DE2063726C3 - Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements

Info

Publication number
DE2063726C3
DE2063726C3 DE2063726A DE2063726A DE2063726C3 DE 2063726 C3 DE2063726 C3 DE 2063726C3 DE 2063726 A DE2063726 A DE 2063726A DE 2063726 A DE2063726 A DE 2063726A DE 2063726 C3 DE2063726 C3 DE 2063726C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide layer
silicon
layer
produced
silicon oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2063726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063726A1 (de
DE2063726B2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Phys. 7100 Heilbronn Scherber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2063726A priority Critical patent/DE2063726C3/de
Priority to US00211612A priority patent/US3788894A/en
Publication of DE2063726A1 publication Critical patent/DE2063726A1/de
Publication of DE2063726B2 publication Critical patent/DE2063726B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063726C3 publication Critical patent/DE2063726C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/92Capacitors having potential barriers
    • H01L29/94Metal-insulator-semiconductors, e.g. MOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/792Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with charge trapping gate insulator, e.g. MNOS-memory transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

während der Nitridabscheidung eingestellt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt vor der Nitridabscheidung eine Stickstoffbeglimmung. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Spannungshub des Speicherelements durch die Dauer der Stickstoffbeglimmung eingestellt.
Ein Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch hergestellt, daß nach einer mit Hilfe der Diffusionsmaskentechnik durchgeführten Eindiffusion der Sourcezone und der Drainzone in die auf der Haibleiteroberfläche vorhandene Isolierschicht Kontaktierungsfenster zur Kontaktierung der Sourcezone und der Drainzone eingebracht werden und die Halbleiteroberfläche außerdem in demjenigen Bereich freigelegt wird, in dem die isolierte Gateelektrode vorgesehen ist, daß dann auf dieser Oberflächenseite die Siliziumoxydschicht und die Siliziumnitridschicht durch die Glimmentladung erzeugt werden und daß anschließend die Siliziumoxydschicht und die Siliziumnitridschicht im Bereich der Kontaktierungsfenster für die Sourcezone und die Drainzone wieder entfernt werden und daß schließlich die Elektroden zur Kontaktierung der Sourcezone und der Drainzone sowie die Gateelektrode aufgebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt die Einstellung der Hysterese (Spannungshub) beim Speicherelement durch entsprechende Bemessung der Oxydschichtdicke.
Die F i g. 2 zeigt die Abhängigkeit der Hysterese von der angelegten Steuerspannung.
Die Fig. 3 zeigt die Einstellung der Hysterese in Abhängigkeit von der Silankonzentration während der Nitridabscheidung.
Die F i g. 4 zeigt die Abhängigkeit der Hysterese von der Dauer einer vor der Nitridabscheidung durchgeführten Stickstoffbeglimmung. Die Fig. 5 bis 10 zeigen die Herstellung eines MNOS-Feldeffekttransistors.
Bei der Herstellung eines MNOS-Feldeffekttransistors geht man beispielsweise gemäß der F i g. 5 von einem Halbleiterkörper 1 aus Silizium aus und erzeugt auf seiner einen Oberflächenseite eine thermisch gewachsene Siliziumdioxydschicht 2 ah Diffusionsmaske für die Eindiffusion der Sourcezone und Drainzone. Anschließend werden gemäß der Fig. 6 in die Siliziumdioxydschicht 2 Diffusionsfenster 3 und 4 eingebracht, durch die die Sourcezone 5 und die Drainzone 6 in den Halbleiterkörper 1 eindiffundiert werden. Hat der Halbleiterkörper 1 beispielsweise den n-Leitungstyp, so haben die Sourcezone und die Drainzone den p- Leitungstyp.
Nach der Eindiffusion der Sourcezone und Drainzone wird erneut oxydiert, so daß die durch die Diffusionsfenster freigelegten Bereiche der Halbleiteroberfläche gemäß der Fig. 7 wieder mit einer Siliziumdioxydschicht 2' bedeckt werden. In diese Oxydschicht 2' werden anschließend gemäß der Fig. 8 Kontaklierungsfenster 7 und 8 eingebracht, und zwar zur Kontaktierung der Sourcezone und Drainzone. Gleichzeitig wird gemäß der Fi g. 8 auch derjenige Bereich 9 der Halbleiteroberfläche freigelegt, auf der die Gateelektrode vorgesehen ist. Da es sich um eine isolierte Gateelektrode mit MNOS-Struktur handelt, wird zunächst gemäß der Fig. 9 die isoiiei scl'-tuhl für die Gateelektrode erzeugt, und zwar in Gestalt einer Siliziumdioxydschicht 10 in einer Siliziumnitridschicht 11. Beide Isolierschichten werden durch eine Glimmentladung erzeugt. Während die Siliziumoxydschicht 10 durch eine Glimmbehandlung des Siliziumhalbleiterkörpers in Sauerstoff hergestellt wird, wird die Siliziumnitridschicht 11 durch eine Glimmentladung aus den Gasen SiH4 und N2 erhalten. Die Glirnme;uladungstemperatur bei der Herstellung der Nitridschicht beträgt beispielsweise 3500C. Während die Siliziumdioxydschicht 10 beispielsweise eine Dicke von etwa 500 nm hat, beträgt die Dicke der Nitridschicht 11 beispielsweise lOOOOnm.
Nach der Herstellung dec Isolierschichten 10 und 11 werden diese Schichten aus den Bereichen der Kontaktierungsfenster 7 und 8 für die Sourcezone und Drainzone gemäß der Fig. 10 wieder entferni, wähu:nd sie im Bereich der Gateelektrode natürlich belassen werden. Anschließend werden schließlich noch die Sourcoelektrode 12, die Drainelektrode 13 und die Gateelektrode 14 aufgebracht, und zwar vorzugsweise durch Aufdampfen. Als Material für diese Elektroden eignet sich beispielsweise Aluminium.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem Halbleiterkörper aus Silicium, bei dem auf eine Halbleiteroberfläche des Halbleiterkörpers eine Siüciumoxydschicht durch Glimmentladung in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre und auf der Siliciumoxydschicht in der gleichen Apparatur eine Siliciumnitridschicht durch eine Glimmentladung in einer SiH4 und Nj enthaltenden Atmosphäre hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumoxydschicht (10) dadurch hergestellt wird, daß die Glimmentladung in Sauerstoff durchgeführt wird und daß die Siliciumnitridschicht (11) aus SiH4 und N2 hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitridabscheidung bei einer Temperatur unter 400° C erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Siiiziumoxydschicht (10) zwischen 200 und 2000 nm und die Dicke der Siliziumnitridschicht (11) zwischen 5000 und 20 000 nm gewählt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3 2ri zum Herstellen eines MNOS Speicherelements, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungshub des Speicherelcments durch die Dicke der Oxydschicht eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3 in zum Herstelle.·, eines MNOS-Speicherelemenis, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungshub des Speicherelements durch die Silankonzentration während der Nitridabscheidung eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, v> dadurch gekennzeichnet, daß vor der Nitridabscheidung eine Stickstoffbeglimmung erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6 zum Herstellen eines MNOS-Speicherelements, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Dauer der Stickstoffbeglim- to mung der Spannungshub des Speicherelements eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche I, 2, 3 oder 6 zum Herstellen eines Feldeffekttransistors mit isolierter Gateelektrode, dadurch gekennzeich- <tr> net, daß nach einer mit Hilfe der Diffusionsmaskentechnik durchgeführten Eindiffusion der Source/.one (5) und Drainzone (6) in die auf der Halbleiteroberfläche vorhandene Isolierschicht (2) Kontaktierungsfenster (7, 8) zur Kontaktierung der Sourcezone (5) "1(1 und der Drainzone (6) eingebracht werden und die Halbleiteroberfläche außerdem in demjenigen Bereich (9) freigelegt wird, in dem die isolierte Gateelektrodc vorgesehen ist. daß dann auf dieser Oberflächenseite die Siliziiimoxydschicht (10) und v> die Siliziumnitridschicht (11) durch die Glimmentladung erzeugt werden und daß anschließend die Siliziumoxydschicht (10) und die Siliziuinnitridschicht (11) im Bereich der Kontaktierungsfenster (7,
8) für die Sourcezone (5) und die Drainzonc (6) · wieder entfernt werden, und daß schließlich die Elektroden (12,1.3) zur Kontaktierung der Sourcezone (5) und der Drain/one (f>) sowie die Gateclcktm de (14) aufgebracht werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterhauelementes mit einem Halbleiterkörper aus Silizium, bei dem auf eine Halbleiteroberfläche des Halbleiterkörpers eine Siliziumoxydschicht durch Glimmentladung in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre und auf der Siliziumoxydschicht in der gleichen Apparatur eine Siliziumnitridschicht durch eine Glimmentladung in einer SiH4 und N2 enthaltenden Atmosphäre hergestellt wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 16 14 455 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird während des gesamten Abscheideprozesses ein zur Abscheidung von Siliziumnitrid befähigtes Reaktionsgas verwendet und diesem Reaktionsgas während eines Teiles des Abscheidungsprozesses ein zur Abgabe von Sauerstoff befähigtes Reaktionsgas zugemischt, so daß neben einer Siliziumnitridschicht auch eine Siliziumoxydschicht erhalten wird.
Das bekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß bei der Erzeugung der Oxydschicht Komponenten im Reaktionsraum vorhanden sind, die die Ausbildung einer optimalen Oxydschicht erschweren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches dafür sorgt, daß die Oxydschicht und die Nitridschicht mit Hilfe von möglichst wenigen und reinen Komponenten hergestellt werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Siliziumoxydschicht dadurch hergestellt wird, daß die Glimmentladung in Sauerstoff durchgeführt wird und daß die Siliziumnitridschicht aus SiH4 und N2 hergestellt wird.
Aus der DEAS 12 89 382 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes mit einem Halbleiterkörper aus Silizium bekannt, bei dem auf einer Halbleiteroberfläche des Halbleiterkörpers eine Siliziumoxydschicht dadurch hergestellt wird, daß eine Glimmentladung in Sauerstoff durchgeführt wird. Aus der US-PS 34 47 310 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors mit isolierter Gate-Elektrode bekannt, bei dem nach einer mit Hilfe der Diffusionsmaskentechnik durchgeführten Eindiffusion der Source- und Drain-Zone in die auf der Halbleiteroberfläche vorhandene Isolierschicht Kontaktfenster zur Kontaktierung der Source- und Drain-Zone eingebracht werden. MNOS-Speicherelemente sind aus der Zeitschrift Solid-State-Electronics, Vol. 12, 1969, Nr. 12, Seiten 981 bis 987 bekannt. MNOS-Feldeffekttransistoren sind aus der Zeitschrift Electronics, Vol. 42, 1969, Nr. 7, Seiten 117,118 und 120 bekannt.
G'--maß einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Nitridabscheidung bei einer Temperatur unter 400'C Solche niedrigen Arbeitstemperaturen lassen keine unerwünschten Veränderungen im Halbleiterkörper bzw. in der Oxydschicht aufgrund thermischer Einflüsse befürchten. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Dicke der .Siliziumdioxydschicht zwischen 200 und 2000 mn und die Dicke der Siliziumnitridschicht /wischen 5000 und 20 000 mn gewählt.
Bei der Herstellung eines MNOS-Speicherelements wie /. B. eines Feldeffekttransistors mit isolierter Gat'jelcktrodc wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Spannungsluib des .Speicherelements durch die Dicke der Oxydsdiicht eingestellt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird der Spannungshub des Speicherelement;, durch die Silankonzentrution
DE2063726A 1970-12-24 1970-12-24 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements Expired DE2063726C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063726A DE2063726C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
US00211612A US3788894A (en) 1970-12-24 1971-12-23 Method of manufacturing an mnos storage element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063726A DE2063726C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063726A1 DE2063726A1 (de) 1972-07-13
DE2063726B2 DE2063726B2 (de) 1979-01-04
DE2063726C3 true DE2063726C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5792123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063726A Expired DE2063726C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3788894A (de)
DE (1) DE2063726C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089992A (en) * 1965-10-11 1978-05-16 International Business Machines Corporation Method for depositing continuous pinhole free silicon nitride films and products produced thereby
NL7506594A (nl) * 1975-06-04 1976-12-07 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfge- leiderinrichting en halfgeleiderinrichting ver- vaardigd met behulp van de werkwijze.
DE2642949C3 (de) * 1976-09-24 1980-11-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE2846096C2 (de) * 1978-10-23 1985-01-10 Rudolf Dipl.-Phys. Dr. 8521 Spardorf Hezel Solarzelle aus Halbleitermaterial
US4250206A (en) * 1978-12-11 1981-02-10 Texas Instruments Incorporated Method of making non-volatile semiconductor memory elements
JPS581878A (ja) * 1981-06-26 1983-01-07 Fujitsu Ltd 磁気バブルメモリ素子の製造方法
CA1163231A (en) * 1981-07-24 1984-03-06 Don E. Brodie Reactive plating method and product
US5013692A (en) * 1988-12-08 1991-05-07 Sharp Kabushiki Kaisha Process for preparing a silicon nitride insulating film for semiconductor memory device
US5849632A (en) * 1991-08-30 1998-12-15 Micron Technology, Inc. Method of passivating semiconductor wafers
US6136654A (en) * 1996-06-07 2000-10-24 Texas Instruments Incorporated Method of forming thin silicon nitride or silicon oxynitride gate dielectrics

Also Published As

Publication number Publication date
US3788894A (en) 1974-01-29
DE2063726A1 (de) 1972-07-13
DE2063726B2 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414982C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE1764401C3 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2605830C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE1564963C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines stabilisierten Halbleiterbauelements
DE2063726C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE2539073B2 (de) Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1696625B2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Nitridschutzschicht auf einem Halbleiterkörper
DE2454595C2 (de) Verfahren zur dielektrischen Isolation von Bauelementen einer integrierten Schaltungsanordnung
DE1489258B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer duennen leitenden Zone unter der Oberflaeche eines Siliciumkoerpers
DE2539943A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von mos-bauelementen
DE2225374B2 (de) Verfahren zum herstellen eines mos-feldeffekttransistors
DE1514359B1 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2316095A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen mit komplementaer-kanal-feldeffekttransistoren
EP0026376A3 (de) Verfahren zur Herstellung von integrierten Halbleiterschaltungen, insbesondere CCD-Schaltungen mit selbstjustierten, nichtüberlappenden Poly-Silizium-Elektroden
DE1789204C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE1614358C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ätzmaske für die Ätzbehandlung von Halbleiterkörpern
DE2654689C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem bipolaren Transistor
DE2139631B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements, bei dem der Rand einer Diffusionszone auf den Rand einer polykristallinen Siliciumelektrode ausgerichtet ist
DE1614760C3 (de) Halbleiteranordnung
DE1564849C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf einem Halbleiterkörper
DE3044123A1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines halbleiterkoerpers aus silizium
DE2723499A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fensters in einer isolierschicht bei halbleiteranordnungen
EP0026386A3 (de) Verfahren zur Herstellung von integrierten Halbleiterschaltungen, insbesondere CCD-Schaltungen, mit selbstjustierten, nichtüberlappenden Poly-Silizium-Elektroden
DE891300C (de) Elektrisch unsymmetrisch leitendes System
DE1591280C3 (de) Festkörper-Mikrowellen-Oszillatorelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee