DE2061193A1 - Verfahren zum laufenden Herstellen von Verkleidungsplatten - Google Patents

Verfahren zum laufenden Herstellen von Verkleidungsplatten

Info

Publication number
DE2061193A1
DE2061193A1 DE19702061193 DE2061193A DE2061193A1 DE 2061193 A1 DE2061193 A1 DE 2061193A1 DE 19702061193 DE19702061193 DE 19702061193 DE 2061193 A DE2061193 A DE 2061193A DE 2061193 A1 DE2061193 A1 DE 2061193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
rollers
laminate
synthetic resin
upper cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061193
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061193B2 (de
DE2061193C3 (de
Inventor
Xaver Bernklau
Heinrich Dipl-Ing Kraemer
Karl Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19702061193 priority Critical patent/DE2061193C3/de
Publication of DE2061193A1 publication Critical patent/DE2061193A1/de
Publication of DE2061193B2 publication Critical patent/DE2061193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061193C3 publication Critical patent/DE2061193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0423Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing fibreglass elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum laufenden Herstellen von Verkleidungsplatten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum laufenden Herstellen von Verkleidungsp:Latten0 Es handelt sich dabei um Platten, die aus einem gekörnten mineralischen Werkstoff bestehen, der durch ein gehärtetes Kunstharz zu einer festen Masse verbunden ist0 Platten dieser Art sind zwar an sich sehr fest, neigen aber wegen ihrer Sprödigkeit bei Beanspruohungen in Richtung quer zur Plattenebene zur Bildung von Rissen oder sprüngen, Man hat deshalb in einem ersten Schritt der Weiterentwicklung auf die Plattenfläche eine Schicht aus mit Kunstharz gètränktem Fasermaterial aufgebracht, die sich beim Harten mit der eigentlichen Plattenschicht verbindet, Erfahrungen haben gezeigt, daß hierdurch zwar die Bildung voü Rissen oder Sprüngen auf der abgedeckten Seite der Platte vermindert wird, nicht Jedoch auf der unbedeckten Seite. In einer Weiterentwicklung ist man daher so vorgegangen, daß man in eine Borm das gekörnte Material der Grundplatte im Gemisch mit einem Kunstharz eingebracht hat, durch dieses Gemisch hindurch eine GlSfasermatte oder ein Gewebe auf den Boden der Form gedrückt hat und eine weitere Schicht; Glasfasermat;erial in dLe Oberfläche der Schicht; eingedrückt hat0 Auf diese Weue entsteht eine Verkleidungsplatte, die beiderseits eine glasfaserverstärkte Schicht aufweist (DAS 1 280 124)o Das Verfahren ist; ;jedoch verhältnismäßig umständlich und erlaubt keine laufende Herstellung derartiger Platten, die im Hinblick auf die Massenfertigung anzustreben ist0 Fortlaufend kann man das Verfahren durchführen, wenn man auf eine kontinuierlich bewegte Trägerfolie eine harzgetränkte Faserschicht aufbringt, hierauf eine Sandschicht aufträgt und diese Sandschicht mit einer zweiten Schicht aus Fasermate rial und Harz abdeckt. Auch hier ist wieder die beiderseitige Abdeckung der eigentlichen Plattenschicht durch Schichten aus Glasfasermaterial vorhanden (DU-OS 1 965 006)o Die Erfindung geht von zwei Aufgaben aus, nämlich Schaffung ein es einfacheren und billigeren Verfahrens und andererseits Herstellung von Verkleidungsplatten, deren Oberfläche von eingebettetem Glasfasermaterial frei ist, Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zum laufenden Herstellen von Verkleidungsplatten aus einem mit einem härtbaren Kunstharz getränkten gekörnten mineralischen Werkstoff und mindest;ens einer Versteifungsschicht aus einem mit; einem härtbarer Kunstharz getränkten Faserma't;erial,insbesondere Glasfaseh,und besteht darin,daß die Fasern>insbesondere in Form von Glasfasermatten oder Geweben, zwischen zwei Schichten aus dem Grundwerkstoff eingeführt und hierbei durch das im Grundwerkstoff enthaltene Harz eingebunden werden0 Die Einfachheit des Verfahrens wird aus seiner Beschreibung an Hand der Figuren erkennbar werden0 Es seien zunächst die Vorteile einer nach dem neuen Verfahren hergestellte Platte erläutert, Ein bedeutungsvoll er Vorteil liegt, wie bereits erwähnt, darin, daß die beiden Plattenseiten frei von Glasfaserschichten sind, Das hat für ihre Verwendung Vorteile, wie noch gezeigt werden wird0 Aber auch die Festigkeit der Platte ist, trotzdem nur eine Glasfaserschicht verwendet wird, hoch. Denn die Zwischenschicht zwischen den beiden Schichten des Grundwert stoffes wirkt in gleicher Weise, wenn die Platte durchgebogen oder durchgewölbt wird. Sie nimmt in beiden Verformungsrich tungen die entstehenden Kräfte auf und verhindert dadurch in Jedem Falle die Bildung von Rissen oder Sprüngen. Das neue Verfahren ist insofern rationell, als es trotz der großen Verstärkungswirkung Je Flächeneinheit der Platte nur eine Blächeneinheit an Glasfasermaterial erforderte Das Verfahren sei an IIand der in der yigol schematisch dargeßtell.ten Anlage erläutert.
  • Erfindungsgemäß soll. die Glasfaserverstärkung in Form einer Matte oder einem Gewebe zwi..scllen zwei Schichten des Grundwerkst.offes eingeführt werden )as Das ge-schieht in folgender Weise, Uber die Walzen 1 und 2 werden Folienbahnen 3 und 4 zugeführt, wobei der Abstand d der Walzen 1, 2 der Dicke des zu bildenden Laminates entspricht. Es entsteht also ein offener Zwickel, in den über Zuführungen 5 und 6 ein Gemisch aus flüssigem härtbarem Kunstharz und einem gekörnten mineralischen Werkstoff eingeführt wird. An sich könnten die beiden Materialien auch getrennt zugeführt werden, so daß sie sich erst im Zwickel mischen, jedoch wird die Homogenität der Mischung besser, wenn sie vor der Zuführung gemischt sind, Die Glasfasermatte 7 wird, und das ist für die Erfindung wesentlich, durch die Mitte des offenen Zwickels d hindurchgeführt, wird also zwischen zwei Schichten des Grundwerkstoffes eingeführt0 Das zwischen den Walzen 1, 2 gebildete Laminat wird auf ein Förderband 8 aufgegeben, durch einen Härteofen 9 hindurchgeführt und hinter diesem durch Sägen wo in Streifen von der gewünschten Breite aufgeteilt, die dann als Tafeln der gewünschten Länge abgeschnitten werden. Man erhält auf diese Weise Verkleidungsplatten, bei denen nur eine zwiachen zwei Schichten des Grundwerkstoffes liegende versteifende Faserschicht vorhanden ist.
  • Das Verfahren ermöglicht eine Reihe wesentlicher und wichtiger Weiterbildungen0 An Verkleidungsplatten dieser Art wird häufig die Forderung gestellt, daß die mit ihnen bedeckte Fassade den Eindruck einer Put-zfassade erweckt. Das läßt sich in sehr einfacher Weise dadurch erreichen, daß die obere Deckfolie vor dem Härt-en abgezogen wird, wie es durch die Abziehrolle 11 angedeutet ist. Je nach der Art des zur Bildung der Grundschicht verwendeten gekörnten Werkstoff es erhält man dann eine mehr oder weniger rauhe Oberfläche, die von einer geputaten Fläche nicht zu unterscheiden ist.
  • Bei der eben beschriebenen Anlage wird die Deckfolie von der Abziehrolle 11 über eine Walze 15 abgezogen. Versuche haben ergeben, daß man eine gleichmäßigere Oberflächenstruktur erzielen kann, wenn man anstelle der Walze 15 entsprechend Fig.la eine Rakel 16 einsetzt, über deren scharfe Kante 17 die Folie abgezogen wird. Wenn man die Rakel 16 schwenkbar macht, wie durch das Lager 18 schematisch angedeutet ist, und wenn man außerdem den Abstand der Rakelkante 17 in der Höhe einstellbar macht, lassen sich auf einfache Weise Oberflächenstrukturen zwischen feiner und grober Körnung erzielen.
  • Eine interessante Möglichkeit der Durchführung des neuen Verfahrens ist die Bildung einer Oberfläche mit Wellungen oder Faltungen durch Verwendung einer oberen Abdeckfolie aus Polyäthylen, die durch das im Gemisch mit dem gekörnten Material zugeführte Polyesterharz etwas angegriffen wird. Beim Abziehen ergibt sich dann eine faltenartige Oberfläche. Die Faltung läßt sich noch verstärken, wenn man die Walze 2, über welche die obere Deckfolie 4 läuft, mit einer geringfügig größeren Geschwindigkeit als die Förderbandgeschwindigkeit antreibt.
  • Weiter besteht die Möglichkeit, der Grundschicht einen färbenden Bestandteil zuzumischen, so daß amch farbige Verkleidungsplatten sich ohne Schwierigkeiten herstellen lassen.
  • Es besteht weiter die Möglichkeit einer partiellen Einfärbung der Oberfläche durch Baxbtupfen oder Farbatreifen dadurch, daß man ein färbendes Mittel in Uropfen- oder Streifenform auf die obere Abdeckfolie 4 abgibt, wie es bei 12 angedeutet ist.
  • Im übrigen läßt das neue Verfahren auch das Aufbringen einer Dekorschicht aus Sand, Kies odOdglOzu die hinter der Abziehvorrichtung 11 auf die noch nicht gehärtete Grundschicht aufgetragen wird. Die Autgabevorrichtung ist bei 13 angedeutet, 14 ist eine Andrückvorrichtung für dieses Dekormaterlal, die verständlicherweise auch eine Walze sein kann0 Es sei darauf hingewiesen, daß die Herstellung des Laminates zwischen zwei Walzen in der dargestellten Weise nicht die einzige Ausführungsmöglichkeit des neuen Verfahrens ist0 Es ist auch möglich, die einzelnen Schichten flach übereinander auf einem Förderband aufzutragen, also zunächst auf eine untere Folie eine Schicht des Grundwerkstoffes, hierauf eine Schicht aus Glasfasermaterial als Versteifungsschicht, hierauf die zweite Schicht des Grundwerkstoffes0 Die obere Abdeckfolie kann dann entfallen, sofern sie nicht zur Erzielung besonderer Oberflächeneffekte in der beschriebenen Weise verwendet werden soll0 Als Beispiel sei angegeben, daß die Plattendicke etwa 4 bis 5 mm beträgt. 3ie Platte besteht beispielsweise aus 24 Gew.% Harz, 69 Gew.% Quarzsand und Kaolin, 4 GewOX Farbstoff, Härter usw, und 3 Ges.* Glasfasermatte0 In Figo2 ist eine nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Platte dargestellt. Die Abmessungen der einzelnen Schichten sind nicht maßgerechtOEs soll nur der Aufbau als solcher gezeigt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Verkleidungs platten aus einem mit härtbarem Kunstharz getränkten mineralischen gekörnten Grundwerkstoff und mindestens einer Versteifungsschicht aus einem Fasermaterial, insbesondere in Form einer Glasfasermatte oder eines Gewebes, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsschicbt zwischen zwei Schichten des Grundwerkstoffes eingeführt und durch das im Grundwerkstoff enthaltene Harz eingebunden wird0 2o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den beiden Schichten des Grundwerkstoffes und der eingebundenen versteifenden Zwischenschicht bestehende Laminat zwischen zwei Abdeckfolien (3,4) gebildet wird0 30 Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnt, daß zur Bildung des Laminates zwei Walzen (1,2) dienen, deren Abstand (d) gleich der Dicke des zu bildenden Laminates ist, daß über die Walzen (1,2) je eine Folienbahn (3,4) geführt wird, daß der aus gekörntem mineralischem Werkstoff und Kunstharz bestehende Grundwerkstoff im Zwickel zwischen den beiden Walzen ( 1,2) zugeführt wird und daß die Versteifungsschicht (7) in Form einer Matte oder eines Gewebes,insbesondere aus Glasfasern , durch den Zwickel hindurchgefütrt wird0 40 Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckfolie (4) nach Bildung des Laminates vor Beginn des Härtevorganges abgezogen wird (Rolle ll)o 50 Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die obere Abdeckfolie (4) vor dem Zwickel zwischen den Walzen (1,2) auf die Oberfläche des Grundwerkstoffes zu übertragendes fgrbendes Dekormaterial aufgebracht wird (bei 12).
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die freigelegte Oberfläche des Grundierkstoffes vor Beginn des Härtungsvorganges gekörntes Dekormaterial aufgebracht wird0 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgebrachte Dekormaterial in die Oberfläche des Grundwerkstoffes durch mechanische Mittel eingebettet wird0 8o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Grundwerkstoff vor der Zuführung ein färbender Bestandteil zugemischt wird0 9o Verfahren nach Anspruch 1 und 4,bei demdas Laminat auf ein Förderband abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Oberfläche mit Paltenstruktur die obere Deckfolie mit einer um ein Geringes größeren Geschwindigkeit als die Abzugsgeschwindigkeit des Förderbandes zugeführt wird, 10.Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Deckfolie über die Kante (17) einer Rakel (16) abgezogen wird.
    11. Verkleidungsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zweilagige Platte aus durch ein gehärtet es Kunstharz eingebundcnem gekörntem mineralischem Werkstoff und einer zwischen den tagen liegenden faserverstärkten Versteifungsschicht ist und die drei Schichten durch das erhärtete Kunstharz miteinander verbunden sind.
    12*Verkleidungsplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberfläche ein gekörnter Dekorstoff eingebettet ist.
    13. Verkieidungsplatte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberfläche partiell durch einen eingebundenen Farbstoff dekoriert ist.
DE19702061193 1970-12-11 1970-12-11 Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von mit einer Dekoroberfläche versehenen Verkleidungsplatten Expired DE2061193C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061193 DE2061193C3 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von mit einer Dekoroberfläche versehenen Verkleidungsplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061193 DE2061193C3 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von mit einer Dekoroberfläche versehenen Verkleidungsplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061193A1 true DE2061193A1 (de) 1972-06-29
DE2061193B2 DE2061193B2 (de) 1974-07-11
DE2061193C3 DE2061193C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=5790754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061193 Expired DE2061193C3 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von mit einer Dekoroberfläche versehenen Verkleidungsplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2061193C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005282A1 (en) * 1993-08-19 1995-02-23 Martial Armour Pty. Limited Bullet resistant material
AU671505B2 (en) * 1993-08-19 1996-08-29 Martial Armour Pty Limited Bullet resistant material
FR2859131A1 (fr) * 2003-09-03 2005-03-04 Weber & Broutin Sa Element de modenature, fabrication et methode de pose

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005282A1 (en) * 1993-08-19 1995-02-23 Martial Armour Pty. Limited Bullet resistant material
AU671505B2 (en) * 1993-08-19 1996-08-29 Martial Armour Pty Limited Bullet resistant material
FR2859131A1 (fr) * 2003-09-03 2005-03-04 Weber & Broutin Sa Element de modenature, fabrication et methode de pose
WO2005023560A2 (fr) * 2003-09-03 2005-03-17 Weber Et Broutin France Element de modenature, fabrication et methode de pose
WO2005023560A3 (fr) * 2003-09-03 2005-06-09 Weber & Broutin Sa Element de modenature, fabrication et methode de pose

Also Published As

Publication number Publication date
DE2061193B2 (de) 1974-07-11
DE2061193C3 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004833A1 (de) Schaum-impraegnierungsvorrichtung
EP3045279B1 (de) Verfahren zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
EP1727665B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von faserverstärkten kunststoffplatten
DE1949209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
DE1235212B (de) Verfahren zum UEberziehen eines poroesen Koerpers aus Glasfasern mit einem Kunststoffilm
EP0185742B1 (de) Verfahren zum imprägnieren eines flächigen komprimierbaren trägermaterials mit kunstharz sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2632103C2 (de) Drahtverstärkte Wellpappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH396399A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit in der Wandung angeordneten Verstärkungseinlagen
DE60300992T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien
DE3431143C2 (de)
DE2146309C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn für faserverstärkte elastomere Hochdruckdichtungen
DE2737046A1 (de) Leichtes baupaneel und verfahren zum herstellen desselben
DE2061193A1 (de) Verfahren zum laufenden Herstellen von Verkleidungsplatten
DE3840377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten
DE2729219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen aus Kunstharz (Prepregs) mit Gelcoat-Deckschicht
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE2042404A1 (en) Bend resistant panelling - with core and fibreglass matting covers all impregnated with same resin
DE4114038A1 (de) Verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE3448348C2 (en) Continuous fibre reinforced cement slab mfr
DE2423792A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauplatten aus verbundmaterial mit einer aussenseite aus schichtstoff
DE2513764B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Platte, wie Spanplatte o.dgl
DE2124139B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1504534C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von insbesondere zur Verklei dung dienenden Platten
AT238443B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnen oder Platten aus mit Fasermaterial, insbesondere mit Glasfasermaterial, verstärktem Polyesterharz
DE1930487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977