DE2061949C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Anspitzen von Drähten, Profilen und ähnlichen Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anspitzen von Drähten, Profilen und ähnlichen Werkstücken

Info

Publication number
DE2061949C3
DE2061949C3 DE19702061949 DE2061949A DE2061949C3 DE 2061949 C3 DE2061949 C3 DE 2061949C3 DE 19702061949 DE19702061949 DE 19702061949 DE 2061949 A DE2061949 A DE 2061949A DE 2061949 C3 DE2061949 C3 DE 2061949C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
heating
clamping
profile
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702061949
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061949A1 (de
DE2061949B2 (de
Inventor
Friedrich Horst 5840 Schwerte Papenmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702061949 priority Critical patent/DE2061949C3/de
Publication of DE2061949A1 publication Critical patent/DE2061949A1/de
Publication of DE2061949B2 publication Critical patent/DE2061949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061949C3 publication Critical patent/DE2061949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C5/00Pointing; Push-pointing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C5/00Pointing; Push-pointing
    • B21C5/006Pointing; Push-pointing of solid material, e.g. wire or profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

3 4
F i g. 3 eine weitere Variation der zusätzlichen Er- chend einreguliert, so ist die beliebig wiederholbare
wärmung durch Wärmedämmung bzw. Wärmereflek- Herstellung von gleichmäßig langen Spitzen in ge-
r.on. wünschter Länge mit gleichmäßiger Verjüngung ge-
In der F i g. 1 ist das anzuspitzende Werkstück 1 währleistet.
dargestellt, das zwischen zwei Festpunkten einge- 5 Die F i g. 2 stellt eine Variation der zusätzlichen
spannt ist und z. B. aus einer Klemmbacke 2 mit der Heizeinrichtung 6 dar, welche aus einem das ^ erk-
Festbacke 3 und einer beweglichen Zugklemme 4 be- stück 1 umgebenden Rohrstück 8 besteht und in dem
stehen kann. Die Klemmbacke 2 kann über beliebige, z. B. eine Heizwendel 9 für die zusätzliche Heizung
bekannte Vorrichtungen mechanisch, hydraulicch der Teilstrecke 7 angeordnet ist. Das Rohrstück 8 ist
oder elektrisch zum Einspannen des Werkstückes be- ίο mit einer Zuführung versehen, durch die in Pfeilrich-
tätigt werden. tung ein Schutzgas 10 zur Vermeidung von Oxyda-
Die Zugklemme 4 ist zweckmäßig mit einer belie- tion bzw. Verzunderung der erwärmten Oberfläche
bigen Zugvorrichtung, vorzugsweise mit einer hy- des anzuspitzenden Werkstückes 1 zugeführt werden
draulischen Zugvorrichtung 5 verbunden, deren Zug- kann,
kraft regelbar sein kann. 15 Die F i g. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung
Kurz vor einem der Festpunkte 2,3 und 4, vor- eines weiteren Ausführungsbeispieles der Heizeinzugsweise vor der Zugklemme 4, ist erfindungsgemäß richtung 6 über der Sollbruchstelle, die hier aus eine Heizeinrichtung 6 angeordnet, welche das einge- einem wärrneabstrahlungshemmenden bzw. Wärmespannte Werkstück 1 umfaßt und auf einer Teil- abstrahlung reflektierenden Schirm 11 besteht. Bei strecke 7 zusätzlich erwärmt. Die Heizeinrichtung 6 ao diesem Ausführungsbeispiel erübrigt sich für die zukann mit beliebigen, bekannten Heizmitteln, z. B. sätzliche Erwärmung der Sollbruchstelle eine zusätz-Heizwende!, Flamme u. dgl. ausgerüstet sein oder liehe Energie. Wie die Pfeile zeigen, wird die Wärkann aus einer beliebigen, die Teilstrecke 7 beruh- meabstrahlung von dem Werkstück 1 durch den renden Heizeinrichtung, z. B. einer zusätzlichen elek- Schirm 11 auf das Profil 1 reflektiert, wodurch eine trischen Widerstandsheizung bestehen. as zusätzliche Erwärmung zur Erzeugung der dargestell-
Die Energie für die Erwärmung des Werkstückes 1 ten Sollbruchstelle erzielt wird.
zwischen den Festpunkten 2,3 und 4 und für die zu- Die Spannung für die Widerstandserwärmung des
sätzliche Erwärmung der Teilstrecke 7 wird zweck- eingespannten Werkstückes 1 wird vorzugsweise in
mäßig durch einfache Regelung mit gleichzeitiger an sich bekannter Weise an der Festbacke 3 und an
Regelung der Zugkraft der Zugvorrichtung 5 ab- 30 der Zugklemme 4 angelegt, die beispielsweise über
stimmbar gesteuert, wobei die zusätzliche Erwär- einen regelbaren Hochstromtransformator 13 erfol-
mung der Teilstrecke 7 nicht unbedingt gesteuert gen kann. Dem Hochstromtransformator 13 kann
werden muß. zweckmäßig ein Regeltransformator 14 zugeordnet
Ist die erfindungsgemäße Vorrichtung entspre- werden, der über einen Stellmotor 15 regelbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses VerPatentansprüche: fahrens mit zwei im Abstand voneinander befindlichen Klemm- oder Einspannvorrichtungen für das
1. Verfahren zum Anspitzen von Drähten, Pro- Werkstück, mit denen elektrische Einrichtungen zur filen und ähnlichen Werkstücken mittels Wider- 5 Widerstandserwärmung und regelbar kraftbetätigte Standserwärmung, bei dem das Werkstück zwi- Vorrichtungen zum voneinander Fortbewegen der sehen zwei im Abstand voneinander befindlichen Einspannvorrichtungen verbunden sind.
Festpunkten eingespannt ist, zwischen den Fest- Bei dem bekanntgewordenen Verfahren nach punkten bis zum Nachlassen der Zugfestigkeit »Draht« 1955, Nr. 5, Seite 193, wird die anzuspitdes Profils gegenüber der Zugfestigkeit im kai- io zende Profilstange auf dem zwischen den Einspannten Zustand erwärmt, mit gleichmäßiger Veriün- elektroden befindlichen Teilstück durch einen elekrrigung ohne sichtbare Einschnürung des einge- sehen Strom erhitzt und gleichzeitig einer starken spannten Werkstückes gestreckt und danach oder Zugbeanspruchung unterworfen. Um möglichst gleichzeitig unter Erzeugung einer eingeschnürten schlanke Ausziehspitzen zu erhalten, wird die Ein-Sollbruchstelle durch weiteres Strecken in zwei 15 schnürung durch örtliche Abkühlung mittels Druck-Teile getrennt wird, dadurch gekenn- luftstrahl geregelt. Zu diesem Zwecke dient eine allzeich η e t, daß das eingespannte Werkstück seitig bewegliche Düse.
(1) auf derjenigen Teilstrecke (7) zusätzlich er- Nachteilig ist bei diesem bekannten Verfahren,
wärmt wird, auf der die Sollbruchstelle liegt. daß alle zwischen den Einspannstellen liegenden Be-
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- ao reiche des Werkstückes für die Abkühlung in Frage rens nach Anspruch 1 mit zwei im Abstand von- kommen können, und zwar wechselweise und zeitlich einander befindlichen Klemm- oder Einspannvor- nacheinander, wobei eine ständige Überwachung errichtungen für das Werkstück, mit denen elektri- forderlich ist, um die Abkühlung richtig zu regeln,
sehe Einrichtungen zur Widerstandserwärmung Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu- und regelbar kraftbetätigte Vorrichtungen zum »5 gründe, das gattungsgemäße Verfahren so weiterzuvoneinander Fortbewegen der Einspannvorrich- bilden, daß die Erzielung der Sollbruchstelle ohne tungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, den Aufwand ständiger Kontrolle und Regelung sidaß über einer bestimmbaren Stelle auf einer eher eingestellt werden kann.
Teilstrecke (7) des Werkstückes (1), vorzugsweise Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
in Nähe der einen der Einspannvorrichtungen 30 vorgeschlagen, daß das eingespannte Werkstück auf (Zugklemme [4]), eine zusätzliche Heizeinrich- derjenigen Teilstrecke zusätzlich erwärmt wird, auf tung (6) angeordnet ist. der die Sollbruchstelle liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Dadurch wird die Wirkung erreicht, daß ohne den kennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (6) mit Aufwand ständiger Kontrolle und Regelung eineiner Vorrichtung, vorzugsweise mit einem 35 wandfreie, gleichmäßig lange Spitzen mit gleichmäßi-Rohrstück (8), für die Zuführung eines Schutzga- ger Verjüngung herzustellen sind.
ses ausgestattet ist. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- rens ist die gattungsgemäße Vorrichtung erfindungskennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (6) aus gemäß dadurch weitergebildet, daß über einer beeinem die Abstrahlungswärme des Profils (1) 40 stimmbaren Stelle auf einer Teilstrecke des Werkhemmenden und/oder die Abstrahlungswärme re- Stückes, vorzugsweise in der Nähe der einen der Einflektierenden, ohne zusätzliche Energie arbeiten- spannvorrichtungen (Zugklemme), eine zusätzliche den Schirm (11) besteht. Heizeinrichtung angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemägekennzeichnet, daß die Erwärmung des Profils 45 Ben Vorrichtung bestehen darin, die Heizeinrichtung (1) über einen regelbaren Hochstromtransforma- mit einer Vorrichtung, vorzugsweise mit einem Rohrtor (13) erfolgt. stück, für die Zuführung eines Schutzgases auszustat-
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ten, die Heizeinrichtung aus einem die Abstrahlungsgekennzeichnet, daß die Erwärmungs- und die wärme des Profils hemmenden und/oder die Ab-Zugkraftenergie miteinander abstimmbar und/ 50 Strahlungswärme reflektierenden, ohne zusätzliche oder regelbar sind. Energie arbeitenden Schirm zu versehen, die Erwärmung des Profils über einen regelbaren Hochstromtransformator vorzunehmen, und daß die Erwär-
mungs- und die Zugkraftenergie miteinander ab-
55 stimmbar und/oder regelbar sind.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und durch
Die Erfindung betrifft jin Verfahren zum Anspit- die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es jedem Fachzen von Drähten, Profilen und ähnlichen Werkstük- mann schnell möglich, durch einfache empirische Erken mittels Widerstandserwärmung, bei dem das mittlung lange Spitzen bestimmter Länge mit gleich-Werkstück zwischen zwei im Abstand voneinander 60 mäßiger Verjüngung bei beliebigen Profilen aus bebefindlichen Festpunkten eingespannt ist, zwischen liebigem Material in kurzer Zeit und beliebig wiederden Festpunkten bis zum Nachlassen der Zugfestig- holbar herzustellen.
keit des Profils gegenüber der Zugfestigkeit im kalten Die Erfindung wird an Hand von Figuren näher
Zustand erwärmt, mit gleichmäßiger Verjüngung erläutert. Es zeigt
ohne sichtbare Einschnürung des eingespannten 65 F i g. 1 eine schematische Darstellung der Heiz-
Werkstückes gestreckt und danach oder gleichzeitig und Zugvorrichtung,
unter Erzeugung einer eingeschnürten Sollbruchstelle F i g. 2 eine Variation der zusätzlichen Heizein-
durch weiteres Strecken in zwei Teile getrennt wird richtung mit Schutzgasbehandlung,
DE19702061949 1970-12-16 1970-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Anspitzen von Drähten, Profilen und ähnlichen Werkstücken Expired DE2061949C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061949 DE2061949C3 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Anspitzen von Drähten, Profilen und ähnlichen Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061949 DE2061949C3 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Anspitzen von Drähten, Profilen und ähnlichen Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061949A1 DE2061949A1 (de) 1972-06-29
DE2061949B2 DE2061949B2 (de) 1974-07-18
DE2061949C3 true DE2061949C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=5791177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061949 Expired DE2061949C3 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Anspitzen von Drähten, Profilen und ähnlichen Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2061949C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06218700A (ja) * 1993-01-21 1994-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 導線の切断方法及びコイル部品
DE10016067B4 (de) * 2000-03-31 2009-10-15 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Anspitzen von Drahtenden
US7086266B2 (en) 2004-08-05 2006-08-08 Becton, Dickinson And Company Method of producing tapered or pointed cannula
US7076987B2 (en) 2004-08-05 2006-07-18 Becton, Dickinson And Company Method of producing tapered or pointed cannula

Also Published As

Publication number Publication date
DE2061949A1 (de) 1972-06-29
DE2061949B2 (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637631C1 (de) Verfahren zum Aufbringen kleiner schmelzfluessiger,tropfenfoermiger Lotmengen aus einer Duese auf zu benetzende Flaechen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2559671A1 (de) Vorrichtung zum halb- oder vollautomatischen elektrischen widerstands- laengsnahtschweissen von dosenkoerpern
DE2021976A1 (de) Verfahren zum Schneiden von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2061949C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspitzen von Drähten, Profilen und ähnlichen Werkstücken
DE1514285C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102018202140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Fügeelements
DE1565553B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer elektrolyt-leitsonde
EP2130635B1 (de) Magnetarc-Schweissverfahren für Werkstücke mit offenen Querschnitten
DE1629160A1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Kunststoffband
DE2739347A1 (de) Verfahren zum heiss-biegen eines im wesentlichen geraden drahtstueckes
DE264405C (de)
DE518808C (de) Verfahren zum Erzeugen von Roehren durch elektrische Schweissung
DE3604710C2 (de) Verwendung einer Erwärmungseinrichtung mittels Laserstrahlen
DE1184724B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Warmziehvorganges bei haertbaren Staehlen
DE2114734B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen gehärteter Nadeln
AT227643B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmziehen härtbarer Stähle
DE1439133C (de) Verfahren zum Verbinden einer auf einer Halbleiteroberfläche aufgebrachten Elektrode mit einem Kontaktierungsdraht
DE560340C (de) Verfahren zum Verjuengen eines Metallkoerpers
AT238261B (de) Verfahren zum Verbinden einer auf einer Halbleiteroberfläche aufgebrachten Elektrode mit einem Kontaktierungsdraht
DE1203892B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Spannen von Blechen mittels Erwaermung
DE3026346C2 (de) Verfahren zum Streckglühen von elektrischen Mantelrohr-Heizkörpern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE584446C (de) Verfahren zum Gasschmelzschweissen von Rohren
DE2530059C3 (de) Hitzdrahtgerät, insbesondere Hitzdrahtblinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE1501071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Energieniveaus in Stoffen oder Gegenstaenden
DE2214749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von duennen metalldraehten mit einem metallischen werkstueck

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee