WO2008077537A1 - Vorrichtung zum flammrichten - Google Patents

Vorrichtung zum flammrichten Download PDF

Info

Publication number
WO2008077537A1
WO2008077537A1 PCT/EP2007/011135 EP2007011135W WO2008077537A1 WO 2008077537 A1 WO2008077537 A1 WO 2008077537A1 EP 2007011135 W EP2007011135 W EP 2007011135W WO 2008077537 A1 WO2008077537 A1 WO 2008077537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flame
nozzles
straightening
nozzle
millimeters
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/011135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Dieter Esser
Ronald Steusloff
Johann Stocker
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to ES07856858.1T priority Critical patent/ES2610505T3/es
Priority to SI200731878A priority patent/SI2106305T1/sl
Priority to EP07856858.1A priority patent/EP2106305B1/de
Publication of WO2008077537A1 publication Critical patent/WO2008077537A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • F23D14/40Torches, e.g. for brazing or heating for welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/52Nozzles for torches; for blow-pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/52Nozzles for torches; for blow-pipes
    • F23D14/54Nozzles for torches; for blow-pipes for cutting or welding metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/84Flame spreading or otherwise shaping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14003Special features of gas burners with more than one nozzle

Definitions

  • the present invention relates to a device for flame straightening according to the preamble of claim 1.
  • Metallic structures in particular steel structures, which have been produced by welding and / or by forming, generally have deviations in form and / or deviations which must be compensated by subsequent straightening.
  • the most common method of straightening metallic parts is so-called flame straightening. Flame straightening is often used for technological or industrial safety reasons.
  • the arc initiation point on the workpiece surface causes localized smudges, in particular may be considered disadvantageous in terms of strength.
  • a straightening of workpieces by resistance or induction heating is very complex in the implementation.
  • Heat point The application is applied to sheet metal fields, pipes and shafts. The heat point should be kept as small as possible.
  • Heat screed The application is used to correct angular distortion, for example by counterheating of fillet welds.
  • the plastic area may extend at most up to a third into the sheet depth.
  • - Heat wedge The application is made for strong bends, for example of profiles and lamellae. The heat wedge is long and narrow. It is heated from the tip to the base evenly to the straightening temperature.
  • Heat oval The application is made on pipes, for example after welding on nozzles.
  • the heat oval is warmed through and arranged in the longitudinal direction of the tube axis.
  • flame jet burners can be used depending on the particular application and depending on the thickness of the workpiece (see Fig. 1): - Flame or injection burner: This is the conventional burner for straightening with heat spots , -strikes, -keys or -ovalen.
  • Multi-flame burner A multi-flame burner consists of a nozzle with several individual flames. Multi-flame burners are usually used for straightening with heat screeds, wedges and vaults on workpieces with a wall thickness from about twenty millimeters.
  • Multi-nozzle burners in non-reversible and switchable configurations, for example reversible 2-, 3- and 5-nozzle burners:
  • a multi-nozzle burner consists of several nozzles, each with a flame.
  • Multi-nozzle burners are e.g. used for eliminating angular distortion and straightening shipbuilding and sheet metal structures.
  • the nozzles used are usually tapered towards the gas outlet; however, cylindrical nozzles are also used.
  • Special burners such as the LINDOFLAMM from Linde: These are designed in shape and performance for the respective flame straightening task and are used, for example, when straightening large pipes or thick-walled workpieces.
  • the size of the Flammrichtbrenners is determined by the type of material and by the thickness of the sheet to be machined. For sheets up to about three millimeters, for example for structural steel, the burner size is selected as in welding.
  • the gas supply is to be designed according to the size of the flame jet burner and depending on the extent of the straightening work.
  • the fuel gas in particular for the acetylene, as well as for the oxygen, the coupling of several gas cylinders may be required.
  • DE 44 29 069 discloses a soldering torch with two burner nozzles, which are arranged at an angle to one another so that the axes of the two burner nozzles intersect in the direction of the processing point.
  • DE 196 299 discloses a device for straightening railroad rails with two burner nozzles 19 171, wherein the arrangement of the two burner nozzle is made at a converging angle, whereby the device for straightening is optimally adapted to the shape of the railroad tracks.
  • the US 4 344 606 includes two burner nozzles, which are arranged convergently in the processing or in the flow direction. A circular arrangement of burner nozzles is described in US 2 384 920.
  • An apparatus for straightening with many burner nozzles includes US Pat. No.
  • nozzles can also be arranged at an angle to one another, the angle being an angle converging in the direction of flow.
  • An apparatus for flame alignment with parallel nozzles is described in CA 1 238 262.
  • the present invention has the object, a device for flame straightening of the type mentioned in such a way that in the manufacturing process of a component or workpiece resulting form changes in a simple and efficient manner can be eliminated.
  • the device it should be possible with the device to be specified to work on closely aligned points of orientation in a simple way and to obtain a judicial success.
  • the present invention is based on the provision of a, in particular switchable, multi-nozzle burners, for example two-nozzle burners, formed
  • the nozzle spacing at the gas outlet point is reduced such that it only amounts to about twenty millimeters (compared to conventionally about thirty millimeters) at the point of impact of the flames on the surface of the workpiece.
  • these nozzles are at a non-vanishing angle, that is at an angle not equal to zero degrees, in particular at an angle of about one degree to about sixty degrees, preferably at an angle of about three degrees to about thirty degrees, more preferably at an angle of about five degrees to about fifteen degrees, for example, at an angle on the order of about ten degrees, to each other.
  • the nozzles may advantageously be arranged either in one plane or three-dimensionally. If more than two nozzles are used, the number of simultaneously editable alignment points also increases. In the case of In particular, arrangements with more than two nozzles recommend an arrangement of several Vs in one plane or of several Vs in parallel planes. The arrangement of the nozzles always results from the position of the directional points and the angular arrangement of the nozzle ensures that the distance between the nozzles is always sufficient.
  • the multi-nozzle, in particular two-nozzle Flammrichtbrenner according to the present invention, a cost effective and effective elimination of changes in shape in a component is made possible, wherein the changes in shape have very close adjacent directing points. Such changes in shape result, for example, when attaching a weld.
  • the present invention further relates to a method for flame straightening, characterized by the use of at least one device according to the kind set forth above.
  • the heat input during flame straightening in the component is thus advantageously concentrated at the straightening points.
  • the present invention relates to the use of at least one device according to the above-described type in flame straightening thin-walled sheets or thin-walled profiles;
  • the present invention is particularly useful in the thin sheet sector, for example, in the machining of profiles or sheets of about two millimeters to about twelve millimeters in thickness, such as those used in shipbuilding and other metalworking industries.
  • the present invention can be used, with the advantages in particular in narrow areas and in critical areas show where a local limitation of Flame refining process is beneficial.
  • an application of the present invention is also useful in laser or laser hybrid welded components that cause a different shape change on the component due to their weld geometry than conventionally welded seams.
  • Figure 1 shows a schematic representation of various embodiments of conventional Flammrichtvoriquesen like a flame or Eindüsenbrenners, a multi-flame burner, a switchable three-nozzle burner and a special burner.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a device for flame straightening, in particular for a multi-nozzle burner, for example for a two-nozzle burner according to the present invention.
  • the principle of flame straightening or Flammrichtbines based on the fact that the component or workpiece B is targeted locally heated to the plastic area. This occurs due to impaired thermal expansion a permanent compression. During cooling, there is a shortening in the component or workpiece B, which leads to an intended or desired change in shape. In particular, narrow areas of the component B are heated to Flammrichttemperatur to cause a targeted upsetting of the heated area of the component B. As a result, the workpiece B, which has distortion, warpage and / or bending, be brought back into its original shape quickly and gently.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a two-nozzle device for flame-straightening, that is to say for a two-nozzle flame-directing burner 100 according to the present invention.
  • This straightening burner or flame straightening burner 100 can be advantageously used for eliminating angular distortion and for straightening sheet metal structures as well as shipboard skins and is characterized in that the two nozzles 10, 20 are arranged such that the distance between these nozzles 10, 20 at the gas outlet is lower than conventional Flammrichtbrennern.
  • the distance between the alignment points results from previous work steps in the production and processing of the component or components.
  • welding profiles on sheets ie when a sheet is placed perpendicular to a second, depending on the welding process different points of reference.
  • the profile is applied by a welding process in which the heat input associated with the welding is very narrow and deep (as it is For example, in laser and laser hybrid welding the case), the weld metal penetrates very deep in the weld and after solidification, it is more or less between the sheet and profile.
  • the directional points are in this case very close together.
  • the welding process is carried out in such a way that the solidified weld metal fills the angle between the profile and the sheet metal to a large extent, two less close-fitting points are created.
  • the straightening points are to be machined in one work step, the multi-nozzle straightening burner according to the invention is necessary for the tightly aligned straightening points, since in the case of a conventional straightening torch the nozzles can not be attached correspondingly close to one another.
  • the processing of the reference point is carried out here advantageously using the method of heat screed.
  • these nozzles 10, 20 are not arranged parallel to one another but at an angle to one another, namely at an angle w of approximately one degree to about sixty degrees, preferably from about three degrees to about thirty degrees, more preferably from about five degrees to about fifteen degrees, diverging in the flow direction;
  • an arrangement is recommended with an angle w of approximately ten degrees, the angle w being defined by the symmetry axes A1 and A2 of the two nozzles 10 and 20 oriented in the direction of the respective flame F1 or F2, in particular of the respective ones Extensions of these axes of symmetry A1 and A2 of the two nozzles 10 and 20, is included, as shown in FIG. 2 can be removed.
  • the angle included by the direction of the respective flame F1 or F2 with the surface normal N of the workpiece B is about 0.5 W (see Fig. 2), that is about half of the angle which the axes of symmetry A1 and A2 of the two nozzles 10, 20 with each other.
  • Such a V-shaped arrangement of the nozzles 10, 20 is particularly suitable for flame straightening thin-walled sheets or thin-walled profiles, for example in shipbuilding.
  • the heating of the nozzles 10, 20 is thus minimized by the V-position, which leads to an extension of the life of the nozzles 10, 20.
  • the nozzles 10, 20 are arranged on a cross-strut-like gas distribution pipe 34.
  • This gas distribution pipe 34 is assigned to a holder 30 which can be placed on the surface S of the workpiece B and can be moved by means of wheels or rollers 32 on this surface S of the workpiece B.
  • This type of arrangement of the nozzles 10, 20 allows a cost effective and effective elimination of changes in shape, which are close to each other on the component B, for example in the region of a weld.
  • the performance of the fuel gas, in particular the acetylene is of particular importance.
  • the advantages of the invention are shown for all fuel gases, since the inventive advantage of the machinability of the dense gauge points adjusts for all fuel gases.
  • Fuel gas oxygen flame F1, F2 can be set any desired heat supply, so that an optimal and economical treatment of the workpiece B is possible. Different fuel gases are mentioned, for example, in the standard EN ISO 5172, although the list is not exhaustive there. Compressed air can also be used as combustion partner instead of oxygen. The burner size in turn, depending on the nature of the material B and / or on the thickness of the material B to choose.
  • Richtbrenner for example, two-nozzle Flammrichtbrenner 10 first nozzle 20 second nozzle
  • bracket in particular mobile bracket 32 wheel or roller
  • gas distribution pipe in particular transverse strut-like gas distribution pipe A1 first axis of symmetry, in particular axis of symmetry of the first nozzle 10 A2 second axis of symmetry, in particular symmetry axis of the second nozzle 20 B component or material or workpiece d distance of the flame F1 of the first nozzle 10 to the flame F2 of the second nozzle
  • F1 flame in particular fuel gas-oxygen flame, for example, acetylene-oxygen flame
  • fuel gas-oxygen flame for example, acetylene-oxygen flame
  • F2 flame in particular fuel gas-oxygen flame, for example acetylene
  • S surface of the component or material or workpiece B w angle between nozzles 10, 20, in particular between axes of symmetry A1 and A2 of the nozzles 10 and 20, for example, between respective extensions of the axes of symmetry A1 and A2 of the nozzles 10 and 20 respectively

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mehrdüsenrichtbrenner (100), also einen Flammrichtbrenner, der mindestens zwei Düsen (10, 20) aufweist. Um Formveränderungen, die beispielweise durch Anbringen einer Schweißnaht entstehen, zu beseitigen, werden die Düsen (10, 20) gemäß der Erfindung unter einem Winkel (w) angeordnet, wobei die Düsen (10, 20) in Strömungsrichtung divergierend angeordnet sind, damit sehr dicht liegende Richtpunkte bearbeitet werden können. Eine Vorrichtung (100) zum Flammrichten, insbesondere ein Mehrdüsenrichtbrenner, mit mindestens zwei Düsen (10, 20) ist somit so weiterzubilden, dass mindestens zwei der Düsen (10, 20) unter einem nicht-verschwindenden Winkel (w) zueinander angeordnet sind, wobei die Düsen (10, 20) in Strömungsrichtung divergierend angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Flammrichten
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Flammrichten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Metallische Konstruktionen, insbesondere Stahlkonstruktionen, die durch Schweißen und/oder durch Umformen hergestellt wurden, weisen in der Regel Formabweichungen und/oder Maßabweichungen auf, die durch nachträgliches Richten ausgeglichen werden müssen. Die häufigste Methode zum Richten metallischer Teile ist das sogenannte Flammrichten. Flammrichten wird vielfach aus technologischen oder arbeitsschutztechnischen Gründen eingesetzt.
Nach P. Bernhard, G. Schreiber, "Verfahren der Autogentechnik", Deutscher Verlag für Schweißtechnik, Düsseldorf 1973, ist eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Flammrichten ein schneller begrenzter Wärmeeintrag durch besonders heiße intensive Flammen. Es empfiehlt sich daher die Verwendung von Brenngas-Sauerstoff- Flammen, insbesondere von Acetylen-Sauerstoff-Flammen.
Es ist zwar bekannt, dass eine thermische Behandlung nicht nur mittels einer Brenn- gas-Sauerstoff-Flamme, sondern grundsätzlich mit jeder technisch verfügbaren Wärmequelle, wie zum Beispiel Lichtbogen, elektrische Widerstandswärme, Induktionswärme, Lichtwärme, Laserstrahlen, lonenstrahlen oder Elektronenstrahlen, möglich ist. Auf dem Gebiet des thermischen Richtens hat sich jedoch das Flammrichten behauptet.
Bei der Verwendung von Lichtbögen zum Richten ruft der Lichtbogenansatzpunkt auf der Werkstückoberfläche örtlich begrenzte Anschmelzungen hervor, was insbesondere unter dem Aspekt der Festigkeit als nachteilig angesehen werden kann. Ein Richten von Werkstücken mittels Widerstands- oder Induktionserwärmung ist sehr aufwändig in der Durchführung.
Hingegen ist das Flammrichten mit einer Brenngas-Sauerstoff-Flamme ein seit Jahrzehnten eingesetztes, auch automatisierbares Verfahren zum Beseitigen von Formveränderungen, die sich im Herstellungsprozess von Bauteilen ergeben.
Wie beispielsweise dem "Handbuch der Flammrichttechnik", Fachbuchreihe Schweiß- technik, Band 124, DVS-Verlag, Düsseldorf 1995 oder dem Prospekt "Tipps für Praktiker. Flammrichten." (Ausgabe Juni 2005) der Firma Linde entnehmbar, wird das Bauteil beim Flammrichten gezielt örtlich bis in den plastischen Bereich erwärmt; infolge behinderter Wärmedehnung tritt eine bleibende Stauchung des Bauteils ein. Während des Abkühlens ergibt sich eine Kürzung im Werkstück, die zu der gewünschten Form- änderung führt.
Beim Flammrichten sind verschiedene Arten der Erwärmung möglich, die in Abhängigkeit von der Bauteilform auch sinnvoll kombiniert werden können:
Wärmepunkt: Die Anwendung erfolgt bei Blechfeldern, Rohren und Wellen. Der Wärmepunkt ist so klein wie möglich zu halten.
Wärmestrich: Die Anwendung erfolgt zum Beheben von Winkelverzug, zum Beispiel mittels Gegenwärmen von Kehlnähten. Der plastische Bereich darf höchstens bis zu einem Drittel in die Blechtiefe hineinreichen. Die Wärmepunktreihe biegt schwächer als der Wärmestrich. - Wärmekeil: Die Anwendung erfolgt bei starken Verbiegungen, zum Beispiel von Profilen und von Lamellen. Der Wärmekeil ist lang und schmal. Es wird von der Spitze ausgehend bis hin zur Grundfläche gleichmäßig auf Richttemperatur gewärmt.
Wärmeoval: Die Anwendung erfolgt an Rohren, zum Beispiel nach dem An- schweißen von Stutzen. Das Wärmeoval wird durchgewärmt und in Längsrichtung der Rohrachse angeordnet.
Ausgesprochen wichtig ist es beim Flammrichten den Richtpunkt, also die Stelle, an welcher ein Wärmeeintrag notwendig ist, um die Formveränderung beseitigen zu können, exakt zu treffen, da nur dann das gewünschte Richtergebnis erreicht und die Formveränderung beseitigt wird. Hinsichtlich der beim Flammrichten eingesetzten Ausrüstung können als Flammrichtbrenner in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall und in Abhängigkeit von der Dicke des Werkstücks verwendet werden (vgl. Fig. 1): - Einflammen- oder Eindüsenbrenner: Hierbei handelt es sich um den gebräuchlichen Brenner zum Richten mit Wärmepunkten, -strichen, -keilen oder -ovalen. Mehrflammenbrenner: Ein Mehrflammenbrenner besteht aus einer Düse mit mehreren Einzelflammen. Mehrflammenbrenner werden in der Regel zum Richten mit Wärmestrichen, -keilen und -ovalen an Werkstücken mit einer Wanddicke ab etwa zwanzig Millimetern eingesetzt.
Mehrdüsenbrenner, in nicht umschaltbaren und umschaltbaren Ausgestaltungen, beispielsweise umschaltbare 2-, 3- und 5-Düsenbrenner: Ein Mehrdüsenbrenner besteht aus mehreren Düsen mit jeweils einer Flamme. Mehrdüsenbrenner werden z.B. zum Beseitigen von Winkelverzug und zum Richten von Beplankungen im Schiffbau und von Blechkonstruktionen eingesetzt. Die verwendeten Düsen sind zum Gasaustrittsort hin meist konisch zulaufend; jedoch werden auch zylindrisch verlaufende Düsen eingesetzt.
Sonderbrenner, etwa vom Typ LINDOFLAMM der Firma Linde: Diese werden in Form und in Leistung für die jeweilige Flammrichtaufgabe ausgelegt und kommen zum Beispiel beim Richten von Großrohren oder von dickwandigen Werkstücken zum Einsatz.
Die Größe des Flammrichtbrenners wird durch die Werkstoffart und durch die Dicke des zu bearbeitenden Blechs bestimmt. Für Bleche bis etwa drei Millimeter, zum Beispiel für Baustahl, wird die Brennergröße wie beim Schweißen ausgewählt.
Die Gasversorgung ist in Abhängigkeit von der Größe des Flammrichtbrenners und in Abhängigkeit vom Umfang der Richtarbeiten auszulegen. So kann sowohl für das Brenngas, insbesondere für das Acetylen, als auch für den Sauerstoff das Zusammenkuppeln mehrerer Gasflaschen erforderlich sein.
Durch die heutzutage vermehrt erforderliche Verarbeitung immer dünnwandigerer Bleche und Profile im Bereich der metallverarbeitenden Industrie kommt es häufig während des Fertigungsprozesses zu Formveränderungen an den Bauteilen; diese Formveränderungen entstehen insbesondere durch die Wärmeeinbringung bei Schweißprozessen.
Einen Lötbrenner mit zwei Brennerdüsen, die unter einem Winkel zueinander angeord- net sind, so dass sich die Achsen der beiden Brennerdüsen in Richtung der Bearbeitungsstelle schneiden, offenbart die DE 44 29 069. Einen Vorichtung zum Richten von Eisenbahnschienen mit zwei Brennerdüsen zeigt die DE 196 19 171 , wobei die Anor- dung der beiden Brennerdüse unter einen aufeinander zulaufenden Winkel vorgenommen wird, womit die Vorrichtung zum Richten optimal auf die Form der Eisenbahn- schienen angepasst ist. Auch die US 4 344 606 beinhaltet zwei Brennerdüsen, die in Bearbeitungs- beziehungsweise in Strömungsrichtung konvergent angeordnet sind. Eien kreisförmige Anordnung von Brennerdüsen beschreibt die US 2 384 920. Ein Vorrichtung zum Richten mit vielen Brennerdüsen beinhaltet die US 2 532 567, wobei die Düsen auch winkelig zueinander angeordnet sein können, wobei es sich beim dem Winkel um einen in Strömungsrichtung konvergenten Winkel handelt. Eine Vorrichtung zum Flammrichten mit parallen Düsen wird in der CA 1 238 262 beschrieben. Einen Brenner mit mehreren Düsen, die in Strömungsrichtung gesehen zueinander konvergent angeordnet sind, beinhaltet auch die EP 0 508 677.
Durch den Einsatz neuer Schweißverfahren, wie zum Beispiel Laserschweißen oder Laserhybridschweißen, sind neue Nahtgeometrien entwickelt worden, die auch ein verändertes Formänderungsverhalten nach sich ziehen.
Derartige Formveränderungen sind mit konventionellen Flammrichtbrennern nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand zu beseitigen.
Darstellung der vorliegenden Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Flammrichten der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sich im Herstellungsprozess eines Bauteils oder Werkstücks ergebende Formveränderungen auf einfache und effiziente Weise beseitigt werden können. Insbesondere soll es mit der anzugebenden Vorrichtung möglich sein, dicht aneinanderliegende Richtpunkte auf einfache Weise zu bearbeiten und einen Richterfolg zu erlangen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Flammrichten mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Mithin basiert die vorliegende Erfindung auf der Bereitstellung einer als, insbesondere umschaltbare, Mehrdüsenbrenner, zum Beispiel Zweidüsenbrenner, ausgebildeten
Vorrichtung zum Flammrichten, deren Düsen derart zueinander angeordnet sind, dass der Abstand zwischen den Düsen am Gasaustrittsort geringer als bei konventionellen Flammrichtvorrichtungen ist.
Bei der als Flammrichtbrenner bezeichenbaren Vorrichtung zum Flammrichten ist der Düsenabstand am Gasaustrittsort erfindungsgemäß so verringert, dass er am Auftreffpunkt der Flammen auf die Oberfläche des Werkstücks nur noch etwa zwanzig Millimeter (gegenüber konventionellerweise etwa dreißig Millimeter) beträgt.
Um eine zu starke gegenseitige Erwärmung der Düsen zu verhindern, welche bei einem zu geringen Abstand der Düsen zueinander eintritt, sind diese Düsen unter einem nicht-verschwindenden Winkel, das heißt unter einem Winkel ungleich null Grad, insbesondere unter einem Winkel von etwa ein Grad bis etwa sechzig Grad, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa drei Grad bis etwa dreißig Grad, besonders bevor- zugt unter einem Winkel von etwa fünf Grad bis etwa fünfzehn Grad, zum Beispiel unter einem Winkel in der Größenordnung von etwa zehn Grad, zueinander angeordnet.
Eine derartige V-förmige oder zueinander winklige, und hierbei in Strömungsrichtung divergierende Anordnung der Düsen zeigt besondere Vorteile bei sehr dicht aneinanderliegenden Flammrichtpunkten.
Bei einer Anordnung mit mehr als zwei Düsen können die Düsen mit Vorteil entweder in einer Ebene oder dreidimensional angeordnet sein. Werden mehr als zwei Düsen verwendet, steigt auch die Zahl der gleichzeitig bearbeitbaren Richtpunkte. Bei Anord- nungen mit mehr als zwei Düsen empfiehlt sich insbesondere eine Anordnung von mehreren Vs in einer Ebene oder von mehren Vs in parallelen Ebenen. Die Anordnung der Düsen ergibt sich stets aus der Lage der Richtpunkten und durch die winklige Anordnung der Düse wird erreicht, dass der Abstand der Düsen stets ausreichend ist.
Durch den mehrdüsigen, insbesondere zweidüsigen Flammrichtbrenner, gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine kostengünstige und effektive Beseitigung von Formveränderungen in einem Bauteil ermöglicht, wobei die Formveränderungen sehr dicht nebeneinander liegende Richtpunkte aufweisen. Derartige Formveränderungen erge- ben sich beispielweise bei Anbringen einer Schweißnaht.
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Flammrichten, gekennzeichnet durch den Einsatz mindestens einer Vorrichtung gemäß der vorstehend dargelegten Art. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit der Wärmeeintrag beim Flammrichten in das Bauteil auf vorteilhafte Weise an den Richtpunkte konzentriert.
Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich die Verwendung mindestens einer Vorrichtung gemäß der vorstehend dargelegten Art beim Flammrichten dünnwandiger Bleche oder dünnwandiger Profile; mithin ist die vorliegende Erfindung im Dünnblechbereich, zum Beispiel bei der Bearbeitung von Profilen oder Blechen einer Stärke von etwa zwei Millimetern bis etwa zwölf Millimetern, wie sie etwa im Schiffbau und in anderen metallverarbeitenden Industrien zum Einsatz gelangen, von besonderem Nutzen.
Aber auch bei durchschnittlich dicken Bauteilen oder bei dicken Bauteilen kann die vorliegende Erfindung zum Einsatz kommen, wobei sich die Vorteile insbesondere an engen Stellen und in kritischen Bereichen zeigen, an denen eine örtliche Begrenzung des Flammrichtprozesses von Vorteil ist.
Insbesondere zweckmäßig ist eine Anwendung der vorliegenden Erfindung auch bei laser- oder laserhybridgeschweißten Bauteilen, die aufgrund ihrer Schweißnahtgeometrie eine andere Formveränderung am Bauteil verursachen als konventionell geschweißte Nähte. Möglich ist jedoch auch eine Anwendung der vorliegenden Erfindung beim Flammrichten von konventionellen Schweißnähten, da auch bei konventionell geschweißten Nähten eine Formveränderung eintreten kann, welche ein Flammrichten mit sehr dicht liegenden Richtpunkten erfordert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 sowie dem Anspruch 8 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter Anderem anhand des durch Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung verschiedene Ausführungsbeispiele für konventionelle Flammrichtvorrichtungen nach Art eines Einflammen- bzw. Eindüsenbrenners, eines Mehrflammenbrenners, eines umschaltbaren Dreidüsenbrenners und eines Sonderbrenners; und
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zum Flammrichten, insbesondere für einen Mehrdüsenbrenner, zum Beispiel für einen Zweidüsenbrenner gemäß der vorliegenden Erfindung.
Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in Fig. 1 und in Fig. 2 mit identischen Bezugszeichen versehen.
Bester Weg zur Ausführung der vorliegenden Erfindung
Das Prinzip des Flammrichtens oder Flammrichtbrennens beruht darauf, dass das Bauteil oder Werkstück B gezielt örtlich bis in den plastischen Bereich erwärmt wird. Hierbei tritt infolge behinderter Wärmedehnung eine bleibende Stauchung ein. Während des Abkühlens ergibt sich eine Verkürzung im Bauteil oder Werkstück B, die zu einer beabsichtigten oder gewünschten Formveränderung führt. Insbesondere eng begrenzte Bereiche des Bauteils B werden auf Flammrichttemperatur erwärmt, um ein gezieltes Aufstauchen des erwärmten Bereichs des Bauteils B zu bewirken. Hierdurch kann das Werkstück B, das Verzug, Verwerfung und/oder Verbie- gung aufweist, schnell und werkstoffschonend wieder in seine Ausgangsform gebracht werden.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine zweidüsige Vorrichtung zum Flammrichten, das heißt für einen zweidüsigen Flammrichtbrenner 100 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Dieser Richtbrenner oder Flammrichtbrenner 100 kann mit Vorteil zum Beseitigen von Winkelverzug und zum Richten von Blechkonstruktionen sowie von Beplankungen im Schiffbau eingesetzt werden und zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Düsen 10, 20 derart angeordnet sind, dass der Abstand zwischen diesen Düsen 10, 20 am Gasaustrittsort geringer als bei konventionellen Flammrichtbrennern ist.
Hierbei ist der am Gasaustrittsort, also am Düsenaustritt oder Düsenende definierte geringste Abstand der beiden Düsen 10, 20 im Vergleich zu konventionellen Mehrdü- senbrennern so verringert, dass der Abstand d der beiden Flammen F1 und F2 zueinander an den Richtpunkten P1 bzw. P2 (= jeweilige Auftreffpunkte der Flamme auf die Oberfläche S des Werkstücks B) Werte im Bereich von etwa zehn Millimeter bis etwa 25 Millimeter, vorzugsweise im Bereich von etwa fünfzehn Millimeter bis etwa 23 Millimeter, aufweist. Bei beispielhaften Ausgestaltung gemäß Fig. 2 beträgt der Wert für den Abstand d in etwa 20 Millimeter.
Aufgrund der Verringerung des Abstands d bei Verwendung der erfindungsgemäßen Düse gegenüber konventionellen Flammrichtbrennern, bei welchen der Abstand etwa 30 mm und mehr beträgt, sind sehr dicht liegende Richtpunkte bearbeitbar. Der Ab- stand der Richtpunkte ergibt sich durch vorangegangene Arbeitsschritte bei der Herstellung und Bearbeitung des Bauteils bzw. der Bauteile. So ergeben sich beispielsweise beim Schweißen von Profilen an Blechen, also wenn ein Blech senkrecht auf ein zweites aufgesetzt wird, in Abhängigkeit vom Schweißverfahren unterschiedliche Richtpunkte. Wird das Profil durch einen Schweißvorgang angebracht, bei welchem der mit dem Schweißen verbundene Wärmeeintrag sehr schmal und tief ist (wie es beispielsweise beim Laser- und Laserhybridschweißen der Fall ist), dringt das Schweißgut sehr tief in der Schweißstelle ein und nach dem Erstarren befindet es sich mehr oder weniger zwischen Blech und Profil. Da das Profil von beiden Seiten angeschweißt wird und der jeweilige Richtpunkt mit der Schweißnaht gekoppelt ist, befinden sich die Richtpunkte in diesem Fall sehr dicht beisammen. Wird der Schweißvorgang jedoch so durchgeführt, dass das erstarrte Schweißgut zu einem großen Teil den Winkel zwischen Profil und Blech auffüllt, entstehen zwei weniger nahe beisammen liegende Richtpunkte. Sollen die Richtpunkte nun in einem Arbeitsschritt bearbeitet werden, ist für die dicht liegenden Richtpunkte der erfindungsgemäße Mehrdüsenricht- brenner notwendig, da bei einem konventionellen Richtbrenner die Düsen nicht entsprechend nahe aneinander angebracht werden können. Die Bearbeitung der Richtpunkt erfolgt hier vorteilhafterweise mit der Methode des Wärmestrichs.
Um nun eine zu starke gegenseitige Erwärmung der beiden Düsen 10, 20 zu verhin- dem, sind diese Düsen 10, 20 gemäß dem anhand Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel nicht parallel zueinander, sondern winklig zueinander angeordnet, nämlich unter einem Winkel w von etwa eins Grad bis etwa sechzig Grad, vorzugsweise von etwa drei Grad bis etwa dreißig Grad, besonders bevorzugt von etwa fünf Grad bis etwa fünfzehn Grad, und zwar in Strömungsrichtung divergierend; insbesondere emp- fiehlt sich eine Anordnung mit einem Winkel w von etwa zehn Grad, wobei der Winkel w definitionsgemäß von den in Richtung der jeweiligen Flamme F1 bzw. F2 orientierten Symmetrieachsen A1 bzw. A2 der beiden Düsen 10 bzw. 20, insbesondere von den jeweiligen Verlängerungen dieser Symmetrieachsen A1 bzw. A2 der beiden Düsen 10 bzw. 20, eingeschlossen wird, wie Fig. 2 entnehmbar.
Dementsprechend beträgt der Winkel, den die Richtung der jeweiligen Flamme F1 bzw. F2 mit der Oberflächennormalen N des Werkstück B einschließt, etwa 0,5 w (vgl. Fig. 2), das heißt etwa die Hälfte desjenigen Winkels, den die Symmetrieachsen A1 und A2 der beiden Düsen 10, 20 miteinander einschließen.
Eine derartige V-förmige Anordnung der Düsen 10, 20 eignet sich insbesondere beim Flammrichten dünnwandiger Bleche oder dünnwandiger Profile, zum Beispiel im Schiffbau. Das Aufheizen der Düsen 10, 20 wird durch die V-Stellung also minimiert, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer der Düsen 10, 20 führt. Beim zweidüsigen Flammrichtbrenner 100 gemäß Fig. 2 sind die Düsen 10, 20 an einem querstrebenartig ausgebildeten Gasverteilerrohr 34 angeordnet. Dieses Gasverteilerrohr 34 ist einer Halterung 30 zugeordnet, die auf die Oberfläche S des Werkstück B aufsetzbar und mittels Rädern oder Rollen 32 auf dieser Oberfläche S des Werk- stück B verfahrbar ist. Diese Art der Anordnung der Düsen 10, 20 ermöglicht eine kostengünstige und effektive Beseitigung von Formveränderungen, die sich dicht nebeneinander am Bauteil B befinden, zum Beispiel im Bereich einer Schweißnaht.
Neben der erfindungsgemäßen Anordnung der Düsen gibt es auch noch eine weitere Anordnungsmöglichkeit, bei welcher die Düsen einen ausreichenden Abstand voneinander aufweisen aber eine winklige Anordnung nicht notwendig ist sondern die übliche parallele Anordnung gewählt werden kann. Dies wird erreicht, wenn die Düsen so angeordnet sind, so dass die Bearbeitung von benachbarten Richtpunkten zeitlich nacheinander stattfindet. So ist es beispielsweise möglich, zwei Düsen diagonal auf der Halterung anzubringen, so dass zuerst der eine Richtpunkt und der diesem Richtpunkt gegenüberliegende Richtpunkt kurze Zeit später bearbeitet wird. Mit einer derartigen Anordnung ist es ebenfalls möglich dicht liegende Richtpunkt zu bearbeiten (wenn auch zeitlich versetzt) ohne dass die Düsen sich gegenseitig erhitzen. Eine derartige Anordnung ist jedoch an Ecken und Kanten im Vergleich zu der erfindungs- gemäßen Anordnung von Nachteil, da die nachfolgende Flamme nicht bis in die Ecke oder Kante hinein folgen kann. Soll auch in den Ecken und Kanten gerichtet werden, ist hier ein umsetzen des Richtbrenners notwendig.
Für den Erfolg des Flammrichtvorgangs ist die Leistungskraft des Brenngases, insbe- sondere des Acetylens, von besonderer Bedeutung. Die sehr hohe Temperatur der Flamme F1 , F2, verbunden mit der hohen Wärmeleistung der Acetylen-Sauerstoff- Flamme F1 , F2, ergibt einen maximalen Richteffekt und gewährleistet ein schnelles und präzises Setzen der Flammrichtfiguren. Die Vorteile der Erfindung zeigen sich jedoch für alle Brenngase, da sich der erfindungsgemäße Vorteil der Bearbeitbarkeit der dicht liegenden Richtpunkte bei allen Brenngasen einstellt. Durch die variable
Brenngas-Sauerstoff-Flamme F1 , F2 kann jedes gewünschte Wärmeangebot eingestellt werden, so dass eine optimale und wirtschaftliche Behandlung des Werkstücks B möglich ist. Verschiedene Brenngase werden beispielsweise in der Norm EN ISO 5172 genannt, wenn auch die Aufzählung dort nicht erschöpfend ist. Als Verbrennungspart- ner kann anstelle von Sauerstoff auch Druckluft eingesetzt werden. Die Brennergröße wiederum ist in Abhängigkeit von der Art des Werkstoffs B und/oder von der Dicke des Werkstoffs B zu wählen.
Bezugszeichenliste
100 Vorrichtung zum Flammrichten oder Flammrichtvorrichtung, insbesondere
Richtbrenner, zum Beispiel zweidüsiger Flammrichtbrenner 10 erste Düse 20 zweite Düse
30 Halterung, insbesondere fahrbare Halterung 32 Rad oder Rolle
34 Gasverteilerrohr, insbesondere querstrebenartig ausgebildetes Gasverteilerrohr A1 erste Symmetrieachse, insbesondere Symmetrieachse der ersten Düse 10 A2 zweite Symmetrieachse, insbesondere Symmetrieachse der zweiten Düse 20 B Bauteil oder Werkstoff oder Werkstück d Abstand der Flamme F1 der ersten Düse 10 zur Flamme F2 der zweiten Düse
20
F1 Flamme, insbesondere Brenngas-Sauerstoff-Flamme, zum Beispiel Acetylen- Sauerstoff-Flamme, der ersten Düse 10
F2 Flamme, insbesondere Brenngas-Sauerstoff-Flamme, zum Beispiel Acetylen-
Sauerstoff-Flamme, der zweiten Düse 20
N Normale zur Oberfläche S des Bauteils oder Werkstoffs oder Werkstücks B P1 erster Richtpunkt, insbesondere Auftreffpunkt der ersten Flamme F1 auf dem Bauteil oder Werkstoff oder Werkstück B
P2 zweiter Richtpunkt, insbesondere Auftreffpunkt der zweiten Flamme F2 auf dem
Bauteil oder Werkstoff oder Werkstück B
S Oberfläche des Bauteils oder Werkstoffs oder Werkstücks B w Winkel zwischen Düsen 10, 20, insbesondere zwischen Symmetrieachsen A1 bzw. A2 der Düsen 10 bzw. 20, zum Beispiel zwischen jeweiligen Verlängerungen der Symmetrieachsen A1 bzw. A2 der Düsen 10 bzw. 20

Claims

Ansprüche
1. Zum Bearbeiten mindestens eines Bauteils oder Werkstücks (B) vorgesehene Vorrichtung (100) zum Flammrichten, insbesondere Mehrdüsenrichtbrenner, mit mindestens zwei Düsen (10, 20), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Düsen (10, 20) unter einem nicht-verschwindenden Winkel (w) zueinander angeordnet sind.wobei die Düsen (10, 20) in Strömungsrichtung divergierend angeordnet sind.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (w) eins Grad bis sechzig Grad, vorzugsweise drei Grad bis dreißig Grad, besonders bevorzugt fünf Grad bis fünfzehn Grad, beträgt.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (10, 20) so angeordnet sind, dass der Abstand (d) der Flamme (F1), insbesondere der Brenngas-Sauerstoff-Flamme, zum Beispiel der Acetylen-Sauerstoff-Flamme, der ersten Düse (10) zur Flamme (F2), insbesondere der Brenngas-Sauerstoff- Flamme, zum Beispiel der Acetylen-Sauerstoff-Flamme, der zweiten Düse (20) am jeweiligen Richtpunkt (P1 bzw. P2) Werte im Bereich von zehn Millimeter bis 25 Millimeter, vorzugsweise im Bereich von fünfzehn Millimeter bis 23 Millimeter, aufweist.
4. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (10, 20) an einem, insbesondere querstrebenartig aus- gebildeten, Gasverteilerrohr (34) angeordnet sind.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasverteilerrohr (34) einer Halterung (30) zugeordnet ist und dass die Halterung (30) auf die Oberfläche (S) des Bauteils oder Werkstücks (B) aufsetzbar und/oder auf der Oberfläche (S) des Bauteils oder Werkstücks (B) ver- fahrbar ist.
6. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flamme (F1 , F2) eine die Acetylen-Sauerstoff-Flamme ist.
7. Verfahren zum Flammrichten, gekennzeichnet durch den Einsatz mindestens einer Vorrichtung (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Verwendung mindestens einer Vorrichtung (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 beim Flammrichten dünnwandiger Bleche oder dünnwandiger Profile, insbesondere mit einer Stärke von etwa zwei Millimetern bis etwa zwölf Millimetern.
9. Verwendung mindestens einer Vorrichtung (100) gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 6 bei lasergeschweißten oder laserhybridgeschweißten Bauteilen oder Werkstücken (B).
PCT/EP2007/011135 2006-12-21 2007-12-18 Vorrichtung zum flammrichten WO2008077537A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07856858.1T ES2610505T3 (es) 2006-12-21 2007-12-18 Dispositivo para el enderezado con soplete
SI200731878A SI2106305T1 (sl) 2006-12-21 2007-12-18 Naprava za ravnanje s plamenom
EP07856858.1A EP2106305B1 (de) 2006-12-21 2007-12-18 Vorrichtung zum flammrichten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061800.9 2006-12-21
DE102006061800A DE102006061800A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Vorrichtung zum Flammrichten
EP07005697A EP1935524A1 (de) 2006-12-21 2007-03-20 Vorrichtung zum Flammrichten
EP07005697.3 2007-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008077537A1 true WO2008077537A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=37964742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/011135 WO2008077537A1 (de) 2006-12-21 2007-12-18 Vorrichtung zum flammrichten

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP1935524A1 (de)
DE (1) DE102006061800A1 (de)
ES (1) ES2610505T3 (de)
PL (1) PL2106305T3 (de)
RU (1) RU2454287C2 (de)
SI (1) SI2106305T1 (de)
UA (1) UA99821C2 (de)
WO (1) WO2008077537A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018196249A1 (zh) * 2017-04-28 2018-11-01 广船国际有限公司 一种t型钢材加工装置及t型钢材矫正方法
CN111760933A (zh) * 2020-07-15 2020-10-13 江西江联环境工程装配制造有限公司 一种火焰校正装置及校正方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103521556A (zh) * 2012-07-03 2014-01-22 中国有色金属工业第六冶金建设有限公司 一种十字钢焊接变形后火焰矫正的方法
CN106345855A (zh) * 2016-08-30 2017-01-25 江阴兴澄特种钢铁有限公司 Kocks轧机输出轴在线火焰矫直装置及矫直方法
CN107900140A (zh) * 2017-11-07 2018-04-13 中国二冶集团有限公司 利用龙门式切割机完成矫正钢桥梁面板翘曲变形的施工方法
DE102018113785A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Linde Ag Berührungsloses Temperaturmessverfahren und berührungsloses Temperaturüberwachungsverfahren zum Ermitteln einer Temperatur während einer Wärmebehandlung eines Werkstücks, Wärmebehandlung eines Werkstücks und Gerät für eine berührungslose Temperaturmessung
RU201019U1 (ru) * 2020-07-13 2020-11-24 Игорь Анатольевич Пудов Насадка для газопламенной обработки материалов
DE102021107386A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-29 Dematic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entfernen einer Folienumwicklung von palettierten Produktstapeln

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384920A (en) * 1941-03-07 1945-09-18 Air Reduction Multiflame heating torch
US2532567A (en) * 1945-08-07 1950-12-05 Nat Cylinder Gas Co Descaling burner
US4344606A (en) * 1979-08-29 1982-08-17 Dillon Nicholas T E Welding and cutting handpiece
CA1238262A (en) * 1985-06-12 1988-06-21 Romeo T. Voiculescu Machine for three dimension shaping and/or straightening of steel plates with flame heating followed by water and/or air cooling
EP0508677A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-14 AT&T Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Heizen von langen Glassubstraten
DE4429069A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Behr Gmbh & Co Lötbrenner
DE19619171C1 (de) * 1996-05-11 1997-05-28 Elektro Thermit Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung einer durch Zwischengußverschweißung hergestellten Schienenverbindung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit bestimmter Brenneranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1422674A1 (ru) * 1986-03-17 1991-07-23 Украинский научно-исследовательский институт металлов Способ термической обработки рельсов
RU2214895C1 (ru) * 2002-09-09 2003-10-27 ООО "Компания "КОРД" Устройство для газопламенной обработки металлов
RU2297897C2 (ru) * 2004-12-27 2007-04-27 ОАО "Челябинский трубопрокатный завод" Способ правки труб

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384920A (en) * 1941-03-07 1945-09-18 Air Reduction Multiflame heating torch
US2532567A (en) * 1945-08-07 1950-12-05 Nat Cylinder Gas Co Descaling burner
US4344606A (en) * 1979-08-29 1982-08-17 Dillon Nicholas T E Welding and cutting handpiece
CA1238262A (en) * 1985-06-12 1988-06-21 Romeo T. Voiculescu Machine for three dimension shaping and/or straightening of steel plates with flame heating followed by water and/or air cooling
EP0508677A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-14 AT&T Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Heizen von langen Glassubstraten
DE4429069A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Behr Gmbh & Co Lötbrenner
DE19619171C1 (de) * 1996-05-11 1997-05-28 Elektro Thermit Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung einer durch Zwischengußverschweißung hergestellten Schienenverbindung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit bestimmter Brenneranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018196249A1 (zh) * 2017-04-28 2018-11-01 广船国际有限公司 一种t型钢材加工装置及t型钢材矫正方法
CN111760933A (zh) * 2020-07-15 2020-10-13 江西江联环境工程装配制造有限公司 一种火焰校正装置及校正方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2106305B1 (de) 2016-10-26
EP2106305A1 (de) 2009-10-07
DE102006061800A1 (de) 2008-06-26
RU2009128020A (ru) 2011-01-27
EP1935524A1 (de) 2008-06-25
PL2106305T3 (pl) 2017-08-31
UA99821C2 (ru) 2012-10-10
ES2610505T3 (es) 2017-04-27
RU2454287C2 (ru) 2012-06-27
SI2106305T1 (sl) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106305B1 (de) Vorrichtung zum flammrichten
EP2817123B1 (de) Verfahren zum steppnahtschweissen einer stirnseitigen flanschverbindung
EP2551050B1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
DE3407770A1 (de) Verfahren zum verschweissen von blechflanschen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011016579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen
EP2543451B1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
EP3188871B1 (de) Schweisszusatz und verfahren zur herstellung einer baugruppe mittels einer stoffschlüssigen verbindung
DE19608074C2 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
DE202012102318U1 (de) Fügeverbindung zwischen metallischen Bauteilen und Schweißvorrichtung
WO2018224212A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteilverbundes und bauteilverbund
CH668728A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von werkstueckteilen.
DE102013006359A1 (de) Pressenwerkzeug zur Bearbeitung von Blechen und Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs
DE10326694B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißplattieren
DE10218986B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters, sowie ein danach hergestellter Kraftstoffbehälter
DE102015000600A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von mindestens zwei Blechteilen mit elektrischem Widerstandsschweißen
DE102014017563A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fügen zweier Werkstücke mittels Laserschweißen
DE202008005534U1 (de) Schweißeinrichtung
WO2022063982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von kunststoffteilen
DE10131883B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Metallbauteilen
DE19758001C2 (de) Verfahren und Gerätesystem zur schweißtechnischen Fertigung von Großrohren
DE10304709B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Hybridschweißen
DE10355051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen mit verringerter Abzeichnung
DE102020105505A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen zweier beschichteter Werkstücke
DE102016117914B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils oder Halbzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
CH678538A5 (en) Hand arc welding of rail line butts - butting ends are cut with vertical ends facing each other and are preheated

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007856858

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856858

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009128020

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A200907647

Country of ref document: UA