DE102013006359A1 - Pressenwerkzeug zur Bearbeitung von Blechen und Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs - Google Patents

Pressenwerkzeug zur Bearbeitung von Blechen und Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013006359A1
DE102013006359A1 DE201310006359 DE102013006359A DE102013006359A1 DE 102013006359 A1 DE102013006359 A1 DE 102013006359A1 DE 201310006359 DE201310006359 DE 201310006359 DE 102013006359 A DE102013006359 A DE 102013006359A DE 102013006359 A1 DE102013006359 A1 DE 102013006359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
functional area
steel
base body
press tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310006359
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Dierich
Martin Klamser
Alfred Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310006359 priority Critical patent/DE102013006359A1/de
Publication of DE102013006359A1 publication Critical patent/DE102013006359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding
    • B23K10/027Welding for purposes other than joining, e.g. build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/004Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/365Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/24Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass dies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/20Tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2261/00Machining or cutting being involved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Es wird ein Pressenwerkzeug (1, 3) zur Bearbeitung von Blechen (5), insbesondere von Metallblechen, mit einem Grundkörper (7) und mit mindestens einem Funktionsbereich (9), der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er bei der Bearbeitung eines Blechs (5) zumindest bereichsweise unmittelbar mit dem zu bearbeitenden Blech (5) in Eingriff kommt, vorgeschlagen. Dabei ist vorgesehen, dass der Grundkörper (7) einen Baustahl umfasst, und dass der Funktionsbereich (9) durch ein Metall-Pulverauftragsverfahren an dem Grundkörper (7) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pressenwerkzeug zur Bearbeitung von Blechen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs gemäß Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Pressenwerkzeuge der hier angesprochenen Art sind bekannt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 062 470 A1 geht ein Schnittmesser als Pressenwerkzeug hervor, das Teil einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Blechen ist. Bekannte Pressenwerkzeuge dienen insbesondere dem Schneiden oder Abkanten von Blechen, insbesondere von Metallblechen. Vorrichtungen, die zum Schneiden oder Abkanten von Blechen vorgesehen sind, weisen typischerweise ein Oberwerkzeug und ein Unterwerkzeug auf, wobei an dem Oberwerkzeug ein erstes, oberes Pressenwerkzeug angeordnet ist, und wobei an dem Unterwerkzeug ein zweites, unteres Pressenwerkzeug quasi komplementär zu dem oberen Pressenwerkzeug angeordnet ist. Wird ein Blech zwischen dem Oberwerkzeug und dem Unterwerkzeug angeordnet, und werden diese Teilwerkzeuge aufeinander zuverlagert, wirken das obere und das untere Pressenwerkzeug derart zusammen, dass das Blech bearbeitet, insbesondere abgekantet oder geschnitten wird. Die Pressenwerkzeuge weisen dabei einen Grundkörper und mindestens einen Funktionsbereich auf. Der Funktionsbereich ist so ausgebildet und an dem Grundkörper angeordnet, dass er bei der Bearbeitung eines Blechs zumindest bereichsweise unmittelbar mit diesem in Eingriff kommt. Bekannte Pressenwerkzeuge sind insgesamt aus hochwertigem Werkzeugstahl hergestellt. Dies bedeutet, dass sowohl der Grundkörper als auch der Funktionsbereich hochwertigen Werkzeugstahl umfassen, oder aus diesem Material bestehen. Hierdurch ergeben sich hohe Materialkosten, weil zur Herstellung des Pressenwerkzeugs eine große Menge eines teuren Materials eingesetzt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pressenwerkzeug und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten. Insbesondere soll das Pressenwerkzeug – besonders im Rahmen des Verfahrens – kostengünstig herstellbar und bevorzugt kostengünstig auch erneuerbar beziehungsweise ertüchtigbar sein, insbesondere wenn es zumindest bereichsweise verschlissen ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Pressenwerkzeug mit dem Merkmal des Anspruchs 1 geschaffen wird.
  • Dadurch, dass der Grundkörper einen Baustahl umfasst, ist dieser aus einem kostengünstigen Material gebildet. Der Funktionsbereich ist durch ein Metall-Pulverauftragsverfahren an dem Grundkörper ausgebildet, wobei nur in dem mindestens einen Funktionsbereich mittels des Metall-Pulverauftragsverfahrens ein hochwertiges, teures Material auf den Grundkörper aufgetragen wird. Da der Grundkörper einen wesentlichen Teil des Volumens des Pressenwerkzeugs einnimmt, insbesondere etwa 90% hiervon, können erhebliche Kosten eingespart werden, wenn er einen kostengünstigen Baustahl umfasst, während nur der Funktionsbereich aus einem hochwertigen, teureren Material gebildet ist. Dies wird dadurch möglich, dass der Funktionsbereich durch ein Metall-Pulverauftragsverfahren an dem Grundkörper ausgebildet wird.
  • Es wird ein Pressenwerkzeug bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Grundkörper einen unlegierten Baustahl umfasst, vorzugsweise aus einem unlegierten Baustahl besteht. Dabei handelt es sich um ein besonders kostengünstiges Material für den Grundkörper. Alternativ ist es möglich, dass der Grundkörper einen niedrig legierten Baustahl umfasst, bevorzugt aus einem niedrig legierten Baustahl besteht. Auch niedrig legierte Baustähle sind ein kostengünstiges Material für den Grundkörper. Durch die entsprechende Materialwahl für den Grundkörper ist es demnach möglich, einen großen Teil der üblicherweise für das Pressenwerkzeug anfallenden Materialkosten einzusparen.
  • Es wird auch ein Pressenwerkzeug bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Grundkörper nicht wärmebehandelt ist. Die Materialkosten für den Grundkörper sind besonders niedrig, wenn dieser keinem Wärmebehandlungsprozess unterzogen wurde. Alternativ ist der Grundkörper höchstens bereichsweise wärmebehandelt. Auch in diesem Fall können die Kosten für das Material des Grundkörpers niedrig gehalten werden. Bevorzugt ist das Material des Grundkörpers höchstens normalgeglüht, was eine einfache, kostengünstige Maßnahme darstellt, aufgrund derer der Preis für das Material des Grundkörpers nicht übermäßig steigt. Dabei ist es möglich, dass das Material für den Grundkörper bereichsweise oder insgesamt normalgeglüht ist.
  • Es wird auch ein Pressenwerkzeug bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Funktionsbereich ein im Vergleich zu dem Material des Grundkörpers härteres und/oder verschleißfesteres Material umfasst. In dem Funktionsbereich wird also ein teureres, hochwertiges Material verwendet, welches bessere Materialeigenschaften aufweist, um einerseits für die Blechbearbeitung geeignet zu sein und andererseits möglichst einem nur geringen Verschleiß zu unterliegen. Kosten werden im Vergleich zu einem bekannten Pressenwerkzeug dadurch gespart, dass nur der mindestens eine Funktionsbereich das härtere und/oder verschließfeste Material umfasst. Insbesondere ist es möglich, dass der Funktionsbereich einen Werkzeugstahl, bevorzugt einen hochlegierten Werkzeugstahl umfasst. Besonders bevorzugt umfasst der Grundkörper einen härtbaren Werkzeugstahl. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Pressenwerkzeugs ist der Funktionsbereich gehärtet.
  • Vorzugsweise besteht der Funktionsbereich aus dem härteren und/oder verschleißfesteren Material. Insbesondere besteht der Grundkörper bevorzugt aus hochlegiertem Werkzeugstahl, vorzugsweise aus härtbarem Werkzeugstahl.
  • Auch andere harte und/oder verschleißfeste Materialien sind möglich. Weist das Pressenwerkzeug mehr als einen Funktionsbereich auf, ist es möglich, dass verschiedene Funktionsbereiche verschiedene Materialien umfassen oder aus verschiedenen Materialien bestehen. Dabei ist bevorzugt jedes Material eines Funktionsbereichs härter und/oder verschleißfester als das Material des Grundkörpers.
  • Es wird auch ein Pressenwerkzeug bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass es als Abkantsegment ausgebildet ist. Dabei ist der mindestens eine Funktionsbereich als Funktionskante zum Abkanten eines Blechs, insbesondere eines Metallblechs ausgebildet.
  • Es wird auch ein Pressenwerkzeug bevorzugt, das als Schneidmodul ausgebildet ist. Dabei ist der mindestens eine Funktionsbereich vorzugsweise als Funktionskante ausgebildet, die mindestens eine Schneide, insbesondere eine geometrisch definierte Schneide, umfasst.
  • Der Grundkörper des Pressenwerkzeugs weist vorzugsweise einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung an einem Oberwerkzeug und/oder an einem Unterwerkzeug einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Blechen, insbesondere einer Abkantvorrichtung oder einer Schneidvorrichtung für Bleche, auf. Als Befestigungsmittel ist/sind in dem Befestigungsbereich vorzugsweise mindestens eine Durchgangsbohrung und/oder Senkbohrung vorgesehen, mithilfe derer das Pressenwerkzeug mit dem Oberwerkzeug und/oder dem Unterwerkzeug verschraubt werden kann. Alternativ ist es möglich, dass der Grundkörper mindestens einen Klemmbereich umfasst, mit dem er an das Oberwerkzeug und/oder das Unterwerkzeug klemmbar ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs mit den Schritten des Anspruchs 6 geschaffen wird. Im Rahmen des Verfahrens wird bevorzugt ein Pressenwerkzeug nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele hergestellt oder ertüchtigt. Das Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus: Es wird ein Grundkörper bereitgestellt, der einen Baustahl umfasst. Vorzugsweise besteht der Grundkörper aus dem Baustahl. Ein Funktionsbereich wird an dem Grundkörper ausgebildet oder ertüchtigt, indem ein im Vergleich zu dem Baustahl härteres und/oder verschleißfesteres Material mittels eines Metall-Pulverauftragsverfahrens aufgetragen wird. Es verwirklichen sich hierbei die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Pressenwerkzeug erläutert wurden.
  • Ist noch kein Funktionsbereich an dem Grundkörper vorgesehen, wird dieser im Rahmen des Verfahrens erstmals durch Auftragen des härteren und/oder verschleißfesteren Materials ausgebildet. In diesem Fall wird das Pressenwerkzeug im Rahmen des Verfahrens hergestellt.
  • Ist ein Pressenwerkzeug verschlissen oder soll aus anderen Gründen ertüchtigt, insbesondere erneuert oder repariert werden, ist an dem Grundkörper bereits ein Funktionsbereich vorhanden. Dieser wird ertüchtigt, indem erneut härteres und/oder verschleißfesteres Material mittels des Metall-Pulverauftragsverfahrens aufgetragen wird. Hierdurch ist es nicht nötig, bei Verschleiß des Pressenwerkzeugs ein völlig neues Pressenwerkzeug bereitzustellen. Vielmehr ist es im Rahmen des Verfahrens ohne Weiteres auf einfache und kostengünstige Weise möglich, das Pressenwerkzeug zu ertüchtigen.
  • Es wird ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, das als Metall-Pulverauftragsverfahren ein Auftragsschweißen durchgeführt wird. Vorzugsweise wird der Grundkörper vor dem Auftragsschweißen durch Sandstrahlen vorbehandelt. Besonders bevorzugt wird unmittelbar nach dem Sandstrahlen ein vorübergehender Schutzanstrich auf den Grundkörper zumindest in dem mindestens einen Funktionsbereich aufgebracht. Als Auftragsmethode wird vorzugsweise ein MAG-Schweißverfahren, ein Laser-Auftragsschweißen, ein Diffusions-Auftragssprühen oder ein Plasma-Pulver-Auftragsschweißen durchgeführt.
  • Beim Laser-Auftragsschweißen erfolgt ein Oberflächenauftrag des härteren und/oder verschleißfesteren Materials auf den Grundkörper in den mindestens einen Funktionsbereich durch Aufschmelzen und gleichzeitiges Aufbringen eines Materials in Pulverform, insbesondere eines Metallpulvers. Als Wärmequelle dient hierbei ein Laser mit hoher Leistung, insbesondere ein Diodenlaser oder ein Faserlaser. Es ist auch möglich, einen CO2-Laser oder einen Nd:YAG-Laser zu verwenden. Vorzugsweise wird der Grundkörper in dem mindestens einen Funktionsbereich durch einen defokussierten Laserstrahl erwärmt und lokal aufgeschmolzen. Zugleich wird in den erwärmten beziehungsweise lokal aufgeschmolzenen Bereich ein inertes Gas geleitet, welches mit dem pulverförmigen Material, insbesondere mit dem Metallpulver, vermischt ist, wobei es dieses in den zu beschichtenden Bereich einträgt.
  • Beim Diffusions-Auftragssprühen wird vorzugsweise ein Metallpulver mit Hilfe eines speziellen Brenners aufgebracht, der eine Flamme durch Verbrennung eines Brenngases erzeugt. Das Metallpulver wird dabei mit dem Brenngas vermischt und dem Brenner gemeinsam mit diesem zugeführt. Als Brenngas wird vorzugsweise ein Acetylen-Sauerstoff-Gemisch verwendet.
  • Beim Plasma-Pulver-Auftragsschweißen wird die zu beschichtende Oberfläche des Grundkörpers mit einem Plasmalichtbogen angeschmolzen. Das Plasma wird mithilfe eines Plasmagases, insbesondere eines Inertgases, besonders bevorzugt eines Edelgases wie beispielsweise Argon oder Helium, durch einen Lichtbogen erzeugt, der zwischen einer Kathode und einer Anode einer Schweißvorrichtung gebildet wird. Der Plasmalichtbogen weist eine hohe Energiedichte auf und dient als Wärmequelle wie auch beim Laser-Auftragsschweißen wird ein pulverförmiges Material, insbesondere ein Metallpulver in dem Plasmastrahl erhitzt und auf die Werkstücksoberfläche, hier also auf den Grundkörper in dem mindestens einen Funktionsbereich, aufgetragen. Auf der bereichsweise angeschmolzenen Oberfläche schmilzt das pulverförmige Material vollständig in dem Schmelzbad und verbindet sich so mit dem Substrat.
  • Vorzugsweise erfolgt das Pulver-Auftragsschweißen unter Schutzgasatmosphäre, wozu beispielsweise ein Argon-Wasserstoff-Gemisch, ein reines Edelgas, oder auch Stickstoff verwendet werden kann.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass ein Werkzeugstahl im Rahmen des Metall-Pulver-Auftragsverfahrens aufgetragen wird. Bevorzugt wird ein hochlegierter Werkzeugstahl aufgetragen. Besonders bevorzugt wird ein härtbarer Werkzeugstrahl aufgetragen. In dem Funktionsbereich wird so ein hochwertiges, verschleißfestes, hartes Material vorgesehen, sodass der Funktionsbereich eine langlebige, verschleißfeste und für die Blechbearbeitung hervorragend geeignete Funktionskante erhält.
  • Schließlich wird ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Funktionsbereich im Anschluss an das Metall-Pulverauftragsverfahren gehärtet wird. Hierdurch werden die mechanischen Eigenschaften des Funktionsbereichs weiterverbessert, sodass er optimal für die Blechbearbeitung geeignet ist, sei es zum Abkanten oder zum Schneiden von Blechen.
  • Im Rahmen des Verfahrens werden die Herstellungskosten aufgrund der Werkstofftrennung für den Grundköper einerseits und den Funktionsbereich andererseits weitestgehend auf den Funktionsbereich, insbesondere die Funktionskante konzentriert, während der vom Volumen her dominante Grundkörper den weit geringeren Anteil an den Kosten ausmacht.
  • Die Beschreibung des Pressenwerkzeugs einerseits und des Verfahrens andererseits sind komplementär zueinander zu verstehen. Insbesondere sind Verfahrensschritte, die implizit oder explizit in Zusammenhang mit dem Pressenwerkzeug erläutert wurden, bevorzugt einzeln oder in Kombination miteinander Schritte einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens. In gleicher Weise sind in Zusammenhang mit dem Verfahren implizit oder explizit erläuterte Merkmale des Pressenwerkzeugs bevorzugt einzeln oder in Kombination miteinander Merkmale eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Pressenwerkzeugs.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung aus zwei Pressenwerkzeugen gemäß einem Ausführungsbeispiel zur Bearbeitung eines Blechs, und
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Pressenwerkzeugs gemäß Anspruch 1.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines ersten Pressenwerkzeugs 1 sowie eines zweiten Pressenwerkzeugs 3. Die Pressenwerkzeuge 1, 3 sind vorzugsweise identisch oder komplementär zueinander ausgebildet. Dabei ist das erste Pressenwerkzeug 1 als oberes Pressenwerkzeug ausgebildet und zur Befestigung an einem nicht dargestellten Oberwerkzeug einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Blechen vorgesehen. Das zweite Presswerkzeug 3 ist vorzugsweise als unteres Presswerkzeug ausgebildet und zur Befestigung an einem nicht dargestellten Unterwerkzeug der Vorrichtung vorgesehen. Zur Bearbeitung eines Blechs 5 wird mindestens eines der Pressenwerkzeuge 1, 3 derart verlagert, dass diese aufeinander zubewegt werden. Vorzugsweise werden beide Pressenwerkzeuge 1, 3 verlagert. Insbesondere wird/werden das Ober- und/oder das Unterwerkzeug aufeinander zuverlagert, um das Blech 5 mittels der Pressenwerkzeuge 1, 3 zu bearbeiten.
  • Die Pressenwerkzeuge 1, 3 sind vorzugsweise als Abkantsegmente oder als Schneidmodule ausgebildet. Entsprechend wird das Blech 5 mittels der Pressenwerkzeuge 1, 3 bevorzugt abgekantet oder geschnitten.
  • Jedes der Pressenwerkzeuge 1, 3 weist einen Grundkörper 7 auf, der Baustahl umfasst, vorzugsweise aus Baustahl besteht. Der Grundkörper 7 umfasst insoweit ein besonders kostengünstiges Material.
  • An dem Grundkörper 7 ist ein Funktionsbereich 9 angeordnet, der bei der Bearbeitung des Blechs 5 zumindest bereichsweise unmittelbar mit diesem in Eingriff kommt, insbesondere um das Blech 5 abzukanten oder zu schneiden.
  • Der Funktionsbereich 9 ist als Funktionskante 11 ausgebildet. Dabei ist der Funktionsbereich 9 an dem Grundkörper 7 durch ein Metall-Pulverauftragsverfahren ausgebildet. Er weist ein härteres und/oder verschleißfesteres Material als der Grundkörper 7 auf, das zur Bearbeitung des Blechs 5 geeignet ist und nur einem geringen Verschleiß unterliegt.
  • An dem Grundkörper 7 ist ein Befestigungsbereich 13 vorgesehen, mit dem der Grundkörper 7 an dem Oberwerkzeug beziehungsweise dem Unterwerkzeug befestigt werden kann. Der Befestigungsbereich 13 umfasst hierzu mindestens eine, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Befestigungsbohrungen, von denen je Pressenwerkzeug 1, 3 hier der besseren Übersichtlichkeit wegen nur eine mit dem Bezugzeichen 15 bezeichnet ist. Die mindestens eine Befestigungsbohrung 15 dient bevorzugt zur Durchführung einer Schraube, um den Grundkörper 7 an dem Unterwerkzeug beziehungsweise dem Oberwerkzeug festzuschrauben. Vorzugsweise ist die Befestigungsbohrung 15 als Senkbohrung ausgebildet, sodass ein Schraubenkopf in dem Befestigungsbereich 13 versenkt angeordnet werden kann.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch eines der Pressenwerkzeuge 1, 3 gemäß 1. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird angenommen, dass 2 eine Schnittdarstellung des ersten Pressenwerkzeugs 1 darstellt. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Wie bereits angedeutet, sind die Pressenwerkzeuge 1, 3 vorzugsweise identisch oder jedenfalls komplementär zueinander ausgebildet, sodass alles, was in Zusammenhang mit dem ersten Pressenwerkzeug 1 erläutert wird, genauso auf das zweite Pressenwerkzeug 3 zutrifft. In 2 ist der Grundkörper 7 dargestellt, an dem der Funktionsbereich 9, insbesondere die Funktionskante 11 angeordnet ist. Ebenfalls ist der Befestigungsbereich 13 dargestellt.
  • Es zeigt sich, das der Funktionsbereich 9 beziehungsweise die Funktionskante 11 nur einen geringen Bruchteil des gesamten Volumens des Pressenwerkzeugs 1 ausmacht. Vorzugsweise beträgt das Volumen des Funktionsbereichs 9 im Verhältnis zum Gesamtvolumen des Pressenwerkzeugs 1 nur ungefähr 10%. Ist daher der Grundkörper 7 aus einem kostengünstigen Material, insbesondere einem einfachen Baustahl, hergestellt, sind erhebliche Kosteneinsparungen im Vergleich zu einem Pressenwerkzeug möglich, das vollständig aus einem hochwertigen, harten und verschleißfesten Material gebildet ist.
  • Die Herstellungskosten für das Pressenwerkzeug 1 werden somit weitgehend auf die Funktionskante 11 beziehungsweise den Funktionsbereich 9 konzentriert, der mithilfe eines Metall-Pulverauftragsverfahrens an dem Grundkörper aus einem harten und/oder verschleißfesten Material, insbesondere einem Werkzeugstahl, bevorzugt einem hochlegierten Werkzeugstahl, besonders bevorzugt einem härtbaren Werkzeugstahl, ausgebildet wird.
  • Ist der Funktionsbereich 9 oder die Funktionskante 11 verschlissen, muss nicht das gesamte Pressenwerkzeug 1 ausgetauscht werden. Vielmehr ist es möglich, den Funktionsbereich 9 beziehungsweise die Funktionskante 11 nicht nur mithilfe des Verfahrens herzustellen, sondern auch mithilfe des Verfahrens insbesondere unter Verwendung eines Metall-Pulverauftragsverfahrens zu ertüchtigen. Damit ist es möglich, das Pressenwerkzeug 1 kostengünstig zu erneuern, indem ausschließlich der Funktionsbereich 9 beziehungsweise die Funktionskante 11 ertüchtigt beziehungsweise erneuert wird.
  • Insgesamt zeigt sich so, dass es mithilfe des Verfahrens möglich ist, ein kostengünstiges und zugleich belastbares und funktionstüchtiges Pressenwerkzeug 1, 3 herzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008062470 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Pressenwerkzeug (1, 3) zur Bearbeitung von Blechen (5), insbesondere von Metallblechen, mit einem Grundkörper (7) und mit mindestens einem Funktionsbereich (9), der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er bei der Bearbeitung eines Blechs (5) zumindest bereichsweise unmittelbar mit dem zu bearbeitenden Blech (5) in Eingriff kommt, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) einen Baustahl umfasst, und dass der Funktionsbereich (9) durch ein Metall-Pulverauftragsverfahren an dem Grundkörper (7) ausgebildet ist.
  2. Pressenwerkzeug (1, 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) einen unlegierten oder niedrig legierten Baustahl umfasst, wobei der Grundkörper (7) vorzugsweise aus einem Baustahl, insbesondere aus einem unlegierten oder niedrig legierten Baustahl besteht.
  3. Pressenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Material des Grundkörpers (7) nicht wärmebehandelt oder höchstens bereichsweise wärmebehandelt, bevorzugt höchstens normalgeglüht ist.
  4. Pressenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbereich (9) ein im Vergleich zu dem Material des Grundkörpers (7) härteres und/oder verschleißfesteres Material, insbesondere einen Werkzeugstahl, bevorzugt einen hochlegierten Werkzeugstahl, bevorzugt einen härtbaren Werkzeugstahl, umfasst, wobei der Funktionsbereich (9) bevorzugt aus dem härteren und/oder verschleißfesteren Material, insbesondere aus Werkzeugstahl, bevorzugt aus hochlegiertem Werkzeugstahl, bevorzugt aus härtbarem Werkzeugstahl, besteht.
  5. Pressenwerkzeug (1, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressenwerkzeug (1, 3) als Abkantsegment ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Funktionsbereich (9) als Funktionskante (11) zum Abkanten ausgebildet ist, oder dass das Pressenwerkzeug (1, 3) als Schneidmodul ausgebildet ist, wobei der Funktionsbereich (9) vorzugsweise als mindestens eine Schneide, insbesondere eine geometrisch definierte Schneide, aufweisende Funktionskante (11) ausgebildet ist.
  6. Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs (1, 3), insbesondere eines Pressenwerkzeugs (1, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Grundkörpers (7), der einen Baustahl umfasst, vorzugsweise aus dem Baustahl besteht, und Ausbilden oder Ertüchtigen eines Funktionsbereichs (9) an dem Grundkörper (7) durch Auftragen eines im Vergleich zu dem Baustahl härteren und/oder verschleißfesteren Materials mittels eines Metall-Pulverauftragsverfahrens.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Metall-Pulverauftragsverfahren ein Auftragschweißen, insbesondere ein MAG-Schweißverfahren, ein Laser-Auftragsschweißen, ein Diffusions-Auftragssprühen oder ein Plasma-Pulver-Auftragsschweißen durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeugstahl, insbesondere ein hochlegierter Werkzeugstahl, bevorzugt ein härtbarer Werkzeugstahl, im Rahmen des Metall-Pulverauftragverfahrens aufgetragen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbereich (9) im Anschluss an das Metall-Pulverauftragsverfahren gehärtet wird.
DE201310006359 2013-04-12 2013-04-12 Pressenwerkzeug zur Bearbeitung von Blechen und Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs Withdrawn DE102013006359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006359 DE102013006359A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Pressenwerkzeug zur Bearbeitung von Blechen und Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006359 DE102013006359A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Pressenwerkzeug zur Bearbeitung von Blechen und Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006359A1 true DE102013006359A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310006359 Withdrawn DE102013006359A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Pressenwerkzeug zur Bearbeitung von Blechen und Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006359A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105414888A (zh) * 2015-11-20 2016-03-23 南通弘峰机电有限公司 一种四辊轧机的底座制造工艺
DE102014114037A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer kundenspezifischen Komponente eines Feldgeräts
DE102015217857A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs
DE102019213531A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Werkzeugteil für ein Blechumformwerkzeug mit additiv erzeugtem Wirkflächenbereich und Verfahren zur Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062470A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Wilhelm Karmann Gmbh Presswerkzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062470A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Wilhelm Karmann Gmbh Presswerkzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114037A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer kundenspezifischen Komponente eines Feldgeräts
DE102015217857A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs
CN105414888A (zh) * 2015-11-20 2016-03-23 南通弘峰机电有限公司 一种四辊轧机的底座制造工艺
CN105414888B (zh) * 2015-11-20 2017-10-03 南通弘峰机电有限公司 一种四辊轧机的底座制造工艺
DE102019213531A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Werkzeugteil für ein Blechumformwerkzeug mit additiv erzeugtem Wirkflächenbereich und Verfahren zur Herstellung
DE102019213531B4 (de) * 2019-09-05 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Werkzeugteil für ein Blechumformwerkzeug mit additiv erzeugtem Wirkflächenbereich und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005359B4 (de) Verfahren zum Kaltgasspritzen
DE102006030661B4 (de) Hartmetallisches Profilwalzwerkzeug
DE102009051551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils einer Strömungsmaschine
EP4035823B1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
DE102016206558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102013006359A1 (de) Pressenwerkzeug zur Bearbeitung von Blechen und Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs
EP2106305B1 (de) Vorrichtung zum flammrichten
DE102011101700A1 (de) Fahrzeugsitz mit laserverfestigten Bereichen
EP4114597A1 (de) Verfahren zur additiven fertigung eines dreidimensionalen bauteils und system zur reparatur
DE102018001460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden metallischer Werkstoffe mittels zumindest einer Laserstrahlquelle
EP1711303B1 (de) Verfahren zur topographieänderung mit laserstrahl von beschichteten blechen und beschichtetes blech mit einer topographieänderung
EP2835207B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
EP2543451A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
DE102006023398B4 (de) Kurbelwellen-Hauptlager von Großmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021104305A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen sowie damit hergestellte Schweißkonstruktion
DE102015209203A1 (de) Verfahren und Schweißvorrichtung zum Hubzündungsschweißen
DE102019006217A1 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke mittels eines Laserstrahls
DE10241593A1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung beschichteter Bleche
DE102017202671A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Blechbauteile und Bauteilverbund
DE102019211646B4 (de) Prozessanordnung und Lötverbindung aus zwei Blechteilen
WO2020025248A1 (de) VERFAHREN ZUM SCHWEIßEN EINES VERZINKTEN KRAFTFAHRZEUGBAUTEILS
DE102018212030A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils mit Fügehilfselement
EP0207071A1 (de) Maschinenmesser und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007058568B4 (de) Verfahren zum defektfreien Schweißen metallischer Bauteile mit Elektronen- oder Laserstrahl
DD270090A1 (de) Verfahren zur oberflaechenschmelzveredelung mit elektronenstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee