DE2063818C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2063818C3 DE2063818C3 DE2063818A DE2063818A DE2063818C3 DE 2063818 C3 DE2063818 C3 DE 2063818C3 DE 2063818 A DE2063818 A DE 2063818A DE 2063818 A DE2063818 A DE 2063818A DE 2063818 C3 DE2063818 C3 DE 2063818C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- gripper
- arc
- drum
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H9/00—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
- B65H9/06—Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/08—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
- B65H5/12—Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
Drehzahl wachsen und nur so trotz doppelt schnellem Maschinenlauf der bisherige Stand an ruhiger Laufoualität
gehalten werden kann.
50 An sich schließen sich die Forderung nach erheb-
licher Vergrößerung des Anfahrwinkels der Vorgreifertrommel und die gleichzeitige Vergrößerung sämtlicher
Steuerwinkel der Vorder- und Seitenkantenausrichtung des Bogens gegenseitig aus, da große
55 Anfahrwinkel der Vorgreifertrommel praktisch die
)ie Erfindung betrifft eine Logenanlege- und Zu- gesamte Bogenausrichtezeit verbrauchen,
rungsvorrichtung bei Druckmaschinen mit An- Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe
rungsvorrichtung bei Druckmaschinen mit An- Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe
:tisch, Vorr'er- und Seitenmarken sowie rotieren- zugrunde, eine Bogenanlege- und Zuführvorrichtung
1 Vorgreifer. zu schaffen, die wesentlich höhere Maschinen-
Vorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt- 60 geschwindigkeiten zuläßt, als sie heute erzielt werden,
worden. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine
η der deutschen Auslegeschrift 1 102 766 ist eine neuartige Kombination verschiedener, einzeln bereits
rrichtung zur Überführung von Bogen auf Druck- bekannter Merkmale, für die kein selbständiger
schinen beschrieben, bei der die rotierende Vor- Schutz beansprucht wird, gelöst. Die Kombination
ifcrtrommel unter dem Anlegetisch angeordnet ist. 65 besteht aus einer rotierenden Vorgreifertrommel mit
ireifer, die sich unter dar Oberfläche der rotieren- kurzer Rastzeit und großem Anfahrwinkel, die unter
Vorgreifertrommcl zurückziehen können, sind in dem Anlegetisch angeordnet und mit Greifern ausdeutschen
Patentschrift I 212 562 wiedergegeben. gerüstet ist, die sich unter die Oberfläche der Vor-
ireifertrommel zurückziehen können, sowie Vordermurken,
die von unten kommen und eine Bogenausrichtung oder Vorausrichtung in überdecktem Zustand
erlauben, sowie eine Seitenziehvorrichtung, die ebenfalls in überdecktem Zustand arbeitet.
Die erfindungsgemäße neue Kombination an sich bekannter Einzelmerkmaie ergibt eine neue überraschende
Wirkung, weil keine Lücke zwischen dem Bogenende d?s abgeförderten und dem Bogenar.fang
des ausgerichteten Bogens auf dem Anlegetisch notwendig ist. Der erhebliche Zeitgewinn erlaubt eine
Leistungssteigerung auf etwa das Doppelte heutiger modernster Druckmaschinen.
Die überwiegende Mehrzahl aller heutigen modernen Maschinen arbeiten mit hin- und hergehenden
Vorgreifern, deren Beschleunigungskräfte von den Anfahr- und Bremswinkeln, gemessen in Druckzylinderdrehwinkel,
abhängen. Typische Winkel sind z. B. 50° Anfahpjvinkel, 20° Gleichlauf, 50° Bremswinkel,
60' Wartewinkel, 150° Rückschwingwinkel und 30 Stillstandswinkel zum GreiferscLHeßen für
den 360°-Zyklus. Für die verlangte doppelte Leistung müßten die Anfahr- und Bremswinkel quadratisch
wachsen, also auf etwa je 200° vervierfacht werden, um gleich gute Laufeigenschaften und keine
höheren Beschleunigungskräfte zu haben. Hin- und herschwingende Vorgreifer scheiden zur Lösung der
gestellten Aufgabe also völlig aus, da zweimaliges Anfahren und Bremsen pro Bogenperiode (360°)
höchstens 90c Anfahrwinkel erlauben, während etwa 200° verlangt werden.
Rotierende Vorgreifer sparen die Zeit des Zurückschwingens. Nur sie sind zur Verwirklichung hoher
Leistungen zu gebrauchen. Es genügt aber nicht, nur die Verhältnisse am Vorgreifer zu betrachten, es muß
auch genügend Zeit für die Bogenausrichtung auf dem Anlegetisch verbleiben, besonders wenn wegen
sehr großer Anfahrwinke! viel Anlegezeit verlorengeht.
Zwar ist bekannt, mit Hilfe von Differential- oder Überlagerungsgetrieben, wie sie in der deutschen
Patentschrift 952 904 beschrieben werden, praktisch jede gewünschte Bewegung für rotierende Vorgreifer
zu erzeugen, jedoch dienen diese Getriebe zum beschleunigten Abziehen des gesamten Bogens vom
Anlegetisch nach der deutschen Patentschrift 864 399. Hier liegt die Anlegefommel unter dem Anlegetisch,
jedoch kommen die Vordermarken von oben und können sich erst schliefen, wenn das Bogenende den
Anlegetisch verlassen hat. Damit beginnt der Ausrichtevorgang für den nachfolgenden Bogen zu spät.
Deshalb müssen die Vordermarken von unten kommen, um eine Ausrichtung möglich zu machen, während
das Bogenende den Anlegetisch noch nicht verlassen hat.
Die schon eingangs erwähnte deutsche Patentschrift 1 159 967 beschreibt die besondere Ausgestaltung
einer Seitenziehmarke, die im überlappten Zustand einen nachfolgenden Bogen ziehen kann.
Trotz völlig überdeckt arbeitender Vorder- und Seitenziehmarkeneinrichtungen fehlt der nur von
unten angreifende rotierende Vorgreifer mit langen Anfahrwinkeln und Tauchgreifern. Die beschriebenen
Vorschubrollen wtrki.n von oben und unten zwischen Seiten- und Vordermürke. Sie müssen also mit der
Bogenzuführung warten, bis das hintere Hnde des ablaufenden Bogens liic Vorschubrollen freigegeben
hat. Damit geht kostbare Zeit verloren. Da sich außerdem insbesondere dünne Papiere in kurzen
Zeiten nicht von hinten anschieben lassen, fehlen der deutschen Patentschrift 1 159 967 ebenfalls wichtige
Glieder der erfindungsgemäßen Kombination.
Es ist durch die deutsche Auslegeschrift 1 102 766 auch schon bekannt, eine Vorgreifertrommel unter dem Anlegetisch anzuordnen und Vordermarken von unten zu verwenden. Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Kombination wird jedoch ausdrücklich eine
Es ist durch die deutsche Auslegeschrift 1 102 766 auch schon bekannt, eine Vorgreifertrommel unter dem Anlegetisch anzuordnen und Vordermarken von unten zu verwenden. Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Kombination wird jedoch ausdrücklich eine
xo lange Rastzeit für die Bogenausrichtung verlangt und eine Anordnung von mindestens drei Greifern auf der
Vorgreifertrommel beschrieben, so daß 240° Rastwinkel und nur je 60° Anfahr- und Bremswinkel entstehen.
Trotz richtiger Anordnung von Vcrgreifertrommel und Vordermarken unter dem Anlegetisch gibt diese
Auslegeschrift keinen Hinweis auf eine mögliche doppelte Leistung, da sie übersieht, daß man dazu
nicht lange, sondern kurze Ra^tzeiien benötigt und
ao besondere Greifer, die sich unte. die Oberfläche der
Trommel zurückziehen, sowie eine oesondere Maßnahme an der Seitenziehmarke. Auch gibt das beschriebene
Getriebe keine Hinweise, wie man wesentlich größere Anfahrwinkel erreichen kann, da übliche
as Malteserkreuze nur bis zu etwa 60° Anfahrwinkel
zulassen. In dieser Druckschrift ist das klassische Bogenanlege- und -zuführverfahren beschrieben, bei
dem lediglich der Vorgreifer so frühzeitig unter den Vordermarken zum Halten kommt, daß er die gesamte
Bogenausrichtezeit (die hier von der Zylirdergrube des Druckzylinders abhängt und nicht von
einer besonderen Ausstattung des Anlegetisches) mit geöffneten Greifern auf einen Bogen warten kann.
Diese lange Wartezeit verkürzt entsprechend die Anfahr- und Bremszeiten der rotierenden Vorgreifertrommel,
so daß die hohen Leistungen der erfindungsgemnßen Kombination nicht erreichbar sind,
weil die Anfahrwinkel viel zu klein sind.
Erst die erfindungsgemäße Kombination erlaubt es, die Leistung bisheriger Bogenausrichte- und Zuführungssysteme
etwa zu verdoppeln, und gibt die Möglichkeit, zu längeren Ausrichtezeiten an den Vorder-
und Seitenmarken zu gelangen und einen größeren Winkel für das Anfahren der rotierenden Vorgreifertrommel
zu erreichen. Dieser größere Winkel bedeutete bei dem bisher Bekannten eine Verkleinerung
der eigentlichen Arbeitswinkel für die Bogenausrichtung.
Die Kombination bietet sowohl für den Vorgreifer als auch für die Vorder- und Seitenkantenausrich«ung bisher unbekannt günstige Zeitwink M, weil überhaupt keine Lücke zwischen zwei Bogen im Bereich der Vordermarken zum Erfassen und Anfahren eines Bogens notwendig ist. Weder die Vordeimarken noch die Seitenmarke, noch der Beginn der Bogenzuführung eines neu°n Bogens hängen in irgendeiner Weise vom Ende des vorhergehenden Bogens ab. Deshalb ist eine neuartige optimale Verteilung der Ausrichte- und Bogenanfahrzeiten möglich. Nicht nur die gesamte Bogeneinrichtung nach Vorder- und Seitenmarken, sondern auch die Bogenzuführung erfolgt in überdecktem Zustand.
Die Kombination bietet sowohl für den Vorgreifer als auch für die Vorder- und Seitenkantenausrich«ung bisher unbekannt günstige Zeitwink M, weil überhaupt keine Lücke zwischen zwei Bogen im Bereich der Vordermarken zum Erfassen und Anfahren eines Bogens notwendig ist. Weder die Vordeimarken noch die Seitenmarke, noch der Beginn der Bogenzuführung eines neu°n Bogens hängen in irgendeiner Weise vom Ende des vorhergehenden Bogens ab. Deshalb ist eine neuartige optimale Verteilung der Ausrichte- und Bogenanfahrzeiten möglich. Nicht nur die gesamte Bogeneinrichtung nach Vorder- und Seitenmarken, sondern auch die Bogenzuführung erfolgt in überdecktem Zustand.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
erläutert. Es zeigt
Fie. I eine Stimansicht von Anlegetisch, Vorgreifergetriebe
und Druckzylinder.
F i g 2 eine Draufsicht zu F i g. I,
F i g 2 eine Draufsicht zu F i g. I,
F i g. 3 die Steuergeometrie des Getriebes und
F i g. 4 ein Zeitdiagramm der erfindungsgemäßen Kombination.
F i g. 4 ein Zeitdiagramm der erfindungsgemäßen Kombination.
In Fig. 1 werden die Bogen auf einem Anlegetisch 1 mit Vordermarken 2 und Seitenmarken 3 oder
3.1 in bekannter Weise ausgerichtet. Die Vordermarken 2 kommen von unten. Nach dem Ausrichten an
den Seitenmarken 3 wird der Bogen um einen stets konstanten Betrag 4 von etwa 20 mm von der Seiten-
ikd Sih
= 942 mm Umfang und eine maximale Bogenlänge von 820 mm. Dabei beträgt die Weite der Zylinder-
grube nur 4'6° oder 122 mm. Es wird ein, Bogenausrichtewinkel
von 60° an der Vordermarke und 90° 5 an der Seitenmarke zugrunde gelegt. Die Vorgreifertrommel
beginnt ihre Bewegung bei O°-Druckzylinderdrehung. Nach 75° schließt sich die Vordermarke.
Die Vorgreifertrommel läuft so zart an, daß sio dann
konstanten Betrag 4 o et erst 40 mm Weg gemacht hat. Nach 90° stößt der
marke 3 durch eine von unten wirkende Saugzieh- io zweite Bogen an die Vordermarke und hat 60° (VM)
leiste 5 weggezogen, so daß der nachfolgende Bogen Beruhigungswinkel. Bei 150° Drehwinkel beginnt die
ungehindert an der Seitenmarke 3 ausgerichtet wer- Seitenziehmarke und zieht bis 240°, also 90° (ZM)
den kann. Eine rotierende Vorgreifertrommel 6 liegt lang. Bei einer Maschinengeschwindigkeit von
unter dem Anlegetisch 1 und besitzt zwei Greifer- 8000 Bogen pro Stunde sind gegenwärtig Ziehwinkel
systeme 7, die in an sich bekannter Weise als Tauch- 15 von etwa 32° üblich, nunmehr werden dreifache
greifer ausgebildet sind und sich unter die Oberfläche Ziehwinkel erreicht, so daß auch von der Ziehmarke
der Vorgreifertrommel 6 zurückziehen können. Es her keine Bedenken bestehen, die Maschinenkönnen
auch Umschlag- oder Sauggreifer verwendet geschwindigkeit zu verdoppeln,
werden, die in geöffnetem Zustand einen bereits aus- Da das Bogenende des ablaufenden Bogens wäh-
werden, die in geöffnetem Zustand einen bereits aus- Da das Bogenende des ablaufenden Bogens wäh-
gerichteten Bogen am Anlegetisch 1 ebenfalls nicht ao rend dieser Zeit weder Vordermarken noch Ziehberühren.
Die Greifer 7 übergeben den Bogen an rnarkenlinie freigegeben hat, müssen die Vordercine
Übergabetrommel 8, die ihn an einen Druck- marken von unten kommen, damit das ablaufende
zylinder 9 weiterleitet. Bogenende die Marken noch bedecken kann, ohne
Die Übergabetrommel 8 könnte auch schon der die Ausrichtung des nachfolgenden Bogens zu stören.
Druckzylinder 9 sein. Von der Übergabetrommel 8 25 Da auch die Ziehmarkenlinie überdeckt ist, wenn der
wird eine Treiberplatte 10 mit drei um 120° ver- nachfo'tende Bogen gezogen werden soll, wird jeder
setzten Treiberrollen 11 mittels einer Übersetzung Bogen nach erfolgtem Ziehen um einen konstanten
von 1 : 3 angetrieben. Letztere tauchen der Reihe Betrag von etwa 20 mm von der Ziehmarke zuriicknach
in fünf Schaftschlitze 12.1 eines Malteserkreuzes gezogen, so daß die Ziehmarke sofort für den nath-12
ein. Das Malteserkreuz 12 macht pro Eintouren- 30 folgenden Bogen frei wird.
Umdrehung der Übergabetrommel 8 einen Schalt- Dieses Zurückverlegen des Bogens besorgt in an
schritt von 360° : 5 = 72°, der durch Zahnräder 13, sich bekannter Weise eine Saugleiste am Anlegetisch.
14 im Verhältnis 2,5: 1 zur Vorgreifertrommel 6 Dazu stehen 90° (5L) zur Verfügung von 240 bis
übersetzt wird. Mit jedem Schaltschritt des Malteser- 330° Druckzylinderdrehung. Im Bereich von 300 bis
kreuzes 12 dreht sich die Vorgreifertrommel 6 jeweils 35 360° schließen sich die Vorgreifer, die von 334 Hs
um 180° weiter. 360" am Anlegetisch zur Ruhe kommen. Da in die: ,:r
Fig. 3 zeigt das aus der schweizerischen Patent- Zeitspanne der ablaufende Bogen immer noch r.i«:ht
schrift 478 666 bekannte Zusammenwirken von Mal- den Anlegetisch verlassen hat, arbeitet auch die Vnrteserkreuz
12 und Treiberplatte 10. Da drei Treiber- greifertronimel von unten und muß den nädis'xn
rollen 11 vorhanden sind, beträgt ihr Abstandswinkel 40 Bogen fassen. Die Vorgreifertrommel beginnt c-ouar
120°. Das fünfteilige Malteserkreuz 12 ermöglicht die Bogenzuführung des neuen Bogens, während .Jas
72 -Schaltschritte. Ein halber Schaltschritt beträgt Bogenende des vorhergehenden Bogens die Gn-:kr
demnach 36°, so daß bei rechtwinkligem Eintauchen noch überdeckt. Wie man sieht, bildet sich erst μ rh
der halbe Trcibwinkel nur 54r groß sein kann. Es 405", also 45 nach Anlaufen der Vorgreiferlro-.iverbleiben
also ein Restwinkel von 6C, den jede 45 mel, eine Lücke zwischen Bogenende und nächstem
Treiberrolle 11 nach beiden Seiten durchlaufen muß, Bogenanfang.
ehe der Anwurf des Malteserkreuzes 12 beginnt. Um Das neue Anlegesystem erfüllt somit die gestuite
diese ± 6C großen Kurvenstücke 12.2 ist der Durch- Aufgabe. Es ertaubt maximale Anfahrwin„el tier
messer des Malteserkreuzes 12 größer, und die Vorgreifertrommel. Da sich dadurch jedoch ade Vor-Schlitze
12.1 verlaufen nach außen kreisbogenförmig 50 gänge in völlig vom vorhergehenden Bogen überentsprechend
dem Radius, den die Treiberrollen 11 decktem Zustand vollziehen sind diese großen Anbeschreiben.
Auf ± 6° Treiberrollenbewegung im fahrwinkel nur durchführbar wenn VordermarVer
Kreisbogenabschnitt der Malteserkreuzschlitze kommt und Vorgreifer auf die Bogen 'n überdecktem Zu
eine perfekte, rechtwinklige Sperrung des Malteser- stand einwirken können, d. h , sie müssen beide untei
kreuzes 12 zustande. Da die Treiberplatte 10 zu ein- 55 dem Anlegetisch liegen. Außerdem muß die Seiten
toungen Übergabetrommeln 8 bzw. zum Druckzylin- marke freigelegt werden, da sie ebenfalls überdeck
der 9 im Verhältnis 1 :3 untersetzt ist, betragt die arbeiten muß
Rastzeit der Vorgreifertrommel 6 3 · ± 6° = 3 12° Dies kann' in bekannter Weise auch durch seit
= 36° was zum Schliefen der Greifer 7 ausreicht. hches Verschieben der Vorgreifertrommel nach An
?" Anw?5t™"kel c.und Bremswinkel betragen je 60 lauf bis zur Bogenabgabe erfolgen, wobei nocl
3 .540 = 162° der Eintourenwellendrehung entgegen größere Ausrichtewinke! ζ B VM 90° und ZM 150(
60° oder weniger bei bisher bekannten Malteser- gemäß F i g. 4 unten sich ergeben
getrieben, so daß eine ganz erhebliche Drehzahl- Es können auch an sich bekannte Seitenzieh
getrieben, so daß eine ganz erhebliche Drehzahl- Es können auch an sich bekannte Seitenzieh
steigerung der Druckmaschine stattfinden kann. marken Verwendung finden λΓΖ überdeckte.
Fig. 4 zeigt das Zeitdiagramm der Kombination 65 Zustand z.B. durch Hochheben de' ahia„fe.ndei
für einen Druckzylinderdurchmesser von 300 mm Bogens arbeiten. Mochheben des ablaufende!
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- Es ist auch schon bekannt, das Ende des Bogens zuSeitenmarken sowie rotierendem Vorgreifer, ge - dargestellt, mit der der gesamte Bogen schneller ab-kennzeichnet durch eine Kombination gezogen werden kann. ... A c, , .,verschiedener, einzeln bereits bekannter Merk- In der bereits genannten deutschen Auslegeschnftmale, bestehend aus einer rotierenden Vorgreifer- I 102 766 wird vorgeschlagen, die Kastzeiten destrommel (O) mit kurzer Rastzeit und langem An- xo Vorgreifers und die Bewegungswinkel fur die Forde-fahrwinkel, die unter dem Anlegetisch (1) ange- rung und Übergabe der Bogen an den Ubergahe-ordnet und mit Greifern (7) ausgerüstet ist, die zylinder mit Hilfe der Anzahl der Schaltschlitze einessich unter die Oberfläche der Vorgreifertrommel Malteserkreuzes und der radialen Stellung der Ireib-(6) zurückziehen können, sowie Vordermarken rolle sowie durch die Zahl der Vorgreiferreihen und(2), die von unten kommen und eine Bogenaus- 15 die Winkelbewegung durch die Wahl des Uber-richtung oder Vorausrichtung in überdecktem Setzungsverhältnisses abzustimmen.Zustand erlauben, sowie eine Seitenziehvorrich- Seitenziehmarke!!, die ein Ausrichten eines Bogen,tung (3), die ebenfalls in überdecktem Zustand aus einem geschuppt angeforderten Bogenstrom ge- jarbeitet. statten, sind beispielsweise in den deutschen Patent- |
- 2. Bogenanlege- und Zuführvorrichtung nach ™ Schriften 1 028 586 und 1 159 967 beschrieben, wobei Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zum die Vorrichtuni nach der deutschen Patentschritt Antrieb der rotierenden Vorgreifertrommel (6) 1 159 967 das seitliche Ausrichten des unter ck;r ein an sich bekanntes fünfteiliges Malteserkreuz- ersten Bogen ankommenden zweiten Bogens ermor getriebe (10,12) mit drei Treiberrollen (11) ver- licht.wendet wird und die Treiberrollen (11) mit 25 Durch die deutsche Patentschrift 874 453 sin« Vs Tourenzahl der Bogenperiode umlaufen. Vordermarken bekanntgeworden, die nach unten
- 3. Bogenanlege- und Zuführvorrichtung nach weggeschwungen werden können.Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daßdie rotierende Vorgreifertrommel (6) zwei Grei- es nicht möglich ist, die Zeiten für die Ausrichtung ferreihen (7) trägt und im Verhältnis 2,5 : 1 zum 30 an den Vorder- und Seitenmarken und zur Beschlcu-Malteserkreuz (12) untersetzt '.st. nigung des Bogens zu verkürzen, weil diese Zeiten
- 4. Bogenanlege- und Zuführvorrichtung nach bei modernen schnellaufenden Maschinen einen Wert Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß erreicht haben, der nicht weiter unterschritten werden das Malteserkreuz (12) kreisbogenförmige Kur- kann, ohne die gute Funktion der Maschine zu ge venstücke (12.2) hat und sich zwischen zwei 35 fährden.Treiberrollen (11) zeitweise selbst sperrt. Für eine doppelt so schnellaufende Maschine wie
- 5. Bogenanlege- und Zuführvorrichtung nach die, die bisher bekannt ist, sollttr deshalb z. B. für den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, die Steuerkurvenabschnitte der Steuerung für die daß in an sich bekannter Weise die konstante Seitenmarke doppelt so große Drehwinkel vorgesehen Seitenverschiebung des Bogens weg von der Zieh- 40 werden können, damit trotz doppelter Drehzahl der marke erst nach Verlassen der Vordermarken Maschine die gleichen Sekundenbruchteile wie durch entsprechend taktmäßiges Verschieben der bisher, die erfahrungsgemäß für eine perfekte Bogenrotierenden Vorgreifertrommel (6) vor der Bogen- ausrichtung genügen, zur Verfügung stehen. Gleichweitergabe erreicht wird, wobei der Verschiebe- zeitig sollten aber auch die Steuerkurvenabschnitte weg je nach der gerade verwendeten Seitenzieh- 45 für die Vorgreifer etwa viermal langer als bisher sein, marke (3 bzw. 3.1) umkehrbar ist. da die Beschleunigungskräfte quadratisch mit der
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702063818 DE2063818B2 (de) | 1970-12-24 | 1970-12-24 | Bogenzufuehrung bei druckmaschinen |
CH1391671A CH531415A (de) | 1970-12-24 | 1971-09-23 | Bogenanlege- und Zuführvorrichtung an einer Druckmaschine |
IT29353/71A IT945977B (it) | 1970-12-24 | 1971-09-30 | Sistema per l afflusso di fogli in macchine da stampa |
GB5933971A GB1368617A (en) | 1970-12-24 | 1971-12-21 | Sheet feeder for printing presses |
US00210897A US3791642A (en) | 1970-12-24 | 1971-12-22 | Sheet feeder for printing presses |
FR7146423A FR2119698A5 (de) | 1970-12-24 | 1971-12-23 | |
SE7116606A SE396741B (sv) | 1970-12-24 | 1971-12-23 | Arkileggnings- och tillforingsanordning vid tryckmaskiner |
JP47004067A JPS5134764B1 (de) | 1970-12-24 | 1971-12-24 | |
DE2439790A DE2439790A1 (de) | 1970-12-24 | 1974-08-20 | Bogenzufuehrung bei druckmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702063818 DE2063818B2 (de) | 1970-12-24 | 1970-12-24 | Bogenzufuehrung bei druckmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2063818A1 DE2063818A1 (de) | 1972-07-06 |
DE2063818B2 DE2063818B2 (de) | 1972-11-30 |
DE2063818C3 true DE2063818C3 (de) | 1974-01-24 |
Family
ID=5792201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702063818 Granted DE2063818B2 (de) | 1970-12-24 | 1970-12-24 | Bogenzufuehrung bei druckmaschinen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3791642A (de) |
JP (1) | JPS5134764B1 (de) |
CH (1) | CH531415A (de) |
DE (1) | DE2063818B2 (de) |
FR (1) | FR2119698A5 (de) |
GB (1) | GB1368617A (de) |
IT (1) | IT945977B (de) |
SE (1) | SE396741B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2604379A1 (de) * | 1976-02-05 | 1977-08-11 | Roland Offsetmaschf | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von bogen |
DE3008226A1 (de) * | 1979-04-02 | 1980-10-23 | Polygraph Leipzig | Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer |
DE3625308A1 (de) * | 1986-07-25 | 1988-02-04 | Koenig & Bauer Ag | Getriebe fuer eine bogenrotationsdruckmaschine |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2744925C2 (de) * | 1977-10-06 | 1986-06-12 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Einrichtung auf einer Stopptrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine |
DE3305219A1 (de) * | 1983-02-16 | 1984-08-16 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Bogenzufuehrung fuer druckmaschinen |
DE3442135A1 (de) * | 1984-11-17 | 1986-05-28 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Verfahren zum ausrichten von bogen |
DE10216355A1 (de) * | 2002-04-13 | 2003-11-06 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen und ein Verfahren |
DE102007035435B4 (de) * | 2007-07-28 | 2009-04-16 | WINKLER+DüNNEBIER AG | Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen von Flachmaterialstücken und registergenauen Transportieren der Flachmaterialstücke |
CN108059012B (zh) * | 2017-12-21 | 2019-06-07 | 重庆渝州印务厂 | 印刷折页设备 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE653308C (de) * | 1935-04-06 | 1937-11-23 | E H Georg Spiess Dr Ing | Verfahren zum seitlichen Ausrichten |
US2887317A (en) * | 1954-11-11 | 1959-05-19 | Koenig & Bauer Schnellpressfab | Drive of sheet-feeding device with sheetfeeders with printing machines |
US2857161A (en) * | 1956-08-16 | 1958-10-21 | Harris Intertype Corp | Sheet feeder |
DE1212562B (de) * | 1965-01-20 | 1966-03-17 | Koenig & Bauer Schnellpressfab | Rotierender Bogenzufuehrer an Druckmaschinen |
DE1761074C3 (de) * | 1968-03-30 | 1975-04-17 | Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg | Räderfalzapparat für Rotationsdruckmaschinen |
-
1970
- 1970-12-24 DE DE19702063818 patent/DE2063818B2/de active Granted
-
1971
- 1971-09-23 CH CH1391671A patent/CH531415A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-09-30 IT IT29353/71A patent/IT945977B/it active
- 1971-12-21 GB GB5933971A patent/GB1368617A/en not_active Expired
- 1971-12-22 US US00210897A patent/US3791642A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-23 FR FR7146423A patent/FR2119698A5/fr not_active Expired
- 1971-12-23 SE SE7116606A patent/SE396741B/xx unknown
- 1971-12-24 JP JP47004067A patent/JPS5134764B1/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2604379A1 (de) * | 1976-02-05 | 1977-08-11 | Roland Offsetmaschf | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von bogen |
DE3008226A1 (de) * | 1979-04-02 | 1980-10-23 | Polygraph Leipzig | Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer |
DE3625308A1 (de) * | 1986-07-25 | 1988-02-04 | Koenig & Bauer Ag | Getriebe fuer eine bogenrotationsdruckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5134764B1 (de) | 1976-09-28 |
DE2063818B2 (de) | 1972-11-30 |
FR2119698A5 (de) | 1972-08-04 |
DE2063818A1 (de) | 1972-07-06 |
CH531415A (de) | 1972-12-15 |
GB1368617A (en) | 1974-10-02 |
SE396741B (sv) | 1977-10-03 |
US3791642A (en) | 1974-02-12 |
IT945977B (it) | 1973-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3232780C2 (de) | Farbwerk für Offsetdruckmaschinen | |
DE2604379C2 (de) | Verfahren zum Ausrichten von Bogen | |
DE2063818C3 (de) | ||
DE3445013A1 (de) | Druckmaschine | |
DE2012553A1 (de) | Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine | |
EP1233921A1 (de) | Saugwalze | |
DE1152425B (de) | Druckerpresse | |
DE2151185A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von puder auf dem drucktraeger an offset-rotationsdruckmaschinen | |
EP1104858B1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines korrekten Zahneingriffes beim Koppeln zweier Zahnräder | |
DE2808528B2 (de) | Bogengreifervorrichtung, bei welcher die Bogengreifer in axialer Richtung bewegbar sind | |
DE960994C (de) | Bogen-Gummidruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck | |
DE2529009B2 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine fuer wertpapiere | |
DE19901699A1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen | |
DE2924636C2 (de) | Bogengreifervorrichtung für Gegendruckzylinder und Übergabetrommeln von Bogen-Rotationsdruckmaschinen | |
DE2625750A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen wenden eines bogens in einer rotationsdruckmaschine | |
DE2756507A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wenden eines bogens in einer bogendruckmaschine, buchbindemaschine o.dgl. | |
DE2111049C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern der Lockenbildung beim Auslegen mit Kettenauslegern der mit Offsetdruckmaschinen bedruckten Papierbogen | |
DE19618029A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von rhytmischen Passerfehlern in Bogendruckmaschinen mit mehrfachgroßen Zylindern | |
DE2836098A1 (de) | Umstellbare schoen- und widerdruck - bogenoffset-rotationsmaschine mit gummiauf-gummi - druckwerk und vorrichtung zum passgenauen einfuehren der bogen in das druckwerk | |
DE2314302A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer mehrfarbenbogenrotations-offsetdruckmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung | |
DE3017024A1 (de) | Bogenabziehvorrichtung fuer eine bogenrotationspresse | |
DE4411109C1 (de) | Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk | |
DE633481C (de) | Bogenanlegevorrichtung | |
DE514098C (de) | Bogenablegevorrichtung | |
DE2640795B2 (de) | Verfahren zum Ausrichten von Bogen an bogenverarbeitenden Druckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 |