases erwarten.
Wenn jedoch die Temperatur über diejenige Temperatur gesteigert
10 wird, wo die Viskosität des Glases 10 Poise erreicht, wirkt eine Sinkkraft oder eine Auftriebskraft auf die Glasfaser, je nach dem Unterschied zwischen den spezifischen Gewichten von Glasfaser und Salzschmelze. Da die Temperatur dann in der Nähe
109827/U81
des Erweichungspunktes der Glasfaser liegt, ändert sich der Durchmesser der Gläsfaser in Längsrichtung, es tritt eine Verjüngung auf, oder die Glasfaser verformt sich im Querschnitt "innerhalb der Salzschmelze. Dadurch werden die Lichtleitereigenschaften der Glasfaser ungünstig beeinflußt.
! Wenn bspw. eine Glasfaser der Zusammensetzung in Mol-?*» 3,3 % Tl2O, V7ß% Na2O, 9,4 % PbO, 70,3 % SiO2 in eine Lichtleiterfaser ohne Verjüngung oder teilweise Durchbiegung umgewandelt werden soll, muß die Behandlungstemperatur bei Verwendung von ΚΝΟ,-Salz unterhalb 460°C gehalten werden. Wenn die Glasfaser bei dieser Temperatur von 46O0C behandelt wird, ist eine Behandlungsdauer von 400 h für eine Glasfaser mit 1 mm Durchmesser erforderlich, bzw. eine Behandlungsdauer von 100 h für eine Glasfaser mit 0,5 mm Durchmesser, damit man eine parabolische Verteilung des Brechungsindex mindestens in einem Zentralbereich der Glasfaser erhält.
Wenn andererseits die Behandlungstemperatur zwecks Verkürzung der Behandlungsdauer auf 500°C angehoben wird, wird die notwendige Behandlungsdauer für eine Glasfaser mit einem Durchmesser von 0,5 mm auf 20 h verkürzt. In diesem Fall muß man jedoch eine Durchmesseränderung von 0,1 mm oder mehr pro 1 m Länge der Glasfaser in Kauf nehmen, wodurch die Fokussierungseigenschaften der Lichtleiterfaser stark beeinträchtigt werden. Die Viskosität der Glasfaser beträgt bei einer Temperatur von 46O0C 1010 Poise oder log η = 10.0 (mit η als Viskosität), bei einer Temperatur von 50O0C hat man den Went log η = 8,6. Das spezifische Gewicht der Glasfaser beträgt in diesem Fall 3,5, das spezifische Gewicht der Salzschmelze 1,7, so daß der Unterschied zwischen diesen beiden Werten 1,8 ausmacht.
Diese Änderung des Durchmessers oder die Durchbiegung der Glasfaser aufgrund der hohen Temperatur läßt sich vermeiden, indem man eine Salzschmelze im wesentlichen gleichen spezifischen Gewichts wie die Glasfaser zubereitet, womit man eine fokus-
109827/U81
sierende Lichtleiterglasfaser mit der genannten Verteilung des Brechungsindex In einer weit kürzeren Behandlungszeit herstellen kann, als dies mit herkömmlichen Arbeitsweisen möglich wäre. Denn die wechselweise Wärmediffusion von Ionen läßt sich bei der höheren Behandlungstemperatur wesentlich beschleunigen.
Zur weitgehenden Verkürzung der erforderlichen Behandlungsdauer um einen Faktor 1/1O bis 1/100'oder sogar I/IOOO gegenüber dem herkömmlichen Verfahren,,wählt man vorzugsweise den Unterschied der spezifischen Gewichte von Glasfaser und Salzschmelze kleiner als 0,4 oder noch besser kleiner als 0,2.
Nach der Erfindung wird die Behandlungstemperatur auf Wert gesteigert, wo die Viskosität des Glases auf 10 Poise / oder auf eine noch höhere Temperatur gesteigert, damit in einer sehr kurzen Zeitdauer eine Lichtleiterglasfaser ohne Verformung hergestellt werden kann.
Die im Rahmen der Erfindung benutzte Glasfaser enthält Tl-Ionen mit einem vergleichsweise großen Beitrag zum Brechungsindex.
Als Verbindungen für die Salzschmelze sieht, man ein Salz oder ein Oxid aus Alkaliionen wie Li-, Na-, K-, Rb- und/oder Cs-Ionen mit geringerem Beitrag zum Brechungsindex im Vergleich zu dem in der Glasfaser enthaltenen Ionen vor. Normalerweise verwendet man eine Salzmischung aus einem AlkalimetaTLsalz und einem anderen Metallsalz mit höherem spezifischem Gewicht als das Alkalimetallsalz. Das spezifische Gewicht ,wird durch Einstellung des Mischungsverhältnisses der beiden Salze festgelegt. Der Unterschied der spezifischen Gewichte zwischen Glasfaser und Salzmischung kann dadurch auf einen Kleinstwert eingestellt werden. Für diese Salzmischung werden Chloride, Sulfate, Nitrate und Carbonate von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, von Blei und Zink gemischt. Bspw. sind folgende Salzmischungen geeignet:
109827/1481
PbCl2 + KCl, PbCl2 + KCl + ZnCl2, PbCl2 + LiCl, KCl + ZnCl2,
KCl + PbCl2 + K3SO4 + PbSO4, K3SO4 + PbSO4, K3SO4 + ZnSO4,
K3SO4 + Na2SO4 + ZnSO4, Na2SO4 + ZnSO4, KNO5 + BaNO5, KNO5 +
BaNO3 + PbCl.
Die Blei- und Zinkverbindungen tragen sehr viel zu der Vergrößerung des spezifischen Gewichts der Salzschmelze bei. Bariumsulfat und Calciumcarbonat erhöhen ebenfalls das spezifische Gewicht. Da jedoch diese Stoffe die Oberfläche der Glasfaser undurchsichtig machen können oder korrodierend wirken können, zieht man Blei- und Zinkverbindungen vor. Da Bleinitrat und Bleicarbonat bei der Wärmebehandlungstemperatur leicht zersetzt werden, sind Bleisulfat und Bleichlorid am meisten geeignet. Unter den Zinkverbindungen hat Zinknitrat ein sehr hohes spezifisches Gewicht; Zinkcarbonat zersetzt sich leicht bei der Wärmebehandlungstemperatur, so daß Zinksulfat und Zinkchlorid die größte Eignung haben. Kaliumsulfat und Natriumsulfat tragen zur Herabsetzung des Schmelzpunktes der Salzmischung bei, die als Ionenquelle für die Ionen mit kleinem Beitrag zum Brechungsindex dient.
Andererseits kann auch ein Einzelsalz anstelle der genannten Salzmischung benutzt werden, wenn dessen spezifisches Gewicht im Vergleich zu der Glasfaser entsprechend ausgewählt ist. Rubidiumchlorid hat ein spezifisches Gewicht von etwa 2,7 bei Zimmertemperatur und von etwa 2,4 bis 2,5 in der Schmelzphase bei hoher Temperatur. Eine Glasfaser der Zusammensetzung in Gewichts-% $$$> SiO2, 20 % Na2O, 10 % Tl2O, 11,96 K3O, 1 % Al3O5, 2 % MgO hat ein spezifisches Gewicht von etwa 2,6 bei Zimmertemperatur und .etwa 2,4 bei der hohen Temperatur der Wärmebehandlung. Folglich kann man Rubidiumchlorid zur Behandlung dieser Glasfaser vorsehen.
Als Schmelzstoff innerhalb des Salzbades kann man auch eine Glasschmelze mit wesentlich niedrigerem Schmelzpunkt als die Glasfaser verwenden, die Ionen mit geringerem Beitrag zum
109827/1481
Brechungsindex inform eines Oxides enthält, bspw. ein Oxidglas mit niedrigem Schmelzpunkt, das ein Alkalimetall enthält, also ein Bo0--Pb0-Zn0-Nao0-Glas. In diesem Fall kann die Glasschmelze auf der Oberfläche der behandelten Glasfaser als Schutzschicht verbleiben.
Die Vorrichtung nach der Erfindung umfaßt eine Ausziehvorrichtun zum kontinuierlichen Ausziehen einer Glasfaser mit Ionen höheren Beitrags zum Brechungsindex. Eine Salzschmelze ist durch einen Heizofen auf eine so hohe Temperatur erhitzt, bei der eine Verformung der eingetauchten und erweichten Glasfaser auftreten würde, wenn das spezifische. Gewicht der Schmelze von demjenigen der Glasfaser verschieden wäre. Außerdem sind Förder- und Zufuhreinrichtungen für die Glasfaser zum Transport derselben durch die Salzschmelze vorhanden. Diese Vorrichtung ermöglicht eine kontinuierliche Behandlung der Glasfaser durch Wärmediffusion von Ionen mit höherem Beitrag zum Brechungsindex im Austausch mit Ionen von geringerem Beitrag zum Brechungsindex«?
Die Erfindung ermöglicht eine wesentliche Verkürzung der Behandlungsdauer für die Glasfaser. Außerdem kann man infolge der kontinuierlichen Herstellung eine Lichtleiterglasfaser sehr großer Länge erzeugen. Das Ausziehen der Glasfaser und die Formierung des Brechungsindex erfolgen in einem Arbeitsgang.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die folgenden Einzelbeispiele. *
109827/U81
''"I';:!!!) 'fl|i:!lll!|:|i"!lll'li I!»1 ■'■ ,"!'Si I1 Spül»1
Beispiel 1
Eine Glasfaser der Zusammensetzung in MoI-Ji von 3,3 % Tl2O, 17,0 % Na2O, 9,4 % PbO, 70,3 % SiO2 mit einem Durchmesser von 1 mm wird in einem Bad behandelt, das eine Schmelze eines Salzgemischs der Zusammensetzung in Mol-% von 45 % PbCl2 und 55 % KCl.enthält. Die Wärmebehandlungstemperatur beträgt in diesem Fall 534°C gegenüber einer Temperatur von 4600C, die bei alleiniger Verwendung von KNO, nicht überschritten werden kann. Dadurch läßt sich die zur Einstellung der Fokussierungseigenschäften innerhalb der Lichtleiterglasfaser erforderliche Zeitdauer von 400 h auf 18 h verkürzen. Die Behandlungstemperatur läßt sich noch weiter auf 6080C steigern, wodurch die Behandlungsdauer auf nur 2,3 h verkürzt wird. In einem jeden Fall erhält man eine Lichtleiterglasfaser von etwa 30 cm Länge ohne Durchmesseränderung, oder Verbiegung.-Die Verteilung des Brechungsindex innerhalb der Glasfaser genügt der oben angegebenen Gleichung mit a = 0,05 mm innerhalb eines Kreises -"-on etwa 0,25 mm Durchmesser in einer QuerSchnittsebene der Glasfaser.
Bei der Behandlungstemperatur von 5340C beträgt die Viskosität
7 8
der Glasfaser 10'» Poise (log η = 7,8), be.i einer Behandlungstemperatur von 6080C 10 '^ Poise (log η = 6,5). Das spezifische
ewicht der Glasfaser beträgt 3,5, das spezifische Gewicht der Salzmischung 3,3, also der Unterschied 0,2#
Beispiel 2
Eine Glasfaser der Zusammensetzung in Gewichts-^ von 58,0 % iO2, 14,0 % Na2O, 19,0 % Tl2O, 6,0 % K2O, 1,0 % Al3O3, 2,0 % gO mit einem Durchmesser von 1 mm wird.in einem Bad wärmebehandelt, das eine aufgeschmolzene Salzmischung der Zusammensetzung in Uol-% von 65 % BaNO, und 35 % KNO3 enthält. Die Wärmebehandlungstemperatur wird auf 53O0C gesteigert, so daß man eine Lichtleiterglasfaser von etwa 30 cm Länge ohne Ver-
10 9 8 2 7/1481
formung nach einer Behandlungsdauer von 15h erhält.
Die Verteilung des Brechungsindex innerhalb der Glasfaser folgt der oben angegebenen Gleichung mit einem Wert der Konstanten
—2 ■
a = 0,08 mm innerhalb eines zentralen Kreisbereichs mit einem Radius von 0,3 mm.
Das spezifische Gewicht der Glasfaser beträgt 2,8, dasjenige der Salzschmelze 2,7, also der Unterschied 0,1.
Beispiel 3
Entsprechend der anliegenden Zeichnung wird ein Glasstab 1 der Zusammensetzung in Mol-% von 3,3 % Tl2O, 17 % Na2O, 9,4 % PbO, 70,3 % SiO2 mit 15 mm Durchmesser einem Heizofen 3 einer Temperatur von 6500C mittels einer Vorschubeinrichtung 9 mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 0,90 mm/min zugeführt. Mithilfe von Ziehwalzen 6 wird eine Glasfaser 2 von 0,5 mm Durchmesser mit einer Geschwindigkeit von 77 cm/min ausgezogen. Diese Glasfaser wird über mehrere Vorschubrollen 10,7 und 11 in einen Heizofen 4 eingeführt. In demselben befindet sich ein Bad aus einer Salzmischung 5 der Zusammensetzung in Mol-% von 31,0 % PbSO4, 31,0 % Li2SO4, 16,0 % Na3SO4, 22,0 % K2SO4 auf einer Temperatur von etwa 7000C. Die Viskosität der durch die Salzschmelze 5 laufenden Glasfaser beträgt etwa 10v>> Poise, das spezifische Gewicht der Glasfaser beträgt etwa 3,5'. Das spezifische Gewicht der Salzschmelze 5 bei einer Temperatur von 7000C beträgt etwa 3,3, so daß die Differenz der spezifischen Gewichte von Glasfaser und Salzschmelze etwa 0,2 ausmachen.
Während sich die Glasfaser 2 auf einer Weglänge von etwäi 5 mm in einer Zeitdauer von 13 min durch die Salzschmelze 5 bewegt, erfolgt eine wechselweise Wärmediffusion zwischen Ionen mit größerem Beitrag zum Brechungsindex aus dem Inneren der Glasfaser, bspw. Tl-Ionen und Ionen mit kleinrem Beitrag zum Brechungsindex aus der Salzschmelze bspw. Li-, Na- und K-Ionen
1 0 9 827/1481
ί *
-11- ■ 206Α408
durch die Oberfläche der Glasfaser hindurch.
Anschließend wird die Glasfaser aus dem Heizofen 4 mithilfe
von Leitrollen 12,13,14,15 und 8 herausgeführt sowie schließ
lich abgekühlt. Die Glasfaser erleidet innerhalb des Heizofens
4 keine Verformung. Eine Lichtleiterglasfaser mit fokussierenden
Eigenschaften aufgrund einer parabolischen Verteilung des
Brechungsindex läßt sich damit kontinuierlich herstellen.
Die Verteilung des Brechungsindex innerhalb eines Querschnitts
der Glasfaser folgt der oben angegebenen Gleichung mit einer
2
Konstanten a = 0,2 mm innerhalb eines zentralen Kreisbereichs
mit einem Durchmesser von 25 w. .;
Glasfasern der oben angegebenen Zusammensetzung mit ver
schiedenen Durchmessern von 0,25 mm, 0,5 mm und 1,0 mm werden
in die genannte Salzgemischschmelze bei einer Temperatur von
6600C bzw. 8000C getaucht. Dadurch werden fokussierende Licht
leiterfasern hergestellt. Die jeweils erforderliche Behandlungs
dauer ist in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Durchmesser der"
Glasfaser (mm)
erforderliche Behandlungsdauer
(min)
0,25
" 0,5
1,0
1,0
4,5
18
72
15
Temperatur
rc)
660
660
660
800
1 09 82 7/1481
Die optimale Ziehgeschwindigkeit für eine Glasfaser des angege« benen Durchmessers ergibt sich für einen Ausgangsglasstab' mit 15 mm Durchmesser bei einer Ausziehtemperatur von 65O0C mit '300 cm/min für eine Glasfaser von 0,5 mm Durchmesser und mit 600 cm/min für eine Glasfaser von 0,25 mm Durchmesser.
Die Länge des Eintauchweges innerhalb des Salzbades in den Heizofen , die für eine ausreichende wechselweise Wärmediffusion der Ionen notwendig ist, errechnet sich aus den angegebenen Ausziehgeschwindigkeiten unter Berücksichtigung der Tabelle 1 gemäß der folgenden Tabelle 2.
Tabelle 2
Auszieh-
ge schwindigkeit
der Glasfaser
cm/min
Länge des Salzbades für 0,5 mm Faserdurchmesser (m)
Länge des Salzbades für 0,25 mm Faserdurchmesser (m)
Beha^dl
Behänd!·,
temp.
800°G
Behandl.
temp.
6600C
Behandl,
temp.
800°C
300·
600
12
27
Nach den Werten der Tabelle 2 kann man durch entsprechende Auswahl der Ausziehgeschwindigkeit und der Wärmebehandlungstemperatur eine kontinuierliche Herstellung der Glasfaser mithilfe eines Salzbades einer Längenausdehnung von 12m . . für eine Glasfaser mit 0,5 mm Außendurchmesser und in einer Längenausdehnung von 6 m für eine Glasfaser mit 0,5 mm Außendurchmesser erreichen. ... ■ < : '
Die Erfindung ist für eine Glasfaser erläutert, die aus einem
1098277U81
Glässtab ausgezogen ist. Selbstverständlich läßt sich die Erfindung auch in dem Fall anwenden, wo eine Glasschmelze in einem Ausziehgefäß enthalten und über eine Düse am Unterende des Ausziehgefässes ausgezogen wird. Eine Glasfaser-kann nach dem Ausziehen auch zunächst aufgewickelt werden und erst dann von einer Vorratstrommel in das Salzbad mit.einer Vorschubgeschwindigkeit abgespult werden, wie von den Werten der Tabelle verschieden ist.
109827/1481

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    rl J Verfahren zur Herstellung von Lichtleiterglasfasern, wonach eine Glasfaser, die Ionen mit hohem Beitrag zum Brechungsindex enthält, in eine Schmelze getaucht wird,^die andere Ionen mit kleinem Beitrag zum Brechungsindex enthält und wonach eine wechselweise Wärmediffusion der beiden Ionen durch die Oberfläche der Glasfaser erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaser zur Beschleunigung der wechselweisen Wärmediffusion der Ionen in eine. Schmelze hoher Temperatur und im wesentlichen gleichen spezifischen Gewichts wie die Glasfaser getaucht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ionen mit hohem Beitrag zum Brechungsindex Thalliumionen benutzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ionen mit niedrigem Beitrag zum Brechungsindex Alkaliionen, nämlich Li-, Na-,, K-, Rb- und/oder Cs-Ionen benutzt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmelze eine Salzmischung verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß .
    als Salzmischung ein Alkalisalz und mindestens ein Erdalkalisalz Bleisalz und/oder Zinksalz verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Salzmischung Chloride, Nitrate und Carbonate von Metallen verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Salzmischung PbCIg +KCl, PbCl2 + KCl + ZnCV21 FbCl2 + LiCl, KCl H- ZnCl2, KCl + PbCl2 + K2SO4 + PbSC^ odor KNO5 + BaNO3 verwendet werden® .
    109 8-2 77 148
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterschied der spezifischen.Gewichte von Glasfaser und Salzschmelze kleiner als 0,4 bei der Wärmebehandlung st emperatur gewählt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze auf eine Temperatur oberhalb derjenigen Temperatur erhitzt wird, bei der die Viskosität
    der Glasfaser 10 Poise beträgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wärmediffusion eine Verteilung des Brechungsindex innerhalb einer Querschnittsebene senkrecht zur optischen Achse unter fortschreitender quadratischer Abnähme mit dem Abstand von der optischen Achse mindestens in einem; .Zentralteil der Glasfaser erzeugt wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchung der Glasfaser in der Schmelze bei einer Temperatur und während einer Zeitdauer durchgeführt werden, daß sich in einer Querschnittsebene: senkrecht zur optischen Achse innerhalb der Glasfaser zumindest in der Nähe der optischen Achse eine im wesentlichen quadratische Abnahme des Brechungsindex mit dem Abstand von der optischen Achse einstellt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaser kontinuierlich ausgezogen wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausziehen der Glasfaser ein Glasstab mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit in eine Heizvorrichtung eingeführt und am Austrittsende mit größerer Geschwindigkeit als die genannte Vorschubgeschwindigkeit abgezogen wird. ■
    1 0 9 8 2 7 / U 8 1
    2 Q 6 4 A O Β
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet> daß; zum Ausziehen der Glasfaser eine Glasschmelze in ein Vorratsgefäß eingefüllt und durch eine Düse am Unterende des Vorratsgefässes ausgezogen wird.
  15. 15. Vorrichtung, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zieheinrichtung zur Bereitstellung einer Glasfaser, die erste Ionen mit größerem Beitrag zum Brechungsindex enthält, sowie ein Bad für eine Schmelze,· die Ionen mit kleinerem Beitrag zum Brechungsindex enthält und im wesentlichen gleiches spezifisches Gewicht wie die Glasfaser hat, vorgesehen sind, daß zur kontinuierlichen Zufuhr der Glasfaser zwecks Tauchung in der Schmelze eine Transporteinrichtung zwischen der Zieheinrichtung und dem Bad angeordnet ist, daß ein Heizofen das Bad umschließt und auf einer hohen Temperatur hält und daß am Ausgang des Bades eine Äbzugseinrichtung zum kontinuierlichen Abziehen der Glasfaser aus dem Bad nach Abschluß der wechselweisen Wärmediffusion zwischen den Ionen höheren Beitrags innerhalb der Glasfaser und den Ionen geringeren Beitrags in der Schmelze durch die Oberfläche des Glases angeordnet ist. · .
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1*5, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der spezifischen Gewichte von Glasfaser und Salzmischung bei der hohen Wäraebehandlungstemperatur kleiner al 0,4 ist. /.S
    17· Vorrichtung nach Anspruch 1^ oder 16, dadurch gekennzeichnet daß das Bad eine ausreichende Länge in Durchlaufrichtung der eingetauchten Glasfaser- hat, damit man mindestens" in einem Zentralbereioh; eine Quersc'luaittsverteilung des Brechungsindex r senkrecht '-zur* -'-öptieoiien Äehs® mit quadratischer Abnahme ent-j ' sprechend einem zm@lim©ja<teAbstand- von/der ©pti@eh#n Achse",-. ■--"-erhält« -- ;. " --'.' \:^ " .'" -"■ * .. V '.- " /:; . ' :■ .- ■■': · ■
    109827/1481
DE2064408A 1969-12-30 1970-12-30 Verfahren zur Herstellung von Lichtleitglasfasern mit parabolischer Verteilung des Brechungsindexes durch Ionenaustausch Expired DE2064408C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42670 1969-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064408A1 true DE2064408A1 (de) 1971-07-01
DE2064408B2 DE2064408B2 (de) 1980-01-24
DE2064408C3 DE2064408C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=11473465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064408A Expired DE2064408C3 (de) 1969-12-30 1970-12-30 Verfahren zur Herstellung von Lichtleitglasfasern mit parabolischer Verteilung des Brechungsindexes durch Ionenaustausch

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3806328A (de)
BE (1) BE761092A (de)
CA (1) CA952719A (de)
DE (1) DE2064408C3 (de)
FR (1) FR2080895B1 (de)
GB (1) GB1331515A (de)
NL (1) NL168200C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756733A (en) * 1986-04-14 1988-07-12 The University Of Rochester Method and composition for creating gradient-index glass

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888648A (en) * 1972-12-07 1975-06-10 Us Navy Method for forming an optical wave guide coupler
JPS57188431A (en) * 1981-05-12 1982-11-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd Optical glass containing thallium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756733A (en) * 1986-04-14 1988-07-12 The University Of Rochester Method and composition for creating gradient-index glass

Also Published As

Publication number Publication date
NL7018930A (de) 1971-07-02
CA952719A (en) 1974-08-13
DE2064408C3 (de) 1980-10-23
FR2080895B1 (de) 1976-05-28
NL168200C (nl) 1982-03-16
US3806328A (en) 1974-04-23
GB1331515A (en) 1973-09-26
BE761092A (fr) 1971-05-27
FR2080895A1 (de) 1971-11-26
NL168200B (nl) 1981-10-16
DE2064408B2 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930398C2 (de)
DE2723972C2 (de) Optisches Kopplungselement sowie Positioniervorrichtungen für derartige Elemente
DE2930399A1 (de) Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung
DE2660697C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings
DE2064409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kon tinuierhchen Herstellung von Lichtlei terglasfasern
DE2919080B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus Kern und Mantel
DE2945804C2 (de) Monomode-Lichtleitfaser
DE1955119A1 (de) Verfahren zum Erhalt von Oberflaechen-Brechungsindexaenderungen bei einem Glaslichtleit-Bauelement
DE2906070A1 (de) Verfahren zum herstellen von glasfaeden hohen reinheitsgrades, insbesondere von optischen wellenleiterfaeden, durch flammhydrolyse
DE2937257A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bilduebertragungselementes aus einer vielzahl von fasern sowie bilduebertragungselement selbst
DE2300013A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern
DE1949718A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Lichtleiterglaskoerper
DE2420558C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leitern für optische Signale
DE2230506C3 (de) Verfahren zur Erzeugung der Phototropie in entsprechend zusammengesetzten Rohgläsern durch eine Temperaturbehandlung in einer Flüssigkeit
DE2714909A1 (de) Glaszusammensetzungen
DE2804467A1 (de) Optische faser und verfahren zur herstellung von optischen fasern
DE2050209C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines länglichen überfangenen Glaskörpers
DE2915325A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern mit abgestuftem brechungsindex
DE2550929C2 (de) Ausgangsmaterial zur Herstellung von Quarzglasgegenständen durch Ziehen und Verfahren zur Weiterverarbeitung des Ausgangsmaterials
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
DE2064408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lichtleiterglasfasern
DE2939339C2 (de)
DE1949029C3 (de) Lichtleiter-Glaskörper
DE2064263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitglasfasern mit parabolischer Verteilung des Brechungsindexes durch Ionenaustausch
DE1901053B1 (de) Lichtleitfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee