DE2061873A1 - Verfahren zur Füllung sterilisier barer Kunststoffampullen und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Füllung sterilisier barer Kunststoffampullen und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2061873A1 DE2061873A1 DE19702061873 DE2061873A DE2061873A1 DE 2061873 A1 DE2061873 A1 DE 2061873A1 DE 19702061873 DE19702061873 DE 19702061873 DE 2061873 A DE2061873 A DE 2061873A DE 2061873 A1 DE2061873 A1 DE 2061873A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ampoule
- diameter
- punching
- punching tool
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/161—Sealing filled ampoules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/05—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
- A61J1/06—Ampoules or carpules
- A61J1/062—Carpules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C57/00—Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2207/00—Methods of manufacture, assembly or production
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
1969
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Füllung
von durch Hitze sterilisierbaren Kunststoffampullen für Injektionszwecke
und der Art, die aus einem im wesentlichen zylindrischen Ampullenkörper, einer das Vorderende des Ampullenkörpers
verschließenden Membrane und einem ihr Hinterende verschließenden Ampullenfcolben besteht. Außerdem betrifft die Erfindung
eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Kunststoff ampulle«, die so hergestellt sind.
109026/1129
BAD ORIGINAL
_ ρ —
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Füllung von Kunststoffampullen zu bekommen, die mit Hitze sterilisierbar
sind, so daß derart hergestellte Anraullen bei einer hohen Temperatur in Autoklaven behandelt v/erden können.
Es hat sich gezeigt, daß Ampullen für Injektionszwecke, die
einen zylindrischen Ampullenkörper, eine dessen Vorderende verschließende Membrane und einen dessen Hinterende verschließenden
Ampullenkolben enthalten, sogenannte Zylinderampullen, nicht bei einer hohen Temperatur mittels Autoklav sterilisiert werden
können, nachdem sie mit einer Injektionsflüssigkeit gefüllt v/urden,
wenn die Ampullen aus Kunststoff bestehen. Dies ist teilweise auf die Tatsache zurückzuführen, daß sich das Kunststoffmaterial
beim Erhitzen ausdehnt, und teilweise auf die Tatsache, daß in Verbindung mit dem Erhitzen sich der Ampullenkolben etwas
zusammenzieht und dabei von der zylindrischen Kunststoffampulle gelöst und aus dieser herausgepreßt wird, so daß die Lösung
entweder ausläuft oder nicht mehr steril ist, wenn der Autoklav geöffnet wird.
Das Erfordernis einer Hitzesterilisierung vergrößerte sich in jüngerer Zeit, da sich zeigte, daß mit Hilfe von Strahlung sterilisierte
Produkte nicht während langer Lagerzeiten steril bleiben. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, daß der Autoklavenraum,
in dem die Ampullen sterilisiert werden, derart unter hohen Druck gebracht werden sollte, daß der Expansionskraft der
Injektionsflüssigkeit entgegengewirkt wird, aber leider zeigte sich, daß die Gefahr eines unkontrollierbaren Druckabfalles zu
groß ist und daß ao hohe Drücke, die dabei betrachtet werden müs-
109826/1 129
BAD OWGfNAL
BAD OWGfNAL
sen, hohe Anforderungen an die Leitungen und Autoklavenbehälter
stellen.
Beim Gebrauch von Zylinderampullen aus Glas trat dieses Problem
niemals auf, da sich Glas nicht in gleicher Weise wie Kunststoff ausdehnt und da der Ampullenkolben nicht die Ausdehnung des Glases
in gleicher Weise wie die von Kunststoffen beeinflußt. Außerdem ist die Reibung zwischen dem Ampullenkolben und Glas im Regelfall,
größer als zwischen dem Ampullenkolben und Kunststoff, was verursacht, daß die in der Ampulle vorliegende Injektionsflüssigkeit
es nicht fertig bringt, den Ampullenkolben aus der ' Ampulle infolge der Hitzeausdehnung in gleicher Weise herauszupressen.
Nach der vorliegenden Erfindung konnte nunmehr dieses Problem
gelöst werden, indem die Kunststoffampulle nach Einführung des Ampullenkolbens mit ein' oder mehreren Sperreinrichtungen versehen
wird, die vom Hinterende nach innen gerichtet sind, wobei die Ampulle in eine innen zylindrische Einrichtung eingeführt
wird, die die Ampulle dicht umgibt, wonach ein erhitztes Stanzwerkzeug
angelegt und gegen die gesamte hintere begrenzende ™
Kante des Ampullenkörpers oder einen Teil derselben gepreßt wird, wodurch das Kunststoffmaterial des hinteren Endes des Ampullenkörpers
entlang des gesamten Umfanges oder eines Teils desselben nach innen über den Ampullenkörper gedrückt wird und so eine
Sperreinrichtung bildet, wodurch verhindert wird, daß der Ampullenkolben
von dem Ampullenkörper beim Sterilisieren unter Erhitzen gelöst und/oder aus dem Ampullenkörper herausgedrückt wird.
109826/1 129
BADORIGfNAi.
BADORIGfNAi.
-H-
Nach einer bevorzugten Ausführungs.form der Erfindung besitzt
das Stanzwerkzeug einen geringeren Durchmesser als der äußere Durchmesser des Ampullenkörpers, aber einen größeren Durchmesser
als der Innendurchmesser des Ampullenkörpers, so daß nur ein Teil des Materials des Hinterendes des Ampullenkörpers bei der
Anwendung des Stanzwerkzeuges nach innen über den Ampullenkolben gedruckt wird und eine ringförmige Sperreinrichtung bildet.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Stanzwerkzeug
in der Weise ausgebildet, daß es nur an wenigstens drei Punkten der begrenzenden Kante des Ampullenkörpers dicht anliegt,
so daß wenigstens drei Teile dieser Kante nach innen über den Ampullenkolben gedruckt werden und eine Sperreinrichtung in der
von
Form/nach innen gerichteten Spitzen oder Vorsprüngen bilden.
Form/nach innen gerichteten Spitzen oder Vorsprüngen bilden.
Nach noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das Stanzwerkzeug auf das gesamte hintere Ende des AmpullenkörOers
aufgebracht und gegen dieses gepreßt, wobei das Material desselben nur nach innen über den Ampullenkörper mit Hilfe der umgebenden
Vorrichtung gedrückt wird und eine ringförmige Sperreinrichtung bildet.
Bei jeder dieser Ausführungsformen ist das Stanzwerkzeug beim
Pressen gegen das hintere Ende des AmpullenkörOers derart angeordnet,
daß man immer die vorbestimmte Länge der Ampulle erhält, entweder indem man das Stanzwerkzeug bis zu dieser Länß-e herab
drückt oder indem man nur einen Teil des hinteren Endes nach innen drückt.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und zur Gewinnung einer solchen Sperreinrichtung besitzt eine innen
109826/1129
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
zylindrische Einrichtung, die die Ampulle dicht umgibt, und ein
erhitzbares Stanzwerkzeug, das gegen und in diese Einrichtung
beweglich angeordnet ist.
Die so nach der Erfindung hergestellte, mit Hitze sterilisierbare
Ampulle ist dadurch gekennzeichnet, daß nach dem· Füllen der Ampulle Sperreinrichtungen an ihrem hinteren Ende.vorgesehen
sind, die in der Weise gewonnen wurden, daß man die gesamte hintere Kante oder einen Teil derselben mit Hilfe eines erhitzten
Stanzwerkzeuges nach innen drückte, so daß die Sperreinrichtung verhindert,
daß der Ampullenkolben beim Sterilisieren unter Erhitzen sich von dem Ampullenkörper löst und/oder aus diesem herausgedrückt
üfird. .
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert. In dieser
bedeuten
Pig. 1 bis
Fig. M verschiedene Typen von Sperreinrichtungen bei nach der
Erfindung hergestellten Ampullen,
Fig. 5 bis I
Fig. 3 die Ampullen gemäß den Fig. 1 bis 4 vom hinteren Ende
her gesehen,
Fig. % bis
Fig. 10 eine geeignete "Vorrichtung zui» Herstellung von Ampullen
Fig. % bis
Fig. 10 eine geeignete "Vorrichtung zui» Herstellung von Ampullen
nach der Erfindung vor und während der Herstellung und * Fig, 11 bis
Fig. 13 verschiedene Ausführungsformen der Stanzwerkzeuge, die
bei dieser Vorrichtung verwendet werden.
108826/1129
Die in Pig. 1 gezeigte zylindrische Ampulle besteht aus Kunststoffmaterial,
wie einem Polykondensat, und enthält einen im wesentlichen zylindrischen Ampullenkörper 2, der an seinem Vorderende
in herkömmlicher Weise durch eine Membrane 3 verschlossen ist. Diese ist entweder in einer bekannten Weise an dem Ampullenkörper
mit Hilfe eines umgebörtelten Kragens angeordnet oder besteht aus einem Teil mit dem Ampullenkörper.
Außerdem ist der Ampullenkörper in bekannter Weise an seinem hinteren Ende mit einem Ampullenkolben *t verschlossen, der bei
der Injektion einer Injektionsflüssigkeit 5 in der Ampulle in Anlage mit einem nicht gezeigten Kolbenstößel kommt.
Die zylindrische Kunststoffampulle, die gefüllt wurde, wird
beim Füllen in eine Vorrichtung nach der Erfindung eingeführt, die in den Fig. 9 bis 10 gezeigt ist. Diese umfaßt teilweise
eine Einrichtung 6, die innen mit einer zylindrischen Bohrung mit einem solchen Durchmesser versehen ist, daß die Vorrichtung
6 die gesamte zylindrische Wand 2 der Ampulle 1 dicht umgibt und abstützt. Außerdem umfaßt die Vorrichtung ein Stanzwerkzeug
7, das einen zylindrischen Stanzstab 8 mit einer Stanzfläche besitzt. Bei der in den Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführungsform
besitzt der Stanzstab 8 einen Durchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser der Ampulle 1, welche in die Vorrichtung 6
eingeführt wurde, aber größer als der Innendurchmesser der Ampulle 1 ist. Außerdem ist das Stanzwerkzeug 7 mit Ileizbacken
versehen, die das Stanzwerkzeug 7 auf eine geeignete Erweichungstemperatur des Kunststoffes in der Ampulle erhitzen.
109826/1129
Das so angeordnete Stanzwerkzeug wird axial zu der Ampulle 1,
die von der Vorrichtung 6 umschlossen ist. verschoben, wobei
die Stansfläehe 0 in enren "'ontakt mit den hinteren Ende des Ampullenkörners
2 gebracht wird. Wenn die Stansfly ehe 9 einen
Durchmesser besitzt, der etwas kleiner als der Außendurchniesser
der Ampulle, aber größer als der Innendurchmesser der Araroulle
ist, wird die Stanzfläche nur auf einen inneren konzentrischen Teil der Hinterkante des AmpullenkÖrpers aufgebracht. Bei fortgesetzter
Bewegung des Stanzwerkzeuges 7 in Richtung auf die Ampulle
wird das r"aterial des TLinterendes des Amnullenkörpers 2 ^
unter der Stanzfläche 9 weich und wird nach innen über den Ampullenkolben H cedrückt und bildet dabei eine ringförmige Poerreinrichtunp·
11. Da die Vorrichtung 6 die Amrmlle 1 dicht umgibt,
ist der Amnullenkörper 2 an seiner Außenseite umgeben s wodurch
ein Nachaußendrücken des Hinterendes des Ampullenkörpers wirksam vermieden wird. Außerdem liep;t die zylindrische Mantelfläche des
Stanzstabes 8 dicht an dem Teil der Hinterkante an, der nicht niedergedrückt wird, und stützt auf diese Weise diesen Teil von
der Innenseite her ab. Dadurch wird ein völlig gleichförmiger %
Ampullenkörper 2 ohne Variationen im Außendurchmesser garantiert. Der Abstand zwischen der Stanzfläche 9 und dem Hauptteil des
Stanzwerkseuges 7 kann an jeden Eedarf angepaßt und so ausgewählt
werden» daß die Sperreinrichtung 11 in richtigem Abstand von der Hinterkante der Amnulle liegt.
Die Form des Stanzwerkzeuges kann derart variiert werden5 daß
SDerreinrichtungen 11 unterschiedlicher Formgebungen gewonnen
werden können, wie in den Fig. 1 bis 8 erezeict ist. Die Sperr-
109826/1129
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
einrichtung 11, die in den Fig. 1 und 5 gezeigt ist, xtfurde unter
Verwendung eines Stanzwerkzeuges 7 hergestellt, dessen Stanzfläche 9 den gleichen Durchmesser wie der Außendurchmesser der Ampulle
besitzt. Wenn die Stanzfläche 9 gegen die Hinterkante des Ampullenkörpers 2 gedrückt wird, wird das Material am hinteren
Ende vollständig nach innen über den Ampullenkolben k gedrückt
und bildet eine ringförmige Sperreinrichtung 11a. Der Abstand zwischen der Stanzfläche 9 und dem Hauptteil des Stanzwerkzeuges
wird dabei so ausgewählt, daß die Länge der Ampulle nach der Herstellung
der Sperreinrichtung 11a die richtige ist, was bedeutet, daß die Länge des Ampullenkörpers vorher etwas zu groß war.
Die Ausführungsform der Sperreinrichtung 11, die in den Fig. 2
und 6 gezeigt ist. wurde oben in Verbindung mit der Beschreibung der Vorrichtung und des Verfahrens erläutert, d.h. es handelt
sich hier um eine innere, nach innen .gerichtete ringförmige Sperreinrichtung.
Die Ausführungsform der Sperreinrichtung, die in den Fig. 3 und
7 gezeigt ist, besteht aus vier im gleichen Abstand voneinander von der hinteren Kante nach innen umgebogenen Vorsprüngen 11b und
wird, in der Weise gewonnen, daß ein Stanzwerkzeug mit der in den Fig. 12 oder 13 gezeigten Form gegen die Hinterkante der Anpulle
gedrückt viird. Das Stanzwerkzeug umfaßt gemäß Fip;. 12 ^ einen zylindrischen
Stanzstab 8 mit dem gleichen Durchmesser wio der
und
Innendurchmesser der Ampulle 1/ist mit vier Rippen 12 in gleichem Anstanz voneinander entlang dor Hantelflache versehen, die sich parallel zu der Längsachse erstrecken, wobei die untere Fläche 13 dieser Rippen in der Höhe der Stanzflache O lier;t. Der Abstand
Innendurchmesser der Ampulle 1/ist mit vier Rippen 12 in gleichem Anstanz voneinander entlang dor Hantelflache versehen, die sich parallel zu der Längsachse erstrecken, wobei die untere Fläche 13 dieser Rippen in der Höhe der Stanzflache O lier;t. Der Abstand
109826/112 9
BAD ORfÖfNAfc ^
zwischen den oberen Flächen 17 der gegenüberliegenden Pdppen 12
ist dadurch gleich dem Außendurchmesser des Ampullenkörpers 2.
•Tit Hilfe dieser Formgebung des Stanzwerkzeuges 7 wird die Ampul
le auch an ihrer Innenseite beim Eiriwärtsfalten der Sperreinrich
tung· 11b abgestützt. Die Ausführungsform des Stanzwerkzeug?; 7S
die in Fig. 13 gezeigt ist, besteht aus vier im wesentlichen rechtwinkligen Vorsprüngeri lh,. die auf dem Hauptteil des Stanzwerkzeuges
7 angeordnet sinds wobei jeder Vorsprung eine Stanzfläche
15 besitzt. Diese Vorsprünge 1^1 sind somit gleichmäßig;
entlang einem gedachten Kreisumfang derart angeordnets daß der
Abstand zwischen den Außenkanten 16 zweier gegenüberliegender
Vorsprünge 14 dem Außendurchmesser des' Ampullenkörpers 2 entspricht .
Die Höhe der Vorsprünge lh zeigt dabei den Abstand von der Hinterkante der Ampulle an., in dem die vorspringenden Sperrein-
-richtungen 11b beim Pressen des Stanzwerkzeuges gegen die Ampulle
angeordnet werden.
Indem man/den VorSprüngen 12 in Fig. 12 eine solche Höhe gibt,
daß der Abstanz zwischen den oberen Flächen 17 zweier gegenüberliegender Rippen 12 kleiner ist als der Außendurchmesser der Ampulle, aber größer als deren Innendurchmesser, kann man,wie in
den Fig. h und 8 gezeigt, Haltemittel lic ausbilden.
In gleicher Weise kann die Sperreinrichtung lic durch derartige
Anordnung der Vorsprünge lh in Fig. 13 gebildet werden,, daß der
Abstand zwischen den Außenkanten zweier gegenüberliegender Vorsprünp:e
14 kleiner als der Außendurchmesser des Amnullenkörpers
2-, aber größer als dessen Innendurchmesser ist.
109 826/1129
BAD
BAD
In allen Fällen, mit Ausnahme des in den Fig. 1 und 5 geseilten,
ist es zv/eckmäßig, daß die Länge der Ampulle von Anfang an die
am Ende beabsichtigte Länge ist, während sie im Falle der in den Fig. 1 und 5 gezeigten Ausführung form etwas langer ist und während
der Ausbildung der Sperreinrichtung zu der Endlänge verkürzt wird.
Mit Hilfe der so hergestellten Sperreinrichtunpen, die eine geeignete
Breite von 0,2 mm vom Innendurchmesser des Ampullenkörpers _ besitzen oder in geeigneter Weise 0,2 mm von diesem Durchmesser
v vorspringen, können die gefüllten Kunststoffampullen bei einer
Temperatur von 120° C in der Hitze sterilisiert v/erden, ohne daß der Ampullenkolben aus der Ampulle durch die Wärmeausdehnung der
Injektionsflüssigkeit herausgedrückt wird und dadurch die gesamte Sterilisierung vereitelt oder die gesamte Injektionsflüssigkeit
zerstört.
Die Anzahl der Sperreinrichtungen, ihre Form und die Vorrichtungen
gemäß der Erfindung sind nicht auf die in der Zeichnung dar-Ä
gestellten Ausfuhrungsformen beschränkt, sondern können innerhalb
des Erfindungsgedankens variiert werden. So können Teile der Hinterkante der Ampulle radial nach innen über den Ampullenkolben
gedrückt werden, ohne die Länge der Ampulle an irgendeinem Punkt zu verändern. Außerdem kann das Stanzwerkzeug, wie in
Fig. 12 gezeigt, die Rippen in einem Abstand von der Stanzfläche angeordnet haben, wobei die Stanzfläche einer jeden Pdnpe nn t
einer Kerbe zur Aufnahme der vorspringenden Sperreinrichtung versehen ist.
10 9 8 2 6/1129"
BAD ORIGINAL
Die in der Vorrichtung p?ezeigte und die Ampulle umgebende Fdnrichtunn:
kann in g;eei^neter Weise■gekühlt werden. In ähnlicher
•/eise können -IeiZeinrichtungen in diese Vorrichtung in i-Iöfre der
Hinterkante der Ampulle eingeführt werden, die das Ampullenmateriai
auf eine geeignete -Temperatur erhitzen 0 v;obei das Stanzwerkzeug
dann in bekannter Weise geeignet gekühlt wird.
109826/1129
BAD Ö
BAD Ö
Claims (9)
- PatentansprücheIJ Verfahren zum Füllen von unter Hitze sterilisiorbaren Kunststoffampullen für Injektionszwecke und der Art. die aus einem im wesentlichen zylindrischen Ampullenkörper, einer das Vorderende des Ampullenkörpers verschließenden Membrane und einem das Hinterende des Ampullenkörpers verschließenden Ampullenkolben besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kunststoffampulle (1) nach dem Einfügen des Ampullenkolbens (4) mitfein oder mehreren Sperreinrichtungen (11) versieht, die von der Hinterkante nach innen gerichtet sind, indem man die Ampulle (1) in eine innen zylindrische Vorrichtung (6), die die Ampulle dicht umgibt, einführt, ein erhitztes Stanzwerkzeug (7) gegen die gesamte hintere begrenzende Kante des Ampullenkörpers (2) oder gegen einen Teil derselben preßt und dabei das Kuriststoffmaterial des hinteren Endes des Ampullenkörpers (2) entlang dem gesamten Umfang oder einem Teil desselben nach innen über den Ampullenkolben (4) unter Ausbildung der Sperreinrichtung (11) drückt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man ein Stanzwerkzeug (7) verwendet, das eine kreisförmige Stanzfläche (9) mit einem kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser des Ampullenkörpers, aber mit einem größeren Durchmesser als der Innendurchmesser des Ampullenkörpers besitzt, und so unter Ausbildung einer ringförmigen Sperreinrichtung (11) nur einen Teil des Materials des hinteren Endes des Ampullenkörpers einwärts über den Amnullenkolben drückt.1 09826/ 1 1 29BADORK3JMAL;3 · τ-
- 3. Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Stanzwerkzeug-(T) verwendet, dessen Stanzfläche (9 t 13, 15) an wenigstens drei, im wesentlichen gleichmäßig verteilten Punkten an der hinteren Kante des Ampullenkörpers (2) angreift, wobei wenigstens drei Teile dieser Kante einwärts über den Ampullenkolben gedrückt werden und so die Sperreinrichtung (lib, c) in · der Form nach einwärts gerichteter Spitzen oder Vorsprünge bilden.
- ■4. Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Stanzwerkzeug (7) verwendet, das eine runde Stanzfläche (9) mit dem gleichen Durchmesser wie der Außendurchmesser des Ampullenkörpers besitzt, und die Stanzfläche gegen die gesamte hintere j_ Kante des Ampullehkörpers preßt und dabei diese Kante einwärts über den Ampullenkolben (4) unter Ausbildung einer ringförmigen Sperreinrichtung (Ha) drückt und das Stanzwerkzeug (7) so lange gegen die Ampulle (1) preßt, bis diese eine vorbestimmte Länge erreicht hat.
- 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine innen zylindrische Vorrichtung (6), die die Ampulle dicht umgibt, und ein erhitzbares Stanzwerkzeug (7)»das gegen und in die Vorrichtung (6) bewegbar angeordnet ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzwerkzeug (7) eine flache runde Stanzfläche (9) mit dem gleichen Durchmesser wie der Außendurchmesser der in der Vorrichtung (6) eingeschlossenen Ampulle besitzt. ■
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzwerkzeug (7) eine kreisförmige flache Stanzfläche (9) mit einem kleineren Durchmeser als der Außendurchraesser der Ampulle, aber einem größeren Durchmesser als der Innendurchmesser" der AmpUll, besitz 109826/1129
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß da?- Stanzwerkzeug eine flache kreisförmige Stanzfläche (9) mit don gleichen Durchmesser wie der Innendurchmesser der Ampulle und wenigstens drei Rippen (12) besitzt, die ""leichiii^Ri;' an der Außenseite des Stanzwerkzeuges verteilt sind und eine ebene lindfläche (13) für ein dichtes Anliegen an der hinteren Kante der Ampulle (1) besitzen, wobei die Flächen (13) der Rippen (12) entweder über die gesamte Dicke oder nur einen Teil derselben an der Ampullenwand (2) dicht anliegen.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzwerkzeug (7) eine Stanzfläche (9) besitzt, auf der entlang der Peripherie eines gedachten Kreises wenigstens drei gegen die Ampulle gerichtete Vorsprung angeordnet sind, welche beim Pressen gegen die hintere Kante.der Ampulle einen Teil ihres Materials einwärts über den Ampullenkolben (4) drücken, wobei der Durchmesser des gedachten Kreises entweder gleich dem Außendurchmesser der Ampulle oder kleiner als dieser, aber größer al« der Innendurchmesser der Ampulle ist.109826/1129
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1755769A SE351783B (de) | 1969-12-19 | 1969-12-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2061873A1 true DE2061873A1 (de) | 1971-06-24 |
Family
ID=20303742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702061873 Pending DE2061873A1 (de) | 1969-12-19 | 1970-12-16 | Verfahren zur Füllung sterilisier barer Kunststoffampullen und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4919667B1 (de) |
AT (1) | AT303265B (de) |
CA (1) | CA961244A (de) |
CH (1) | CH530253A (de) |
DE (1) | DE2061873A1 (de) |
DK (1) | DK127162B (de) |
FR (1) | FR2073107A5 (de) |
GB (1) | GB1325718A (de) |
NL (1) | NL7018242A (de) |
SE (1) | SE351783B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2529391B1 (fr) * | 1982-06-25 | 1986-10-24 | Electro Chimie Soc D | Procede d'obtention d'un bouchon anti-deflagrant pour accumulateur |
FR2683876B1 (fr) * | 1991-11-19 | 1997-09-05 | Skf France | Butee d'embrayage comportant une plaque d'appui metallique et son procede de fabrication. |
-
1969
- 1969-12-19 SE SE1755769A patent/SE351783B/xx unknown
-
1970
- 1970-12-08 FR FR7044175A patent/FR2073107A5/fr not_active Expired
- 1970-12-10 DK DK627870A patent/DK127162B/da unknown
- 1970-12-15 CH CH1857270A patent/CH530253A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-12-15 NL NL7018242A patent/NL7018242A/xx unknown
- 1970-12-15 CA CA100,631A patent/CA961244A/en not_active Expired
- 1970-12-16 AT AT1130070A patent/AT303265B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-12-16 DE DE19702061873 patent/DE2061873A1/de active Pending
- 1970-12-18 GB GB6029570A patent/GB1325718A/en not_active Expired
- 1970-12-19 JP JP45113632A patent/JPS4919667B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4919667B1 (de) | 1974-05-18 |
AT303265B (de) | 1972-11-27 |
DK127162B (da) | 1973-10-01 |
CA961244A (en) | 1975-01-21 |
FR2073107A5 (de) | 1971-09-24 |
GB1325718A (en) | 1973-08-08 |
SE351783B (de) | 1972-12-11 |
CH530253A (de) | 1972-11-15 |
NL7018242A (de) | 1971-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69433044T2 (de) | Herstellung einer Injektionskartusche | |
DE3688156T2 (de) | Wegwerf-kapillarpipette mit vorwahl der fluessigkeitsmenge und verfahren zur herstellung einer fluessigen probe fuer untersuchungen. | |
DE2656850C2 (de) | Elektrisch heizbare Schweißmuffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2012607C3 (de) | Zweikammer-Injektionsspritze | |
DE2722806C2 (de) | Kapselkörper für eine Steckkapsel für Arzneimittel oder andere portionsweise zu verpackende Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3441984C2 (de) | ||
AT517118A2 (de) | Eine Kapsel, ein System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung | |
CH711083B1 (de) | Kapsel, System zur Zubereitung eines Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung. | |
DE2820207A1 (de) | Behaelterverschluss und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1945362B2 (de) | Rohrverbindungsnippel | |
DE19611545A1 (de) | Kosmetikbehälter | |
DE7730246U1 (de) | Vorrichtung zum abziehen einer injektionsloesung | |
CH436682A (de) | Verfahren zum Einpressen von Faltlinien in Polyolefinplatten | |
DE2061873A1 (de) | Verfahren zur Füllung sterilisier barer Kunststoffampullen und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens | |
DE2551178A1 (de) | Huelse fuer platzpatronen oder scharfe patronen kleinen kalibers oder fuer ladungen von anderen in industrie und handwerk verwendbaren pistolen, verfahren zum herstellen von solchen huelsen und vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens | |
DE1204387B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus weichem thermoplastischem Material | |
DE2226316A1 (de) | Verbindung von teilen mit kreisfoermigem querschnitt | |
DE1590185B1 (de) | Kabelendverschluss | |
DE2704117A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen konischen dose aus duennem blech, und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2540822C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines ummantelten Profils aus pulver-, faser-, span- und/oder granulatförmigem Sekundärrohstoff | |
DE1552015A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung becherfoermiger Gegenstaende aus Blech | |
DE924170C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Rollen versehenen Kunststoffkaefigen fuer Rollenlager | |
DE2408400A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verschlusskappe | |
DE2805545C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Druckverschweißen mindestens eines Rohres mit einer Platte | |
DE2610258C2 (de) | Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern |