DE2101486A1 - Fahrzeugrad mit Brems- und Antriebs-Hydraulik - Google Patents

Fahrzeugrad mit Brems- und Antriebs-Hydraulik

Info

Publication number
DE2101486A1
DE2101486A1 DE19712101486 DE2101486A DE2101486A1 DE 2101486 A1 DE2101486 A1 DE 2101486A1 DE 19712101486 DE19712101486 DE 19712101486 DE 2101486 A DE2101486 A DE 2101486A DE 2101486 A1 DE2101486 A1 DE 2101486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drive
vehicle wheel
torque
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101486
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Berteis geb. Schumacher, Gerta, 5047 Wesseling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702060949 external-priority patent/DE2060949A1/de
Application filed by Berteis geb. Schumacher, Gerta, 5047 Wesseling filed Critical Berteis geb. Schumacher, Gerta, 5047 Wesseling
Priority to DE19712101486 priority Critical patent/DE2101486A1/de
Publication of DE2101486A1 publication Critical patent/DE2101486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/14Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/32Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/332Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/336Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member and hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/024Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • " Fahrzeugrad mit Brems- und Antriebs- Hydraulik Die vorliegende Erfindung ist geeignet, krartgetriebene Fahrzeugt, lit zwei und/oder mehreren lenkbaren und/oder fesstehenden Radsätzen, jedoch Eetten- bezw.Raupenfahrzeugen lit hydraulischen Einzel-Radantrieben, letztere Fahrzeuge eingeschlossen, und hydraulisch betätigten Bremsen, als gekuppelte Aggregate, auszurüsten. Der derzeitige Stand der Technik im Fahrzeugbau ist seit vielen Jahrzehnten wie folgt gegliedert: Brennkraft- oder dergleichen maschine, lösbare Kuppelung,Getriebe, Kardanwelle, Differentialgetriebe mit Hinter- oder Vorderachse. Diese Neuanmeldung verzichtet auf jedes mechanische Aggregat von der antriebsmaschine bie zum einzelnen Rad. Als Hydraulik-Triebwerke liegen : "D r e h m o m e n t w a n d l e r " gemäß beigefügter Aktenzeichnung aus Deutscher Patenmeldung vom 11.12.70 , die bei dieser Patentanmeldung mit hydraulisch betätigten Scheibenbremsen gekuppelt sind, zugrunde. die diesem Antrag beigefügten Zeichnungen werden wie folgt beschrichen : Fig.1 verenschauligt den Anmeldegegenstand ii Schnitt, wobei bei dieser Patentanmeldung auf einzelheiten des Drehmomentwandlers 3 verzichtet wird, in Zusanenhang lit dieser Neuanmeldung jedoch besinders hervorgetan wird, daß zweckmäßiger Weise eine Vielzahl von Lamellen 3 der früheren Patentanmeldung und vergrößerte Steuerräume 11 und 12, ein wesentlich größerer excentrischer Innenkörper 4 und somit auf wesentlich größere Hydraulikfließkanäle zurück gegriffen werden kann, wodurch wesentlich geringere Reibungswiederstände der durchfließenden Flüssigkeitamedien erreicht werden.
  • Die Radfelge 1 ist mit der Felgenschüssel 2 verbunden und die Radmuttern 4 verbinden letztere mit dem Triebwerksteil 3 = Drehmomentwandler. Die Bremscheiben 5 sind durch die Bolzen 11 mit den Teil 3 verschraubt. Der Halterung des oberen Schschenkels 16, des unteren Achsschenkels 16a sowie der Achse le, die gleichzeitig als Halterung des excentrischen Innenkörpers 4 der o.a.Deutschen Patentanmeldung P 2.060.949,8 bestimmt ist, dient der Lagerung des Fahrzeugrades, Mittels der in vorstehend angeführten Patentanmeldung dargestellten Lagerungen 7 und 8 . Der besseren Übersicht wegen habe ich mir erlaubt, der Anlage eine Ablichtung der o.a.Patentanmeldung beizufügen. Die durch Federinge 14 gesicher-Schschenkelbelzen 17 und 18 sind in lenktechnischer Weise üblich so versetzt, daß die Bodenberührung des Rad-Reifens in der entsprechenden Schkenkel-Achse liegt. Die obere Schenkelöse 16 bildet mit der Halterung 15 ein Konstruktionsteil. In dieser Schonkelhalterung 15 ist die Parallelogrammgabel 6 durch die Gabelköpfe 15a drehbar gelagert und durch die Muttern 7 gesichert. Die Schraubenfeder 19 und der äußere Stoßdämpfermantel 22 ist durch die Konsole 20 nebst Federteller 20a mit dem Ramenteil des Fahrzeugs verbunden, während der innere Stoßdämpfermantel 23 nebst Schraubenfeder 19 mittels Fedkerteller 23a und Gabelplatte 6a mit der unteren Parallelogrammgabel 6 befestigt ist. Bolson und Muttor 21 deuten die Befestigung des Stoßdänpfers un.Die Fig.2 ver sinnbildlich die obere Parallelogrammhalterung nebst Schenkelöse und die Fig.2a sinngemäß die gleiche Parallelogrammgabel-Halterung im unteren Teil des Federsystems.
  • Das ii Schnitt dargestellte Konstru@tionsteil 13 dient in oberen und unteren Teil als Halterung der Achsschenkel und zentrisch als Halterung der Achse lo Nut und Feder 25 sichern die Achse gegen Verdrehen und der Seegerring 12 verhindert eine Ax@iale Verder schiebung des Körpers 13. Gegen den Drehmomentwandler ist Körper 13 Mit Seitenspiel 12a montiert. In Fig.3 wird der im Schnitt vorher erwähnte Körper bezw. Konstruktionsteil in der Draufsicht a@s kreuzförmiger Stern gezeigt 13 . Dieser Stern 13 trägt oben und unten in der zeichnerischen Darstellung die Schenkelhalterungen 15 und die Gabelköpfe 15a nebst Parallelograimgabeln 6 im Schnitt.
  • Von der Sternmitte aus um 9o° versetzt sind an den Sternenden beidseitig die Hydraulikbremsen 27 erkennbar. Ebenao die Rückholfedern 34. Die entsprechende Draufsicht in in " A n ist detalliert dargestellt. Die Fig.4 zeigt den aus einem Stück hergestellten Hydrauden lik-Zylinder 33 nebst als Flachteil 33a ausgebildeten Führungsteil des Bremssegments 27 . Dieser Flachteil 33a hat die Aufgabe das Bremssegment lose zwischen den Bremsscheiben 5 zu positionieren0 Die Zylinderkappe 30 dichtet den Hydraulikzylinder gegen ausfließendes Hydrauliköl ab und der Rohrkriiner 29 leitet entsprechende Bremsflüssigkeit des Hydraulikzylinder 33 zu. Die Breisflüssigkeit wirkt auf die Manschette 31 und diese überträgt den jeweils eingepresn Flüssigkeitstruck über den Kolben 32 auf das Brusssegment 27. Letzteres ist mit zweckentsprechendem Bremsbelag 28 be-und stückt. Der freie Raum zwischen Bremssegmenten 27 Schenkelhalterungen 15 kann durch weitere Sternarne bestückt werden, die eine entsprechende Mehrzahl von Hydraulikbremsen vorerwähnter Art disponieren lassen. Der Schnitt B - B ist eine sinngemäße Darstellung eines Sternarmes. Der Bremszylinder 33 ist durch die Halterung 35 Mit dem Stern 13 verbunden. Die Fig.6 gibt die grobe Darstellung einer Brennkraftmaschine 36, mit Lichtmaschine 429 Anlasser 43, den Befestigungslaschen 44 und dem Schwungmassengehäuse 37 wieder. Auf der Motorwelle 41 ist Mittels Feder und Xeil ein kleinerer Drehmomentwandler 45 befestigt, dessen Welle 24a gemäß Patentanmelde-Aktenzeichnung Blatt IV, hier beigefügt, durch die Traverse 48 gehalten wird In Fig.7 ist dieser DRehmomentwandler in seiner Aufgabenstellung detailliert. Flüssigkeitsausfließstutzen 50a und Flüssigkeitsrückfließstutzen 49a sind durch die beiden Rohre 53 über das Ventil 54 verbunden.Bei geschlossenen Ventilen 586 und 57 arbeitet der Drehmomentwandler bei geöffnetem Ventil 54 im Leerlauf. Bei geöffneter Ventilen 56 und 57 und geschlossenen Ventil 54 wird die Druckflüssigkeit über die Verteilerleitung 50 den 4 Stück angeschlossenen Rohren sugeführt und gelangt somit in Pfeilrichtung zu den Fahrzeugrädern.
  • Der Rückfluss erfolgt in Pteilrichtung durch die ul 1800 versetzt dargestellten Rohre in die Sammelleitung 49 und somit in den Drehmomentwandler zurück. Der Drehmomentwandler 46 hat zumindest ein nidas Doppelte vergrößerte Arbeitsvolunen als der Drehmonentwand-1er 45, arbeitet jedoch nach dengleichen Prinzip und wie aus der Darstellung der Bigo8 ersichtlich, mit dengleichen Konstruktionselementen. Sinngemäß dient die Traverse 47 ebenso wie bereits oben angegeben als Halterung der Welle 24a. Aus den Vorhergesagten, ergibt -sich, daß der kleinere Drehmomentwandler s anfahren des raftfahrzeuges genutzt werden soll. Bei Einbau eines Wechsel-Steuer-Ventiles im Stutzenbereich 50a/49a, dessen Aufgabenstellung darin beruht, die Fließrichtung der Druckflüssigkeit von Stutzen 50a zur zur Verteilerleitung 49a bezw.49 umzuwechseln, ist der Rückwärtsgang eingeschaltet, die Anfahrgeschwindigkeit wird durch langsames Schließen des Ventiles 54 und durch langsames Offnen der Vergaserdrosselklappe, positv beeinflusst. Durch die voluinösen Unterschiedsmerkmale der beiden Drehmomentwandler 45 und 46 ist die Brennkraftmaschine 36 mit zwei Fahrgeschwindigkeiten ausgerüstot. Ist die voluMinöse Kapazität des Drehmomentwandlers 46 entsprechend ausgelegt, sodaß der Drehmomentwandler 45 in direkten Gang Mitwirken soll, so ergeben sich naturgemäß drei Fahrgeschwindigkeiten. Außer Zweifel ergibt sich bei entsprechender konstruktiver Disposition und ohne relativen uifangreichen Aufwand unter Berücksichtigung von Fahrgeschwindigkeit und Vakuum in der Motor-Einlass-Leitung eine automatische Steuerung der Ventile 56,57,54,58,59 und 60 zowie des Steuer-Wechsel-Ventiles in Bereich der stutzen 49a und 50a über Gang-Vorwähler so zu gestaaten, daß eine Vollautonatik gegeben isto Bei den Armen des Sternes 13 wurde auf die Kenntlichmachung von Lenkhebeln und/oder dergl. Befestigungsmöglichkeiten verzichtet.
  • Ebenso betrachte ich es als eine Selbstverständlichkeit, daß die Halterungen 15 unMitt.lbar mit den entsprechenden Sternarmen fest verbunden sein können und soMit eine starre einheit bilden.
  • Ii Bereich des Drehmomentwandlers 45 liegen, als Ergebnis des Vorher gesagten, Anfahrgeschwindigkeit und Rückwärtsgang.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e .
    1 Fahrzeugrad mit Brems- und Antriebshydraulik, mit zwei und/oder mehreren lenkbaren und/oder feststehenden Radsätzen, auoh Kettenbezw.Raupenfahrzeugen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jedes einzelne Rad Mit hydraulisch getriebenes Dr@hmomentwandler der Mit zwei Bremsscheiben 3 verbunden ist, auf die zwei oder mehrere hydraulisch betätigte Bremssegmente 17 wirken, wobei ein als Stern 13 ausgebildeter Körper 13 mit vier oder sehr in Kreuzform angeordneten Haltbaren zur Aufnahme von Parallelogramm-Haltern 15 und Halterungen 35 zur Befestigung von zwei oder scher Hydraulik-Bremszylindern 33 nebst Bremssegmenten 17 ausgerüstet ist.
  2. 2 Fahrzeugrad mit Breis- und Antriebs- Hydraulik nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der als Stern 17 ausgebildete Körper 13 gleichzeitig als Halterung der Achse 25 dient, der - vergl.Anlage Blatt IV = Aktenzeichnung aus P 2060 949.8 vom 11.12.70 - die Radlager Fund 8 aufnimmt, die auf dem excentrisch ausgebildeten Innenkörper 4 des Drehmomentwandlers positioniert sind.
  3. 3 Fahrzeugrad Mit Brems- und Antriebs- Hydraulik nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Parllelogramm-Halter 15 als Achsschenkel drehbar, oder mit dem Stern 13 fest verbunden sind.
  4. 4 Fahrzeugrad mit Brems- und kntriebs- Hydraulik nach Anspruch 1,2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drehmomentwandler 45 und 46 so angeordnet sind, daß zwischen beiden Drehmomentwandlern 45 und 46 ein Motorantrieb, auch Brennkraftmaschine 36 disponiert wird, wobei die Drehmomentwandler 45 und 46 jeder für sich einzel in Tätigkeit tritt, oder beide Drehmomentwandler 45 und 46 susaenwirken, wodurch sich im letzten falle drei sich steigende oder sich reduzierende Flüssigkeits-Druck-Mengen ergeben, die bei Anpassung an Fahrgeschwindigkeit und Vakuum in der Einlaisleitung bei Brennkraftmaschinen und/odor Reaktionen elektrischer Art, als Grundlage eines vollautomatische@ ausgelegten Fahrzeugantriebes dienen; dies ist auch dann als Voraussetzung gegeben zu betrachten, sobald das Drehmoment der Antriebseaschine Mit der Geschwindigkeit des Fahrzeuges korrespondiert.
  5. 5 Fahrzeugrad Mit Brems- und Antriebshydraulik nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentwandler gesäß Blatt IV P 2060 949 vom 11v12070 Mit einer Vielzahl von Lamellen 39 vergrößerte Steuerräume 11 und 12 sowie wesentlich größere Hydraulik-Fließkanäle, 12, 13, 12a, 13a, 14, 15, 15a, 17, 18, 18a, und 21 in Voraussetzung eines wesentlich größeren Innenkörpers 4 zurückgegriffen werden kann.
DE19712101486 1970-12-11 1971-01-14 Fahrzeugrad mit Brems- und Antriebs-Hydraulik Pending DE2101486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101486 DE2101486A1 (de) 1970-12-11 1971-01-14 Fahrzeugrad mit Brems- und Antriebs-Hydraulik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060949 DE2060949A1 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Drehmomentwandler
DE19712101486 DE2101486A1 (de) 1970-12-11 1971-01-14 Fahrzeugrad mit Brems- und Antriebs-Hydraulik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101486A1 true DE2101486A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=25760169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101486 Pending DE2101486A1 (de) 1970-12-11 1971-01-14 Fahrzeugrad mit Brems- und Antriebs-Hydraulik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2101486A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528923B1 (de) Fahrrad mit hydraulischer antriebseinrichtung
WO1998010951A1 (de) Hydrostatisch-mechanischer radantrieb
DE2125850B2 (de) Kupplungsanordnung fuer planetenradgetriebe
DE2215165A1 (de) Mehrscheibenreibungseingriffvorrichtung fuer eine automatische kraftfahrzeugkraftuebertragungsanlage
DE102007016550B4 (de) Hydrostatische Retarderpumpe und hydrostatischer Motor
DE1575863A1 (de) Schnellwirkende Servovorrichtung fuer eine Reibungskupplung
DE2105235A1 (de) Wechselgetriebe mit einem Planeten getriebe mit hydraulischer Schaltung
DE815151C (de) Kraftuebertragungsgetriebe fuer Motorfahrzeuge mit einem hydraulischen Drehmomentwandler und einem Umlaufraedergetriebe
EP0719393B1 (de) Einrichtung zur moment-übertragung einer antriebseinheit auf ein getriebe mit einem hydrodynamischen wandler
DE2101486A1 (de) Fahrzeugrad mit Brems- und Antriebs-Hydraulik
DE2413732B2 (de) An einem gehaeuse anflanschbare hydrodynamische bremse
DE2530700C2 (de) Bremstrommel eines Planetenräderwechselgetriebes
DE2127126A1 (de) Umsteuervorrichtung
DE3101968A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer fahrzeuge
DE415432C (de) Pumpe oder Antriebsmaschine
DE60107916T2 (de) Vorrichtung zur dämpfung von drehbewegungen einer pendelradaufhängung eines kraftfahrzeuges
DE3906285C2 (de) Schnappring-Haltevorrichtung für ein Automatik-Getriebe
DE508050C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102007024504A1 (de) Lagerung eines Vorderachsgetriebes bei einem Kraftfahrzeug
DE3211904A1 (de) Bremssystem eines hydrostatischen laders einschliesslich eines ventilanschlussblockes
DE2931641A1 (de) Hydrostatischer axialkolbenmotor in schraegachsenbauweise, insbesondere fuer fahrgetriebe
DE2757729C3 (de) Zahnrädergetriebe für einspurige Kraftfahrzeuge
DE1625152B2 (de) Lagerung fuer die axialkolbenpumpe eines hydrostatischen getriebes
DE3106990C2 (de) Fahrantrieb für Straßenwalzen, insbesondere mit Vibrationseinrichtung
DE2528048A1 (de) Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination