DE2060949A1 - Drehmomentwandler - Google Patents

Drehmomentwandler

Info

Publication number
DE2060949A1
DE2060949A1 DE19702060949 DE2060949A DE2060949A1 DE 2060949 A1 DE2060949 A1 DE 2060949A1 DE 19702060949 DE19702060949 DE 19702060949 DE 2060949 A DE2060949 A DE 2060949A DE 2060949 A1 DE2060949 A1 DE 2060949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner body
torque converter
pressure
housing part
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060949
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. FOIc 1-34 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bertels Gebschumacher gerta
Original Assignee
Bertels Gebschumacher gerta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertels Gebschumacher gerta filed Critical Bertels Gebschumacher gerta
Priority to DE19702060949 priority Critical patent/DE2060949A1/de
Priority to DE19712101486 priority patent/DE2101486A1/de
Publication of DE2060949A1 publication Critical patent/DE2060949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/14Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/32Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/332Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/336Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member and hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/024Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • D r e h m o m e n t w a n d l e r .
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Drehmomentwandler dar, dessen Aufgabe darin besteht, einen Gas- oder Flüssigkeitsdruck in eine drehende Bewegung und somit in eine Kraft zu wandeln.
  • Solche ähnliche Wandler sind in der Technik als Turbinen, Druckluftantriebe für Handschleifer- oder -b@@rmaschinen, auch derart gestaltet, daß mehrere oder viele Xolbenaggregate radial angeordnet auf eine ebenso radial zugeordnete, Jedoch in einer axial angewinkelten Stellung einer Druckaufnahmescheibe zu den vorerwähnten Kolbenaggregaten stehen. In dieser Anordnung üben die Kolben auf die schiefe Ebene der Druckaufnahmescheibe eine Kraft aus, die diese in Bewegung versetzt und somit einen Flüssigkeitsdurck in eine drehende Kraft umwandelt, Dr Vorteil dieser Kolbenwandler besteht darin, daß diese fast leckfrei arbeiten und sehr große Kräfte auch bei niedriger Drehzahl abgeben können, ohne daß ein Drebzahlreduziergetriebe zwischen Druckaufnahmescheibs und Austrieb als Zapfwelle zwischengeschaltet wird. Eine andere Wandlertechnik liegt bespielsweise bei Handachleiforn oder Bohrmaschinen die mittels Druckluft angetrieben werden zugrunde.
  • Bei letzteren Aggregaten wirkt die Druckluft beispieleßweise auf Lamellen die sternförmig mit einem Acgskörper verbunden sind. Die sehr hohe Umlaufgeschwindigkeit des Achskörpers wirkt beispielsweise bei Handschleifern unmittelbar auf den Schleifkörper, während bei Handbohrmaschinen oder sonstigen ähnlichen Zwecken dienenden Bohr- oder dergleichen Maschinen, die sehr hohe Drehzahl des druckluftbetriebenen Achskörpers durch drehzahlmindernde Reduziergetriebe, berabgemindert wird.
  • Auch gibt es druckluftgetriebene Antriebe, bei denen der Achskörper mit losen Lamellen bestück ist, der Achskörper selbst exzentrisch zum feststehenden Gehäusekörper angeordnet ist und die Lamellen durch leichten Federdruck gegen den Gehämsekörper gehalten und durch die eigene Fliehkraft den Dichteffekt zum feststehenden Gehäusekörper begünstigen. Auch bei den letztgenannten $Druckluftantrieben wird die relativ hohe Umlaufgeschwindigkeit des Achskörpers durch Reduziergetriebe in die erf orderliche Kraft = Drehmoment umgewandelt. Der Nachteil bei den vorhin erleuterten Druckluftantrieben, liegt in einem relativ hohen Verbrauch an Druckluft, Verschleißfreudigkeit der rotierenden Teile und die nicht zu vermeidenden Efordernisse die hohen Drehzahlen der Achsköper durch kostenaufwendige Reduziergetriebe mindern zu müssen, ganz abgesehen davon, daß die störanfälligen Massen von Einzel- und Kleinteilen zusätzliche Kosten verursachen. Uber die vorerwänten Systeme hinaus gibt es noch eine Reihe anderer Systeme, wie Zahnrad, Drekolben u.ä. hydraulik oder Druckluftantriebe, die aber mehr oder weniger im Anfbau kompliziert sind, auch nur in einer bestimmten Größenordnung gefertigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung geht w@@l erstmalig von anderen Konzeptionen aus. Es handelt sich um ein Aggregat, welches sowohl für Druckluft als auch für hydraulische Betätigung Verwendung finden kann. Es besteht aus dem äußeren Gehäuseteil 1 mit dem kraft-und drehmomentaustrieb - Zapfen 6, den Lamellen 3 und dem excentrisch angeordneten Innenkörper 2. Alle drei vorgenannten Aggregats-Bestandteile sind durch die Lamellen 3 kraftschlüssig und kardanisch untereinannder verbunden. Sie sind drehbar auf den Lagern @ 7 und 8 des excentrischen Innenkörpers 4 gehalten.
  • Di@ser Innenkörper ist innen hohl und dieser Hohlraum wird durch die matte 9 in zwei gleich große halbrunde Steuerräume geteilt.
  • Diese Steuerräume 10 und 11 sind über die Bohrungen 12 und 13 mit den Druckanschlussnippeln 12a und 13a mit dem ein- bezw. aus fließenden Druck verbunden. Der einfließende Druck gelangt beispielsweise durch das Nippel 12a über die Bohrung 12 in den zu Steuerraum 10, von dort über die Bohrungen 14 den Halbkreisnuten an den 15, die Stellen 16 enden. Der eingeflossene Druck gelangt nunmehr beispielsweise durch die Bohrungen 17 in die Räume 19, die das Gesamtaggregat deshalb in eine rotierende Bevegung setzen, weil die Innenräume 19 das Bestreben haben, dem einfließenden Druck durch Raumvergrößerung, aus der excentrischen Anordnung des Innenkörpers auszuweichen. Die resultierende Wirkung ist dem physikalischen Gesetz, nach dem die Damp@maschine, der Kolben oder Kreiskolbenmotot arbeitet, dieser Erfindung gleichzusetzen.
  • Der in der letzten Kammer 19a angestaute Druck wird zunächst über die Bohrung 18a und bei Fortsetzung der Drehbewegung über die folgenden Bohrungen 18 über die anderseitig des Innenkörpers halbkreisförmig eingearbeiteten Nuten 15a dem Steuerraum 11 und von dort über die Bohrung 13 dem Ausfließnippel 13a zugeleitet. Wird dur Druck dem Anschlussnippel 13a zugeführt, so ändert dieser Drehmomentwandler die Drehrichtung im entgegengesetzten Sinne. Diese Erfindung ist nicht nur als Rechts- oder Linksläufer, sondern auch als Pumpe d.h. als Druckgenerator zu verwenden.
  • Zur Abdichtung der Lamellen ist der Kreisrunde Lamellenkopf mit Feinstpassmaß in den kreisrunden,zylindrischen Ausnehmungen des Gehäuseteiles 1 gelagert, Der Innenumfang des Gehäusesteiles 1 en ist größer als der Ausumfang des exzentrisch angeordneten Innenkörpers 2. Aus dieser Tatsache ergibt sich für die Lamelle 3 die Notwendigkeit eine Relativbewegung durchzuführen, die durch die zweite Lagerung 24 der Lamelle 3 in den entsprechenden zylindrischen Ausnehmungen des Innenkörpers dadurch gegeben ist, weil die Lagerungen 24 aus gut gleitfähigem Material bestehen, die aus zweckentsprechenden auf Feinstpassung ausgelegten, halbrundförmigen Stäben gefertigt werden. Die Darstellung Fig.2 zeigt unterhalb der Lamellenlagerungen im Innenkörper 2 ovale Ausnehmungen 25 die die vorer@ähnte Relativbewegung, insbesondere des Lamellenschaftes 27, die vornehmlich beidseitig, abgekehrt der Platte 9 zum Ausdruck kommt, gestattet. Im Berührungsbereich des Innenkörpers 2 mit dem Innenumfang des Gehäuseteiles 1 taucht die Lamelle 3 über die vorerwähnten Ausnehmungen in ovaler Form hinaus, in für diesen Zweck disponierte halbkreisförmigen Nuten 29 des Innenkörpers 2. Durch das sich stets wiederholende Eingreifen der Lamellenfüße 28 in die Nuten 29 ist die kraftschlüssige und kardanisohe Verbindung des Gehäuseteiles 1 mit dem Innenkörper 2 gewährleistet. Dem Hebel 5 gemOFigO1 fällt die Aufgabe zu, als Gegenlager zum Zapfen 6 zu dienen und außerdem als Halterung und Positionierung des excentrischen Innenteiles 4 eine sehr wichtige Aufgabe zu erfüllen0 Der Zapfen 24 wird mit dem excentrischen Innenteil 4 verschraubt und durch nicht kenntlich gemachte Presonstifte gegen Verdrehen gesichert.
  • Als seitliche Elankendichtung der Lamellen dienen die buten 22, in die mit leichtem Schiebesitz eingepasste rechteckige Stäbe platziert werden, wobei Wellenfedern 21 die Aufgabe haben die rechteckigen Stäbe 23 leicht an die Gehäusewände anzudrücken.
  • Das sich im Gehäuseteil 1 mit Relativbewegung laufend bewegende d.h. andauernd bewegende Innenkörperteil 2 wird durch fugenlose Ringe in rechteckiger Form, die ebenfalls mit Wellenfedern 21, letztere Jedoch in Ringform gebogen, abgedichtet. Diese Ringe 22a bewegen sich ebenfalls mit leichtem Schiebesitz in den dargestellten Nuten des Gehäuseteiles 1.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Drehmomentwandler zur Umwandlung von Druck flüssiger oder gasförmiger Medien in drehende Kraftbewegung dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbestandteile:Gehäuseteil 1, Innenkörper 2, letzterer excentrisch angeordnet, Lamellen 3, kraftschlüssig und kardanisch untereinander verbunden sind und die vererwähnten 3 Stück Hauptbestandteile des Drehmomentwandlers, sich gemeinsam auf den Lagern 7 und 8 des excentrischen Innenkörpers 4 um die Achsenseele des Zapfens 6 drehen, wobei der excentrische Innenkörper 4 die Steuerung des Luft- und Flüssigkeitsdruckes durchführt und ferner durch ein Umwechseln der Zufuhr des Luft- oder Flüssigkeitsdruckes und des Rückflusses an den Druckanschlussnippeln laa und 13a, der Drehsinn dieses Drehmomentwandler von Rechts- auf Linkslauf und umgekehrt, ohne mechanische Veränderungen irgendwelcher Art des Erfindungsgegenstandes, durchgeführt werden kann.
2. Drehmomentwandler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Zapfwelle 6 zu entnehmende Kraft, auch in Bezug auf Upm, lediglich von der Größe des Erfindungsgegenstandes, ferner von dem einfließenden Druck und Volumen, ohne zwischenschaltung von Reduzier- oder übersetzungsgetrieben möglich ist.
3. Drehmomentwandler nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Lamellen, deren Lagerungen im Gehäuseteil 1, ferner die Ladrungen im Innenkörper 2 und die Durchdringungen @4, 26 und die halbrunde Nut 29, ferner das Eintauchen der Lamelle 3 mittels des Lamellenfußes 28 in die zuvor erwähnte Nut 29 im Bereich ler Berühzung von Gehäuseteil 1 und des Innenkörpers 2 die kraftschlüssige, kardanisohe Verbindung des Gehäuseteiles 1 und des Innenkörpers 2 bewirkt.
4. Drehmomentwandler nach Anspruch 1,2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper 2 auf dem excentrischen Innenkörper 4 mit Schiebesitz gleitet und dieser Innenkörper 4 gleichzeitig als Steuerorgan der Druckmedien für den Zu- und Abfluse dient.
L e e r s e i t e
DE19702060949 1970-12-11 1970-12-11 Drehmomentwandler Pending DE2060949A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060949 DE2060949A1 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Drehmomentwandler
DE19712101486 DE2101486A1 (de) 1970-12-11 1971-01-14 Fahrzeugrad mit Brems- und Antriebs-Hydraulik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060949 DE2060949A1 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Drehmomentwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060949A1 true DE2060949A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=5790647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060949 Pending DE2060949A1 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Drehmomentwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2060949A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928520A1 (de) * 1999-06-22 2001-10-04 Robert Beckers Innen-Außenrotor-Flügelzellenpumpe-gasverdichter- und motor
DE10155875A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Oszillatorpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928520A1 (de) * 1999-06-22 2001-10-04 Robert Beckers Innen-Außenrotor-Flügelzellenpumpe-gasverdichter- und motor
DE10155875A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Oszillatorpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909204C2 (de) Schwingungserreger mit zwei Unwuchten
WO2009026883A2 (de) Verfahren zur umwandlung von druckluftenergie in mechanische energie und druckluftmotor dafür
DE2060949A1 (de) Drehmomentwandler
DE2346646A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE3814269A1 (de) Kolbenmaschine
DE1146718B (de) Getriebe zur Umwandlung einer hin- und her-gehenden Bewegung in eine Drehbewegung mit einer Fluessigkeit als UEbertragungsmittel
DE3712270C2 (de)
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE916739C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE3348244C2 (de) Verdrängermaschine
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
AT316950B (de) Hydraulischer Geschwindigkeitswandler mit Radialkolben
DE4326098A1 (de) Hydrostatische Maschine
DE2433145A1 (de) Axiale druckmittelrotationsmaschine mit einer ringfoermigen membran
DE3013603A1 (de) Ringkolben-kraft- oder arbeitsmaschine
DE161636C (de)
DE3502734C2 (de)
AT218813B (de) Hydraulischer Motor
DE670108C (de) Pumpe, Verdichter oder Antriebsmaschine mit schraubenfoermigen Arbeitskolben
AT150541B (de) Vorrichtung zum Verdichten von Gasen und zum Umsetzen von Gasdruckenergie in Bewegungsenergie.
DE202024000485U1 (de) Spindeltechnischer Energiemotor mit Fluid gefüllten drehbaren Zylinderdeckel mit Innengewinde, welcher einen ringmäßig stufenlos höhenverstellbaren Zahnkranz integriert und auf fest positionierten Kolben mit Außengewinde von extern zahnmäßig verbundenen E-Motor rotorisch getrieben, um je nach Motordrehung den Zylinderdeckel gewindemäßig in eine lineare Hubbewegung zu führen.
DE1451686C (de) Umlaufkolbenmaschine des mittelachsigen Typs, bestehend aus zwei parallelachsig zur gemeinsamen Welle angeordneten Maschineneinheiten
AT54131B (de) Ausgleichvorrichtung für die Auflagerdrücke bei Kraftmaschinen mit kreisendem Kolben.
DE1528489A1 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine,insbesondere Langsamlaeufermotor
AT135125B (de) Maschine mit kreisschwingendem Wälzkolben.