DE2610258C2 - Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern

Info

Publication number
DE2610258C2
DE2610258C2 DE2610258A DE2610258A DE2610258C2 DE 2610258 C2 DE2610258 C2 DE 2610258C2 DE 2610258 A DE2610258 A DE 2610258A DE 2610258 A DE2610258 A DE 2610258A DE 2610258 C2 DE2610258 C2 DE 2610258C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
blow molding
preform
control device
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2610258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610258B1 (de
Inventor
Helmut 5206 Neunkirchen-Seelscheid Scharrenbroich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld-Fischer Blasformtechnik 5204 Lohm GmbH
Original Assignee
Voith Fischer Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Fischer Kunststofftechnik GmbH and Co KG filed Critical Voith Fischer Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Priority to DE2610258A priority Critical patent/DE2610258C2/de
Priority to US05/774,430 priority patent/US4102626A/en
Priority to FR7707919A priority patent/FR2343588A1/fr
Publication of DE2610258B1 publication Critical patent/DE2610258B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610258C2 publication Critical patent/DE2610258C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42101Conveyors, e.g. flat conveyor or clamping between two bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • B29C2045/7214Preform carriers for cooling preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff, mit einer Spritzgießeinrichtung für einen Vorformling, einer im Abstand zu dieser angeordneten Blasformeinrichtung, einer zwischen der Spritzgießeinrichtung und der Blasformeinrichtung angeordneten, eine annähernd hohlzylinderförmige Umfangswand sowie eine Bodenwand aufweisenden Temperiereinrichtung und mit einem in die Spritzgießeinrichtung, in die Blasformeinrichtung und in die Temperiereinrichtung mittels einer Transporteinrichtung eintauchbaren Formdorn.
Beim Spritzblasformen von Hohlkörpern im thermoelastischen Bereich ist eine gewisse Zeit erforderlich, um den Vorformling durch Abkühlen aus dem thermoplastischen in den thermoelastischen Bereich zu überführen. Dieses Abkühlen kann in der Spritzgießeinrichtung erfolgen, da der direkte Kontakt des Kunststoffes mit dem Formdorn und der Spritzgießform einen relativ guten Kühleffekt ergibt. Die für ein ausreichendes Abkühlen erforderliche Verweilzeit in der Spritzgießform setzt jedoch der Leistung der Maschine bestimmte Grenzen.
Zur Erzielung einer größeren Maschinenleistung ist deshalb eine Vorrichtung bekannt, bei der zwischen der Spritzgießeinrichtung und der Blasformeinrichtung eine Temperiereinrichtung angeordnet ist, in welcher der noch auf dem Formdorn befindliche Vorformling durch Abkühlen temperiert wird. In bestimmten Fällen kann es jedoch auch erforderlich sein, mit der bekannten Vorrichtung bestimmte Bereiche des Vorformlings durch eine Heizeinrichtung in einem höheren Temperaturbereich zu halten. Als Temperatureinrichtung ist eine ähnlich wie eine Blasformeinrichtung aus zwei Formhälften bestehende Form bekannt, die sich eng um den Formdorn mit dem darauf befindlichen Vorformling schließt und die mit Heiz- und/oder Kühleinrichtungen versehen ist (DT-OS 24 00 951). Diese Temperiereinrichtung ist umso wirksamer, je enger deren Innenwand am Vorformling anliegt Dieser ist jedoch im allgemeinen noch in einem plastischen Zustand, d.h. er ist außerordentlich empfindlich gegen Beschädigung durch
ίο mechanische Berührung. Da seine äußeren Konturen aufgrund der noch starken Plastizität und aus anderen Gründen, wie z. B. dem »memory«-Effekt, gewissen Abweichungen unterliegen können, muß die Form mit einem gewissen Übermaß hergestellt werden, um Beschädigungen am Vorformling und insbesondere auch die Ausbildung von Quetschkanten beim Zusammenfahren der Formhälften zu vermeiden. Dadurch kommen die Formhälften nicht zum gleichmäßigen Anliegen an den Vorformling. Die Folge sind unter schiedliche Temperierzeiten und insbesondere eine ungleichmäßige Temperierung entlang und über den Umfang des Vorformlings, da sich an den anliegenden Stellen ein besserer Wärmeübergang ergibt als an den Stellen, an welchen er nicht oder nur mit einem geringen Anpreßdruck zum Anliegen kommt Diese ungleichmäßige Temperierung wirkt sich nachteilig auf die Qualität des aus dem Vorformling hergestellten Hohlkörpers aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche eine intensive und völlig gleichmäßige Temperierung, insbesondere Kühlung, des Vorformlings in einer besonderen Temperiereinrichtung ermöglicht, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Vorformling dabei durch mechanische Beeinflussung beschädigt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß die axial ungeteilte Temperiereinrichtung in der Eintauchrichtung des Formdornes gegen den Widerstand wenigstens eines Ftderglicdes verschiebbar ist.
Der Formdorn mit dem Vorformling wird dabei stirnseitig in die Temperiereinrichtung eingeschoben. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der sozusagen schwimmenden Lagerung der Temperierein richtung besteht keine Gefahr einer Beschädigung des Vorformlings. Der zur Spitze konisch zulaufende Vorformling ist leicht einzuführen und legt sich erst in der Endphase der Einführbewegung gleichmäßig und satt an die Innenwand der in ihrer Innenkontur der Außenkontur des Vorformlings entsprechenden Form der Umfangswand an, wobei er diese dann axial gegen die Federkraft des Federgliedes geringfügig verschiebt und hierdurch einen bestimmten Anpreßdruck herbeiführt. Auf diese Weise können Toleranzen in den Abmessungen des Vorformlings in einfachster Weise ausgeglichen werden. Außerdem werden auch geringe seitliche Toleranzen ausgeglichen, da die Form aufgrund ihrer »schwimmenden« Lagerung auch, wenn erforderlich, seitlich ausweichen kann. Zur Federung der Form können Spiralfedern oder auch andere bekannte Einrichtungen, wie z. B. pneumatische Elemente, dienen. Aufgrund der hohlzylinderförmigen, d. h. axial ungeteilten Ausbildung der Umfangswand ist die Gefahr einer Nahtbildung vermieden. Außerdem können in der
fts Umfangswand Kühlkanäle eingebracht werden. Diese können als offene Rillen in die aus einem Rohr gebildete Umfangswand eingedreht werden, z. B. in Form einer Schraubenlinie, wonach über dieses Rohr als radialer
Abschluß der Kanäle eine Hülse geschoben wird.
In vorteilhafter weiterer Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung ist die Bodenwand der Temperiereinrichtung unabhängig von deren Umfangswand gegen einen Federwiderstand in der Eintauchrichtung des Formdornes zurückschiebbar. Diese Bodenwand ragt im entspannten Zustand so weit in den von der Umfangswand eingeschlossenen Raum, daß sie beim Einbringen des Formdornes mit dem Vorformling zunächst gegenüber der Umfangswand bewegt wird. Erst wenn der Vorformling an der Umfangswand zum Anliegen kommt, wird diese gegebenenfalls zusätzlich entgegen deren federnder Lagerung axial verschoben. Die Bodenwand kann zweckmäßigerweise ebenfalls temperierbar ausgebildet sein. Beim Entformen dient die unter Federdruck stehende Bodenwand als Auswerfer und bewirkt ein sicheres Lösen des Vorformlings aus der Temperiereinrichtung.
Der Gegenstand der Erfindung ist im folgenden in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 ein Längsschnitt durch eine Temperierainrichtung bei noch nicht eingetauchtem Formdorn mit einem Vorformling und
Fig.2 die Temperiereinrichtung gemäß Fig. 1 im Längsschnitt mit eingetauchtem Formdorn mit Vorformling.
Die Temperiereinrichtung 17 weist eine innere hohlzylinderförmige Umfangswand 3 und eine äußere Hülse 4 auf Die Umfangswand 3 ist entsprechend der äußeren Kontur des auf dem Formdorn 5 befindlichen Vorformlings 6 von der offenen Stirnseite 7 her nach innen sich konisch verjüngend ausgebildet. In die Außenseite der inneren Umfangswand 3 ist eine durchlaufende schraubenlinienförmige Nut 8 für ein Kühlmittel eingebracht Die innere Umfangswand 3 weist an ihrem der offenen Stirnseite 7 gegenüberliegendem Ende einen Flansch 9 auf und ist gegen eine feste Unterlage 10 über als Federglied 11 dienende Schraubenfedern, von denen nur eine dargestellt ist, abgestützt. Die Schraubenfedern des Federgliedes 11 drücken den Flansch 9 ge ;en einen festen Anschlag 12. Innerhalb der Umfangswa id 3 ist in einem zylindrischen Abschnitt 13 eine Bodenwand 14 axial verschiebbar gelagert, die mittels eines Stößels 15 in einem an der festen Unterlage 10 befestigten Federtopf 16 federnd abgestützt Seim Eintauchen des Formdornes 5 mit dem Vorformling 6 kommt dieser zunL.iist mit seiner Stirnfläche an der Bodenwand 14 zum .Anliegen, die gegen den eingestellten Federwiderstand axial weiter in den zylindrischen Abschnitt 13 hineinbewegt wird, und zwar so weit, bis der Vorformling 6 an der Innenwand der Umrangswand 3 zum Anliegen kommt. Die Umfangswand 3 wird dann noch um ein Stück axial verschoben, so daß der Flansch 9 nicht mehr an dem Anschlag 12 anliegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff, mit einer Spritzgießeinrichtung für einen Vorformling, einer im Abstand zu dieser angeordneten Blasformeinrichtung, einer zwischen der Spritzgießeinrichtung und der Blasformeinrichtung angeordneten, eine annähernd hohlzylinderförmige Umfangswand sowie eine Bodenwand aufweisenden Temperiereinrichtung und mit einem in die Spritzgießeinrichtung, in die Blasformeinrichtung und in die Temperiereinrichtung mittels einer Transporteinrichtung eintauchbaren Formdorn, dadurch gekennzeichnet, daß die axial ungeteilte Temperiereinrichtung (17) in der Eintauchrichtung des Formdornes (5) gegen den Widerstand wenigstens eines Federgliedes (11) verschiebbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperiereinrichlung (17) in axialer Richtung mit radialem Spiel geführt ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (14) der Temperiereinrichtung (17) unabhängig von deren Umfangswand (3) gegen den Federwiderstand eines Federtopfes (16) in der Eintauchrichtung des Formdornes (5) zurückschiebbar ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (14) temperierbar ausgebildet ist
DE2610258A 1976-03-11 1976-03-11 Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern Expired DE2610258C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610258A DE2610258C2 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern
US05/774,430 US4102626A (en) 1976-03-11 1977-03-04 Apparatus for manipulating parisons in blow molding machines
FR7707919A FR2343588A1 (fr) 1976-03-11 1977-03-11 Dispositif de fabrication de corps creux par le procede d'extrusion-soufflage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610258A DE2610258C2 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2610258B1 DE2610258B1 (de) 1977-08-04
DE2610258C2 true DE2610258C2 (de) 1978-03-30

Family

ID=5972194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610258A Expired DE2610258C2 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2610258C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425795A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Krupp Maschinentechnik Transporteinrichtung für noch warme Vorformlinge
DE19532969A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Richard Herbst Verfahren und Vorrichtung zum Entformen von spritzgegossenen Kunststofferzeugnissen aus einem Werkzeug einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE10044622A1 (de) * 2000-09-09 2002-03-21 Krupp Corpoplast Maschb Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2610258B1 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020913C2 (de)
DE69503421T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffgegenständen
DE69712929T2 (de) Vorrichtung zum Blasfromen
DE2253351C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Verformung rohrförmiger, metallischer Werkstücke
DE2606341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff durch spritzblasen
DE976187C (de) Verfahren zum Herstellen von einseitig voellig geschlossenen Hohlkoerpern aus in der Waerme formbaren Kunststoffen
DE2526608C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0280204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen eines Flansches an einem Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE2610258C2 (de) Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern
DE2140956C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Krümmerschläuchen auf Dornen
DE2521308A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
DE1604403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schrumpfschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE69502853T2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von gebogen geformten Hohlkörpern
DE2705775C2 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE2926044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Polyethylenterephthalat
DE2738863C3 (de) Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Tuben
DE1479073B2 (de) Vorrichtung zum aendern des querschnitts von zylindrischen hohlkoerpern aus thermisch verformbaren materialien
DE10147191B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken
DE2262586B2 (de) Transport- und Hüllenentnahmeeinrichtung bei einer Spritzblasanlage zum Herstellen mehrschichtiger Hohlkörper
DE3728208C2 (de)
DE2058955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gummiwalze mit einem Walzenkern
DE7607538U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im spritz-blas-verfahren
DE7610470U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im spritz-blas-verfahren
DE102018111875A1 (de) Universalplatte
DE2338319C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit wenigstens einem nach innen einspringenden Wandabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BATTENFELD-FISCHER BLASFORMTECHNIK GMBH, 5204 LOHM

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2614451

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee