DE102019211646B4 - Prozessanordnung und Lötverbindung aus zwei Blechteilen - Google Patents

Prozessanordnung und Lötverbindung aus zwei Blechteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102019211646B4
DE102019211646B4 DE102019211646.9A DE102019211646A DE102019211646B4 DE 102019211646 B4 DE102019211646 B4 DE 102019211646B4 DE 102019211646 A DE102019211646 A DE 102019211646A DE 102019211646 B4 DE102019211646 B4 DE 102019211646B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
soldering
wire
sheet metal
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019211646.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019211646A8 (de
DE102019211646A1 (de
Inventor
Daniel Schmid
Hermann Bayerlein
Sandro Pape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019211646.9A priority Critical patent/DE102019211646B4/de
Publication of DE102019211646A1 publication Critical patent/DE102019211646A1/de
Publication of DE102019211646A8 publication Critical patent/DE102019211646A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019211646B4 publication Critical patent/DE102019211646B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0056Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles

Abstract

Prozessanordnung zur Herstellung einer Lötverbindung durch Laserstrahllöten, mit zwei Blechteilen (1, 3), deren flächige Grundkörper (2, 4) an Biegekanten (8) in abgewinkelte Fügeflansche (9) übergehen, die an einem Bördelstoß mit zwischengeordneter Bauteilfuge (5) einander zugewandt sind, und mit einer Laserbearbeitungseinheit (11), die einen Laserstrahl (19) und einen Lötdraht (15) in einer Prozessrichtung (P) entlang der Bauteilfuge (5) führt,wobei an einer Lötstelle (L) die Drahtspitze (13) des Lötdrahts (15) vom Laserstrahl (19) aufgeschmolzen wird, und zwar unter Bildung einer stegförmigen Lötnaht (18) in der Bauteilfuge (5), die die beiden Bauteile (1, 3) miteinander verbindet,dadurch gekennzeichnet,dass im Lötprozess der Laserstrahl (19) dem Lötdraht (15) in der Prozessrichtung (P) vorauseilt, so dass der Laserstrahl (19) einen unteren Bördelstoßbereich (14) der Bauteilfuge (5) bei noch nicht zugeführtem Lötdraht (15) direkt erwärmt, unddass eine Fokusebene (F) des Laserstrahls (19) entlang einer Laserstrahl-Achse (S) örtlich versetzt zu einem Laser-Spot (21) ist, an dem der Laserstrahl (19) auf die Lötstelle (L) einwirkt, so dass der Laserstrahl (19) defokussiert auf die Lötstelle (L) auftrifft.

Description

  • NEUE BESCHREIBUNG:
  • Die Erfindung betrifft eine Prozessanordnung zur Herstellung einer Lötverbindung durch Laserstrahllöten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und nach dem Oberbegriff des Anspruches 6, eine Lötverbindung gemäß Anspruch 8 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Lötverbindung gemäß Anspruch 9.
  • Im Automobilbau kann die Heckklappe eines Fahrzeugs mehrteilig, im Folgenden zweiteilig ausgeführt sein, und zwar mit einem Heckklappenunterteil und einem Heckklappenoberteil, die zusammen die Blech-Außenhaut der Fahrzeug-Heckklappe bilden. Das Heckklappenunterteil weist eine Kennzeichenmulde auf. In der Serienfertigung ist das Heckklappenunterteil mitsamt Kennzeichenmulde in Abhängigkeit von dem herzustellenden Fahrzeug-Derivat zu variieren. Die Heckklappenunter- und -oberteile liegen im Flanschbereich aneinander an und öffnen sich jeweils in einem ca. 90°-Winkel voneinander weg. Zum Stand der Technik gehört das Fügen mittels Laserstrahllöten. Dies hat den Vorteil, dass die Lötnaht lackiert werden kann und Sichtbereichsanforderungen erfüllt werden können. Das Heckklappenoberteil und das Heckklappenunterteil bilden für das Löten einen Bördelstoß, wobei die Lötnaht die Verbindung zwischen den beiden Bauteilen bildet. Eine analoge Situation ergibt sich beim Löten des Fahrzeugdaches an die Seitenwandrahmen, wobei die Stoßgeometrie etwas abweichend ist.
  • In einer gattungsgemäßen Prozessanordnung werden zwei Blechteile aneinandergefügt, deren flächige Grundkörper an Biegekanten in abgewinkelte Fügeflansche übergehen. Diese sind mit zwischengeordneter Bauteilfuge einander zugewandt, und zwar unter Bildung eines Bördelstoßes. Die Prozessanordnung weist außerdem eine Laserbearbeitungseinheit auf, die einen Laserstrahl und einen Lötdraht in einer Prozessrichtung entlang der Bauteilfuge führt. Im Lötprozess wird an einer Lötstelle die Drahtspitze des Lötdrahts vom Laserstrahl aufgeschmolzen, wodurch sich eine stegförmige Lötnaht in der Bauteilfuge ergibt, die die beiden Bauteile miteinander verbindet. Als gängiges Verfahren gilt das taktile Laserstrahllöten mit einer taktilen Lötoptik. Bei dem Verfahren wird der Laserstrahl quasi senkrecht von oben zugeführt und eilt der Lötdraht dem Laserstrahl in der Prozessrichtung voraus. Der Lötdraht wird bei dieser Prozessanordnung als taktile Führung benutzt, wobei die Ausgleichsbewegung durch die Lötoptik umgesetzt wird. Insbesondere beim Einsatz von elektrolytisch verzinkten Stahlblechteilen werden gute Lötergebnisse (das heißt keine Randkerben, Spritzer und Poren) erzielt.
  • Die obige Prozessanordnung weist die folgende Nachteile auf: So schattet der zugeführte, vorauseilende Lötdraht den Laserstrahl ab, so dass nur eine indirekte Wärmezufuhr zur Nahtwurzel erfolgt, und zwar vom Laserstrahl über den Lötdraht zur Nahtwurzel. Von daher wird die Laserenergie verstärkt in einem oberen Bördelstoßbereich (das heißt oberer Bauteilfugenbereich) eingebracht. Dies resultiert darin, dass sich das Lot im oberen Fugenbereich anbindet und sich somit eine hohe Nahtlage ausbildet. Zudem lassen sich die guten Ergebnisse (insbesondere die Lötnaht-Oberflächenqualität) beim Einsatz von elektrolytisch verzinkten Bauteilen nicht auf den Einsatz von feuerverzinkten Bauteilen übertragen. Ferner nimmt die Oberflächenqualität bei Erhöhung der Lötgeschwindigkeit ab.
  • Aus der DE 102 550 88 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Lötverbindungen bekannt. Das Verfahren nutzt einen Laser zum Erwärmen einer Lötstelle von rechtwinklig aufeinandertreffenden Bauteilen, wobei der Laser in einem 45°-Winkel in eine Fuge der Bauteile gestrahlt wird. Aus der DE 10 2017 203 669 B3 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Formung kohärenter Strahlung bekannt. Mittels der Vorrichtung wird ein Laserstrahl für einen Lötprozess in Teilstrahlen mit unterschiedlicher Intensitätsverteilung aufgeteilt. Aus der DE 10 2013 107 484 A1 ist ein Verfahren zum Fügen eines Leichtblechs und eines Vollblechs bekannt. Die DE 10 2018 120 523 A1 offenbart ein Laserstrahllöten von metallischen Werkstücken mit einer Relativbewegung zwischen Laserstrahl und Fülldraht. Aus der JP 2008-000814 A ist ein Laserstrahllötverfahren sowie eine Vorrichtung für das Laserstrahllötverfahren bekannt. Die DE 10 2018 208 787 A1 offenbart eine Laserlötvorrichtung mit nachlaufendem Lötdraht und ein Laserlötverfahren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Prozessanordnung, eine Lötverbindung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Lötverbindung durch Laserstrahllöten bereitzustellen, bei dem die Lötverbindung im Vergleich zum Stand der Technik mit gesteigerter Prozessgüte herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1, des Anspruches 6, des Anspruches 8 und des Anspruches 9 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Erfindungsgemäß wird in der erfindungsgemäßen Prozessanordnung die Ausrichtung von Lötdraht und Laserstrahl im Vergleich zum Stand der Technik getauscht. In diesem Fall eilt also der Lötdraht in der Prozessrichtung dem Laserstrahl voraus, wodurch eine vom Lötdraht bewirkte Abschattung des Laserstrahls verhindert wird. Dadurch kann vorteilhaft der Laserstrahl einen unteren Bördelstoßbereich (das heißt unterer Bauteilfugenbereich) besser erwärmen, wodurch die Anbindung des Lotes gesteigert wird. Zudem können neben elektrolytisch verzinkte Blechteile ohne Qualitätsdefizite auch feuerverzinkte Bleche (auch mit ZnMg-Anteilen) gelötet werden. Ferner können ohne Qualitätsdefizite auch Lötgeschwindigkeiten von größer/gleich 6 m/min umgesetzt werden.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 wird also durch den in der Prozessrichtung vorauseilenden Laserstrahl ein unterer Bördelstoßbereich der Bauteilfuge bei noch nicht zugeführtem Lötdraht direkt erwärmt. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Prozessanordnung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere bei einer später beschriebenen Heckklappengeometrie eines Fahrzeugs von Bedeutung.
  • In einer bevorzugten technischen Umsetzung kann die Intensitätsverteilung am Laser-Spot, an dem der Laserstrahl der auf die Lötstelle einwirkt, eine ausgeprägte Mittenerhöhung aufweisen. Erfindungsgemäß ist eine Fokusebene des Laserstrahls entlang einer Laserstrahl-Achse örtlich versetzt zu dem auf die Lötstelle einwirkenden Laser-Spot. Auf diese Weise trifft der Laserstrahl defokussiert auf die Lötstelle auf, wodurch sich die Intensitätsverteilung des Laser-Spots mit ausgeprägter Mittenerhöhung ergibt.
  • Alternativ oder zusätzlich bilden erfindungsgemäß die beiden Blechteile die Außenhaut einer Fahrzeug-Heckklappe.
  • Der Laserstrahl kann bevorzugt ein Rundstrahl mit im Wesentlichen kreisflächenförmigem Laser-Spot sein.
  • Nachfolgend wird die Prozessanordnung sowie das erfindungsgemäße Verfahren speziell mit Bezug eine Heckklappengeometrie einer Fahrzeug-Heckklappe erörtert: Demzufolge sind die beiden Blechteile ein Heckklappenunterteil und ein Heckklappenoberteil, die die Außenhaut der Fahrzeug-Heckklappe bilden. Das Heckklappenunterteil kann eine Kennzeichenmulde aufweisen, die nach fahrzeugoben durch einen Fügeflansch des Heckklappenoberteils abgeschlossen ist. Bei dieser Heckklappengeometrie gehen die beiden, in Lötverbindung gefügten Ober- und Unterteile mit ihren flächigen, sichtseitigen Grundkörpern unter Bildung einer Abstufung ineinander über. Die Biegekante des Heckklappenoberteils ist dabei über eine Stufenhöhe nach fahrzeugaußen zur Biegekante des Heckklappenunterteils versetzt. Die stegförmige Lötnaht ist in diesem Fall einerseits an einer ersten Naht-Anbindungsstelle im Bereich der gerundeten Biegekante des Heckklappenunterteils angebunden. Andererseits ist die stegförmige Lötnaht an einer zweiten Naht-Anbindungsstelle an dem ebenflächigen Fügeflansch des Heckklappenoberteils angebunden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Ansicht von fahrzeughinten einen Ausschnitt einer Fahrzeug-Heckklappe;
    • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A aus der 1;
    • 3 in einer grob schematischen Darstellung eine Prozessanordnung zur Herstellung der in der 2 gezeigten Lötverbindung;
    • 4 den Bördelstoß entsprechend der 2 während des Lötprozesses; und
    • 5 eine aus dem Stand der Technik bekannte Lötverbindung im direkten Vergleich mit einer erfindungsgemäßen Lötverbindung.
  • In der 1 ist ein Ausschnitt aus einer Fahrzeug-Heckklappe 12 gezeigt, deren Außenhaut aus einem Heckklappenunterteil 1 und einem Heckklappenoberteil 3 aufgebaut ist, die über eine später beschriebene Lötverbindung miteinander verbunden sind. Im Heckklappenunterteil 1 ist eine Kennzeichenmulde 6 ausgebildet, die in der 2 detailliert gezeigt ist. Demzufolge gehen die beiden Blechteile 1, 3 an Biegekanten 8 jeweils in abgewinkelte Fügeflansche 9 (siehe 2) über. Die Fügeflansche 9 der beiden Blechteile 1, 3 sind zueinander flächenparallel ausgerichtet und mit zwischengeordneter Bauteilfuge 5 (3) einander zugewandt, und zwar unter Bildung eines Bördelstoßes. Die beiden flächigen Grundkörper 2, 4 der Blechteile 1, 3 sind in der 1 oder 2 zueinander abgestuft, so dass die Biegekanten 8 der beiden Blechteile 1, 3 über eine Stufenhöhe Δh (1 oder 2) zueinander versetzt sind.
  • In der Lötverbindung der 2 ist eine stegförmige Lötnaht 18 einerseits an einer ersten Naht-Anbindungsstelle 23 im Bereich der gerundeten Biegekante 8 des Blechteils 1 angebunden. Andererseits ist die stegförmige Lötnaht 18 an einer zweiten Naht-Anbindungsstelle 25 an dem ebenflächigen Fügeflansch 9 des zweiten Blechteils 3 angebunden. Die Lötnaht 18 weist an ihrer von der Sichtseite abgewandten Nahtwurzel 16 eine Nahtwurzelbreite b auf. Zudem weist die stegförmige Lötnaht 18 eine Anbindungslänge s auf.
  • In der 3 ist grob schematisch eine Prozessanordnung gezeigt, in der die in der 2 gezeigte Lötverbindung herstellbar ist. Demzufolge weist die Prozessanordnung eine Laserbearbeitungseinheit 11 mit einer Laseroptik 7 und einer Drahtzuführung 10 auf. Die Laserbearbeitungseinheit 11 wird in der 3 in einer Prozessrichtung P entlang der Bauteilfuge 5 zwischen den beiden Blechteilen 1, 3 geführt. An einer Lötstelle L wird die Drahtspitze 13 eines von der Drahtzuführung 10 zugeführten Lötdrahts 15 von einem, in der Laseroptik 7 erzeugten Laserstrahl 19 aufgeschmolzen, und zwar unter Bildung der stegförmigen Lötnaht 18 in der Bauteilfuge 5. Im Gegensatz zu gängigen Laserstrahllöt-Verfahren eilt in der 3 der Laserstrahl 19 in der Prozessrichtung P dem Lötdraht 15 voraus.
  • In der Laseroptik 7 der Laserbearbeitungseinheit 11 wird der Laserstrahl 19 derart eingestellt, dass dessen Fokusebene F entlang einer Laserstrahl-Achse S örtlich versetzt zu einem Laser-Spot 21 (1) liegt, an dem der Laserstrahl 19 auf die Lötstelle L einwirkt. Der Laserstrahl 19 trifft daher defokussiert auf die Lötstelle L auf, wodurch sich eine Intensitätsverteilung am Laser-Spot 21 mit ausgeprägter Mittenerhöhung ergibt, wie es in der 3a angedeutet ist. Der Laserstrahl 19 ist in der 3 oder 4 ein Rundstrahl mit im Wesentlichen kreisflächenförmigen Laser-Spot 21.
  • Da der Laserstrahl 19 dem Lötdraht 15 vorauseilt, trifft im Lötprozess zuerst der Laserstrahl 19 auf die Lötstelle L. Dadurch kann der Laserstrahl 19 einen unteren Bördelstoßbereich 14 der Bauteilfuge 5 bei noch nicht zugeführtem Lötdraht 15 direkt erwärmen, wie es in der 4 gezeigt ist. Eine Abschattung des Laserstrahls 19 ist daher verhindert. Aufgrund der direkten Erwärmung des unteren Bördelstoßbereiches 14 wird Anbindung des Lotes gesteigert. Zudem können sowohl elektrolytisch verzinkte Blechteile als auch ohne Qualitätsdefizite feuerverzinkte Bleche (auch mit ZnMg-Anteilen) gelötet werden. Ferner können ohne Qualitätsdefizite auch Lötgeschwindigkeiten von größer/gleich 6 m/min umgesetzt werden.
  • Anhand der 5 wird die erfindungsgemäße Lötverbindung (rechte Seite) mit einer herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Lötverbindung (linke Seite) verglichen.
  • Im Stand der Technik (5, linke Seite) erfolgt der Lötprozess mit einer Prozessanordnung, bei der der Lötdraht 15 dem Laserstrahl 19 in der Prozessrichtung P vorauseilt. In diesem Fall kann eine taktile Drahtführung erfolgen, bei der der Lötdraht 15 zunächst so auf die Bauteilfuge 5 gelegt wird, dass der Lötdraht 15 an Anlagestellen A, B in Linienkontakt mit jedem der beiden Blechteile 1, 3 kommt. Anschließend wird der auf der Bauteilfuge 5 abgelegte Lötdraht 15 vom nacheilenden Laserstrahl 19 aufgeschmolzen, und zwar unter Bildung der stegförmigen Lötnaht 18. Im gezeigten Stand der Technik (5, linke Seite) schattet also der vorauseilende Lötdraht 15 den Laserstrahl 19 ab, so dass nur eine indirekte Wärmezufuhr zur Nahtwurzel erfolgt. Die Laserenergie wird daher verstärkt in einen oberen Bördelstoßbereich (das heißt oberer Bauteilfugenbereich) eingebracht. Dies resultiert darin, dass sich das Lot im oberen Fugenbereich anbindet und sich somit eine hohe Nahtlage ausbildet.
  • Im Stand der Technik (5, linke Seite) befindet sich in der fertiggestellten herkömmlichen Lötverbindung die Nahtwurzel 16 mit ihren Naht-Anbindungsstellen nach wie vor in etwa auf gleicher Höhe wie die Linienkontakt-Anlagestellen A, B. Die aus dem Stand der Technik bekannte Lötnaht 18 (5, linke Seite) weist somit eine im Vergleich zur erfindungsgemäßen Lötnaht 18 (5, rechte Seite) reduzierte Anbindungslänge s sowie eine größere Nahtwurzel-Breite b auf.
  • BEZUGSZEICHENLISTE:
  • 1, 3
    Blechteile
    2, 4
    flächige Grundkörper
    5
    Bauteilfuge
    6
    Kennzeichenmulde
    7
    Laseroptik
    8
    Biegekanten
    9
    Fügeflansche
    10
    Drahtzuführung
    11
    Laserbearbeitungseinheit
    12
    Fahrzeug-Heckklappe
    13
    Drahtspitze
    14
    unterer Bördelstoßbereich
    15
    Lötdraht
    16
    Nahtwurzel
    18
    stegförmige Lötnaht
    19
    Laserstrahl
    21
    Laser-Spot
    23
    erste Naht-Anbindungsstelle
    25
    zweite Naht-Anbindungsstelle
    s
    Anbindungslänge
    b
    Nahtwurzel-Breite
    Δh
    Stufenhöhe
    A, B
    Linienkontakt-Anlagestellen
    S
    Laserstrahl-Achse
    P
    Prozessrichtung
    F
    Fokusebene

Claims (9)

  1. Prozessanordnung zur Herstellung einer Lötverbindung durch Laserstrahllöten, mit zwei Blechteilen (1, 3), deren flächige Grundkörper (2, 4) an Biegekanten (8) in abgewinkelte Fügeflansche (9) übergehen, die an einem Bördelstoß mit zwischengeordneter Bauteilfuge (5) einander zugewandt sind, und mit einer Laserbearbeitungseinheit (11), die einen Laserstrahl (19) und einen Lötdraht (15) in einer Prozessrichtung (P) entlang der Bauteilfuge (5) führt, wobei an einer Lötstelle (L) die Drahtspitze (13) des Lötdrahts (15) vom Laserstrahl (19) aufgeschmolzen wird, und zwar unter Bildung einer stegförmigen Lötnaht (18) in der Bauteilfuge (5), die die beiden Bauteile (1, 3) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass im Lötprozess der Laserstrahl (19) dem Lötdraht (15) in der Prozessrichtung (P) vorauseilt, so dass der Laserstrahl (19) einen unteren Bördelstoßbereich (14) der Bauteilfuge (5) bei noch nicht zugeführtem Lötdraht (15) direkt erwärmt, und dass eine Fokusebene (F) des Laserstrahls (19) entlang einer Laserstrahl-Achse (S) örtlich versetzt zu einem Laser-Spot (21) ist, an dem der Laserstrahl (19) auf die Lötstelle (L) einwirkt, so dass der Laserstrahl (19) defokussiert auf die Lötstelle (L) auftrifft.
  2. Prozessanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitätsverteilung am Laser-Spot (21) eine ausgeprägte Mittenerhöhung aufweist.
  3. Prozessanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (19) ein Rundstrahl mit im Wesentlichen kreisflächenförmigem Laser-Spot (21) ist.
  4. Prozessanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Prozessrichtung (P) betrachtet der Laserstrahlwinkel (αL) zur Vertikalen größer bemessen ist als der Drahtwinkel (αD) zur Vertikalen.
  5. Prozessanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in Lötverbindung gefügten Blechteile (1, 3) mit ihren flächigen Grundkörpern (2, 4) an einer Abstufung ineinander übergehen, so dass die Biegekanten (8) der beiden Blechteile (1, 3) über eine Stufenhöhe (Δh) zueinander versetzt sind, und dass insbesondere die stegförmige Lötnaht (18) einerseits an einer ersten Naht-Anbindungsstelle (23) im Bereich der gerundeten Biegekante (8) des ersten Blechteils (1) angebunden ist, und andererseits an einer zweiten Naht-Anbindungsstelle (25) an dem ebenflächigen Fügeflansch (9) des zweiten Blechteils (3) angebunden ist.
  6. Prozessanordnung zur Herstellung einer Lötverbindung durch Laserstrahllöten, mit zwei Blechteilen (1, 3), deren flächige Grundkörper (2, 4) an Biegekanten (8) in abgewinkelte Fügeflansche (9) übergehen, die an einem Bördelstoß mit zwischengeordneter Bauteilfuge (5) einander zugewandt sind, und mit einer Laserbearbeitungseinheit (11), die einen Laserstrahl (19) und einen Lötdraht (15) in einer Prozessrichtung (P) entlang der Bauteilfuge (5) führt, wobei an einer Lötstelle (L) die Drahtspitze (13) des Lötdrahts (15) vom Laserstrahl (19) aufgeschmolzen wird, und zwar unter Bildung einer stegförmigen Lötnaht (18) in der Bauteilfuge (5), die die beiden Bauteile (1, 3) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass im Lötprozess der Laserstrahl (19) dem Lötdraht (15) in der Prozessrichtung (P) vorauseilt, so dass der Laserstrahl (19) einen unteren Bördelstoßbereich (14) der Bauteilfuge (5) bei noch nicht zugeführtem Lötdraht (15) direkt erwärmt, und dass die beiden Blechteile (1, 3) die Außenhaut einer Fahrzeug-Heckklappe (12) bilden.
  7. Prozessanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blechteil (1) ein Heckklappenunterteil mit Kennzeichenmulde (6) ist, und das zweite Blechteil (3) ein Heckklappenoberteil ist.
  8. Lötverbindung, die in einer Prozessanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
  9. Verfahren zu Herstellung einer Lötverbindung nach Anspruch 8 in einer Prozessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102019211646.9A 2019-08-02 2019-08-02 Prozessanordnung und Lötverbindung aus zwei Blechteilen Active DE102019211646B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211646.9A DE102019211646B4 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Prozessanordnung und Lötverbindung aus zwei Blechteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211646.9A DE102019211646B4 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Prozessanordnung und Lötverbindung aus zwei Blechteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102019211646A1 DE102019211646A1 (de) 2021-02-04
DE102019211646A8 DE102019211646A8 (de) 2021-04-15
DE102019211646B4 true DE102019211646B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=74175024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211646.9A Active DE102019211646B4 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Prozessanordnung und Lötverbindung aus zwei Blechteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019211646B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255088A1 (de) 2002-11-22 2004-06-09 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Hersstellen von Lötverbindungen
JP2008000814A (ja) 2006-06-26 2008-01-10 Hirotec Corp レーザブレージング加工方法及び装置
DE102013107484A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Scansonic Mi Gmbh Verfahren zum Fügen eines Leichtblechs und eines Vollblechs
DE102017203669B3 (de) 2017-03-07 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Formung kohärenter Strahlung
DE102018120523A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 GM Global Technology Operations LLC Laserstrahllöten von metallischen Werkstücken mit einer Relativbewegung zwischen Laserstrahl und Fülldraht
DE102018208787A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Audi Ag Laserlötvorrichtung mit nachlaufendem Lötdraht und Laserlötverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2507784B2 (ja) * 1988-06-28 1996-06-19 キヤノン株式会社 液晶装置及びその駆動法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255088A1 (de) 2002-11-22 2004-06-09 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Hersstellen von Lötverbindungen
JP2008000814A (ja) 2006-06-26 2008-01-10 Hirotec Corp レーザブレージング加工方法及び装置
DE102013107484A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Scansonic Mi Gmbh Verfahren zum Fügen eines Leichtblechs und eines Vollblechs
DE102017203669B3 (de) 2017-03-07 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Formung kohärenter Strahlung
DE102018120523A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 GM Global Technology Operations LLC Laserstrahllöten von metallischen Werkstücken mit einer Relativbewegung zwischen Laserstrahl und Fülldraht
DE102018208787A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Audi Ag Laserlötvorrichtung mit nachlaufendem Lötdraht und Laserlötverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019211646A8 (de) 2021-04-15
DE102019211646A1 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017505B4 (de) Laser-Überlappschweißverfahren für zwei Stahlplatten, von denen zumindest eine eine galvanisierte Stahlplatte
DE19502140C1 (de) Verfahren zum laserunterstützten Plattieren von Band und dessen Anwendung
EP3436214A1 (de) Bauteilanordnung mit entgasungshohlraum zwischen zwei überlappenden blechen und verfahren zum laserstrahlschweissen
EP1711303B1 (de) Verfahren zur topographieänderung mit laserstrahl von beschichteten blechen und beschichtetes blech mit einer topographieänderung
EP2835207A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
EP1534464B1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung beschichteter bleche
DE102019211646B4 (de) Prozessanordnung und Lötverbindung aus zwei Blechteilen
WO2018224212A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteilverbundes und bauteilverbund
DE102013006359A1 (de) Pressenwerkzeug zur Bearbeitung von Blechen und Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs
DE10315976A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Fügebereichs eines beschichteten Werkstücks
DE102019211647B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung durch Laserstrahllöten
DE10131883B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Metallbauteilen
DE102017201872A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund
EP0761375B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer dekorativen Aussenfläche bei der Herstellung gerippeversteifter Blechbauteile, insbesondere bei der Seitenwandherstellung von Schienenfahrzeugen
DE10031377B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bleche durch Laserschweißen
DE202021101463U1 (de) Lasergeschweißte Schweißkonstruktion
DE10241593A1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung beschichteter Bleche
DE102013010560B4 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus zinkhaltigen Kupferlegierungen und Fügeteil
DE10218986A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
DE102011118278B4 (de) Laserschweißverfahren
DE10204638B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallblechtürblatts
DE102019215050B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Laserlötverbindung zwischen beschichteten Stahlblechbauteilen
DE10237796B3 (de) Verfahren zum Besäumen eines Blechteils
WO2018149556A1 (de) Verfahren zum verschweissen zweier blechbauteile und bauteilverbund
DE2016708A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division