EP0917922A1 - Verfahren und Anlage zum Stranggiessen von Brammen - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Stranggiessen von Brammen Download PDF

Info

Publication number
EP0917922A1
EP0917922A1 EP98121264A EP98121264A EP0917922A1 EP 0917922 A1 EP0917922 A1 EP 0917922A1 EP 98121264 A EP98121264 A EP 98121264A EP 98121264 A EP98121264 A EP 98121264A EP 0917922 A1 EP0917922 A1 EP 0917922A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
mold
rollers
roller
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98121264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0917922B1 (de
Inventor
Fritz-Peter Prof. Dr.-Ing. Pleschiutschnigg
Joachim Schwellenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19849603A external-priority patent/DE19849603C2/de
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0917922A1 publication Critical patent/EP0917922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0917922B1 publication Critical patent/EP0917922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous casting of steel slabs with a continuous mold, the partially solidified from a strand shell and a partially liquid core Strand after leaving the mold during further solidification between rolls one loose side and one fixed side having strand guide and the strand shell in the Area between two rollers spaced apart in the casting direction a deformation in the form of a bulge with an enlarged cross-section trains. Furthermore, the invention relates to a Execution of the process suitable continuous casting plant.
  • a strand guide suitable for safely guiding the casting strand usually includes a larger number of individual, but as Management of closely interacting strand guide segments with in one loose-side and a fixed-side frame arranged guide and / or Driving rollers that together form a so-called roller carpet form.
  • the roles can be continuous, but also at comparative large strand widths can be temporarily stored.
  • EP 0 350 431 A2 describes a continuous casting process for slabs a continuous mold known.
  • the partially frozen in cross section Strand is guided between pairs of rollers and is by means of pulled driven rollers.
  • the individual roles of pairs of roles are to be set hydraulically deformable relative to the strand.
  • EP 0 535 368 A1 describes a method and a system for Manufacture of steel strip known. The procedure uses a Continuously cast steel strip made from a solidified strand shell and a liquid core is reduced in thickness in a roll deformation and then rolled.
  • the volume is between two pairs of rollers the roller guides from two half volumes, the fixed and The loss side of each segment can be allocated. At the repression this melting volume puts a high pressure on the Strand shell with its narrowing and promotes the formation of Bulges, while the strand / strand bulge system negatively multiplied and superimposed to uncontrolled movements the melt leads in the mold level.
  • the present invention is based on the aforementioned prior art the task is based on a process for the continuous casting of steel slabs the type mentioned in the preamble of claim 1 and a to provide trained continuous casting machine for its implementation, with which are able to overcome the aforementioned disadvantages and difficulties overcome and in particular the emergence of harmful, periodic To suppress bulges of the strand shell during its roll deformation or to compensate.
  • the object is achieved with a method or with a continuous caster of claims 1 and 5 mentioned type with the characteristic features specified therein and achieved with further refinements according to the subclaims.
  • the strand guide shown in Fig. 1a has a mold 20 with mold outlet 22. Among them is the casting strand 21 in solidification recognizable, its strand shell 1 increases in thickness with increasing solidification, whereas the the residual melt 2 enclosed therein decreases in relative volume, until it is completely frozen at last. In the solidification area is the Strand 21 between rollers 4, 4 'of the fixed side and rollers 3, 3' of Loss side led by management segments.
  • Chill mold 20 and strand guide preferably belong to a continuous caster, not shown for casting steel slabs with a continuous mold with formats between 40 - 250 mm thickness, widths between 500 to 3,500 mm and casting speeds between 1 and 10 m / min.
  • 1b shows a strand guide design according to the invention. At this is to compensate for the cross-sectional enlargements affected strand areas each from outside for training a counter-pressure sufficient to reduce the cross section upset. For this, the rolls are over in the casting direction at least a partial amount of their roller spacing, and preferred by half the roller spacing, offset from each other.
  • FIG. 3 shows the arrangement of intermediate rolls 3, 4, the bearings 8, 9 of the loose and fixed side 6, 7 preferably mirrored in the center to stand by each other.
  • opposite Rollers 3, 4 also with mutually offset roles, e.g. B. with around 50 % of the roller spacing arranged offset, not surface symmetrical, but arranged symmetrically to each other, whereby these Arrangement for a bulge and minimized in time and place Melt volume movement leads.
  • Fig. 4 shows an arrangement of roller segments 5, 5 'of a vertical guide path for a casting strand 21 below one Mold 20.
  • the segments 5, 5 ' are due to their mutual Roll offset with teeth 14 lined up. It is one half each 22 and 22 'of the mold outlet of the mold 20 relative to the other half with teeth 14, 14 'with the subsequent strand guide segment 5 'by half a roller spacing shortened or lengthened.
  • the roll-carrying loss side 6 of each strand guide segment 5 or 5 'with mutual interlocking 14 or 14' by at least offset a partial amount of a roller spacing.
  • Grid which normally connects to the exit of the mold, ensure the interlocking with the first roller segment.
  • the figure 4 clearly shows the strand shell increasing in thickness 1 when the melt content decreases in the vertical direction 2.
  • the mold 20 is at flat design of its outlet 22 on one side, for example.
  • opposite strand guide fixed side 7 with n + 1 casters 12 opposite casters 13 of the loss side 6 producing one Teeth 14 formed with the first strand guide segment 5 ' is, as can be seen from Fig. 1b.
  • Figure 5 shows a vertical / horizontal bending system of the strand guide with the segments 5, 5 'associated with each other. This are in the area of the arc guide according to the visible radius rays strung together.
  • the first, following the mold 20 Segment 5 'is with an offset connection length - fixed side shortens to the extended outlet part 22 of the mold 20 and extended on the loose side to the shortened outlet part 22 'of the mold 20 toothed connected.
  • the arch section there are one-roll clusters the fixed side arranged at the exit of the segment, the one allow rapid change of the roller segments.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggießen von Stahlbrammen mit einer Durchlaufkokille (20), wobei der teilerstarrte, aus einer Strangschale (1) und einem teilweise flüssigen Kern (2) bestehende Strang (21) nach Austritt aus der Kokille (20) während der weiteren Erstarrung zwischen Rollen (3, 4) einer jeweils eine Losseite (6) und eine Festseite (7) aufweisenden Strangführung geführt wird. Die Strangschale (1) bildet im Bereich zwischen jeweils zwei in Gießrichtung beabstandeten Rollen (3, 3') eine Deformation in Form einer Ausbuchtung (10) mit einer Querschnittsvergrößerung aus. Zur Kompensation der Querschnittsvergrößerung eines betroffenen Strangbereiches wird auf den diesem gegenüberliegenden Strangbereich von außen ein querschnittsverkleinernder Gegendruckaufgebracht. Die Erfindung betrifft auch eine Stranggießanlage mit Rollenführung, wobei die Rollen (3, 3'; 4, 4') um wenigstens einen Teilbetrag ihres Rollenabstands zueinander versetzt angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggießen von Stahlbrammen mit einer Durchlaufkokille, wobei der teilerstarrte, aus einer Strangschale und einem teilweise flüssigen Kern bestehende Strang nach Austritt aus der Kokille während der weiteren Erstarrung zwischen Rollen einer jeweils eine Losseite und eine Festseite aufweisenden Strangführung geführt und dabei die Strangschale im Bereich zwischen jeweils zwei in Gießrichtung beabstandeten Rollen eine Deformation in Form einer Ausbuchtung mit einer Querschnittsvergrößerung ausbildet. Weiterhin betrifft die Erfindung eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Stranggießanlage.
Eine zur sicheren Führung des Gießstranges geeignete Strangführung umfaßt in der Regel eine größere Anzahl einzelner, jedoch als Führung eng zusammenwirkender Strangführungssegmente mit in einem losseitigen und einem festseitigen Rahmen angeordneten Führungs- und/oder Treibrollen, die miteinander einen sogenannten Rollenteppich bilden. Die Rollen können durchgehend, aber auch bei vergleichsweise großen Strangbreiten zwischengelagert sein.
Die Rollen der Fest- und Losseite weisen im Abstand vom Gießspiegel in der Kokille abschnittsweise unterschiedliche Durchmesser auf, gegenüberliegende Rollenpaare besitzen dabei gleiche Durchmesser.
Bei gebogener Strangführung zwischen vertikalen und horizontalen Abschnitten liegen die Segmente im Radiusstrahl, ausgehend vom vertikalen Verlauf unter der Kokille bis hin zum horizontalen Auslauf.
Aus der EP 0 350 431 A2 ist ein Stranggießverfahren für Brammen mit einer Durchlaufkokille bekannt. Der im Querschnitt teilweise erstarrte Strang ist zwischen Rollenpaaren geführt und wird mittels angetriebenen Rollen abgezogen. Die einzelnen Rollen von Rollenpaaren sind hydraulisch gegenüber dem Strang verformend wirkbar anzustellen.
Aus der EP 0 535 368 A1 ist ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung von Stahlband bekannt. Bei dem Verfahren wird ein stranggegossenes Stahlband, das aus einer erstarrten Strangschale und einem Flüssigkern besteht, in einer Rollverformung dickenverringert und anschließend gewalzt.
Zur Vermeidung ungewünschter Dickenabweichungen und Verbesserung des Gefüges sowie zur Vereinfachung der Rollverformungseinheit wird ein Stahlbandstrang von 40 - 80 mm Dicke gegossen, bis auf 15 - 40 mm Dicke und 2 - 15 mm Restflüssigkeit in maximal drei Stufen rollverformt und bis zur Durcherstarrung geführt.
Bei der Rollverformung eines teilerstarrten Stahlstranges hat sich herausgestellt, daß diese zu Strangdeformationen durch Entstehung von Ausbauchungen der Strangschale zwischen jeweils zwei Rollenberührungslinien führen kann. Dabei ergeben sich abwechselnd Zonen größeren Querschnitts und Zonen geringeren Querschnitts, die zu einem Pulsieren der Restschmelze im Stranginneren führen.
Diese Ausbauchungen können zu kritischen Schalendeformationen besonders an der Phasengrenze flüssig/fest und damit zur Innenrißbildung infolge pulsierender Restschmelzenbewegung als Folge periodischer Ausbauchungen der Strangschale sowie unter dem Einfluß des ferrostatischen Druckes der flüssigen Stahlsäule, die bis in den Gießspiegel in der Kokille reicht, führen.
Die maximale Ausbauchung (Wmax) der Strangschale mit flüssigem Kern zwischen zwei benachbarten Rollen in Gießrichtung wird im wesentlichen durch folgende Faktoren wie
  • Temperatur, T [K]
  • metallurgische Höhe, h [m]
  • Rollenabstand, L [m]
  • Gießgeschwindigkeit, V [m/min]
  • Strangschalendicke, S [mm]
in erster Näherung nach der Gleichung Wmax= 7,86 * 10-12 exp. (0,0046 * T) h2.25 * L6,1 * V-0,57 * S-5,26 bestimmt.
Betrachtet man bei der Ausbauchung der Strangschale von Rollenpaar zu Rollenpaar die zu verdrängende Flüssigkeit (vorwiegend ein Zwei-Phasen-Gemisch aus Kristallen und Schmelze), so ist zu erkennen, daß das zu verdrängende Volumen einen Drucktensor aufbaut, der vom ferrostatischen Druck, der Gießgeschwindigkeit, vom Volumen und vom Weg abhängt.
Bei einer Stranggießanlage besteht das Volumen zwischen zwei Rollenpaaren der Rollenführungen aus zwei halben Volumina, die der Fest- und Losseite eines jeden Segmentes zuzuordnen sind. Bei der Verdrängung dieses Schmelzvolumens übt es einen hohen Druck auf die Strangschale mit ihrer Verengung aus und fördert die Entstehung von Ausbauchungen, während sich das System Strang/Strangausbauchung negativ multipliziert überlagert und zu unkontrollierten Bewegungen der Schmelze im Gießspiegel führt.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Stranggießen von Stahlbrammen der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art sowie eine zu dessen Durchführung ausgebildete Stranggießanlage anzugeben, mit welchen es gelingt, vorgenannte Nachteile und Schwierigkeiten zu überwinden und insbesondere die Entstehung schädlicher, periodischer Ausbeulungen der Strangschale bei deren Rollverformung zu unterdrücken bzw. zu kompensieren.
Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren bzw. mit einer Stranggießanlage der in den Patentansprüchen 1 und 5 genannten Art mit den darin angegebenen kennzeichnenden Merkmalen und mit weiteren Ausgestaltungen gemäß den Unteransprüchen erreicht.
Dadurch, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kompensation der Querschnittsvergrößerung eines von Ausbauchung betroffenen Strangbereiches auf den diesem gegenüberliegenden Strangbereich von außen ein zur Ausbildung einer querschnittsverkleinernden Einbuchtung genügender Gegendruck aufgebracht wird, gelingt es mit dieser vergleichsweise überraschend unkomplizierten Maßnahme, die Wirkung einer Ausbauchung wenigstens größtenteils zu kompensieren und damit das schädliche Pulsieren der Restschmelze im Gießstrang signifikant zu unterdrücken.
Bei der erfindungsgemäßen Stranggießanlage nach der Erfindung gelingt dies mit einer überraschend unkomplizierten Ausgestaltung sowie praktisch ohne erhöhte Kosten durch eine Ausgestaltung, bei der die Rollen eines jeden Strangführungssegmentes um wenigstens einen Teilbetrag ihres Rollenabstandes zueinander versetzt angeordnet sind.
Dabei sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen von Verfahren und Vorrichtung entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung einiger in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1a
im Querschnitt eine Strangführung nach dem Stand der Technik;
Fig. 1b
im Querschnitt eine Strangführung nach der Erfindung;
Fig. 2a
im Querschnitt und in vergrößerter Darstellung einen Teil der herkömmlichen Strangführung nach Fig. 1a;
Fig. 2b
im Querschnitt und in vergrößerter Darstellung einen Teil der erfindungsgemäßen Strangführung nach Fig. 1b;
Fig. 3
in Draufsicht zwischengelagerte Rollen relativ zur Position einer Querschnittsdarstellung eines von diesen geführten Gießstranges;
Fig. 4
in Ansicht eine verzahnte Senkrecht-Rollenführung mit geschnittenem Gießstrang;
Fig. 5
in Ansicht eine verzahnte Senkrecht-Abbiegestrecke einer Horizontal-Stranggießanlage.
Die in Fig. 1a dargestellte Strangführung nach dem Stand der Technik weist eine Kokille 20 mit Kokillenauslauf 22 auf. Darunter ist der in Erstarrung befindliche Gießstrang 21 erkennbar, dessen Strangschale 1 mit zunehmender Erstarrung an Dicke zunimmt, wogegen die darin eingeschlossene Restschmelze 2 an relativem Volumen abnimmt, bis sie zuletzt völlig erstarrt ist. Im Erstarrungbereich ist der Strang 21 zwischen Rollen 4, 4' der Festseite und Rollen 3, 3' der Losseite von Führungssegmenten geführt. Kokille 20 und Strangführung gehören zu einer nicht näher dargestellten Stranggießanlage vorzugsweise zum Gießen von Brammen aus Stahl mit einer Durchlaufkokille mit Formaten zwischen 40 - 250 mm Dicke, Breiten zwischen 500 bis 3.500 mm und Gießgeschwindigkeiten zwischen 1 bis 10 m/min.
In Gießrichtung gesehen sind zwischen jeweils zwei Rollen 3, 3' die vorbeschriebenen schädlichen Ausbauchungen 10 erkennbar, in deren Bereich Volumenvergrößerungen des Restschmelzeinhalts stattfinden, die beim Transport des Stranges 21 periodisch mit Volumeneinschnürungen zwischen jedem Rollenpaar abwechseln und zu äußerst nachteiligen "Pumpbewegungen" der Schmelze führen.
Eine erfindungsgemäße Strangführungsausbildung zeigt Fig. 1b. Bei dieser ist zur Kompensation der Querschnittsvergrößerungen der betroffenen Strangbereiche jeweils von außen ein zur Ausbildung einer querschnittsverkleinernden Einbuchtung 11 genügender Gegendruck aufgebracht. Hierfür sind die Rollen in Gießrichtung um wenigstens einen Teilbetrag ihres Rollenabstandes, und bevorzugt um den halben Rollenabstand, zueinander versetzt angeordnet.
Die dadurch mit großem Vorteil erzielbare Kompensationswirkung bei der Verringerung der schädlichen Volumenvergrößerungen zwischen jeweils zwei beabstandeten Führungsrollen 3, 3' bzw. 4, 4' ist aus Fig. 1b deutlich erkennbar. Im Resultat ist infolge der Erfindung die Ausbauchung 10 und damit die Volumenvergrößerung des flüssigen Inhalts höchstens halb so groß wie bei der Fig. 1a.
Die Figuren 2a und 2b machen im einzelnen deutlich, daß bei entsprechender Anordnung von Gießstrang 21 und Rollen 3, 3' bzw. 4, 4' die zu verdrängende Restschmelze 2 bei unveränderter Schale 1 im Falle der Strangführungsanlage nach dem Stand der Technik (Fig. 2a) im Vergleich zur erfindungsgemäßen Ausbildung (Fig. 2b) die Ausbauchungen 10 infolge der entgegengerichteten Einbuchtungen 11 maximal noch die Hälfte der entsprechenden Werte relativ zur Figur 2a ausmachen. Dabei sind zur Verdeutlichung in der Figur 2a die Stellen vergrößerten Volumens mit 15 bezeichnet, wogegen die Einbuchtungen jeweils mit 11 bezeichnet sind.
Figur 3 zeigt die Anordnung von zwischengelagerten Rollen 3, 4, wobei deren Lager 8, 9 der Los- und Festseite 6, 7 bevorzugt mittelpunktgespiegelt zueinander stehen. Dabei sind gegenüberliegende Rollen 3, 4 auch bei zueinander versetzten Rollen, z. B. mit um 50 % des Rollenabstandes angeordnetem Versatz, nicht flächensymmetrisch, sondern punktsymmetrisch zueinander angeordnet, wobei diese Anordnung zu einer zeitlich und örtlich minimierten Ausbauchung und Schmelzvolumenbewegung führt.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung von Rollensegmenten 5, 5' einer Senkrecht-Führungsstrecke für einen Gießstrang 21 unterhalb einer Kokille 20. Die Segmente 5, 5' sind infolge ihres gegenseitigen Rollenversatzes mit Verzahnungen 14 aneinander angereiht. Dabei ist jeweils eine Hälfte 22 bzw. 22' des Kokillenauslaufs der Kokille 20 relativ zur anderen Hälfte unter Verzahnung 14, 14' mit dem anschließenden Strangführungssegment 5' um einen halben Rollenabstand verkürzt bzw. verlängert ausgebildet. Desgleichen sind auch die rollentragende Losseite 6 eines jeden Strangführungssegmentes 5 bzw. 5' unter gegenseitiger Verzahnung 14 bzw. 14' um wenigstens einen Teilbetrag eines Rollenabstandes versetzt. Auch kann eine "Grid"-Platte, die normal an den Ausgang der Kokille anschließt, die Verzahnung mit dem ersten Rollensegment sicherstellen. Die Figur 4 zeigt deutlich die in ihrer Mächtigkeit zunehmende Strangschale 1 bei in senkrechter Richtung abnehmendem Inhalt von Schmelze 2.
Für die Figur 1 b ist noch nachzutragen, daß die Kokille 20 bei ebenflächiger Ausgestaltung ihres Auslaufs 22 auf einer Seite, bspw. gegenüber der Strangführungs-Festseite 7 mit n + 1 Fußrollen 12 gegenüber Fußrollen 13 der Losseite 6 unter Herstellung einer Verzahnung 14 mit dem ersten Strangführungssegment 5' ausgebildet ist, wie dies aus der Fig. 1b ersichtlich ist.
Figur 5 zeigt eine Senkrecht/Waagerecht-Abbiegeanlage der Strangführung mit den einander verzahnt zugeordneten Segmenten 5, 5'. Diese sind im Bereich der Bogenführung gemäß den ersichtlichen Radiusstrahlen aneinandergereiht. Das erste, an die Kokille 20 anschließende Segment 5' ist dabei mit versetzter Anschlußlänge - festseitig verkürzt an das verlängerte Auslaufteil 22 der Kokille 20 und losseitig verlängert an das verkürzte Auslaufteil 22' der Kokille 20 verzahnt angeschlossen. Im Bogenteil sind Ein-Rollen-Cluster auf der Festseite jeweils am Ausgang des Segmentes angeordnet, die einen schnellen Wechsel der Rollensegmente zulassen.
Bezugszeichenliste
1
Strangschale
2
Kern
3
Rolle
4
Gegenrolle
5
Strangführungssegment
6
Losseite
7
Festseite
8
Lager
9
Lager
10
Ausbuchtung
11
Einbuchtung
12
Fußrolle
13
Fußrolle
14
Verzahnung
15
Stellen mit größerem Volumen
20
Kokille
21
Strang
22
Kokillenauslauf

Claims (12)

  1. Verfahren zum Stranggießen von Stahlbrammen mit einer Durchlaufkokille (20), wobei der teilerstarrte, aus einer Strangschale (1) und einem teilweise flüssigen Kern (2) bestehende Strang (21) nach Austritt aus der Kokille (20) während der weiteren Erstarrung zwischen Rollen (3, 4) einer jeweils eine Losseite (6) und eine Festseite (7) aufweisenden Strangführung geführt und dabei die Strangschale (1) im Bereich zwischen jeweils zwei in Gießrichtung beabstandeten Rollen (3, 3') eine Deformation in Form einer Ausbuchtung (10) mit einer Querschnittsvergrößerung ausbildet
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Kompensation der Querschnittsvergrößerung eines betroffenen Strangbereiches auf den diesem gegenüberliegenden Strangbereich von außen ein querschnittsverkleinernder Gegendruck aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Aufbringung des Gegendruckes eine der Ausbuchtung (10) des Stranges (21) gegenüberliegende Rolle (4) verwendet und nach Maßgabe einer vorgegebenen Einbuchtung (11) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Größe der Einbuchtung (11) der Ausbuchtung (10) angepaßt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausbuchtung (10) bzw. die zu verdrängende Restschmelze zum Zeitpunkt der Berührung der Strangschale (1) mit einer Rolle (3, 4) nur ca. 50 % von der einer normalen Strangführung beträgt.
  5. Stranggießanlage zur Herstellung von Stahlbrammen, bei der der teilweise erstarrte, eine Strangschale (1) und Schmelze im Kern enthaltende Strang (21) nach Austritt aus der Kokille (20) während der weiteren Erstarrung zwischen Rollen (3, 4) jeweils einer Losseite (6) und einer Festseite (7) von Strangführungssegmenten (5) geführt ist und dabei die Strangschale (1) Deformationen in Form von Ausbuchtungen (10) zwischen jeweils zwei in Gießrichtung beabstandeten Rollen (3, 3', bzw. 4, 4') ausgebildet, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Kompensation der Deformationen des Stranges (21) die Rollen (3, 3'; 4, 4') um wenigstens einen Teilbetrag ihres Rollenabstandes zueinander versetzt angeordnet sind.
  6. Stranggießanlage nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rollen (3, 3'; 4, 4') maximal um ihren halben Rollenabstand versetzt angeordnet sind.
  7. Stranggießanlage nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die rollentragende Losseite (6) und Festseite (7) jedes Strangführungssegmentes (5) unter gegenseitiger Verzahnung (14, 14') um wenigstens einen Teilbetrag eines Rollenabstandes zueinander versetzt angeordnet sind.
  8. Stranggießanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Hälfte des Kokillenauslaufs (22) relativ zur anderen Hälfte unter Verzahnung (14, 14') mit dem anschließenden Strangführungssegment (5') um einen halben Rollenabstand verkürzt bzw. verlängert ausgebildet ist.
  9. Stranggießanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei zwischengelagerten Rollen (3, 4) die Lager (8, 9) der Los- und Festseite (6, 7) bevorzugt mittelpunktgespiegelt zueinander stehen.
  10. Stranggießanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kokille (20) bei ebenflächiger Ausführung ihres Auslaufs (22) auf einer Seite, bspw. gegenüber der Strangführungs-Festseite (7), mit n + 1 Fußrollen (12) gegenüber Fußrollen (12) der Losseite (6) unter Herstellung einer Verzahnung (14) mit dem ersten Strangführungssegment (5') ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer Bogenstranggießanlage die sich verzahnenden Segmente (5, 5') mit einem Einzel-Rollen-Cluster versehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rollendurchmesser von der ersten Rolle (3, 4) unmittelbar unterhalb der Kokille (20) bis zu den Rollen (3', 4') am Ende der Strangführung zunimmt, bspw. von 100 mm Durchmesser auf max. 300 mm Durchmesser.
EP98121264A 1997-11-21 1998-11-07 Verfahren und Anlage zum Stranggiessen von Brammen Expired - Lifetime EP0917922B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751709 1997-11-21
DE19751709 1997-11-21
DE19832923 1998-07-22
DE19832923 1998-07-22
DE19849603A DE19849603C2 (de) 1997-11-21 1998-10-28 Verfahren und Stranggießanlage zum Gießen von Brammen mit einer Durchlaufkokille und einer Strangführung aus Rollen
DE19849603 1998-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0917922A1 true EP0917922A1 (de) 1999-05-26
EP0917922B1 EP0917922B1 (de) 2003-06-25

Family

ID=27217951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121264A Expired - Lifetime EP0917922B1 (de) 1997-11-21 1998-11-07 Verfahren und Anlage zum Stranggiessen von Brammen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6308769B1 (de)
EP (1) EP0917922B1 (de)
JP (1) JPH11216546A (de)
AT (1) ATE243586T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1095720A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 SMS Demag AG Strangführungsgerüst einer Stranggiessanlage, insbesondere für Dünnbrammen aus Stahl
AT410408B (de) * 2001-01-30 2003-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen von metallschmelzen
CN102069163A (zh) * 2010-12-24 2011-05-25 中冶京诚工程技术有限公司 结晶器、生产铸坯的装置和方法、铸坯以及超大断面铸坯

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100384447B1 (ko) * 2000-08-25 2003-05-22 재단법인 포항산업과학연구원 연속주조기의 롤 변형보정 장치
US7073442B2 (en) * 2002-07-03 2006-07-11 Afbs, Inc. Apparatus, systems and methods for use in three-dimensional printing
US7637162B2 (en) 2007-10-01 2009-12-29 Spirit Aerosystems, Inc. Mechanism for adaptive contour compliance
JP5691912B2 (ja) * 2011-07-26 2015-04-01 Jfeスチール株式会社 金属片の連続鋳造方法
DE102016213351A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Strangführung in einer Stranggießanlage und entsprechende Strangführung
IT201700067508A1 (it) 2017-06-16 2018-12-16 Danieli Off Mecc Metodo di colata continua e relativo apparato
CN107414048B (zh) * 2017-08-14 2019-07-16 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种连铸坯扇形段在线变形补偿的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504558A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-26 Mannesmann Ag Stuetzrollenanordnung zum stuetzen und fuehren von gegossenen straengen
EP0041498A2 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Bogenstranggiessanlage
JPS57209759A (en) * 1981-06-17 1982-12-23 Nippon Steel Corp Continuous casting method for steel
EP0350431A2 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Stranggiessverfahren für die Erzeugung von Brammen mit einer gegenüber dem Gusszustand verringerten Dicke
EP0535368A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-07 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband
WO1995020445A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Mannesmann Ag Stranggiessanlage und verfahren zur erzeugung von dünnbrammen
WO1998020998A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-22 Mannesmann Ag Verfahren und anlage zum stranggiessen von dünnbrammen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504558A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-26 Mannesmann Ag Stuetzrollenanordnung zum stuetzen und fuehren von gegossenen straengen
EP0041498A2 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Bogenstranggiessanlage
JPS57209759A (en) * 1981-06-17 1982-12-23 Nippon Steel Corp Continuous casting method for steel
EP0350431A2 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Stranggiessverfahren für die Erzeugung von Brammen mit einer gegenüber dem Gusszustand verringerten Dicke
EP0535368A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-07 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband
WO1995020445A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Mannesmann Ag Stranggiessanlage und verfahren zur erzeugung von dünnbrammen
WO1998020998A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-22 Mannesmann Ag Verfahren und anlage zum stranggiessen von dünnbrammen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 068 (M - 201) 19 March 1983 (1983-03-19) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1095720A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 SMS Demag AG Strangführungsgerüst einer Stranggiessanlage, insbesondere für Dünnbrammen aus Stahl
AT410408B (de) * 2001-01-30 2003-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen von metallschmelzen
CN102069163A (zh) * 2010-12-24 2011-05-25 中冶京诚工程技术有限公司 结晶器、生产铸坯的装置和方法、铸坯以及超大断面铸坯
CN102069163B (zh) * 2010-12-24 2013-11-13 中冶京诚工程技术有限公司 结晶器、生产铸坯的装置和方法、铸坯以及超大断面铸坯

Also Published As

Publication number Publication date
US6308769B1 (en) 2001-10-30
JPH11216546A (ja) 1999-08-10
EP0917922B1 (de) 2003-06-25
ATE243586T1 (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627991C2 (de)
EP0834364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggiessanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung
EP0917922B1 (de) Verfahren und Anlage zum Stranggiessen von Brammen
DE2239966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers
DE19639302C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggießanlage
EP0662357B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stranggiessanlage
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE102008004915A1 (de) Treibrichtsystem für Stranggießanlagen
DE2023407A1 (de) Stranggußanlage für Brammen
DE4403046C1 (de) Rolle für ein Strangführungsgerüst
AT402267B (de) Verfahren zum herstellen eines stranges in form eines metallbandes sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19849603C2 (de) Verfahren und Stranggießanlage zum Gießen von Brammen mit einer Durchlaufkokille und einer Strangführung aus Rollen
WO2002090019A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEssEN VON BLÖCKEN, BRAMMEN ODER DÜNNBRAMMEN
DE3103608A1 (de) Verfahren zur herstellung von draht aus metall
EP0934786B2 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metall sowie Stranggiessanlage hierzu
DE10057876C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband in einer Minihütte
DE4403047C1 (de) Strangführungsgerüst
DE3427708C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Führen eines Stranges einer Knüppel-Stranggießanlage
EP0946318B1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen von dünnbrammen
DE3236284C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlsträngen in einer Ovalbogenstranggießmaschine
EP0920938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggiessanlage
EP1441871B1 (de) Verfahren und giessmaschine zur produktion von gusssträngen im knüppel- oder blockformat
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE1957758B2 (de) Verfahren zum Kühlen metallischer Stränge, insbesondere aus Stahl, in einer Bogen-Stranggießanlage mit vertikaler Stranggießkokille
EP1839776A2 (de) Stranggiessvorrichtung mit einer Stranggiesskokille zum Giessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI LU NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI LU NL PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011203

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI LU NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030731

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20031130

26N No opposition filed

Effective date: 20040326

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041105

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041110

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051107

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051107