DE2062127A1 - Stranggießanlage zum kontinuierlichen Gießen von schmelzflussigen Metallen - Google Patents

Stranggießanlage zum kontinuierlichen Gießen von schmelzflussigen Metallen

Info

Publication number
DE2062127A1
DE2062127A1 DE19702062127 DE2062127A DE2062127A1 DE 2062127 A1 DE2062127 A1 DE 2062127A1 DE 19702062127 DE19702062127 DE 19702062127 DE 2062127 A DE2062127 A DE 2062127A DE 2062127 A1 DE2062127 A1 DE 2062127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
continuous
strand
molten metals
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062127
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Von 4100 Duisburg Waclawiczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2062127A1 publication Critical patent/DE2062127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/07Lubricating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/22Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories for rolling metal immediately subsequent to continuous casting, i.e. in-line rolling of steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/144Plants for continuous casting with a rotating mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

'Dipl.-lng. Walter Jqckfedv
7 Stuttgart U, Menzetetraße 40 - * A
A 32
16, Dez. 1970
Vereinigte Österreichische Eisen-
und Stahlwerke Aktiengesellschaft
Linz (Österreich)
Stranggießanlage zum kontinuierlichen Gießen von schmelzflüssigen Metallen
Die Erfindung betrifft, eine Stranggießanlage zum
kontinuierlichen Gießen von schmelzflüssigen Metallen, mit einem Zwischengefäß oder einem Eingußtrichter und einer wassergekühlten, vorzugsweise waagrecht angeordneten Kokille, aus welcher der Gußstrang ausgezogen, weiter gekühlt und gegebenenfalls anschließend streckverformt wird.
Bei den meisten derzeit in Betrieb befindlichen Stranggießanlagen ist die Gießbühne relativ hoch über Hüttenflur angeordnet, so daß die Gießpfanne gehoben werden muß. Dies erfordert eine entsprechend hohe Gießhalle und kann zu Unfällen führen. Man ist daher bestrebt, Stranggießanlagen möglichst niedrig zu bauen. Bei den üblichen Anlagen ist meist die Kokille vertikal angeordnet und der Gußstrang tritt aus ihr in vertikaler Richtung nach unten aus, worauf er nach Passieren einer Kühlstrecke in die Horizontale umgelenkt oder umgebogen wird. Die Kokille kann auch kreisbogenförmig ausgebildet sein, ao daß der Strang beim Austritt einer Kreisbahn folgt. Der Radius dieser Kreisbahn darf aus betrieblichen und
109829/1108
metallurgischen Gründen ein bestimmtes Maß nicht unterschreiten, wodurch der Verminderung der Bauhöhe der Stranggießanlage eine Grenze gesetzt ist. Die beste Lösung des Probleme niedrig zu bauen, wäre die Anwendung des Horizontalst ranggießverf ahrens, wobei die Kokille waagrecht angeordnet ist und der Stahl direkt aus einem Warmhalteofen oder einem anderen Zwischengefäß in die Kokille fließt.
Um ein Anhaften der erstarrenden Strangschale an der Kokillenwand zu vermeiden, muß beim Stranggießen eine Relativbewegung zwischen der Kokillenwand und dem ausgezogenen Strang herbeigeführt werden, weshalb der Kokille eine Oszillationsbewegung in Richtung ihrer Längsachse erteilt wi.rd. Bei Vertikalstranggießanlagen verursacht die Kokillenoszillation an sich keine besonderen Probleme. Der einzige Nachteil ist der sich ständig verändernde Spalt zwischen der ünterkante der Kokille und dem ersten Stütz- und Pührungsrollenpaarj in diesem Bereich ist die Strangschale sehr dünn und es besteht die Gefahr von Durchbrüchen. Man ist daher gezwungen, die Gießgeschwindigkeit auf ein solches Maß zu beschränken, daß die Strangschale eine bestimmte Stärke nicht unterschreitet und eine ausreichende Festigkeit gegenüber dem ferrostatischen Druck des flüssigen Strangkerns besitzt.
Beim Horizontalstranggießen verursacht hingegen die Oszillation der Kokille in Längsrichtung des Stranges große Schwierigkeiten, weil die Abdichtung gegenüber dem direkt mit der Kokille verbundenen Zwischengefäß oder Warmhalteofen sehr schwierig durchzuführen ist; am Problem dieser Abdichtung ist die großtechnische Anwendung des Horizontalstranggießens bisher gescheitert.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und besteht bei einer eingangs definierten Stranggießanlage darin, daß die Kokille um ihre Längsachse drehbar gelagert und zur Erteilung einer oszil-
1 0 9 8 2 9 / 1 1 0 5
BAD ORIGINAL
lierenden Bewegung in Umfangsrichtung mit einem seine Drehrichtung periodisch ändernden Antrieb verbunden ist. Eine um ihre Längsachse drehbar gelagerte horizontale Kokille ist zwar an sich bekannt. Bei der bekannten Konstruktion werden die Kokille und der Strang jedoch gleichsinnig und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit um ihre gemeinsame Längsachse gedreht,, um die einseitige Anlage des Stranges in der Kokille und die dadurch verursachte ungleichmäßige Abkühlung des Stranges bzw. Erwärmung der Kokille und die sich daraus ergebenden Nachteile (Verbiegen und Klemmen des Stranges und der Kokille) zu vermeiden. Der Drehantrieb erzeugt somit keine oszillierende Relativbewegung zwischen Kokille und Strang; für die oszillierende Bewegung der Kokille ist vielmehr ein eigener Antrieb vorgesehen, welcher die Kokille in üblicher Weise in Richtung ihrer Längsachse hin- und herverschiebt.
Der zwischen dem Zwischengefäß bzw. Eingußtrichter und der Kokille bestehende Spalt ist erfindungsgemäß von einem Abdeckring umgeben, in den über eine Zufuhrleitung ein Schmier- und/oder Dichtmittel einbringbar ist.
Da in einer solchen Stranggießanlage nur runde Gußstränge herstellbar sind, kann mindestens ein Walzgerüst für die Streckverformung runder Gußknüppel in gegebenenfalls viereckige, z. B. quadratische oder vieleckige Walzprodukte vorgesehen sein.
Die Erfindung wird in der Zeichnung näher beschrieben. Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Horizontalstranggießanlage, Fig. 2 ist ein Yertikalschnitt durch die Kokille •nach der Linie II - II der Fig. 1.
Der flüssige Stahl wird aus einer Pfanne oder einem Warmhalteofen 1 in ein feuerfest ausgekleidetes Zwischengefäß 2 eingeleert, an welches die wassergekühlte Kokille 3 direkt anschließt. Der Gußstrang 4 wird durch eine nicht dargestellte
109829/1105
Vorrichtung ausgezogen* Der Strang 4 besitzt eine erstarrende Strangachale 5 und einen flüssigen Kern 6. Mit 7 sind Stütz- und Führungsrollen bezeichnet« Die weitere Abkühlung des Stranges 4 erfolgt durch eine Wasserkühlung 8.. Der Kühlzone nachgeschaltet sind mehrere Walzgerüste, durch welche der Strang weiter verformt werden kann. Es sind zwei Horizontalwalzgerüst« 91 9' und zwei Vertikalwalzgerüste 10, 10· vorgesehen. Durch die Streckverformung können Walzprodukte mit jedem beliebigen Querschnitt erzeugt werden, wobei gleichzeitig das ÖuSgefüge in ein Walzgefüge umgewandelt wird.
Die Kokille 3 weist einen Ring 11 mit einer Zufuhrleitung 12 für ein Schmiermittel in den Spalt 15 zwischen dem Zwischengefäß 2 und der Kokille 3 auf. Der Ring 11 kann mit der Kokille 3 fest verbunden sein. Die Kokille ist auf Rollen 14 um ihre längsachse drehbar gelagert und wird über einen Kurbelantrieb 15, 16 von einem Motor 17 bewegt, wobei ihr eine in Pig. 2 durch einen Doppelpfeil angedeutete Oszillationsbewegung in Ümfangsriehtung erteilt wird.
109829/1105

Claims (2)

Patentanspruches
1. Stranggießanlage zum kontinuierlichen Gießen von schmelzflüssigen Metallen, mit einem Zwischengefäß· oder einem Eingußtrichter und einer wassergekühlten, vorzugsweise waagrecht angeordneten Kokille, aus welcher der Gußstrang ausgezogen, weiter gekühlt und gegebenenfalls anschließend streckverformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille (3) um ihre längsachse drehbar gelagert und zur Erteilung einer oszillierenden Bewegung in Umfangsrichtung mit einem seine Drehrichtung periodisch ändernden Antrieb (15, 16, 17) verbunden ist.
2. Stranggießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Zwischengefäß bzw. Eingußtrichter (2) und der Kokille (3) bestehende Spalt (13) von einem Abdeckring (11) umgeben ist, in den über eine Zufuhrleitung (12) ein Schmier- und/oder Dichtmittel einbringbar ist.
109829/1105
Leerseite
DE19702062127 1970-01-09 1970-12-17 Stranggießanlage zum kontinuierlichen Gießen von schmelzflussigen Metallen Pending DE2062127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16670A AT298712B (de) 1970-01-09 1970-01-09 Stranggießanlage zum kontinuierlichen Gießen von schmelzflüssigen Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062127A1 true DE2062127A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=3483316

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707046582U Expired DE7046582U (de) 1970-01-09 1970-12-17 Stranggiessvorrichtung zum kontinuierlichen giessen von schmelzfluessigen metallen
DE19702062127 Pending DE2062127A1 (de) 1970-01-09 1970-12-17 Stranggießanlage zum kontinuierlichen Gießen von schmelzflussigen Metallen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707046582U Expired DE7046582U (de) 1970-01-09 1970-12-17 Stranggiessvorrichtung zum kontinuierlichen giessen von schmelzfluessigen metallen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3693701A (de)
AT (1) AT298712B (de)
BE (1) BE761100A (de)
BR (1) BR7100122D0 (de)
CA (1) CA931320A (de)
CH (1) CH536150A (de)
DE (2) DE7046582U (de)
ES (1) ES386903A1 (de)
FR (1) FR2076003B1 (de)
GB (1) GB1339918A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540037A (en) * 1982-09-27 1985-09-10 Concast Ag Method and apparatus for bidirectional horizontal continuous casing
DE3369082D1 (en) * 1982-10-12 1987-02-19 Nippon Kokan Kk Method and apparatus for removing fine cold shut cracks on horizontally and continuously cast steel strand using ejection of a plurality of metal shot
US5267604A (en) * 1989-11-03 1993-12-07 Steel Casting Engineering, Ltd. Motion control system for horizontal continuous caster
DE4139242C3 (de) * 1991-11-26 1999-08-19 Mannesmann Ag Verfahren zur Erzeugung von Langprodukten aus Stahl
US5511303A (en) * 1992-05-12 1996-04-30 Tippins Incorporated Intermediate thickness and multiple furnace process line
IT1280207B1 (it) * 1995-08-02 1998-01-05 Danieli Off Mecc Procedimento di colata continua per prodotti lunghi e relativa linea di colata continua

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896988C (de) * 1951-01-28 1953-11-16 Ver Leichtmetall Werke Ges Mit Verfahren zum Stranggiessen
US3040396A (en) * 1957-05-06 1962-06-26 Armco Steel Corp Apparatus and method for the direct casting of metal
FR1313398A (fr) * 1962-01-09 1962-12-28 Yorkshire Imp Metals Ltd Machine à coulée continue
GB1056845A (en) * 1962-07-10 1967-02-01 Yorkshire Engineering Supplies Process for the continuous casting of metals
GB1245836A (en) * 1967-09-11 1971-09-08 Kaiser Aluminium Chem Corp A mold assembly for continuously casting molten metal
US3598173A (en) * 1968-10-17 1971-08-10 Olin Mathieson Continuous casting machine having a variable mold length and adapted for casting in a variety of sizes at high speed

Also Published As

Publication number Publication date
BE761100A (fr) 1971-05-27
CH536150A (de) 1973-04-30
FR2076003B1 (de) 1974-08-23
DE7046582U (de) 1971-07-29
FR2076003A1 (de) 1971-10-15
CA931320A (en) 1973-08-07
GB1339918A (en) 1973-12-05
US3693701A (en) 1972-09-26
BR7100122D0 (pt) 1973-03-01
AT298712B (de) 1972-05-25
ES386903A1 (es) 1973-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823173A1 (de) Verfahren zum giessen von metall
DE2049521A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Mehrfachstranggießen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP1181997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze
DE2043882A1 (en) Flat cast object formed with a spray of - atomised metal
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE2062127A1 (de) Stranggießanlage zum kontinuierlichen Gießen von schmelzflussigen Metallen
DE1941729A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallband
DE3440236C2 (de)
DE2702267A1 (de) Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE7017922U (de) Aus- und einbaubarer stranggussanlagen bausatz fuer brammen
EP0917922A1 (de) Verfahren und Anlage zum Stranggiessen von Brammen
DE2321847A1 (de) Verfahren zum zufuehren von eisenpulver
DE2702894B2 (de) Treibrollengerüst für eine Mehrfachstranggiessanlage
DE2330053A1 (de) Vorrichtung an einer stranggiessanlage
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE3331575C2 (de) Verfahren zum Bogenstranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
DE3032789A1 (de) Verfahren zum kombinierten horizontalen giessen und walzen von baendern und profilen aus verschiedenen metallen zum verbundwerk
DE3503865A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen ausziehen eines gussstranges aus einer stranggiesskokille
DE59694C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallröhren in der durch das Patent Nr. 53731 bekannt gewordenen Art und Weise
DE539816C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zweierlei Werkstoffen bestehenden Gussstuecken, wie Walzen
AT292935B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen und Legierungen
DE2636638C3 (de) Drehstranggießkokille
DE10144234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Qualität von Gussträngen mit runden oder annähernd runden Querschnitten