DE206264C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206264C
DE206264C DENDAT206264D DE206264DA DE206264C DE 206264 C DE206264 C DE 206264C DE NDAT206264 D DENDAT206264 D DE NDAT206264D DE 206264D A DE206264D A DE 206264DA DE 206264 C DE206264 C DE 206264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
thread
tensioning device
rake
thread tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT206264D
Other languages
English (en)
Publication of DE206264C publication Critical patent/DE206264C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/28Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged towards each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 76 ^. GRUPPE
SCHWEITEIVfN HORGEN, Schweiz.
und andere Textilmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Mai 1908 ab.
Bei Spul-, Winde- und anderen Textilmaschinen pflegt man Fadenspannvorrichtungen zu verwenden, welche den Zweck haben, dem aufzuspulenden oder aufzuwickelnden Faden einerseits eine gleichmäßige Spannung zu erteilen, andererseits eine gleichmäßige Zuführung desselben zur Spule zu bewirken.
Diese Fadenspannvorrichtungen bestehen in der Regel aus kreuzweise ineinandergreifenden
ίο Metallrechen, die mit einer beliebigen Anzahl von Zähnen versehen sind, zwischen denen der Faden geführt wird. Der eine Rechen ist hierbei gegen den anderen beweglich und er wird durch ein Gewicht belastet. Diese Metallzähne haben aber den Nachteil, daß sie, obwohl gehärtet, von dem durchpassierenden Garn, besonders von Rohseide, Kunstseide und Zwirne, schnell angegriffen sind und dann nicht mehr verwendet werden können.
Ein weiterer Übelstand der bekannten Einrichtung besteht darin, daß die Größe ihrer Bremsfläche nicht der Garnsorte entsprechend geregelt werden kann.
Diese Übelstände sollen gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt werden, daß man die Zähne der Rechen auswechselbar anordnet.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Fadenspannvorrichtung durch Fig. 1 in' der Seitenansicht dargestellt. Fig. 2 ist ein Schnitt nach A-B der Fig. 1. Die Fig. 3 bis 5 zeigen drei Ansichten eines Rechens, wobei Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 4 darstellt. Die Fig. 6 veranschaulicht die perspektivische Ansicht eines Doppelzahnes.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel bildet α das Gestell der Spannvorrichtung, welches in bekannter Weise an einer Stange b der Spul- oder einer ähnlichen Maschine befestigt ist. c und d sind die an demselben befestigten Fadenführer. Innerhalb des Gestelles ist der eine Rechen f der Spannvorrichtung um den Stift g drehbar angeordnet, während der zweite Rechen β am Gestell a festgeschraubt sein kann Diese Rechen werden, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, aus gekröpften Schienen gebildet, die beispielsweise mit Klemmfedern h versehen sind, die zwischen sich die eigenartig gestalteten Zähne aufnehmen, die zweckmäßig aus Porzellan oder Glas hergestellt sind. Um eine sichere Lagerung dieser Zähne zu ermöglichen, besitzen die Rechen e bzw. f, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, Aussparungen k, in welche die auf der Rückseite der Zähne angeordneten Vorsprünge m passen. Es sei aber bemerkt, daß die Zähne ebensogut ohne die Vorsprünge oder mit Vertiefungen versehen sein können, in welche entsprechende Erhöhungen oder Vorsprünge ihres Trägers eingreifen.
Der bewegliche Rechen f ist in bekannter Weise mit einer Gewichts- oder Federbelastung η versehen, um ein stetiges Anliegen der Zähne an den Faden 0 herbeizuführen.
Verträgt der zu verarbeitende Faden nur eine ganz geringe Spannung, so hat man nur nötig, einen oder einige dieser Zähne herauszunehmen, und die geeignete Spannvorrichtung ist für den betreffenden Faden eingestellt.
In Fig. 6 der Zeichnung ist ein derartiger Zahn in größerem Maßstabe dargestellt, aus welchem alles weitere ersichtlich ist.
ίο An Stelle der Doppelzähne können auch einfache verwendet werden, ohne an dem Wesen der Erfindung etwas zu ändern.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Fadenspannvorrichtung mit kreuzweise ineinandergreifenden Rechen für Spul- und andere Textilmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zähne oder Gruppen der Rechen auswechselbar angeordnet sind.
  2. 2. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren Zähne durch besondere an ihrem Träger angebrachte Klemmvorrichtungen festgehalten werden.
  3. 3. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren Zähne Vorsprünge (m) besitzen, die in entsprechende Aussparungen (k) ihres Trägers eingreifen und durch besondere an den letzteren befestigte Klemmfedern (h) festgehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT206264D Active DE206264C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206264C true DE206264C (de)

Family

ID=468446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT206264D Active DE206264C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206264C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004086B (de) * 1953-05-23 1957-03-07 Barmag Barmer Maschf Fadenbremse
EP3026153A4 (de) * 2013-07-22 2017-05-31 Murata Machinery, Ltd. Gewindeerzeugungsvorrichtung und aggregationsteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004086B (de) * 1953-05-23 1957-03-07 Barmag Barmer Maschf Fadenbremse
EP3026153A4 (de) * 2013-07-22 2017-05-31 Murata Machinery, Ltd. Gewindeerzeugungsvorrichtung und aggregationsteil
US10400361B2 (en) 2013-07-22 2019-09-03 Murata Machinery, Ltd. Thread production device, and aggregating part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE206264C (de)
DE172172C (de)
DE822819C (de) Zettelgatter mit Fadenspanner
DE604624C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kettenbaumes in Kreuzwicklung
DE677682C (de) Rechenmaschine
DE235485C (de)
DE643290C (de) Fadenfuehrer fuer Cottonwirkmaschinen
DE1535530B2 (de) Bandwebmaschine
DE444365C (de) Vorrichtung zur Bildung von Schnittleisten in Geweben
DE456410C (de) Kloeppel fuer Flechtmaschinen
DE292274C (de)
DE596505C (de) Bremseinrichtung an Spulengattern
DE334651C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen und Trennen der Kettenfaeden fuer das Einziehen derselben im Webstuhl
DE369485C (de) Keilklemmgesperre fuer Koetzerspulmaschinen
DE716320C (de) Vorrichtung zum Abzug der Doppelraender an flachen Kulierwirkmaschinen
DE257354C (de)
DE436981C (de) Fadenfuehrer fuer Vielexzenter-Kreuzspulmaschinen
DE225087C (de)
DE550063C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstfaeden und Kunstbaendern nach dem Spulenspinnverfahren
DE549616C (de) Handwebrahmen
DE270538C (de)
DE727585C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Abschneiden von Knoten u. dgl. in laufenden, kuenstlichen, nassen Fadenbaendern
DE198986C (de)
DE580265C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Draehten auf Draehte oder Baender, insbesondere zur Herstellung von Krarupdraehten
DE537862C (de) Fadenfuehrer fuer Cottonwirkmaschinen