DE1203892B - Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Spannen von Blechen mittels Erwaermung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Spannen von Blechen mittels Erwaermung

Info

Publication number
DE1203892B
DE1203892B DEV27193A DEV0027193A DE1203892B DE 1203892 B DE1203892 B DE 1203892B DE V27193 A DEV27193 A DE V27193A DE V0027193 A DEV0027193 A DE V0027193A DE 1203892 B DE1203892 B DE 1203892B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
straightening
high frequency
concentrator
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV27193A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gerle
Erhard Schlenkrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUTZEN WAGGONBAU VEB
Original Assignee
BAUTZEN WAGGONBAU VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUTZEN WAGGONBAU VEB filed Critical BAUTZEN WAGGONBAU VEB
Priority to DEV27193A priority Critical patent/DE1203892B/de
Publication of DE1203892B publication Critical patent/DE1203892B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/103Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
    • H05B6/104Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor metal pieces being elongated like wires or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Spannen von Blechen mittels Erwärmung Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Richten und Spannen von Blechen, die mit einem Gerippe oder Skelett verbunden sind, mit Hilfe der Erwärmung.
  • Im Fahrzeugbau ist es bekannt, die Beblechung der Seiten- und Stirnwände sowie die des Daches von beispielsweise Schienenfahrzeugen durch das Aufbringen von auf Punkten konzentrierter Wärme zu spannen. Das Aufbringen einer Vielzahl von solchen Wärmepunkten geschieht in der Regel mit einer Autogenflamme, welche die Beblechung punktartig hellrot erwärmt, wobei der jeweilige Wärmepunkt eine hütchenförmige Erhebung erfährt, die durch entsprechenden Hammerschlag geglättet werden muß. Die Abkühlung der Wärmepunkte bewirkt eine Schrumpfung des Materials, wodurch die Be-' blechung sich entsprechend spannt. Das erforderliche Glätten der hütchenförmigen Erhebungen mittels Hammer und Gegenhalter führt auf der Beblechung zu ungleichmäßigen Vertiefungen und Erhebungen, die der Gesamtfläche ein unruhiges Aussehen geben. Außerdem bildet sich auf den mit der Autogenflamme erzeugten Wärmepunkten eine starke Zunderschicht, die vor dem Auftragen eines Farbanstriches durch Schleifen der einzelnen Wärmepunkte entfernt werden muß.
  • Bei einem Verfahren ist es bereits bekannt, die Wärmepunkte durch einen Kohlelichtbogen zu erzeugen. Hierbei führt aber die intensive Hitze des Kohlelichtbogens auf der Blechoberfläche zu Aufkohlungen und Verbrennungen der Blechhaut, die zu Haarrissen Anlaß geben. Aus diesem Grunde mußte dieses Verfahren wieder aufgegeben werden.
  • Bei einem weiteren Verfahren wird das Spannen der Bleche durch Auftragen von Schweißraupen auf der Innenseite des Bleches durchgeführt. Dieses Verfahren läßt sich nur beschränkt anwenden, da diese Bleche bei Reparaturarbeiten am Wagenkasten infolge der aufgetragenen Schweißraupen nicht mehr verwendet werden können.
  • Um das Maß der Richtarbeiten zu senken, ist es auch bereits bekannt, die Beblechung während des Aufbringens auf das Gerippe oder Skelett vorzuspannen oder zu recken und unter Beibehaltung dieser Vorspannung mit dem Gerippe oder Skelett zu verbinden. Dieses Verfahren verlangt jedoch besondere Einrichtungen, die während des Aufbringens und des festen Verbindens mit dem Gerippe der Beblechung die erforderliche Vorspannung verleihen.
  • Allen Verfahren haftet der Nachteil an, daß sie ; äußerst zeitaufwendig und teuer sind und ein hohes Maß an Fertigkeit und Qualifikation verlangen. Zum Zwecke der Trocknung bzw. zum Einbrennen von Überzügen ist es zwar bekannt, mit Wechselspannung hoher Frequenz gespeiste Vorrichtungen anzuwenden, welche auf dem Prinzip der Induktionserwärmung arbeiten, beim Durchlauf des metallenen Werkstückes dieses erwärmen und die Trocknung oder das Einbrennen des auf dem Werkstück befindlichen Überzuges beschleunigen.
  • Nach ähnlichem Prinzip arbeitet ein Induktor zum Nahtschweißen von Metallen, bei dem die Materialwulst des Werkstückes beim Durchlauf durch den Induktor auf die erforderliche Schmelztemperatur zum Zwecke des Verschweißens gebracht wird.
  • Den erwärmten Vorrichtungen haftet der Nachteil an, daß sie nur ihrem speziellen Verwendungszwecke entsprechend anwendbar, dagegen zum Richten und Spannen von auf einem Gerippe od. dgl. aufgebrachten Blechen ungeeignet wären.
  • Die Erfindung bezweckt, das Richten und Spannen der mit einem Gerippe oder Skelett fest verbundenen Beblechung zu vervollkommnen und Mängel, die ursächlich von der Fertigkeit des Bedienenden abhängen, weitestgehend zu beseitigen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Richten und Spannen der mit einem Gerippe oder Skelett fest verbundenen Beblechung auf der Grundlage der Erwärmung zu entwickeln, bei welchem die Wärme mittels Elektroenergie erzeugt und begrenzt auf die Beblechung einwirkt, wodurch die erwähnten Nachteile weitestgehend vermieden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die punktartige Erhitzung der zu spannenden Beblechung 2 mittels Induktionserwärmung erfolgt, wobei von einem mit Wechselspannung hoher Frequenz gespeisten Konzentrator 12 ausgehend ein Kraftlinienwechselfeld auf das Werkstück einwirkt, das auf der Beblechung 2 konzentriert Wirbelströme erzeugt und räumlich und zeitlich begrenzt einen Glühpunkt 22 auf die erforderliche Glühtemperatur bringt.
  • Der Konzentrator kann eine kühlbare Kupferspule aufweisen, die einen halbgeschlitzten Kupferzylinder umschließt, der mit seinem einen Ende aus der Frontplatte des Konzentratorgehäuses minimal vorsieht. Beim Belasten der Kupferspule mit Wechselspannung hoher Frequenz wird ein Kraftlinienfeld erzeugt, das durch den geschlitzten Kupferzylinder auf das Werkstück - die Beblechung - gerichtet auf diesen Wirbelströme erzeugt, die dasselbe räumlich konzentriert und zeitlich begrenzt erhitzen und auf die erforderliche Glühtemperatur bringen.
  • Zur Vermeidung von Zundererscheinungen am Glühpunkt wird es für zweckmäßig gehalten, diesen während des Glühprozesses mittels Schutzgas zu internieren.
  • An der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht die Erfindung weiterhin vor, an der Frontplatte des vom Hochfrequenzgenerator gespeisten Konzentrators koaxial zur abgeflachten Spitze Schutzgasöffnungen vorzusehen.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaues der Vorrrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, F i g. 2 eine Prinzipdarstellung des Konzentrators im Schnitt.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem Hochfrequenzgenerator 7, der vorteilhaft neben dem Wagenkastenrohbau 1, dessen einzelne Blechfelder 4 der mit dem Gerippe 3 fest verbundenen Beblechung 2 gerichtet und gespannt werden sollen, in bekannter Weise fahrbar angeordnet ist. Der Hochfrequenzgenerator 7 besitzt einen Netzteil 9, der durch das Stromzuführungskabel 6 mit der Stromquelle 5 verbunden ist, ein Umlaufkühlsystem 10 und einen Hochfrequenzteil 8, welcher durch das Hochfrequenzhohlkabe111 den Konzentrator 12 mit Wechselspannung hoher Frequenz einerseits und mit Kühlmittel 21 andererseits speist. Im Netzteil 9 befindet sich neben bekannten Steuereinrichtungen ein Zeitrelais, welches bei Betätigung den am Konzentrator 12 befindlichen Zeitschalter 20 ausgelöst, den Zustrom der Hochfrequenzwechselspannung nach der kühlbaren Kupferspule 17 freigibt und zeitlich begrenzt.
  • Der Konzentrator 12 ist mit einem Gehäuse umgeben, in dessen mittleren Teil ein hutartiger halbgeschlitzter Kupferzylinder 13 lagert, dessen bis zur Längsmittelachse reichender Schlitz mit einem Dielektrikum 16, vorzugsweise Glimmer, ausgefüllt ist und dessen abgeflachte Spitze 14 minimal über die Frontplatte 18 des Gehäuses vorsteht. Weiterhin ist die Frontplatte 18 des Gehäuses sternförmig mit Distanzstiften 5 versehen, die auf die Beblechung 4 aufgesetzt die abgeflachte Spitze 14 stets in bestimmtem Abstand von dieser halten.
  • Bei Stromfluß der Wechselspannung hoher Frequenz, der durch die Betätigung des Zeitschalters 20 zeitlich ausgelöst wird, entsteht ein Kraftlinienwechselfeld, welches von der abgeflachten Spitze 14 des Zylinders 13 ausgehend auf dem Blechfeld 4 konzentriert Wirbelströme erzeugt, die das Werkstück zeitlich und räumlich begrenzt in Form eines Glühpunktes 22 erhitzen und auf die erforderliche Glühtemperatur bringen. Für den Zeitpunkt der Erwärmung und des Glühprozesses kann auch vorgesehen werden, durch koaxial zur abgeflachten Spitze 14 angeordnete Schutzgasöffnungen 19 in der Frontplatte 18 des Gehäuses zusätzlich Schutzgas strömen zu lassen, wodurch eine Verzunderung an den Wärmepunkten weitestgehend vermieden wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Richten und Spannen von Blechen mittels Erwärmung, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die punktartige Erhitzung der zu spannenden Beblechung (2) mittels Induktionserwärmung erfolgt, wobei von einem mit Wechselspannung hoher Frequenz gespeisten Konzentrator (12) ausgehend ein Kraftlinienwechselfeld auf das Werkstück einwirkt, das auf der Beblechung (2) konzentriert Wirbelströme erzeugt und räumlich und zeitlich begrenzt einen Glühpunkt (22) auf die erforderliche Glühtemperatur bringt.
  2. 2. Verfahren zum Richten und Spannen von Blechen mittels Erwärmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme- bzw. Glühpunkt (22) während des Glühprozesses mittels Schutzgas interniert ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, die mit Hilfe eines Hochfrequenzgenerators mit Wechselspannung hoher Frequenz gespeist ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (18) des Konzentrators (12) mit koaxial zur abgeflachten Spitze (14) angeordneten Schutzgasöffnungen (19) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1810 421; USA: Patentschrift Nr. 2 267 001.
DEV27193A 1964-11-19 1964-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Spannen von Blechen mittels Erwaermung Pending DE1203892B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27193A DE1203892B (de) 1964-11-19 1964-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Spannen von Blechen mittels Erwaermung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27193A DE1203892B (de) 1964-11-19 1964-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Spannen von Blechen mittels Erwaermung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203892B true DE1203892B (de) 1965-10-28

Family

ID=7583210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27193A Pending DE1203892B (de) 1964-11-19 1964-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Spannen von Blechen mittels Erwaermung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203892B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503974A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-15 Masser Sa Dispositif porte-outil chauffant a induction
DE3518946A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verbinden von teilen mittels eines thermisch aktivierbaren klebstoffs
FR2750436A1 (fr) * 1996-06-27 1998-01-02 Renault Procede et dispositif de durcissement de surface d'une piece mecanique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267001A (en) * 1940-12-16 1941-12-23 Ohio Commw Eng Co Method and apparatus for drying paint
DE1810421U (de) * 1957-10-23 1960-04-28 Siemens Ag Induktor zum schweissen, insbesondere nahtschweissen, von metallen mit hochfrequenz.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267001A (en) * 1940-12-16 1941-12-23 Ohio Commw Eng Co Method and apparatus for drying paint
DE1810421U (de) * 1957-10-23 1960-04-28 Siemens Ag Induktor zum schweissen, insbesondere nahtschweissen, von metallen mit hochfrequenz.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503974A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-15 Masser Sa Dispositif porte-outil chauffant a induction
EP0063556A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-27 Masser S.A. Induktiv beheizter Werkzeughalter
DE3518946A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verbinden von teilen mittels eines thermisch aktivierbaren klebstoffs
FR2750436A1 (fr) * 1996-06-27 1998-01-02 Renault Procede et dispositif de durcissement de surface d'une piece mecanique
EP0816518A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 Renault Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenhärten eines Werkstückes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407770A1 (de) Verfahren zum verschweissen von blechflanschen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2008077537A1 (de) Vorrichtung zum flammrichten
DE1203892B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Spannen von Blechen mittels Erwaermung
SE8306581D0 (sv) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines kennzeichens an einem stahlprodukt
DE2501050C3 (de) Verformungsverfahren für ein Werkstück aus Baustahl
DE2061949C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspitzen von Drähten, Profilen und ähnlichen Werkstücken
DE2615877C2 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken durch Schmelzschweißen
DE900292C (de) Einrichtung zum Brennschneiden mittels Sauerstoff
DE2114734C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen gehärteter Nadeln
DE924650C (de) Lichtbogenschweissverfahren
DE2608115B2 (de) Verfahren zum Ausbessern von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug
DE2265065A1 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode, insbesondere zum schutzgasschweissen unter co tief 2
DE1162315B (de) Vorrichtung zum Geraderichten von eingespannten Blechen
DE1047815B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der beim Schmelzschweissen im Vorschubverfahren entstehenden Spannungen
DE885290C (de) Punkt- und Nahtschweissverfahren
DD133412B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von geschweissten verbundprofilen mittels erwaermung
DE963914C (de) Elektrischer Loetkolben zum Loeten von Werkstuecken aus Aluminium
DE1565915C3 (de) Gerät zum Schweißen von Rohr-Stumpfstössen mit im magnetischen Felde umlaufenden Lichtbogen
AT18135U1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschweißen von befahrbaren Komponenten eines Gleises mittels Abbrennstumpfschweißen
DE660632C (de) Fahrbare Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mit wenigstens zwei vorzugsweise nebeneinander angeordneten Schweisskoepfen
DE877096C (de) Verfahren zum Hartloeten von duennen Draehten
DE724681C (de) Beheizte Biegeschienen fuer Universal-Abkant- und Rundbiegemaschinen
DE913456C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennschneiden von metallischen Werkstuecken, insbesondere aus Stahl
DE102009058232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ortsgebundenen Gefügeumwandlung an elektrisch, leitenden, flächigen oder längsgezogenen Strukturen hinsichtlich Festigkeitserhöhung
DE662453C (de) Gluehverfahren zur Vorbereitung hartgebremster Schienenstahlraeder zum Abdrehen der abgeplatteten Radlaufflaeche