DE1528489A1 - Hydraulische Radialkolbenmaschine,insbesondere Langsamlaeufermotor - Google Patents
Hydraulische Radialkolbenmaschine,insbesondere LangsamlaeufermotorInfo
- Publication number
- DE1528489A1 DE1528489A1 DE19651528489 DE1528489A DE1528489A1 DE 1528489 A1 DE1528489 A1 DE 1528489A1 DE 19651528489 DE19651528489 DE 19651528489 DE 1528489 A DE1528489 A DE 1528489A DE 1528489 A1 DE1528489 A1 DE 1528489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- channel
- working
- channels
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/04—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
- F03C1/053—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the inner ends of the cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B1/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
- F01B1/06—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
- F01B1/0675—Controlling
- F01B1/0679—Controlling by using a valve in a system with several pump or motor chambers, wherein the flow path through the chambers can be changed, e.g. series-parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B15/00—Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00
- F01B15/02—Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00 with reciprocating cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B7/00—Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
- F01B7/20—Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with two or more pistons reciprocating one within another, e.g. one piston forming cylinder of the other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/04—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
- F03C1/0403—Details, component parts specially adapted of such engines
- F03C1/0406—Pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/04—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
- F03C1/0403—Details, component parts specially adapted of such engines
- F03C1/0431—Draining of the engine housing; arrangements dealing with leakage fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/04—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
- F03C1/0403—Details, component parts specially adapted of such engines
- F03C1/0435—Particularities relating to the distribution members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/04—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
- F03C1/0447—Controlling
- F03C1/0454—Controlling by changing the effective cross sectional piston working surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Dipi.-ing. Walter Meissner Dipl.-ing. Herbert Tischer
BERLIN33CGrunewalcO, herbertstrasse 22 MÜNCHEN
Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin-West 12282 I OcOlOv}
Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank A.-G., Depka 36,
Berlln-Halensee, Kurfüretendamm 130 -, BERLIN 33 CGRUNEWALPp, den 21 . 12. 1965
| ηβΓοβπβττηοβ t
Dr. Exp%/Mw - ν
t.1.
-
I ■ I Il IP PlIWl —— ppji H a Wl llii
fall Om 32
luannesmann-Oelmechanik GiHt)H, Mönchengladbach, Kheydter iätr.251
Hydraulische .Radialkolbenmaschine, insbesondere Langsamläufermotor
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Eadialkolbenmaschine,
insbesondere in ihrer Anwendung als Langsamläufermotor, bei
der in einem feststehenden Gehäuse mehrere radial zu einer
zentral gelegenen Welle angeordnete, zur Welle hin offene Zylinder vorhanden sind, in die - vorzugsweise am Zylinderdeckel
- je ein Kanal für die Betriebsflüssigkeit mündet und
in denen ge ein von der Betriebsflüssigkeit beaufschlagbarer
Arbeitskolben verschieblich angeordnet ist, der mit einer auf |
der Welle- befestigten Kurven- bzw. Exzenterscheibe unmittelbar
oder mittelbar zusammenwirkt, wodurch eine hin- und hergehende Bewegung des Arbeitskolbens in eine Drehbewegung der
Welle umgewandelt wird, bzw. umgekehrt·
Bei Motoren dieser Art ist das Schluckvolumen je Umdrehung
unveränderlich. Die Drehzahl hängt ab von dem pro Zeiteinheit , zugeführten Volumen der Betriebsflüssigkeit. Daher muss die
dem Motor vorgeschaltete Pumpe für das Schluckvolumen des
009818/0728 bad original#/*
Motors bei maximaler Motordrehzahl ausgelegt sein.. Anlagen,
bei denen mehrere Motoren mit unterschiedlich wechselnder Leistungsabgabe von einem Druckspeicher zu versorgen sind,
erfordern einen Druckspeicher, der für den maximalen Druck und das maximale Schluckvolumen ausgelegt ist. Dieser Umstand
führt zu grossen teueren Einheiten, deren Wirtschaftlichkeit meist unbefriedigend ist, wie es beispielsweise der
Fall ist, wenn mehrere Motoren für je einen Windenantrieb von
einem Druckspeicher zu versorgen sind und die Hubleistungen der Winden wegen unterschiedlicher Last oder gar Leerhub des
Lasthakens stark voneinander abweichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten hydraulischen
Hadialkolbenmotoren unterschiedlichen Betriebsbedingungen anzupassen, und zwar durch wahlweise Veränderung des
Schluckvolumens je Umdrehung. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss
dadurch gelöst, dass durch Umgestaltung der Zylinder und Arbeitskolben je Einheit zwei oder drei Hubräume geschaffen
werden, die durch entsprechende Schaltung wahlweise von der Betriebsflüssigkeit beaufschlagt werden können, so
dass der Motor mit verhältnisgleichem Drehmoment bzw. mit verhältnisgleicher Drehzahl betrieben werden kann.
Im einzelnen wird dies dadurch erreicht, dass in jeden Arbeitskolben
vom Zylinderdeckel her ein feststehender Kern hineinragt, der kolbenartig ausgebildet ist und in einer
zylindrischen Innenlauffläche des Arbeitskolbens gleitet,
009818/0726
_ ~A —
und dass weitere Kanäle und eine Schaltvorrichtung vorhanden
sind, die es erlauben, die Betriebsflüssigkeit auf die gesamte oder auf !'eile der Arbeitskolbenflache einwirken zu lassen.
Der in den beweglichen Arbeitskolben hineinragende feststehende Kern kann als einfacher Tauchkolben ausgebildet sein, der
einen an der Stirnfläche des Kernes in den zylindrischen KoI-benhohlraum
mündenden Kanal aufweist„ Durch Zu- oder Abschalten
der entsprechenden Kanäle ist es möglich, die Betriebs- Λ
flüssigkeit entweder auf die ringförmige Stirnfläche des Arbeitskolbens oder auf die kreisförmige Bodenfläche des
zylindrischen Kolbenhohlraumes oder auf beide Flächen belastend einwirken zu lassen«,
Der in den beweglichen Arbeitskolben hineinragende feststehende Kern kann auch mit einem scheibenförmigen Kopf als
Differentialkolben ausgebildet sein, wobei der zylindrische Schaft des Kernes dem Durchmesser einer Bohrung im gehäuseseitigen
Boden des Arbeitskolbens entspricht, und wobei ausser | einem an der Stirnfläche des scheibenförmigen Kopfes mündenden
Kanal ein weiterer Kanal vorgesehen ist, der in unmittelbarer YicJae des scheibenförmigen Kopfes am Umfang des Schaftes
in den ringförmigen Kolbenhohlraum mündet». Durch Zu- und Abschalten
der entsprechenden Kanäle ist es möglich, di'e Betriebsflüssigkeit
entweder auf die ringförmige äussere Stirnfläche des Arbeitskolbene oder auf die kreisförmige Bodenflüche
des zylindrischen Kolbe-nhohlraumes belastend, aber : -
0098 1 8/07 26--o ^ ' —-^
■k<
x '· 8AÜ ORIGINAL
_ Zj. _
auch auf die Stirnfläche des ringförmigen Kolbenhohlraumes
entlastend einwirken zu lassen.
Die Maschine ist mit einem in Umfangsrichtung schrittweise
verschiebbaren Schaltring versehen, der Eingkanäle, Durchtritt sbohrungen und Steuernuten aufweist und zwischen zwei
konzentrischen Flächen gelagert ist, in denen für jeden Zylinder der von der Steuerung kommende Kanal, die zu den
Arbeitsräumen (Zylinderhohlraum und Kolbenhohlräume) führenden Kanäle, sowie mindestens ein zu einem Ausgleichsraum
führender Kanal münden. Je nach der Stellung des Schaltringes ist der von der Steuerung kommende Kanal mit einem oder
mehreren der Arbeitsräume verbunden, während jeweils die nicht beaufschlagten Arheitsräume mit dem Ausgleichsraum verbunden
sind.
Als Schaltflächenpaar des Schaltringes aind vorzugsweise die äussere und die innere zylindermantelförmige ü'läche zu
wählen, doch können stattdessen auch die Stirnflächen des Schaltringes als Schaltflächen ausgebildet sein.
Der Schaltring soll vorzugsweise in einer ringförmigen Aussparung des Gehäuses gelagert sein, doch ist auch eine Unterbringung
getrennt vom Gehäuse möglich. Vorteilhofterweise wird man den Hing so anordnen, dass er axial ausbaufähig ist.
Der schrittweisen Verstellung des Schaltringes dient vorzugsweise eine hydraulische Verstelleinrichtung, die jedoch auch
*/. 008818/0728 . . _
0^O ORIGINAL
durch eine mechanische, pneumatische oder elektrische ersetzt werden kann; auch eine kombinierte Ausführung ist denkbar.
Im folgenden sei die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen,
dargestellt in den Abb. 1 bis 9» näher erläutert.
Dabei zeigt:
Abbο 1 Radialkolbenmotor mit fünf Zylindern in Ansicht,
i Abb« 2 Schnitt durch den Motor entsprechend Linie AB ^
in Abb. 1,
Abbο 3 Detail einer Variante zu Abb. 2,
Abb. 4 Schnitt durch den Schaltring und Abwicklung in
Stellung f,
Abb. 5 Schnitt durch den Schaltring und Abwicklung in
Abb. 5 Schnitt durch den Schaltring und Abwicklung in
Stellung g,
Abb. 6 Schnitt durch den Schaltring und Abwicklung in
Abb. 6 Schnitt durch den Schaltring und Abwicklung in
Stellung h,
Abb. 7 Schnitt durch den Schaltring und Abwicklung in J
Abb. 7 Schnitt durch den Schaltring und Abwicklung in J
Stellung i,
Abb. 8 Schnitt durch den Schaltring und Abwicklung in
Abb. 8 Schnitt durch den Schaltring und Abwicklung in
Stellung k,
Abb. 9 Schnitt durch den Schaltring und Abwicklung in Stellung 1.
Abb. 9 Schnitt durch den Schaltring und Abwicklung in Stellung 1.
Im einzelnen zeigt die Abb. 1 die Ansicht eines hydraulischen
Hadialkolbenmotora von der Steuerungsseitθ her, während
Abb. 2 einen Längsschnitt durch, den gleichen Motor zeigt.
Ο0β81β/Ο72β BADORIGINAL
In einem feststehenden Gehäuse 1 sind fünf radial zu einer
zentral gelegenen Welle 2 angeordnete Zylinder 3 "vorgesehen.
Die -Zylinder, in denen je ein hohler Arbeitskolben 4 gleitet, sind zur Welle hin offen und an der Aussenseite durch je einen
abnehmbaren Zylinderdeckel 5 verschlossen. Auf der Abtriebswelle 2 ist eine Exzenterscheibe 6 befestigt, über die der
geradlinige Hub der Arbeitskolben in eine Drehbewegung der Welle umgewandelt wird. In diesem Ausführungsbeispiel stützen
sich die Arbeitskolben auf einen Eing, der mittels Wälzlager auf der Exzenterscheibe gleitet. In jeden der Arbeitskolben
ragt vom Zylinderdeckel 5 her ein feststehender Kern 7 hinein,
der kolbenartig ausgebildet ist und in einer zylindrischen Innenlauffläche des Arbeitskolbens gleitet. In dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 1 und 2 ist der Kern 7 als Differentialkolben
ausgebildet mit einem Scheibenkolbenkopf 7b an einem
Schaft 7a, der in einer Bohrung entsprechenden Durchmessers im gehäuseseitigen Boden 4a des Arbeitskolbens 4 gleitet.
Auf -diese Weise sind für jede Zylindereinheit drei Arbeitsräume geschaffen:
ein ringförmiger Zylinderhohlraum a, ein zylindrischer Kolbenhohlraum b,
ein ringförmiger Kolbenhohlraum c.
In jeden der Arbeitsräume a, b, c mündet ein Kanal, der der Zu- und Abführung der Betriebsflüssigkeit dient. Eine Schalt
vorrichtung in Form eines in einer Ringnut des Gehäuses 1 ver-
0098 18/0726 ß «
schiebIiah. gelagerten Schaltringes 8 erlaubt es, wahlweise
die Arbeitsräume a und b einzeln, gemeinsam und gemeinsam mit dem Arbeitsraum c hydraulisch zu beaufschlagen.
Je nach Stellung des Schaltringes 8 sind folgende Arbeitsräume beaufschlagt: a + b;a + b-c;a--c;a;b;b-c.
Das sind sechs Schaltstufen, die jeweils ein bestimmtes
Schluckvolumen je Umdrehung der Motorwelle bedeuten. Durch geeignete Dimensionierung der Durchmesser der Arbeitsräume
lassen sich gewünschte Verhältnisse zwischen den Drehzahlen bei gleichbleibendem Flüssigkeitsstrom,aber verschiedenen
Schaltstufen, erreichen.
Die Reihenfolge der Schaltstufen bei Weiterschaltung des
Schaltringes 8 um je einen Schritt, wobei jeweils eine der Marken f; g; h; i; k; 1 auf dem Schaltring mit einer festen
Marke auf dem Gehäuse in Übereinstimmung gebracht werden muss, richtet sich nach Anordnung der Durchtrittsöffnungen
und Steuernuten im Schaltring. ■
Die einzelnen Zylindereinheiten werden in bekannter Weise über eine (nicht dargestellte) zentrale Steuerung 9j die im
Gehäuse 1 untergebracht ist, mit Betriebsflüssigkeit versorgt. Dabei gelangt die Betriebsflüssigkeit jeweils Von der Steuerung
9 über einen Kanal 10 bis an den Schaltring 8. 'Etwa radial verlaufende Durchtrittsbohrungen 11 des Schaltringes
8, die an der Innenflache des Ringes in Steuernuten
BAD ORIGINAL
009818/0726
und an der Aussenfläche des Hinges in Steuernuten IJa und 13b
münden, bilden je nach der Stellung des Schaltringes eine
Strömungsverbindung zu den Kanälen 14-, 15 und 16, die je in
einen der drei Arbeitsräume a, b, c münden.
In Stellung f des Schaltringes, dargestellt durch die Abb. 4-,
gelangt die Betriebsflüssigkeit über die Kanäle 10 - 12 - lla-IJa
- 14 in den Zylinderhohlraum a und über die Kanäle ) 10 - 12 - 11a - IJa - 15 in den Kolbenhohlraum b.· Der Kolbenhohlraum
c ist über die Kanäle 16 - 19a - 18a - 17 - 20 - 21 mit dem Ausgleichsraum 22 verbunden.
In Stellung g des Schaltringes, dargestellt durch die Abb.5,
gelangt die Betriebsflüssigkeit über die Kanäle 10 - 12 - lla-13a
- 14- in den Zylinder hohlraum a, über die Kanäle 10 -12 11a
- 13a - 15 in den Kolbenhohlraum b und über die Kanäle
10 - 12 - 11a - 13a - 16 in den Kolbenhohlraum c. Es besteht keine Verbindung zum Ausgleichsraum.
In Stellung h des Schaltringes, dargestellt durch die Abb.6,
gelangt die Betriebsflüssigkeit über die Kanäle 10 - 12 - 11a 13a - 14- in den Zylinderhohlraum a und über die Kanäle 10 - 12-11a
- 13a - 16 in den Kolbenhohlraum c. Der Kolbenhohlraum b ist über die Kanäle 15 - 19d - 18b - 17 - 20 -21 mit dem Ausgleichsraum
22 verbunden.
In Stellung i des Schaltringes, dargestellt durch die Abb.7,
gelangt die Betriebsflüssigkeit über die Kanäle 10 - 12 - lla-
009818/0726 Λα
13a - 14 in den Zylinderhohlraum a. Der Kolbenhohlraum b ist
über die Kanäle 15 - 19g - 18c - 17 - 20 - 21, und der Kolbenhohlraum
c ist über die Kanäle 16 - 19c - 18b - 17 -20 - 21 mit dem Ausgleichsraum 22 verbunden.
In Stellung k des Schaltringes, dargestellt durch die Abb 8, gelangt die Betriebsflüssigkeit über die Kanäle 10 - 12 - llb-13b
- 15 zum Kolbenhohlraum b. Der Zylinderhohlraum a ist
über die Kanäle 14 - 19b - 18b - 17 - 20 - 21, und der Kolben- J
hohlraum c ist über die Kanäle 16 - 19f - 18c - 17 - 20 - 21 mit dem Ausgleichsraum 22 verbunden.
In Stellung 1 des Schaltringes, dargestellt durch die Abb.9»
gelangt die Betriebsflüssigkeit über die Kanäle 10 - 12 - lib 13
b - 15 zum Kolbenhohlraum b und über die Kanäle 10 - 12 lib
- 13b - 16 zum Kolbenhohlraum c. Der Zylinderhohlraum a ist über die Kanäle 14 - 19e - 18c -17-20-2} mit dem Ausgleichsraum
22 verbunden.
Die Abb. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel^ait dem drei
Schaltstufen des Schaltringes 8' einstellbar sind. Je nach Stellung des Schaltringes sind die Arbeitsräume a1; b1 oder
a1 + b' beaufschlagt. An die Stelle des vorhergenannten
Differentialkolbens mit einem scheibenförmigen Kopf 7b an
einem Schaft 7a tritt hier ein Tauchkolben 7b' an einem
Schaft 7af. Sämtliche Betriebsmittelkanäle sind der verminderten
Zahl der Arbeitsräume angepasst.
BAD ORIGINAL
009818/0728
- ίο -
Die Erfindung erstreckt sich, auch auf derartige hydraulische
Hadialkorbenmaschinen in ihrer Anwendung als Pumpe.
Patentansprüche:
00 9818/0726
Claims (5)
- .JExpL j528«89_ Ii _Patentansprüche:l) Hydraulische EadiaikoIbenmaschine, insbesondere Langsamläufermotor, bei der in einem feststehenden Gehäuse mehrere radial zu einer zentral gelegenen Welle angeordnete, zur vVelle hin offene Zylinder vorhanden sind, in die - vorzugsweise am Zylinderdeckel - je ein Kanal für die Betriebsflüssigkeit mündet, und in denen je ein von der Betriebsflüssigkeit beaufschlagbarer Arbeitskolben verschieblich angeordnet ist, der mit einer auf der Welle befestigten Kurven- bzw. Exzenterscheibe unmittelbar oder mittelbar zusammenwirkt, wodurch eine hin- und hergehende Bewegung des Arbeitskolbens in eine Drehbewegung der Welle umgewandelt wird, bzw. umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass in jeden Arbeitskolben (4,4') vom Zylinderdeckel (5,5') her ein feststehender Kern (.7>7{) hineinragt, der kolbenartig ausgebildet ist und in einer zylindrischen Innenlauffläche des Arbeitskolbens gleitet, und dassweitere Kanäle und eine Schaltvorrichtung vorhanden sind, die es erlauben, die Betriebsflüssigkeit auf die gesamte oder auf Teile der Arbeitskolbenfläche belastend bzw. auch belastend und zum Teil entlastend einwirken zu lassen.
- 2. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der jeweils in den beweglichen Arbeitskolben (4··) hineinragende feststehende Kern (71) als einfacher009818/0726 g^ originalTauchkolben ausgebildet ist -und einen an seiner Stirnfläche mündenden Kanal (15') aufweist,
- 3, Radialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils in den beweglichen Arbeitskolben (4) hineinragende feststehende Kern (7) als Differentialkolben ausgebildet ist, wobei der zylindrische Schaft (7a) des Kernes dem Durchmesser einer Bohrung im gehäuseseitigen Boden (4a) des Arbeitskolbens (4) entspricht, und wobei ausser einem an der Kernstirnfläche mündenden Kanal (15) ein weiterer Kanal (16) vorgesehen ist, der in unmittelbarer Nähe des Scheibenkolbenkopfes (7b) am Umfang des Schaftes (7a) mündet.
- 4. Radialkolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3j gekennzeichnet durch einen in Umfangsrichtung schrittweise verschiebbaren Schaltring (8,8'), der mit Kingkanälen (17a,17b), Durchtrittsbohrungen (11a,lib) und Steuernuten (12,13) versehen ist und zwischen zwei konzentrischen - vorzugsweise die Form eines Zylindermantels aufweisenden - Flächen gelagert ist, in denen für jeden Zylinder der von der Steuerung (9) kommende Kanal (10), die zum Zylinderhohlraum (a bzw. a1) und zu den Kolbenhohlräumen (b und c) bzw. (b1) führenden Kanäle (14 bzw. 14', 15 bzw. 15' und 16), sowie mindestens ein zu einem Ausgleichsraum (22) führender Kanal (21) münden, wobei je nach der Stellung des Schaltringes der Kanal (10) über die009818/0726 OKanäle (14 bzw. 14', 15 "bzw. 15'j 16) mit einem oder mehreren der Arbeitsräume (a bzw. a1, b bzw. b' und c) verbunden ist, und die nicht beaufschlagten Arbeitsräume mit· dem Ausgleichsraum (22) verbunden sind,
- 5. xiadialkolbenmaschlne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltring (8) in einer ringförmigen Aussparung des Gehäuses (1) gelagert ist.6» iiadialkolbenmaschine nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltring (8) axial ausbaufähig ist.7· Radialkolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine hydraulische Verstellvorrichtung für den Schaltring (8).BAD ORIGINAL0098 18/0726Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0067709 | 1965-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1528489A1 true DE1528489A1 (de) | 1970-04-30 |
Family
ID=7312302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651528489 Pending DE1528489A1 (de) | 1965-12-21 | 1965-12-21 | Hydraulische Radialkolbenmaschine,insbesondere Langsamlaeufermotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1528489A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980002175A1 (en) * | 1979-03-31 | 1980-10-16 | Sauer Uk Ltd | Fluid pressure machines |
DE3637174A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-05 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Kolbenmaschine mit umschaltbarem hubraum |
US4807519A (en) * | 1986-10-31 | 1989-02-28 | Mannesmann Rexroth Gmbh | Piston machine with changeable displacement |
-
1965
- 1965-12-21 DE DE19651528489 patent/DE1528489A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980002175A1 (en) * | 1979-03-31 | 1980-10-16 | Sauer Uk Ltd | Fluid pressure machines |
DE3041412A1 (en) * | 1979-03-31 | 1982-02-11 | Johnson A Cameron | Fluid pressure machines |
US4356761A (en) * | 1979-03-31 | 1982-11-02 | Sauer United Kingdom Limited | Fluid pressure machines |
DE3637174A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-05 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Kolbenmaschine mit umschaltbarem hubraum |
US4807519A (en) * | 1986-10-31 | 1989-02-28 | Mannesmann Rexroth Gmbh | Piston machine with changeable displacement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3408333C2 (de) | ||
DE3706460A1 (de) | Kolbenmaschine mit umschaltbarem hubraum | |
DE4121435A1 (de) | Motorbremse fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine | |
DE3041412A1 (en) | Fluid pressure machines | |
DE688429C (de) | Gleichstromverdichter | |
DE521397C (de) | Kurbellose Brennkraftmaschine mit getrenntem Arbeits- und Verdichtungszylinder in Tandem-Anordnung und mit einer Taumelscheibe, durch deren axiale Verschiebung sowohl der Verdichtungsraum als auch gleichzeitig entsprechend dieser Verstellung die Lademenge veraendert wird | |
DE814240C (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE1528489A1 (de) | Hydraulische Radialkolbenmaschine,insbesondere Langsamlaeufermotor | |
DE3139191A1 (de) | Stufenlos regelbares getriebe | |
DE2716496A1 (de) | Druckfluessigkeits-kolbenmaschine | |
DE9104126U1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE968651C (de) | Schiefscheibentriebwerk | |
DE560073C (de) | Brennstoffpumpe | |
DE877551C (de) | Umlaufpumpe | |
DE3904782A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE847849C (de) | Kolbenpumpe | |
DE1703210A1 (de) | Als Pumpe oder Motor verwendbare Hydromaschine | |
DE1159690B (de) | Einrichtung zur regelbaren hydraulischen oder pneumatischen Ventilbetaetigung einer Brennkraftmaschine | |
DE2526154A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder | |
DE971082C (de) | Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren | |
EP0318967B1 (de) | Radialkolbenmotor | |
DE3008832A1 (de) | Rotationskolbenmaschine mit umsteuerbarem arbeitsmitteldurchsatz | |
DE2325208C2 (de) | Kolben-Zylinder-Anordnung für Eilgang und Krafthub | |
AT218813B (de) | Hydraulischer Motor | |
DE4222644C2 (de) | Als Motor oder Pumpe betreibbare Rotationsscheibenmaschine |