DE2060843C3 - Schaltungsanordnung zum Steuern der Übertragung einer vorgegebenen Datenmenge von einer Unterstation zu einer Hauptstation in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernmeßanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Steuern der Übertragung einer vorgegebenen Datenmenge von einer Unterstation zu einer Hauptstation in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernmeßanlagen

Info

Publication number
DE2060843C3
DE2060843C3 DE2060843A DE2060843A DE2060843C3 DE 2060843 C3 DE2060843 C3 DE 2060843C3 DE 2060843 A DE2060843 A DE 2060843A DE 2060843 A DE2060843 A DE 2060843A DE 2060843 C3 DE2060843 C3 DE 2060843C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
data
shift register
signals
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2060843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060843A1 (de
DE2060843B2 (de
Inventor
James E. Northbrook Ill. Batz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORTHERN ILLINOIS GAS Co AURORA ILL US
Original Assignee
NORTHERN ILLINOIS GAS Co AURORA ILL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORTHERN ILLINOIS GAS Co AURORA ILL US filed Critical NORTHERN ILLINOIS GAS Co AURORA ILL US
Publication of DE2060843A1 publication Critical patent/DE2060843A1/de
Publication of DE2060843B2 publication Critical patent/DE2060843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060843C3 publication Critical patent/DE2060843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/14Calling by using pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • G01D4/006Remote reading of utility meters to a non-fixed location, i.e. mobile location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/30Smart metering, e.g. specially adapted for remote reading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Steuern der Übertragung einer vorgegebenen Datenmenge von einer Unterstation zu einer diese rufenden Hauptstation in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernmeßanlagen mit Haupt- und Unterstationen.
Es ist bereits eine Datenübertragung*- und Fernwirkanlage bekannt (»Brown, Boveri Mitteilung«, Band 52. 1956, Nr. 5/6. S. 400 bis 414), bei der von einer Datcnerfassungszentrale aus eine Anzahl von dezentralen Daienübcrtragiingseinrichtungen selektiv angesteiierl werden kann. Daraufhin werden von diesen Diitcniibertriigungscinrichtungen Daten abgefragt. Für die Datenübertragung wird dabei von einem Frequenzumtasiungsprinzip Gebrauch gemacht. Ober den näheren Aufbau der Diitenerfassungszentrale und der dezentralen Datetuibertragungseinrichuingen und über ti;/ Art und Weise, in der die jeweilige Dateniibertra-OMi . .ausgelöst und vorgenommen wird, ist in dem betreffenden Zusammenhang jedoch nichts konkretes bekannt. Bezüglich der Datenübertragung dürfte davon ausgegangen werden können, daß diese dann von einer dezentralen Datenübertragungseinrichtung aus begon-
ϊ nen wird, wenn diese Einrichtung von der Datenerfassungszentrale durch die Abfrage angesteuert ist. Eine derartige Maßnahme setzt jedoch in den dezentralen Datenübertragungseinrichtungen einen relativ hohen schaltungstechnischen Aufwand voraus.
lu Es sind ferner ein Verfahren und eine Anordnung zur Übertragung einer Informationsfolge über einen einseitig gerichteten, störanfälligen Übertragungsweg mit blockweiser Nachrichtensignalaussendung bekannt (DE-AS 12 16 347). Dabei ist vorgesehen, daß gebersei-
I· tig für jede einzelne Information ein Datenblock gebildet wird, der aus einer ersten Merkmalsgruppe für die Information und mindestens einer zweiten Merkmalsgruppe für ihre Wiederholung in je einem fehlererkennenden Code besteht. Ferner ist vorgesehen,
->o daß sämtliche Datenblöcke zeitlich nacheinander übertragen werden. Über die Steuerung der Übertragung einer vorgegebenen Datenmenge von einer Unterstation zu einer diese rufenden Hauptstation ist in diesem Zusammenhang jedoch nichts bekannt.
>■"> Es sind ferner ein Verfahren zum Steuern des Datenaustausches zwischen einer Zentralstation und mindestens einer vcsn mehreren Unterstationen sowie eine derartige Unterstation zur Durchführung eines solchen Verfahrens bekannt (DE-AS 20 39 040). Dabei
so wird nach dem sogenannten Abrufbetrieb gearbeitet, gemäß dem der Datenfluß hauptsächlich von einer Unterstation zur Zentralstation geht. Dazu sendet die Zentralstation ein Signal an die Unterstationen aus und fragt diese auf das Vorliegen von zu übertragenden
ü Datenmengen ab. Durch die Abgabe eines Rücksignals meldet dann die jeweilige Unterstation, daß bei ihr Daten für eine Übertragung vorliegen. Im Anschluß daran wird die Datenübertragung durchgeführt, nachdem die Zentralstation ihre Aufnahmebereitschaft
•»o gemeldet hat. Der in diesem Fall insgesamt erforderliche schaltungstechnische Aufwand sowohl in der Zentralstation als auch in den Unterstationen ist jedoch relativ hoch.
Ein dem vorstehend betrachteten Abfragebetrieb
•ti entsprechender Betrieb ist auch an anderer Stelle bereits beschrieben (Firmendruckschrift »IBM Form« 70 144-0, Betriebsweise, System, Aufbau, Datenübertragung und Programmierung bei einem Datenfernverarbeitungssystem, 1968, Seiten 10, Il und 38). In diesem
■>" Zusammenhang ist jedoch nichts über den Aufbau der Zentralstationen und der Unterstationen bekannt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art auf einfachere Weise als bisher
y< bekannt die Datenübertragung von einer Unterstation zu einer diese rufenden Hauptstation gesteuert werden kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art
hl) erfindungsgemäß dadurch, daß die Hauptstation im Anschluß an die Rufsignale eine der Bitmenge der vorgegebenen Datenmenge entsprechende Menge von Taktsignalcn aussendet und daß die gerufene Unterstation im Anschluß an die Bewertung der empfangenen
·'■'· Rufsignale die vorgegebene Datenmenge unter Steuerung durch diese empfangenen Taktsignale bitweise zur llauptstatioii überträgt.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß mit
relativ geringem schaltungstechnischen Aufwand ausgekommen werden kann, um eine vorgegebene Datenmenge von einer Unterstation zu einer diese rufenden Hauptstation steuern zu können, was insbesondere in Fernmeßanlagen von Bedeutung ist, bei denen die Hauptstation beispielsweise durch ein Fahrzeug gebildet ist und bei denen die Unterstationen durch einzelne Zählerstalionen gebildet sind.
Zweckmäßigerweise überträgt die gerufene Unterstation aufgrund der Bewertung der empfangenen Rufsignale die vorgegebene Datenmenge an einen als Schieberegister ausgebildeten Speicher, und die empfangenen Taktsignale schieben die Daten bitweise aus diesem aus. Dies bringt den Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands in der jeweiligen Unterstation mit sich.
Vorzugsweise sind mehrere Unterstationen über einen gemeinsamen Verbindungsweg mit der Hauptstation verbunden, die eine vorgegebene Menge von Adressenbits an alle Unterstationen aussendet, welche alle diese Adressenbits in jeweils einen als Schieberegister ausgebildeten Speicher einschieben. Dabei bildet eine jeweils nachgeschaltete Codeerkennungseinrichtung ein Steuersignal, das bei der gerufenen Unterstation die Übertragung der vorgegebenen Datenmenge an den Speicher veranlaßt. Dies bringt den Vorteil einer besonders einfachen Bereitstellung der Datenmengen in den Unterstationen mit sich. Überdies können die Schieberegister in vorteilhafter Weise doppelt ausgenutzt werden, nämlich einmal für die Aufnahme der Adressenbits und einmal für die Aufnahme der Datenmenge.
Zweckmäßigerweise ist jede Unterstation über einen zugeordneten Übertragungsweg mit der Hauptstation verbunden, die ein Rufsignal an die Unterstation aussendet, das bei der gerufenen Unterstation die Übertragung der vorgegebenen Datenmenge an den Speicher veranlaßt. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß für die Übertragung der Steuerinformationen und Datenmengen zwischen der Hauptstation und den Unterstationen vorhandene Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mitausgenutzt werden können.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend im Hinblick auf eine Fernablesung von Zählern beispielsweise näher erläutert.
Fig. la zeigt in einem Blockdiagramm einen zur Fernablesung von Zählern dienenden Fernmeßwagen;
Fig. Ib zeigt in einem Blockdiagramm einen Transponder, der zur Aufnahme von Hochfrequenzsignalen geeignet ist. welche von dem Wagen gemäß Fig. la ausgesendet werden;
Fig. Ic zeigt in einem Blockdiagramm einen Transponder, der mit einer Fernsprechleitung verbunden werden kann;
Fig. 2a zeigt in einem Zeitdiagramm die Beziehung zwischen Signalen der Transponderschaltungen während der Abfrage eines Zählers;
Fig. 2b zeigt einen vergrößerten Bereich des Zeitdiagramtns gemäß F i g. 2a;
F i g, 2c zeigt in einem Zeitdiagramm die Beziehung zwischen Signalen der Transpondcrschaltung während der Übertragung von Antwortdaten von einem Zähler;
F i g. J bis 5 zeigen in der nach Fig. 1 j zusammengesetzten Weise schematisch den Schaltungsaufbau der in Fi g. Ib dargestellten Transpondereinheit;
F i g. b zeigt in einem Blockdiagramm eine Stufe eines Schieberegisters der Tr;ii,spondereinhei(;
Fig. 7 zeigt in einem Zeitdiagramm die Beziehung zwischen Gattersignalen für das Schieberegister gemäß F i g. 6;
Fig.8 zeigt schematisch einen Schaltplan der Schieberegisterstufe gemäß F i g. 6;
F i g. 9 zeigt schematisch eine Zählerkodierscheibe für die Verwendung gemäß der Erfindung;
Fig. 10 zeigt in einer Tabelle einen Zwei- aus-Fünf-Kode, wie er durch die Kodierscheibe gemäß Fig. 9 in geliefert wird;
Fig. 11a zeigt das Übertragungsspektrum von Signalen, die von dem Transponder ausgesendet werden;
Fig. 1 Ib veranschaulicht einen Zyklus des Ausgangsf· signals einer Löschmodulatorschaltung;
Fig. 12 zeigt in einem Blockdiagramm die Empfangsschaltungen eines Meßwagens;
Fig. 13 zeigt, in welcher Weise die Fig. 3 bis 5 zusammenzusetzen sind.
2c) Im folgenden sei auf das in Fig. la gezeigte Blockdiagramm näher eingegange1. das eine mobile Einheit oder einen Meßwagen 20 für die Verwendung in einem durch die vorliegende Erfindung geschaffenen System dient, und zwar zur Ablesung von Verbrauchs- zählern über eine Zwei-Weg-Hochfrequenzverbindung, die zwischen dem Meßwagen 20 und einem abzulesenden Zähler herbeigeführt wird. Dabei werden Kodesignale, welche eine Identifizierungs- oder Kennzeichnungszahl für einen Zähler angeben, der für die Abfrage so ausgewählt ist, von dem Meßwagen übertragen. Die Zähleradresse und die in dem Meßwagen 20 erzeugten Ablesesignale werden zu sämtlichen Zählerplätzen innerhalb des Übertragungsbereichs des Meßwagens hin gesendet.
ü Jeder Zählerplalz enthält eine Transpondereinneit, wie den Transponder 40. der in Form eines Blockdiagramms in F i g. 1 b gezeigt ist. Dieser Transponder dient zur Aufnahme der Kodesignale, die von dem Meßwagen ausgesendet worden sind, und zur Rückübertragung 4n anderer Signale an den Meßwagen. Diese anderen Signale stellen die Zähleranzeige dar. Die in dem Meßwagen empfangenen Signale werden dekodiert, -und die erzielten Zähleranzeigedaten werden in dem Meßwagen aufgezeichnet.
Der Meßwagen 20 enthält eine Datenerfassungsschaltung 22 im folgenden DAS-Schaltung 22 genannt, und eine Zählerauswahltastatur 23 für die Agabe von Daten, welche einer Zählerkennzeichnungszahl entsprechen. Diese Daten werden an die DAS-Schaltung 22 ίο abgegeben. Jeder Zähler ist durch eine siebenziffrige Zahl bezeichnet. Die Zählerauswahldaten werden in die DAS-Schaltung 22 in Serienform von der Bedienperson des Meßwagens eingetastet. Im Unterschied dazu können die Zählerauswahldaten auch auf Magnetband v, oder Lochstreifen programmiert vorliegen und an die DAS-Schaltung automatisch durch eine Bandprogrammier- und Leseschaltung 24 abgegeben werden. Die DAS-Schaltung 22 nimmt die Serien-Eingangsdaten auf und erzeugt sieben Gruppen von vier Impulsen, welche ■λι die binäre Kodierung der Kennzeichnungszahl des zum Zwecke des Ablesens ausgewählten Zählers darstellen.
Die DAS-Schaltung 22 gibt ein zusätzliches Datenbit ab, welches den 28 Bits vorangeht, weiclic die binäre Kodierung der Zählerzahl darstellen. Dieses Datenbit Vi wird dazu benutzt, dem Transponder I nergic /ii/uführen, um die Speicherung dor Zählerkennzeichnupgssignale zu ermöglichen.
Die 2l) Datenbits bewirken sekkii eiin.· Speisung
eines Zwei- Γοη-Modulators 25, der für jedes Datenbit entweder einen J-kl I/Tonburst zur Darstellung des Verknüpfungswerts »I« oder einen 2-k! Iz TonburM zur Darstellung des Verknüpfiingswcrtes »0« erzeugt. Die von dein Zwci-Ton-Modulalor 25 erzeugten Tonbursts. die den clualen Freqiicnzkode bilden, bewirken eine Amplitudenmodulation eines 45OMII/ Signals, das von einer Senderoszillatorschaltung 26 erzeugt wird. Die somit am Ausgang des Senderoszillators 26 auftretenden amplitudenmodulierten Trägcrsignale gelangen über ein Richtiingsfilter 27 zu einer Antenne 28 hin. \< >n der sie an alle Zähler! r.insponder innerhalb de Übertragungsbereiehs der mobilen Einheil ausgesendet werden.
Die Zählerkennzeiehniingszahl wird ferner von der DA.S-Schaliung 22 zu einer Daienverarbeitungseinheit 3t hingeleitet. um geeignete Signale zur Speisung einer Drueksteuerschaltung 29 abzugeben. Diese Drucksieucrschaltung 29 bewirkt das Ausdrucken der ausgesendeten Zäh!crkcnn-'fi'rhnMnps7ahl Πίι» von ilcm rthppfnipten Zähler empfangenen Daten werden ebenfalls ausgedruckt, und zwar neben der Zählerkennzciehniingsziihl.
Die amplitudenniodulierten 4Ϊ0 Mllz-Abfragcsigna-Ie. die von dem MeBwagen 20 ausgesendet werden, werden von sämtlichen Zählertranspondern innerhalb des Übertragungsbereichs der mobilen Einheit empfangen. )ede Transpondcrcinheit. wie der in Γ ig. Ib dargestellte Transponder 40, enthält eine Antenne 41, an die eine Richtungskoppclschallung 42 angeschlossen ist. Die Abfragcsignale gelangen über ein Bandpaßfilter 43 zu einer Hochfrequenz-Signaldetektorschaltung 44 hin, in der die Zähleradressendatcn von den 450-MHz-Trägersignalen getrennt werden.
Das Randpaßfilter 43 überträgt den Abfrageträger und seine .Seitenbänder bei minimaler Bedämpfung. und außerdem werden Signale unterdrückt, die in der [■"requenz von dem gewünschten Träger getrennt liegen. Die ermittelten Signale enthalten 3-kHz-Tonbursts und 2-kHz-Tonbursis. welche den Verknüpfungswert 1 bzw. den Verknüpfungswert 0 darstellen und in kodierter Form die Kennzeichnungszahl des ausgewählten Zählers angeben. Die betreffenden festgestellten Signale gelangen vom Ausgang des Detektors 44 zu einem Verstärker 45 und einer Begrenzerschaltung 46 hin.
Nach erfolgter Verstärkung und Begrenzung werden die geformten Signale den Eingängen zweier Tonfilter 48 und 49 zugeführt, welche die den Verknüpfungswerten I und 0 entsprechenden Tonfrequenzsignale voneinander trennen. Das Tonfilter 48. das auf 3 kHz abgestimmt ist. läßt vom Ausgang des Begrenzers 46 herkommende Signale durch, die dem Verknüpfungswert 1 entsprechen. Diese Signale gelangen zu einem Tondetektor 50 hin. Das Tonfilter 49. das auf 2 kHz abgestimmt ist. läßt Signale durch, die dem Verknüpfungswert 0 entsprechen. Diese Signale gelangen zu einem Tondetektor 52 hin.
Der Transponder enthält ein 29stufiges Schieberegister 60 zur kurzzeitigen Speicherung der 29 Datenbits, welche die von dem Meßwagen übertragenen Zählerkennzeichnungsdaten festlegen. Da die Signale, weiche die binäre Kodierung der Zählerzahl angeben, komplementär sind, werden lediglich die Verknüpfungssignale 1 am Ausgang des Tondetektors 50 zu dem Schieberegister 60 hin geleitet.
Die 29 Datenbits werden in das Schieberegister serienweise eingeführt und von der ersten Stufe zu der letzten Stufe durch Taktimpulse verschoben, die ein TitklinipuKgeneraitir 51 abgibt. Der Takiimpulsgcncrator '51 spricht auf Signale am Ausgang der Tondctektorcn 50 und 52 an, um die Taktimpulse für die Steuerung der Datensignal durch das Schieberegisicr abzugeben. Der Taktimpulsgencrator 51 gibt ferner einen Auslö seimpuls für die Betätigung eines Leistungsschalter* 5 5 ab. welcher an das Schieberegister eine Speisespannung anlegt.
Der Zählet-Transponder 40 ist für einen niedrigen l.eislungsverbrauch entsprechend ausgelegt, so daß er batteriebetrieben sein kann. Die Eingangsstufen des Transponders, einschließlich des Hochfrequenzsignaldetrktors 44. des Verstärkers 45 des Begrenzers 46, der Tnndetektoren 50 und 52 und des Taktimpulsgencniloi s 51. weiden ständig mit Speisespannung versorgt. Diese Schaltungen enthalten dabei jedoch passive Hauelemente und komplementäre Fcldeffektemrichuingcn. die wenig Strom ziehen. Demgemäß sind die l.eistungsan forderungcn der Transponderschaltung niedrig genug, um von der Möglichkeit der Verwendung von Hatlerieleisiung Gebrauch machen zu können.
Wenn der erste Datenimpuls, das ist der Impuls bzw das Signal, das der 28-Bit-Adresse vorangeht, aufgenommen und dem Tondetektor 50 zugeführt ist. gibt de, Taktimpulgcnerator 51 einen Steuer- bzw. Gatterimpuls zur Einführung von Daten in das Schieberegister ab. und außerdem w ird ein Auslöscsignal abgegeben, auf das hin der erwähnte Schalter 53 erregt wird. Über den auch als Nctz.r"halter zu bezeichnenden Schalter 53 wird Speisespannung an das Schieberegister 60 angelegt. Der Netzschalter 53 legt dabei die Speisespannung an das Schieberegister jeweils dann auf. wenn Datensignale in dem Transponder empfangen worden sind. Somit wird durch jeden Transponder innerhalb des Empfangsbereichs des Meßwagens Speisespannung an das jeweils entsprechende Schieberegister auf Signale hin angelegt, die von dem Meßwagen ausgesendet werden.
Der Netzschalter 53 bleibt für eine maximale Dauer von 50 ms betätigt, nachdem das letzte Datenbit empfangen worden ist. Danach öffnet der betreffende Netzschalter wieder, und zwar so lange, bis ein nachfolgendes Eingangssignal von dem Transponder ermittelt ist. Darüber hinaus ist der Netzschalter abgeschaltet, wenn die Datenfolge über eine Länge von mehr als 3 Bits unterbrochen ist.
Die von dem Meßwagen übertragenen Zählerinformationsdaten werden von dem Transponder jedes Zählers aufgenommen, der im Übertragungsbereich des Meßwagens ist. Die betreffenden Daten werden serienweise in das Schieberegister des jeweiligen Transponders eingeführt.
Entsprechend den Prinzipien der Erfindung wird dabei nur derjenige Zähler, der zur Abfrage entsprechend ausgewhählt ist. freigegeben, um zu dem Meßwagen Daten zurückzuübertragen. welche die Ablesung des Zählers darstellen bzw. anzeigen. Jeder Transponder enthält einen Satz von 29 Codeerkennungsgatteni 65. von denen jedes Gatter mit jeweils einer Stufe des Schieberegisters 60 verbunden ist. Die Codeerkennungsgatter geben eine Codierung ab welche den Zuständen der Schieberegisterstufe des ausgewählten Zählers entsprechen, wenn in diesem die Abfragedaten gespeichert sind. Wenn die in dem Schieberegister 60 gespeicherten Daten dem Datenmuster entsprechen, das von den Codeerkennungsgatterr 65 abgegeben wird, wird ein Codeerkennungssigna! erzeugt, welches einen Satz von Anzeigenbertragiings· gattern 70 freigibt. Diese Anzeigeübertragungsgatter 7C
geben dann Signale ah. welche der Winkelposition ν >ιι /.iffenischciben 71 bis 74 des ausgewählten Zählers entsprechen und damit der Anzeige des Zählers. Diese Signale werden in das Schieberegister eingefühlt. Die Zähleranzcigeaatcn nc, jeweiligen Zahnscheibe weiden in das Schieheregisic r durch Piinilieiubertragunt: eingeführt was wirksam tinte! der Steuerung der Bedienperson in dem Meßwagen erfolgt.
{,■ ie der vier Zähl- b, w Zählerseheiben 71 bis 74 gibt r) Bits ab, welche in codierter Fo"n die Nieihmg der betreffenden Scheibe angeber.. Dir hetr.-lfende OnIe entspricht dabei den Ziffern i1 bis t> t|( * verwendeten Produkts in einem 2 aus T-Signaluulc. Das Schieberegister speichert somit 20 Hits, welche die Zähleranzeige wiedergeben. Darüber hinaus enthäi: das Register das »!«-Prüfbit und die 8 liits. welche die let/ten beiden Ziffern der Kcnn/eichmings/ahl des ausgewählten Zählers angeben. Die letzten beiden Ziffern der Zähleradresse stellen bei Übertragung /u dem Mcßwahin mit H»»n 7ähli>r<i;» r ί·η
fji
ir piniMl
Vergleich mit den letzten beiden Ziffern der Zähleradresse dar. die in dem MeUwagen aufgezeichnet worden ist. als die Abfragesignale ausgesendet wurden.
Wenn die Codeerkennungsgattcr ein Pantätssignal abgeben, bewirkt ein von den Codeerkennungsgattcrn 65 abgegebenes Signal die Speisung bzw. Erregung einer Senderverriegelungsschaltung 54. Diese Senderverriegelungsschaltung 54 legt an einen l.öschmodulator 75 und an einen Mitnahmeoszillator 76 Speisespannung an. welcher Antwortdaten an den Meßwagen zurücküberträgt. Die Sendervcrriegelung bleibt auf ihre P.r :gung hin für etwa 500 ms wirksam. Dies reicht aus. um die Übertragung der in dem Schieberegister gespeicherten Daten sicherzustellen. Wenn der Netzschalter geöffnet wird, wird die Verriegelungsschaltung 54 ebenfalls verriegelt bzw. gesperrt. Unter keinen Umständen kann der Übertragungsteil des Transponders im Arbeitszustand für eine längere Zeitspanne als 500 ms gehalten werden. Wenn die Verriegelungsschaltung 54 freigegeben ist. werden der Löschmodulator 75 und der Mitnahmeoszillator 76 für die Übertragung der Zählerablesedaten zu dem Meßwagen hin vorbereitet.
Nachdem die 29 Bit umfassenden Adressensignale von dem Meßwagen zu dem Transponder hin übertragen worden sind, bewirkt die Datenerfassungsschaltung 22 die Erzeugung einer Reihe von 29 Signalen, die zum Auslesen der in dem Schieberegister 60 des Transponders 40 gespeicherten Daten herangezogen werden. Das Auslesen der Daten aus dem Schieberegister wird von dem Meßwagen gesteuert.
Die 29 Anzeige- bzw. Ablesesignale werden in 3-kHz-Tonbursts in dem 2-Ton-Modulator 25 des Meßwagens 20 umgesetzt, zur Amplitudenmodulation des 450-MHz-Signals des Senders herangezogen und zu dem Transpondner hin übertrager. Die übertragenen amplitudenmodulierten Ablesesignale werden durch das Richtungskoppelnetzwerk 42 und das Bandpaßfilter 43 dem Detektor 44 zugeführt, in welchem die Information aus den 450-M Hz-Trägersignalen zurückgewonnen wird. Das 3-kHz-Tonburstsignal des Detekors wird mittels des Verstärkers 45 verstärkt und durch den Begrenzer 46 und das Tonfilter 48 zu dem Tondetektor 50 hin geleitet. Die am Ausgang des Detektors 50 auftretenden Impulse bewirken, daß der Taktimpulsgenerator 51 Taktimpulse zur Freigabe bzw. Auslösung des Netzschalters 53 abgibt, um diesen Netzschalter eingeschaltet zu halten, so daß die Speisespannung während des Ablesens ununterbrochen an das Schieberegister angelegt wird. Da 24 Ablesesignale in das Schieberegister eingeführt sind, werden die in dem Schieberegister gespeicherten D:\ienimpulse aus dem betreffenden Register h.uisgeschoben und dem Kingang eint ·. l.ösehmodulators 75 des Transponders zugeführt.
Die DaiL-nimpiiKc worden dazu herangezogen, den Sendeitcil des Transponders zu steuern, der den I.öschmodulaior 75 und den Mitnahmeoszillator 76 enthalt. Der Mitnahmeoszillator 76 ist im wesentlichen '.'in Oszillator, der einen Transistor enthält, welcher vom Sperrbceich durch einen Bereich hoher Verstärkung und ■; hließüch in dem Sehwingbereich geführt ist. l.rieichi wird dies durch Verändern des Basisstroms und damit des Kollektorstroms des Transistors. Die Hasissieuerung des Transisturs wird durch den l.öschmodulaior 75 bewirkt. Während der Zeitspanne hoher Verstärkung bewirkt jedes Signal, daß mit über etwa — 40 dbni durch die Antenne 41 empfangen wird, daß die Siiperregcnerativschaltung durch die empfangene !-V^fIiIf1Tv/ fim- piMpii "TViI jpilrr IVrinHp rtos 1 .nsrhinoilul:itors 75 mitgenommen wird. Dadurch wird ein Spektrum an Hochfrequenzkomponenten erzeugt, die hinsichtlich der Frequenz durch die l.öschmodulalorfrequenz getrennt sind.
Die .Senderschaltung arbeitet in entsprechender Weise wie ein Superregenerativdetekior. dessen l.ösch- bzw. Quenching-Frequenz dem Oszillator 76 von dem Lösch- bzw. Quenching-Modulator 75 zugeführt wird. Die Frequenz des Löschmodulatorsignals wird durch die Datenimpulse bestimmt, die aus dem Schieberegister herausgeschoben werden. F.in Ausgangssignal mit dem Verknüpfungswert 0 bewirkt die Erzeugung eines 450-kH/-ModulationsMgnals, und ein Ausgangssignal des Verknüpfungswerts 1 bewirkt die Erzeugung eines 500-kHz-Modulationssignals. Die Modulationssignale steuern den Mitnahmeoszillator 76 derart, daß eine Reihe von Hochfrequenz-Seitenbändern erzeugt werden, die von der Aofrage-Hochfrequenz von 450 MHz. um Vielfache der Frequenz des Löschmodulatorsignals getrennt sind Jedes Seitenband der Seitenbänder weist dieselbe Tonburstmodulation (3 kHz) auf, die mit dem Abfrageträger empfangen wird, der von dem Meßwagen ausgesendet wird. Die Frequenz des Antwort- bzw. Quittungssignals wird somit größtenteils durch das Abfragesignal bestimmt.
Die von dem Transponder ausgesendeten Hochfrequenzsignale werden mittels der Antenne 28 des Meßwagens 20 empfangen und über ein Richtungsfilter 27 einem Empfänger 30 zugeführt. Der Empfänger ist auf ein Seitenband der Seitenbänder des ausgesendeten Signalspektrums abgestimmt: er ermittelt Signale auf der abgestimmten Frequenz, trennt die Nachricht von den Signalen und bewirkt eine entsprechende Signalwellenformung vor der Weiterleitung der ausgesendeten Daten zu der Datenerfassungsschaltung 22, hin. Da die Signale komplementär sind, genügt die Ermittlung von Datensignalen des Verknüpfungswerts 1 oder des Verknüpfungswerts 0. um die Information zu erhalten, welche die von dem Transponder ausgesendete Nachricht betrifft. Für die Ermittlung der von der Transpondereinheit 40 ausgesendeten Signale können verschiedene Anordnungen verwendet werden. Wie oben bereits erwähnt, kann ein einziger Empfänger benutzt werden, der auf eines der stärkeren Seitenbandsignale abgestimmt ist. In Abweichung hiervon kann aber auch eine Vielzahl von Empfängern verwendet werden, deren jeder auf eine andere Seitenbandfrequenz mit Abständen von 500 kHz oder 450 kHz
abgestimmt ist. Die Ausgangssignalc sämtlicher Empfänger können dabei miteinander verglichen werden, um das Haupt-Ausgangssignal zu bestimmen und damit die in dem Meßwagen aufzuzeichnende Information auszuwählen.
Die Signale, die in dem Meßwagen und durch den Empfänger und die DAS-Schaltung 22 geführt sind, werden dann von der Datenverarbcitungsschaltung 31 verarbeitet und aus dem 2-aus-5-Code in Dezimalform umgewandelt.
Die decodierten Signale, die für die Zähleranzeigen kennzeichnend sind, und die letzten beiden Ziffern der Zählerkennzeichnungszahl werden zur Steuerung einer Drucksteuerschaltung 29 herangezogen, um das Ausdrucken der Zähleranzeige zu bewirken, wenn diese von dem Transponder ausgesendet und in dem Meßwagen decodiert ist.
Die Daten sind auf Magnetband oder Lochband aufgezeichnet; sie werden auf einem geeigneten Taktimpuls erzeugt. Dieser Taktimpuls bewirkt die Betätigung des Netzschalters 85, der daraufhin die Speisespannung an die Transponderschaltung anlegt. Die Speisespannung wird über das Leitungskoppelglied 78 abgegeben, das an die Fernsprechleitung 77 angeschlossen ist.
Die Abgabe der Speisespannung an den Transponder bewirkt, daß die Ablese-Eintragschaltung 86 die Anzeigeübertragungsgatter 87 für eine Zeitspanne erregt bzw. ansteuert, die ausreicht, um die Zähleranzeigedaten von den Zählscheiben 88 bis 91 in das Schieberegister 93 zu übertragen. Das Schieberegister 93 speichert die Zähleranzeige codiert im Code 2 aus 5, wie dies oben im Hinblick auf die Hochfrequenz-Abfrageanordnung erläutert worden ist. In dem Steuerzentrum werden Ausleseimpulse zum Auslesen des Inhalts des Schieberegisters abgegeben, und zwar zu'·1 Auslesen jeweils eines Bits. Der Ausgang des Schieberegisters 93 ist mit einem Frequenzumtastungsoszillator
Q4 uprKitnrlpn rlfcvpn Aitctrantr mit rlpm knnnplnpt7.
Zählerkennzeichnungszahl, die ausgedruckt worden ist. als die Zählerauswahlsignale ausgesendet wurden. Die letzten beiden Ziffern der Zählerkennzeichnungszahl werden mit den letzten beiden Ziffern der von dem Transponder übertragenen Daten verglichen, um eine Anzeige darüber zu liefern, ob richtige Daten empfangen worden sind oder nicht.
Das obige bevorzugte Ausführungsbeispiel eines Fernzähleranzeigesystems benutzt eine mobile Einheit oder einen Meßwagen 20. der in die Nähe der abzulesenden Zähler geführt wird. Im Unterschied dazu könnten die Hochfrequenz-Abfragesignale auch von einer zentralen Stelle über Mikrowellen-Sendetürme oder dergleichen, an sämtliche Zähler innerhalb eines bestimmten Sendebereichs ausgesendet werden.
Im folgenden sei auf Fig. Ic näher eingegangen, in der eine Anordnung gezeigt ist, bei der die Abfragesignale direkt an einen Zählertransponder 66 über eine Datenleitung 77 ausgesendet werden. Diese Datenleitung 77 kann zum Beispiel eine Fernsprechleitung sein.
Um einen Zähler abzufragen, dem der Transponder 66 gemäß Fig. Ic zugehörig ist, werden Abfragesignale in der zentralen Steuereinrichtung 69 erzeugt und über die Fernsprechleitung 77 dem Transponder zugeführt. Der Transponder enthält einen Eingangsteil mit einem Verstärker 80. einem Begrenzer 81, einem Tonfilter 82 und einem Tondetektor 83 in Reihenschaltung. Der Transponder enthält ferner ein 29stufiges Schieberegister 93, Zählscheiben 88 bis 91 und Anzeige-Übertragungsgatter 87 für die Übertragung von Signalen von den Zählscheiben 88 bis 91 in das Register 93.
Der Eingangsteil des Transponders, das Schieberegister 93. die Zählscheiben 88 bis 91 und die Anzeigeübertragungsgatter 87 entsprechen den Schaltungselementen, die vorstehend im Zusammenhang mit Fig. Ib erläutert worden sind.
In dem Steuerzentrum 69 bewirkt eine Zähleranzeige-Zugriffsschaltung 68 die Auswahl eines abzulesenden Zählers. Ferner bewirkt das Steuerzentrum 69 die Aussendung eines Signals an den Zähler-Transponder 66 über die Fernsprechleitung 77. wodurch die Speisespannung an die Transponderschaltung angelegt wird. Die in einem Leitungskoppelglied 78 empfangenen Signale gelangen zu einem Koppelnetzwerk 79 und durch den Verstärker 80 und den Begrenzer 81 zu dem Tonfilter 82 und dem Tondetektor 83 hin. Da: am Ausgang des Tondetektors 83 auftretende Signal iöst eine Taktgeneratorschaltung 84 aus. die daraufhin einen werk 79 über ein Tiefpaßfilter 95 verbunden ist. Die am Ausgang des Schieberegisters 93 auftretenden Daten werden dazu herangezogen, die Frequenz des Frequenzumtastungsoszillators 94 um etwa 200 Hz zu verschieben, und zwar zur Bezeichnung eines Verknüpftingswertes 1. Die Zurückverschiebung in die Ausgangsfrequenz entspricht dem Verknüpfungszustand 0 des Schieberegisterausgangssignals. Das Tiefpaßfilter 95 dient dazu, den Oberwellenanteil des übertragenen Signals herabzusetzen.
Die Ablesung eines Fernzählers kann wiederholt werden, ohne daß der Teilnehmer entsprechend angewählt wird, und zwar durch erneute Speisung bzw. Ansteuerung der Anzeigeübertragungsgatter zum Zwecke erneuter Übertragung der Zähleranzeige der Zählerscheiben 88 bis 91 in das Schieberegister und durch Aussenden eines weiteren Satzes von Ausleseimpulsen von dem Steuerzentrum 69.
Bei dieser Anordnung wird ein Duplexbetrieb benutzt, um die Übertragung von Daten von dem Steuerzentrum 69 zu dem Transponder und von dem Transponder zurück zu dem Steuerzentrum 69 zu erleichtern.
Die spezielle Arbeitsweise des Systems dürfte am besten unter Bezugnahme auf das in F i g. 3 bis 5 gegebene Schaltbild sowie unter Heranziehung der in Fig. 2a, 2b und 2c dargestellten Zeitdiagramme erläutert werden. Die in Fig. 2a bis 2c benutzten Bezugszeichen A bis R bezeichnen im übrigen diejenigen Punkte in den Schaltungen gemäß F i g. 3 bis 5, an denen die entsprechenden Signalfolgen auftreten.
Das in Fig. 2a dargestellte Zeitdiagramm entspricht dem Abfragezyklus-Bitzeiten 0 bis 28. Der Abfragezyklus umfaßt 29 Bitzeiten 0 bis 29, wie dies in der Zeile A veranschaulicht ist. Während de 0-Bitzeit des Abfragezyklus wird ein Prüfbit erzeugt, und die Codierung der Zählerkennzeichnungszahl, die mit 1 805 769 angenommen sei, darstellende 28 Impulse werden während der Bitzeiten 1 bis 28 erzeugt. Demgemäß ist. wie F i g. 2a in Zeile B erkennen läßt, die zusammengesetzte Tongruppe der 3-kHz-Signale, die entweder einen Verknüpfungswert 1 oder einen Verknüpfungswert 0 darstellen, für die Codierung der Zählerkennzeichnungszahl in Binärziffern gegeben.
Während der Bitzeit 0 wird zum Beispiel ein 3-kHz-Signal erzeugt, um einen Verknüpfungswen 1 für das Prüfbit darzustellen. Während der Biizeiien 1 bis 4 wird eine Reihe von vier Tönen erzeugt, um die binäre
Codierung für die Ziffer I, der ersten Ziffer der Zählerkennzeichnungszahl, darzustellen. Während der Bitzeiten 5 bis 28 werden Sätze von vier Tönen für die Darstellung der binären Codierung der übrigen 6 Ziffern der Zählerserienzahl erzeugt.
Die in den Kästchen in der Zeile D gemäß F ι g. 2a eingetragenen Tonfrequenzen sind zu den Bitzf'ten 0 bis 28 entsprechend ausgerichtet; sie werden von dem in Fig. la dargestellten 2-Ton-Modulator 25 erzeugt, und zwar dadurch, daß die Bedienperson des MeDwagens in die DAS-Schaltung 22 Signale eingibt, die die Kennzeichnungszahl des zu adressierenden Zählers darstellen. Diese Tonsignale bewirken eine Amplitudenmodulation des 450-MHz-Signals, das von dem Senderoszillator 26 erzeugt wird. Das amplitudenmodulierte Signal des Oszillators 26 wird dem in Fig. Ib angedeuteten und in F i g. 3 bis 5 näher dargestellten Zählertransponder 40 zugeführt.
Die von dem Meßwagen ausgesendeten Signale
vyprHf*n rnittpls rjpr Antpnnp ΊΩΙ
nnrl rlnrch
ein Koppelneizwerk 300 hindurchgeleitet, welches ein die Widerstände 302, 303 und 304 umfassendes Dämpfungsglied enthält.
Die Signale gelangen durch ein Bandpaßfilter 305 hindurch, das nur Frequenzen in der Nachbarschaft des Abfragesignals durchläßt, dessen Frequenz 450 MHz beträgt. Das Filter 305 bewirkt eine Dämpfung von etwa 40 db für Frequenzen von 20 MHz oder für Frequenzen, die noch weiter von der Mittenfrequenz von 450 MH/. abliegen. Das Bandpaßfilter 30"< enthält vier kapazitiv gekoppelte Parallelresonanzkreise 307 bis 310.
Ein Mittelabgriff einer Induktivität 306 des Eingangsteils 307 ist mit dem Dämpfungsglied-Widerstand 304 verbunden. Das Filterteil 307 ist mit dem Teil 308 über einen Kondensator 311 verbunden. Der Teil bzw. Abschnitt 308 ist mit dem Abschnitt bzw. Teil 309 über einen Kondensator 312 verbunden, und der Teil bzw. Abschnitt 309 ist mit dem Teil bzw. Abschnitt 310 über einen Kondensator 313 verbunden. In dem Bandpaßfilter 305 werden passive Filterteile dazu herangezogen, den Leistungsbedarf des Transponders auf einen minimalen Wert herabzusetzen.
Der Ausgangsteil 310 des Bandpaßfilters 305 weist einen Mittelabgriff 316 einer Induktivität 314 auf, welcher mit der Anode 317 einer Diode 318 verbunden ist. Bei dieser Diode kann es sich um eine 1N930-Video-Diode handeln. Die Diode 318 wirkt als Detektor, der die 2-kHz-lnformation und die 3-kHz-lnformation von dem 450-MHz-Trägersignal trennt.
Die am Ausgang des Detektors 318 auftretenden Signale sind durch eine Reihe von Tonbursts mit Frequenzen von 3 kHz und 2 kHz gebildet. Diese Frequenzen bilden die binäre Codierung der Zählerkennzeichnungszahl. Die Kathode 320 der Diode 318 ist über einen Kondensator3I9 geerdet.
Der Ausgang der Detektorstufe, nämlich die Kathode 320 der Diode 318. ist mit dem Eingang eines Verstärkers 322 verbunden. Der Verstärker 322 enthält einen vielstufigen, nichtinvertierenden Verstärker mit Metalloxyd-Siüzium-Feldeffekttransistoren (MOSFET) und mit einem Bipolar-Transistor, als welcher zum Beispiel ein Transistor des Typs 2N2605 in Frage kommt. Dieser Transistor wird für die Eingangsstufe benutzt. Ein geeigneter MOSFET-Transistor für diesen Anwendungsbereich ist der MOSFET-Transistor 2N4352, welcher einen niedrigen Arbeitsstrombedarf und gute Begrenzungseigenschauen zeigt. Der Bipolartransistor wird für die Eingangsstufe des Verstärkers
322 aufgrund seiner niedrigen Rauschkurve und seineguten Verstärkungsfaktors β bei niedriger Temperatur und Kollektorstrompegeln verwendet.
Die am Ausgang des Verstärkers 322 auftretenden Signale werden dem Eingang einer Begrenzerstufe 330 zugeführt. Die Eingangssignale werden der Basis eines pnp-Transistors 331, wie eines Transistors 2N2605, der Begrenzerschaltung 330 über einen Kondensator 332 zugeführt. Der Emitter des Transistors 331 ist geerdet, und der Kollektor des Transistors 331 ist über einen Widerstand 334 mit einem Spannungspol - V verbunden. Die Basis des Transistors 331 ist über einen Widerstand 335 ebenfalls mit dem Spannungspol - V verbunden.
Die zum Betrieb des Transponders dienende Speisespannung bzw. -Leistung wird von einer 5,6-Volt-Quecksilberbatterie des Typs Mallory T R-164 oder v~>n einer entsprechenden Stromquelle geliefert. Der negative Pol der Batterie ist dabei mit den Schaltungspunkten verbunden, die mil — Khezeirhnpt sind und Her positive Pol der Batterie ist mit den ein Erdsymbol führenden Schaltungspunkten verbunden.
Der Kollektor des Transistors 331 ist mit der Basis eines zweiten pnp-Transistors 337 der Begrenzerschaltung 330 verbunden. Bei diesem Transistor 337 kann es sich um einen Transistor des Typs 2N2605 handeln. Der Kollektor des Transistors 337 ist über einen Widerstand 338 mit dem Spannungspol — V verbunden. Das vom Kollektor des Transistors 337 abgegebene Ausgangssignal der Begrenzerschaltung wird einer Filtcrsteuerschaltung 340 zugeführt, welche die komplementären MOSFET-Elemente 341 und 342 umfaßt, bei denen es sich um die Transistoren 2N4352 bzw. 2N4351 handeln kann. Diese Elemente liefern eine niedrige Ausgangsimpedanz für die Begrenzerschaltung 330. Der Kollektor des Transistors 337 ist dabei mit den Torelektroden der Transistoren 341 und 342 verbunden, die zwischen dem Spannungspol — V und Erde geschaltet sind. Der Transistor 341, dessen Trägerschicht bzw. Substrat mit dem Spannungspol - Vverbunden ist, ist ein Halbleiterelement vom η-Typ, und der Transistor 342, dessen Trägerschicht bzw. Substrat geerdet ist. ist ein Halbleiterelement vom p-Typ. Die Substrate der anderen entsprechenden MOSFET-Transistoren der Transponderschaltung sind ebenfalls an die entsprechenden Spannungspunkte angeschlossen.
Die Quellelektroden des Transistors 341 sind an den Spannungspol — V angeschlossen. Die Quellelektrode des Transistors 342 ist geerdet. Die Senken D des Transistors 341 und des Transistors 342 sind miteinander verbunden; sie bilden den Ausgang der Begrenzerschaltung.
Die verstärkten und begrenzten Signale werden zwei Tonfiltern 349 und 350 zugeführt, die auf 2 kHz bzw. 3 kHz abgestimmt sind und mit deren Hilfe die dem Verknüpfungswert 0 bzw. dem Verknüpfungswert 1 entsprechenden Signale festgestellt werden. Die Tonfilter 349 und 350 sind passive Schaltungselemente, wodurch der Leistungsbedarf des Transponders auf einen minimalen Wert herabgesetzt ist.
Das Tonfilter 349 besteht aus einem abgestimmten Parallelresonanzkreis mit einem Kondensator 351 und einer Induktivität 352. Dieser Parallelresonanzkreis ist mit den Senken der Transistoren 341 und 342 des Begrenzers 330 über einen Kondensator 353 verbunden. Das eine Ende des abgestimmten Schwingkreises 349 ist u5u£i mit uCiTl KöFiucfiSäiöi" 353 Verbunden, wdhfcfld das andere Ende des Schwingkreises mit dem
Spannungspol — Vverbunden ist.
Der Schwingkreis 349 ist auf 2 kHz abgestimmt; er vermag somit bei der dem Verknüpfungspegel 0 entsprechenden Frequenz zu resonieren.
Das andere Tonfilter 350 ist ebenfalls ein Parallelresonanzschwingkreis. Das Filter 350 enthält einen Kondensator 355. und eine Induktivität 356; es ist mit den Transistoren 341 und 342 am Ausgang der Begrenzerschaltung 330 über einen Kondensator 354 verbunden. Ein Ende des abgestimmten Schwingkreises 350 ist dabei mit dem Kondensator 354 verbunden, und das andere Ende des Schwingkreises 350 ist mit dem Spannungspol verbunden. Das Tonfilter 350 ist auf 3 kHz abgestimmt; es vermag somit bei der dem Verknüpfungspegel 1 entsprechenden Frequenz zu resonieren. Auf jedes dem Verknüpfungspegel 1 entsprechenden Signal von dem Meßwagen her wird ein 3-kHz-Yonburst an den Eingang des Tondetektors 358 abgegeben. In entsprechender Weise wird auf jedes dem Verknüpfungspegel 0 entsprechenden, ausgesendeten Signal hin ein 2-kHz-Tonburst an den Eingang des Tonde'cktors 357 abgegeben. Die Ausgänge der Tonfilter 349 und 350 sind mit den individuellen Tondetektoren 357 und 358 verbunden. Die Tondetektoren sind entsprechend aufgebaut, weshalb lediglich der Tondeiektor 358 näher dargestellt ist.
Der Tondetektor 358 enthält eine Eingangsstufe mit einem Transistor 360 zur Aufladung eines Kondensators 361, eine nachfolgende Schmitt-Triggerschaltung, bestehend aus den Transistoren 362 und 363, und Ausgangs-Pufferverstärkern 368 und 369.
Die Basis des Transistors 360, der ein Bipolar-Transistor vom npn-Leitfähigkeitstyp (2N930) sein kann, ist an das Tonfilter 350 angeschlossen. Der Transistor 360 ist mit seinem Emitter an den Spannungspol — V über einen Widerstand 371 angeschlossen. Dem Widerstand 370 ist ein Kondensator 361 parallel geschaltet. Die Basis des Transistors 362 der Schmitt-Triggerschaltung ist mit dem Emitter des Transistors 360 verbunden. Der Transistor 360 ist als Emitterfolgertransistor geschaltet. Der Emitter des Transistors 362 ist mit dem Emitter des Transistors 363 am Ausgang der Schmitt-Triggerschaltung verbunden und über einen Widerstand 373 geerdet. Der Kollektor des Transistors 362 ist über einen Widerstand 374 mit dem Spannungspol - Vverbunden und außerdem mit der Basis des Transistors 363. Der Kollektor des Transistors 363 ist über einen Widerstand 375 mit dem Spannungspol — V verbunden. Die Transistoren 362 und 363 können Transistoren des pnp-Leitfähigkeitstyps sein und durch Transistoren des Typs 2N2605 gebildet sein.
Der Ausgang der Schmitt-Triggerschaltung, nämlich der Kollektor des Transistors 363, ist mit dem Eingang des Verstärkers 368 verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 368 ist mit dem Eingang des Verstärkers 369 verbunden.
Die Transistoren 360 und 363 sind normalerweise im nichtleitenden Zustand, während der Transistor 362 normalerweise im leitenden Zustand ist. Der Emitterfolgertransistor 360, im folgenden auch kurz als Emitterfolger 360 bezeichnet, stellt eine hohe Impedanz für das Tonfilter 350 dar, das aus dem Kondensator 355 und der Induktivität 356 besteht. Darüber hinaus stellt der Emitterfolger 360 einen niederohmigen Ladeweg für den Kondensator 361 dar, wenn er, der Transistor 360, leitend ist. Bei Fehlen eines Tonsignals ist der Transistor 360 im nichtleitenden Zustand, wobei sein Emitter das Potential - Vfiihrt. Der Kondensator 361 wird über den Widerstand 370 entladen. Das am Emitter des Transistors 360 liegende Potential weicht dabei aus, den Transistor 362 der Schmitt-Triggerschaltung in den Leitzustand zu steuern und den. Transistor 363 im abgeschalteten Zustand zu halten. Der Kondensator36t wird durch den Widerstand 370 im entladenen Zustand gehalten.
Wenn ein einem Verknüpfungswert 1 entsprechender 3-kHz-Ton empfangen wird, bildet sich an dem Tonfilter 350 ein sinusförmiges Signal mit einer Frequenz von 3 kHz aus. Jede positive Halbwelle der Sinuswelle bewirkt, daß der Transistor 360 leitend wird. Dadurch ist ein Ladeweg für den Kondensator 361 über einen Widerstand 371 und die Emitier-Kollektor-Strecke des Transistors 360 gebildet. Die negativen Halbwellen der Sinuswelle führen den Transistor 360 in den nichtleitenden Zustand über, wodurch der Kondensator 36ί beginnt, sich über den Widerstand 370 zu entladen. Aufgrund des großen Verhältnisses der Größe des Widerstands 370 zur Größe des Widerstands 371 wird der Kondensator 361 schnell aufgeladen, jedoch mit einer langsameren Geschwindigkeit entladen.
Wenn die Spannung an dem Kondensator 361 auf dessen Aufladung über den Transistor 360 und den Widerstand 371 ansteigt, beginnt der Transistor 363 zu leiten, wenn der Transistor 361 in den nichtleitenden Zustand gelangt ist. Die Anschwingzeit des Tonfilters 350 und der Schwellwert der die Transistoren 362 und 363 enthaltenden Tondetektor-Schmitt-Triggerschaltung bewirken eine Zeitverzögerung zwischen der Aufnahme des Tones und dem Leitendwerden des Transistors 63. Die Ladezeit des Kondensators 361 und die Hystereses der Schmitt-Triggerschaltung sind so gewählt, daß nach Überschreiten des Schwellwertes des Transistors 362 auf die Änderung des Eingangssignais von — V auf Erdpotential die während der negativen Halbwellen des Sinus-Eingangs-Signals auftretende geringfügige Entladung des Kondensators 361 nicht ausreicht, die Schmitt-Triggerschaltung in ihren Ausgangszustand zurückzuführen. Wenn der Tonsignalpegel an der Induktivität 356 beginnt, am Ende des Eingangs-Tonbursts abzusinken, kann sich die Ladung auf dem Kondensator 361 vermindern. Wenn der Pegel die Einschaltschwelle für den Transistor 362 erreicht wird der Transistor 362 wieder in den leitenden Zustand gesteuert. Dies hat zur Folge, daß der Transistor 363 ir den nichtleitenden Zustand gelangt. Demgemäß wire ein Impuls von etwa gleicher Breite wie dei Eingangs-Tonburst, jedoch zeitlich verzögert, von dei Schmitt-Triggerschaltung erzeugt.
Der Ausgang der Schmitt-Triggerschaltung, nämlich der Kollektor des Transistors 363, ist mit C bezeichnet das Ausgangssignal der Schmitt-Triggerschaltung ist ir Zeile Cgemäß F i g. 2a gezeigt. Das Ausgangssignal dei Schmitt-Triggerschaltung wird durch die in Reihe geschalteten Verstärker 368 und 369 jeweils verstärk und invertiert.
Der Ausgang des Tondetektors 357, nämlich dei Punkt D, und der Ausgang des Tondetektors 358 nämlich der Punkt C, sind mit dem Eingang eine: zweistufigen Verstärkers 380 verbunden. Die Trennung des Ausgangs des Tondetektors 358 von dem Tondetek tor 357 wird durch den Verstärker 369 bewirkt. De Tondetektor 357 enthält ferner einen Ausgangspuffer verstärker.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 380 am Punkt I ist in der Zeile E in F i g. 2a dargestellt. Der Verstarke 380 wirkt als Summierverstärker und demgemäl
werden die Ausgangssignale der Tondetektoren 357 und 358 unter Bildung einer Reihe von 29 Impulsen zusammengefaßt. Der Verstärker 380 invertiert die an den Ausgängen derTondeiektorcn auftretenden Signa-Ie.
Der Ausgang des Tondetektors 358 ist ferner mit einem Eingang eines Datenverstärkers 385 verbunden, welcher die am Ausgang des Tondetektors 358 auftretenden Signale invertiert.
Der Ausgang des Daienverstärkers 385 führt zu dem in Serieneingang 386 eines 29stufigen Schieberegisters 700 hin, wie dies Fig.5 erkennen laßt. Da die Ausgangssignale der Tondetektoren 357 und 358 komplementär sind, werden nur die am Ausgang des Tondetektors 358 auftretenden Signale zu dem Schieberegister hin geleitet.
Zum Zwecke der Darstellung ist das Schieberegister in 6 Abschnitte A bis F aufgeteilt, wobei die Abschnitte A und B vier Stufen, die Abschnitte C, D und E fünf Stufen und der Abschnitt F sechs Stufen enthalten, m Sämtliche Stufen sind in Reihe geschaltet, um eine Seriendateneingabe und die Verschiebung der Daten vom Eingang des Schieberegisters zum Ausgang des Schieberegisters zu ermöglichen. Darüber hinaus können Daten in die 29 Stufen des Schieberegisters parallel eingeführt werden.
Im folgenden sei auf das in Fig.6 dargestellte Blockdiagramm näher eingegangen, welches die Grundkomponenten einer Schieberegisterstufe 600 zeigt. Die 29 Stufen des Schieberegisters 700 sind dabei in entsprechender Weise aufgebaut wie die Schieberegistsjrstufe 600; sie enthalten alle ein Serieneingabegatter, wie das Gatter 601, und ein Paralleleingabegaiter, wie das Gatter 602. Bei der beschriebenen Ausführungsform nehmen die Stufen der Abschnitte A und ßund die Stufe F-6 keine Daten über Paralleleingabe auf, weshalb für diese Stufen die Paralleleingabegatter nicht angeschlossen sind.
Das Serieneingabe- bzw. Serienemtraggatter 601 wird durch Signale oder Impulse /und /freigegeben, um *o Seriendaten an ein Master-Flipflop 604 abzugeben. In entsprechender Weise wird das ParaUeleingabegatter 602 durch Signale oder Impulse /und /angesteuert, um Daten zu dem Master-Fiipflop 604 hinzuleiten. Die Daten in dem Master-Flipflop 604 werden zu einem sogenannten Slave-Flipflop 605 verschoben, wenn ein Nebengatter 606. im folgenden auch als Slave-Gatter 606 bezeichnet, das zwischen dem Master-Flipflop und dem Slave-Flipflop angeordnet ist, durch Signale oder Impulse fund Fangesteuert wird. so
Die am Ausgang der Detektorschaltung 358 auftretenden Datensignale, die in der Zeile C in F i g. 2a dargestellt sind und die entweder einen dem Verknüpfungswert 1 oder dem Verknüpfungswert 0 entsprechenden Pegel führen, werden nacheinander durch den Serieneingabeeingang des Gatters 601 aufgenommen und individuell durch das Gatter 601 zu dem Masterflipflop hingeleitet, wenn die Impulse / und / erzeugt werden. Im folgenden sei auf die aus Fig. 7 hervorgehenden Beziehungen der Signalfolgen näher <·" eingegangen, und zwar für den Fall, daß ein ein Datenbit darstellender Ton von dem Detektor 357 oder dem Detektor 358 festgestellt worden im. Dabei nimmt dann das Signal bzw. der Impuls Γ. ck-n Spannungswert - V an. auf den hin das Gatter 606 gesperrt ist. F.inen kurzen *>■; Augenblick danach, und zwar etwa 1U) us danach, bcsit. ι das Signal bzw. der Impuls / einen F'rclpolcn'iül entsprechenden Spannungswert, wodwvli (Ins Scrkneingabegatter 601 derart angesteuert ist, daß es Daten vorn Ausgang des Tondetektors 358 in das Master-Flipflop 604 zu übertragen gestattet Das Signal /kehrt dann wieder auf den Wert — V zurück, wodurch das Seriendaienr.ingangsgattcr 601 gesperrt ist. Danach kehrt da·: Signal F wieder auf Erdpotential zurück, wodurch der Information des Tondetektors 358, welche in dem Master-Flipflop 604 gespeichert ist, ermöglicht ist, über cJ.is Gatter 606 zu dem Slave-Flipflop 605 hin übertrugen zu werden. Der Ausgang des Slave-Flipflop 605 ist ir.ii einem Surieneingabegatter der nächsten Stufe d« Schieberegisters verbunden. Auf diese Weise •,Verdeπ Daten von Stufe zu Stufe übertragen. An dem Paralleleingabegatter vorhandene Daten werden in das Master-Flipflop 604 eingeführt, wenn das Signal / einen Erdpotential entsprechenden Wert führt. Die Dauer der Dateneingabegattersignale /und J wird im folgenden in Zusammenhang mit der Beschreibung der diese Signale erzeugenden Schaltungen noch betrachtet werfen.
Im folgenden sei F i g. 8 näher betrachtet, in der eine Schaltung entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform für die Schieberegisterstufe 600 gemäß Fig.6 dargestellt ist. Ein symmetrischer Metalloxydhalbleiter mit komplementärem Ausgang (COSMOS) wird je Schieberegisterstufe benutzt, urn den Leistungsbedarf auf einen minimalen Wert zu bringen. Die Verwendung des komplementären Halbleiterelementes ermöglicht, das Schieberegister von einer 5-Volt-Spannungsquelle zu betreiben und sogar weniger als 25 Nanowatt pro Stufe unabhängig vom Speicherzustand zu verbrauchen. Für diesen Anwendungsfall geeignete typische Feldeffekt-Halbleiterbauelemente sind MOS-FET-Transistoren der Typen 2N435I und 2N4352, also MOSFET-Transistoren des η-Typs b zw. des p-Typs.
Das Seriendateneingabegatter 801 enthält eine MOSFET-Halbleitereinrichtung 810 vom η-Typ und eine MOSFET-Halbleitereinrichtung 811 vom p-Typ, wobei die Senken- und Quell-Elektroden miteinander verbunden sind. Die von dem Tondetektor 358 abgegebenen Daten werden den Quell-Elektroden beider Transistoren 810 und 811 über den Datenverstärker 385 zugeführt.
Das Steuersignal / wird der Torelektrode bzw. dem Gatter des Transistors 810 zugeführt, während das Signal 7 der Torelektrode bzw. dem Gatter des Transistors 811 zugeführt wird.
Sowohl das Steuersignal J als auch das dazu komplementäre Steuersignal 7 werden aufgrund der komplementären Anordnung der Schieberegisterstufen benutzt. In entsprechender Weise werden die komplementären Signale Edes SJave-Gattersifc.ials fund das komplementäre Signal / des Paralleldateneingabegatte: signals /dazu herangezogen, die entsprechenden komplementären Einrichtungen des Slave-Gatters 806 und des Parallelcingabegatters 802 zur Überführung in den übertragungsfähigen Zustand anzusteuern.
Das Paralleldateneingabegatter 802 entspricht dem Sericneingabcgatter 801; es enthält einen MOSFET-Transistor 812 vom η-Typ und einen MOSFET-Transi· slor 813 vom p-Typ. Die Transistoren 812 und 813 sind mit ihren Quelle- und Senken-Elektroden miteinander verbunden. Die Steuersignale / und 7 werden den Torelckiroden bzw. Gattern der Transistoren 812 und 813 zugeführt. Die Ausgangssipnale des Serieneingahegatters 801 und des Paralkleingabcgattcrs 802 werden von den Scnkenlcitiingcn iihcr Transistoren abgenommen und zu den Gattern (Ir- MOSF7Fl -Transistoren 815 und 816 (η-Typ bzw. ρ-ΐ\ρ) des Masicr-Flipflops 804
hingeleitet
Die Quellenzuführung des Transistors 815 ist an den Spannungspol — V angeschlossen. Die Quellenzuführung des Transistors 816 ist geerdet. Die Senke des Transistors 815 ist mit der Senke des Transistors 816 verbunden. Die Senken der beiden Transistoren 815 und
816 führen zu der Gatterzuführung zweier komplementärer MOSFET-Transistoren 817 und 818 hin. Die Quelle des Transistors 817 ist mit dem Spannungspol — Vsw verbunden; die Quelle des Transistors 818 ist geerdet. Die Senkezuführungen der Transistoren 817 und 818 sind miteinander verbunden. Ein Widerstand 819 verbindet die Gatterzuführungen der Transistoren 815 und 816 mit den Senkezuführungen der Transistoren
817 und 818. Der durch die Senken der Transistoren 817 und 818 gebildete Ausgang des Master-Flipflops 804 ist mit den Senken zweier komplementärer MOSFET-Transistoren 820 und 821 des Slave-Gatters 806 verbunden.
Das Signal E wird dem Gatter des Transistors 820 zugeführt, wsh/end das Steuersignal E dem Gatter des Transistors 821 zugeführt wird. Die Quellen der Transistoren 820 und 821 sind miteinander verbunden und an den Gattern zweier komplementärer MOSFET-Transistoren 822 und 823 der Eingangsstufe des Slave-Flipflops 805 angeschlossen. Die Quelle des Transistors 822 ist mit dem Spannungspol — V verbunden; die Quelle des Transistors 823 ist geerdet. Die Senken der Transistoren 822 und 823 sind miteinander verbunden und an den Gattern zweier komplementärer MOSFET-Transistoren 824 und 825 angeschlossen, welche die Ausgangsstufe des Slave-Flipflops 805 bilder,. Ein Widerstand 826 verbindet die Gatter der Transirtoren 822 und 823 mit den Senken der Transistoren 824 und V 15. Das Ausgangssignal der Schieberegisterstufe 800 wird von den Senken der Transistoren 824 und 825 abgenommen.
Zwischen der Ausgangsleitung des Schieberegisters 800 und der Erdleitung ist eine Codeerkennungsstufe 830 des Schieberegisters 800 vorgesehen. Diese Codeerkennungsstufe 830 enthält einen MOSFET-Transistor 831. Mit Hilfe der Codeerkennungsstufe 830 wird eine Anzeige geliefert, wenn in der Schieberegisterstufe 800 ein dem Verknüpfungswert I entsprechendes Bit gespeichert ist.
Im folgenden sei auf Fig. 7 eingegangen. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß das Signal /zunächst mit einem Potential von — Vauftritt, während das Signal E mit Erdpotential auftritt. Bezugnehmend auf die in F i g. 8 dargestellte Schaltung der Schieberegisterstufe sei bemerkt, daß das Serieneingabegatter 801 aufgrund des — V-Signals am Gatter des Transistors 810 und aufgrund des Erdpotentials am Gatter des Transistors gesperrt sein wird. Demgemäß sind die Transistoren und 811 im nichtleitenden Zustand, das heißt abgeschaliet. Vor der Dateneingabe in die Master- oder Slave-Flipflopstufen sind die Zustände der Flipflops 804 und 805 unbestimmt. Das Slave-Flipflopgatter 806 ist freigegeben, da das Signal Earn Gatter des Transistors mit Erdpotential und das Signal E am Gatter des Transistors 821 mit dem Potential - V auftritt. Demgemäß sind die Transistoren 820 und 821 leitend, das heißt eingeschaltet. Da die Transistoren 820 und 821 eingeschaltet sind, tritt das Potential an der Senke der Transistoren 820 und 821 an den Quellen der Transistoren 820 und 821 auf, und demgemäß wird das beireffende Potential den Gattern der Transistoren 822 und 825 am Eingang des Slave-Flipflops 805 aufgedrückt. Um die Daten in die Schieberegisterstufe 800 einzuführen, wird das Slave-Gatter 806 zunächst abgeschaltet, und zwar dadurch, daß der Signalpegel am Punkt E von Erdpotential auf das Potential — V geändert wird und daß das Potential am Punkt E vom Wert — Vauf Erdpotential geändei t wird. Dies bewirkt, daß die Transistoren 820 und 821 in den nichtleitenden Zustand gelangen, das heißt abgeschaltet werden.
Im Anschluß daran, wenn das Signal / auftritt, wird Erdpotential an das Gatter des Transistors 810 und das Potential - V an das Gatter des Transistors 811 angelegt. Dadurch gelangen diese Transistoren in den leitenden Zustand, so daß das Potential an den Quellen dieser Transistoren auch an ihren Senken auftritt. Nimmt man an, daß ein Verknüpfungswert 1 in der Schieberegisterstufe 800 zu speichern ist, so führt die Serieneingabeleitung Erdpotential. Dadurch führen die Senken der Transistoren 810 und 811, die im leitenden Zustand, das heißt im eingeschalteten Zustand sind, ebenfalls Erdpotential. Dieses Potential tritt dann an den Gattern der Transistoren 815 und 816 des Master-Flipflops 804 auf, wodurch diese Transistoren in den leitenden Zustand gelangen, das heißt eingeschaltet werden.
Das Erdpoteiuial am Gatter des Transistors 815 bewirkt, daß dieser Transistor 815 eingeschaltet wird, während das Potential - V an der Quelle dieses Transistors 815 zu der Senke dieses Transistors hin gelangt. Der Transistor 816 wird durch das an seinem Gatter liegende Erdpontential ausgeschaltet. Das an der Senke des Transistors 815 liegende Potential — V wird den Gattern der Transistoren 817 und 818 zugeführt. Der Transistor 817 gelangt in den nichtleitenden Zustand während der Transistor 818 in den leitenden !l Zustand gelangt. Das Erdpotential an der Quelle des Transistors 818 gelangt damit zu dessen Senke hin. In entsprechender Weise führt der Ausgang der Master-Flipflopstufe 804 Erdpotential oder den Verknüpfungspegel 1.
Am Ende des Master-Taktimpulses / hört der Erdpotentialimpuls am Gatter des Transistors 810 auf, und der Transistor 810 gelangt in den nichtleitenden Zustand. Damit bleibt das das Erdpotentialsignal an der Serieneingabeleitung nicht länger für die Senke der Transistoren 810 und 811 stehen. Der Transistor 815 verbleibt im eingeschalteten Zustand durch das Ausgangssignal des Transistors 818, der über einen Widerstand 819 mit dem Gatter des Transistors 815 verbunden ist. Demgemäß speichert das Master-Flip-ς° flop die Information, daß ein Verknüpfungswert 1 von der Detektors, haltung aufgenommen worden ist. Wenn das Steuersignal £an den Gattern der Transistoren 820 und 821 auf Erdpotential zurückkehrt, wie dies Fig. 7 erkennen läßt, gelangen die Transistoren 820 und 821 in den leitenden Zustand, und das am Ausgang des Master-Flipflops 804 auftretende Erdpotential wird von den Senken der Transistoren 820 und 821 zu den Quellen der Transistoren 820 und 821 und zu den Gattern der Transistoren 822 und 823 hingeleitet, welche die Eingangsstufe des Slave-Flipflops 805 bilden. Dadurch wird der Transistor 822 in den leitenden Zustand übergeführt, während der Transistor 823 in den nichtleitenden Zustand übergeführt wird. Wenn der Transistor 822 in den leitenden Zustand übergeführt ist, gelangt das an dessen Quelle liegende Potcniial - V/u dessen Senke hin. Die Senke des Transistors 822 ist mit den Gallern der Transistoren 824 und 825 verbunden. Dadurch wird der Transistor 825 in den leitenden
Zustand übergeführt, und sein Erdpotential betragendes Quellenpotential gelangt zu seiner Senke hin. Dadurch führt der Ausgang des Slave-Flipllops 805 Erdpotential oder den Verknüpfungswert 1.
Wenn das Serieneingabedatenbit den Verknüpfungswert 0 besitzt, gelangt das an die Quellen der Transistoren 810 und 811 angelegte Potential — V zu den Gattern der Transistoren 815 und 816 hin, und zwar dann, wenn der Impuls / mit Erdpotential auftritt. Demgemäß wird der Transistor 815 in den nichtleitenden Zustand und der Transistor 816 in den leitenden Zustand übergeführt. Das Erdpotential von der Quelle des Transistors 816 gelangt dann zu den Gattern der Transistoren 817 und 818 Irin. Der Transistor 817 wird in den leitenden Zustand übergeführt, während der Transistor 818 in den nichileitenden Zustand gelangt. Damit tritt das an der Quelle des Transistors 817 liegende Potential - Van der Senke des Transistors 817 auf und damit am Ausgang der Master-FIipflopstufe 804. In entsprechender Weise tritt das Potential — V am Ausgang der Slave-Flipflopstufe des Schieberegisters auf.
Im folgenden sei auf das in Fig.5 dargestellte 29stufige Schieberegister 700 näher eingegangen das in sechs Abschnitte A-F aufgeteilt ist, und zwar zur Vereinfachung der Erläuterung der Funktion jeder Stufe des Schieberegisters 700 bei der Datenspeicherung. Die Abschnitte A und B enthalten jeweils vier Schieberegisterstufen A-X bis A-4 und B-X bis B-4. Die Abschnitte Cbis Fernhalten jeweils fünf Stufen C-I bis C-5, D-X bis D-S und E-X bis F-5. Der Abschnitt Fenthält sechs Stufen F-X bis F-6. Wie dargestellt, werden während der Bitzeiten 0 bis 28 die von dem Meßwagen ausgesendeten 29 Datenbits serienweise in das Schieberegister eingeführt und von Stufe zu Stufe bis zur Bitzeit & 28 verschoben. Das Prüfbit wird dabei in der Stufe F-6 gespeichert, und die 7ziffrige Zählerkennzeichnungszahl I 805 769, deren jede Ziffer durch ein 4 Bit umfassendes Binärwort gebildet ist, wird in den übrigen 28 Stufen gespeichert. Dabei werden die letzten beiden Ziffern, nämlich die 6 und die 9 in den Abschnitten B bzw. A gespeichert.
Zur Anlegung von Speisespannung an den Datenverstärker 385 und an die 29 Stunden des Schieberegisters 700 wird ein Schieberegister-Netzschalter 388 verwendet. Die Speisespannung wird dabei r.ur dann angelegt, wenn Daten von dem Transponder empfangen werden. Diese Anordnung wird dazu benutzt, den Leistungsbedarf der Transpondereinheit auf einen minimalen Wert herabzusetzen, und zwar τ/enn die Einheit Daten weder empfängt noch aussendet. Der Schieberegister-Netzschalter 388 enthält einen MOSFET-Transistor 390, wie einen Transistor des Typs 2N4352, dessen Gatter mit dem Ausgang des Verstärkers 380 verbunden ist. Dadurch wird das \\i der Zeile Ein Fi g. 2a dargestellte Signal £dem Eingang des Netzschalters zugeführt. Der Transistor 390 ist mit seiner Quelle geerdet, und seine Senke ist über einen Widerstand 391 mit dem Spannungspol — V verbunden. Normalerweise ist der Transistor 390 abgeschaltet, das heißt im nichtleitenden b0 Zustand.
Die Ausgangsstufe des Schieberegister-Netzschalters 388 enthält einen MOSFET-Transistor 395 vom n-Typ, wie einen Transistor 2N4351. Das Gatter dieses Transistors 395 ist über die in Reihe geschalteten Verstärker 393 und 304 mit der Senke des Transistors 390 verbunden. Das Garter des Transistors 395 ist über einen Widersland 396 und einen Kondensator 397 im übrigen geerdeL Die Quelle des Transistors 395 ist an dem Spannungspol - V angeschlossen und die Serke des Transistors 395 stellt den Ausgang des Schieberegister-Netzschalters 388 dar; sie verläuft zu der Speisespannungsquelle des Datenverstärkers 385 des Schieberegisters hin. Der Transistor 395 ist normalerweise im nichtleitenden Zustand. Der mit H bedruckte Ausgang des Netzschalters 388 führt ferner zu den mit - VSW bezeichneten Leitungen hin, und zwar für die Schaltspannung der jeweiligen Stufe des Schieberegisters 700.
Wenn Daten aufgenommen werden, ändert sich das Potential am Ausgang des Verstärkers 380 am Punkt E von Erdpotential auf - V. Dadurch gelangt der Transistor 390 während der Dauer des in der Zeile Fin F i g. 2a dargestellten Impulses in den leitenden Zustand. Wenn der Transistor 390 in den leitenden Zustand gelangt, tritt das an der Quelle des Transistors 390 liegende Erdpotential an der Senke dieses Transistors auf, wodurch der Kondensators 392 ?;>.f — Vaufgeladen werden kann. Das an der Senke de* Transistors 390 liegende Erdpotential gelangt über die Verstärker 393 und 394 an das Gatter des Transistors 395, der daraufhin in den leitenden Zustand gelangt und die Schakspannung — VSW an seiner Quelle zu dem Ausgang, den Punkt H des Schieberegister-Netzschalters hinleitet, sowie zu dem Datenverslärker 385 und dem Schieberegister 700.
Die in Reihe geschalteten komplementären Verstärker 393 und 394 wirken als Spannungsvergleicher, der die Ladespannung am Kondensator 392 feststellt. Am Ende jedes Datenimpulses geht das Potential am Punkt F auf Erdpotential über, wodurch der Transistor 390 in den nichtleitenden Zustand gelangt, der Kondensator 392 beginnt sich zu entladen. Da die Ladung auf dem' Kondensator 392 nicht unter etwa 50% ihres maximalen Ladungswertes zwischen den Datenbits absinkt, verbleibt der Transistor 395 im Zustand der Sättigung, so daß das Potential - V weiterhin dem Datenverstärker und dem Schieberegister zugeführt wird. Wenn die Datenfolge über 50 ms oder etwa 3 Datenbits unterbrochen ist, hat sich der Kondensator 392 genügend stark entladen, um den Transistor 395 in den nichtleitenden Zustand überzuführen.
Die Transponderschaltung enthält Ste.ier- bzw. Tastoder Taktimpulse erzeugende Schaltungen für die Einleitung von Daten in die Stufen des Schieberegisters 700 und für die Durchleitung dieser Daten durch das Schieberegister. Die in Fig.4 an den Punkten /und / auftretenden Impulse werden dazu herangezogen, die Serien- oder ParalUldateneingabegatter anzusteuern, bzw. freizugeben, und die an dem Punkt F auftretender* Impulse werden dazu herangezogen, die Daten von der Ei.igaiigjStufe oder dem Master-Flipflop, wie dem Fiipflop 604 der in F i g. 6 dargestellten Schirberegisterstufe 600, der Ausgangsstufe oder dem SIave-Flipflop, wie dem Flipflop 605 der Stufe 600, zuzuführen.
Das Signal F wird dadurch erhalten, daß die Ausgangssignale r!<;r Tondetektoren 357 und 385 summiert werden, wie sie in den Zeilen Cund D gemäß F i g. 2a veranschaulicht sind. Die in Zeile Edcr F i g. 2a dargestellten Slave-Flipflopgattcrsignale Fwcfdcn vom Ausgang des Verstärkers 380 abgegeben. Der Ausgang des Verstärkers 380 ist seinerseits an einem invertierenden Verstärker 341 engeschlossen, welcher die Signale Finvertiert und die Signale Fabgibt. Die komplementären Slavc-Gaitcrsignalc werden dabd aufgrund des komplementären, symmetrischen Anfh;iii<. rlr<; Sihinhr·.
registers 700 benötigt. Die Signale /und //werden den Slave-I lipflops des Schieberegisters 700 über individuelle Leiter von Kabeln 701 bis 707 zugeführt.
Die für die Serien- und Paralleldateneingabe vorgesehenen Gatlertaktimpulsc /und /und ihre Komplemcntärsignale +/und /werden durch zwei integrierende Schaltungen 444 und 445 und durch eine Gatterschaltung 446 erzeugt und über einen Schaltkreis 447 entweder zu den Serien- oder zu den Paralleldateneingabegattern des Schieberegisters 700 hingeleitet.
Mit de. integrierenden Schaltung 444, im folgenden auch als Integrationsschallung bezeichnet, ist der Ausgang des Verstärkers 3RO verbunden, und zwar über einen Widerstand 450. Die Intcgraiiomschaltune 444 enthalt dabei einen nichtinvertierenden Verstärker 451. !•'.in Kondensator 452 verbindet den Ringang und den Ausgang des Verstärkers 451. Auf diese Weise ist eine der Integrationsschaltung 444 zugehörige Zeitverzögerung geschaffen.
In Γ i g. 2b sind in einem vergrößerten Zcitdiagramm
Krdpolenlial wie dies aus F i g. 2b hervorgeht. Der transistor 464 ist normalerweise im leitenden Zustand, und die Transistoren 460,461 und 465 sind normalerweise im nichtleitenden Zustand. Da der Transistor 464 im leitenden Zustand ist. liegi das ,in dessen Quelle herrschende Potential - V auch an dessen Senke und damit am Ausgang, dmi Punkt K. der Gatterschaltung
Wenn auf ein Datensignal hin das Potential am Punkt F zu — V wird, gelangt der Transistor 460 in den leitenden Zustand, wodurch das an seiner Senke herrschende Potential — V'/.ur Basis des Transistors 464 hin gelangt und damit dt-n Transistor 464 in den nichilcitendcn Zustand überführt. Das Potential - \' tritt ferner an der Basis des Transistors 465 auf. der damit in den leitenden Zustand gelangt. Das an der Quelle des Transistors 465 herrschende Erdpotential tritt am Ausgangspunkt K der Gatterschaltung auf. wie dies in Zeile K in Fig. 2b veranschaulicht ist. Wenn am Ausgang des Versiärkers 454. dem Punkt G. das Potential - Vxauftritt, gelangt der Transistor 460 in den
UIC mi/ttltlt AU UI3 JK/ V t I α 11.1
t ι uui tit ι nii.M?iwi T\j ι
It lit HUt I
ersichtlich sein, daß am Punkt /-"des Verstärkers 451 auftretende Ausgangsimpulse (Zeile F) gegenüber den Ausgangsimpulsen des Verstärkers 380 gemäß Zeile F etwas verzögert sind.
Der Ausgang des Integrationsverstärkers 451 ist mit einer zweiten entsprechenden Integrationsschaltung 445 verbunden, die einen Verstärker 454. einen zwischen dem Ausgang des Verstärkers 45t und dem Eingang des Verstärkers 454 liegenden Widerstand 453 und einen zeitbestimmenden Kondensator 455 enthält, der zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Versiärkers 454 liegt. Die am Ausgangspunkt G des Verstärkers 454 auftretenden Ausgangsimpulse sind in der Zeile G gemäß Fig. 2b dargestellt; sie sind gegenüber dem Aiisgangssignal am Punkt F des Verstärkers 451 verzögert. Sie sind ferner gegenüber den Ausgangsimpulsen am Ausgang Edes Verstärkers 380 verzögert.
Die \usgangssigna!e bzw. -impulse an den Punkten F und G der Integrationsschaltungen 444 und 445 werden einer Gatterschaltung 446 zugeführt, welche an ihrem mit K bezeichneten Ausgang einen Impuls erzeugt. Die Gatterschaltung 446 enthält ein erstes Paar von komplementären MOSFET-Transistoren 460 und 461. wie Transistoren der Typen 2N4351 und 2N4352. Das Gatter des Transistors 460 ist dabei mit dem Gatter des Transistors 461 verbunden, und die Senke des Transistors 460 ist mit der Senke des Transistors 461 verbunden. Die Gatter der Transistoren 460 und 461 sind mit dem Ausgang, dem Punkt G. des Verstärkers 454 verbunden. Die Quelle des Transistors 460 mit dem Ausgang, dem Punkt F, des Verstärkers 451 verbunden.
Die Ausgangsstufe des Gatters 446 enthält ein zweites Paar von komplementären MOSFET-Transistoren 464 und 465. bei denen die gleichen Typen verwendet werden, wie sie in der Eingangsstufe der Schaltung verwendet sind. Die Senken der Transistoren 464 und 465 sind miteinander verbunden, und die Gatter der Transistoren 464 und 465 sind gemeinsam an dem Punkt K angeschlossen. Die Senken der Transistoren 460 und 461 sind mit den Gattern der Transistoren 464 und 465 verbunden. Über einen Widerstand 464 sind die Gatter der Transistoren 464 und 465 geerdet. Die Quelle des Transistors 465 ist ebenfalls geerdet, und die Quelle des Transistors 464 ist mit dem Spannungspoi — V verbunden.
Werden von dem Transponder keine Datenimpulse empfangen, so führen die Punkte E Fund G jeweils
Zustand. Dadurch tritt das an der Quelle des Transistors 461 herrschende F.rdpotential an der Senke des Transistors 461 auf und ferner an den Gattern der Transistoren 464 und 465. Dadurch gelangt der Transistor 464 wieder in den leitenden Zustand, während der Transistor 465 in den nichtleitenden Zustand gelangt. Demgemäß tritt das an der Quelle des Transistors 464 herrschende Potential - Van der Senke des Tr..,-;sistors 464 auf. und der Ausgangspunkt K der Gatterschaltung wird wieder das Potential — V führen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Dauer des Impulses / durch die Verzögerung zwischen dem Auftreten von Impulsen Fund G bestimmt ist. v» ic sie in Fig. 2b in den Zeilen Fund G veranschaulicht sind.
Das an dem Punkt K am Ausgang der Gatterschaltung 446 auftretende Signal wird zu den Serielleingabegattern oder zu den Paralleleingabegattern des Schieberegisters 700 über einen Schaltkreis 447 zu entsprechenden Zeitpunkten hingeleitet. Der Schalter 447 enthält ein erstes Paar von komplementären MOSFET-Einrichtungen bzw. Transistoren 470 und 471. deren Senken miteinander verbunden sind und deren Quellen ebenfalls miteinander verbunden sind. Für diesen Anwendungsfall geeignete und typische Elemente sind die Feldeffekttransistoren 2N4351 und 2N4352. Der Schalter enthält ferner ein zweites Paar von komplementären MOSFET-Einrichtungen 472 und 473. bei denen ebenfalls die Senken und die Quellen jeweils miteinander verbunden sind. Die Quellen sämtlicher Transistoren 470 bis 473 sind gemeinsam an dem Ausgang der Gatterschaltung 446 angeschlossen. Die Gatter der Transistoren 471 und 472 sind miteinander verbunden an dem Gatter eines MOSFET-Transistors 475 vom η-Typ angeschlossen, bei dem es sich um einen MOSFET-Transistor 2N435I handeln kann. Die Quelle des Transistors 475 ist mit dem Spannungspol - V verbunden, und die Senke ist mit der Senke der Transistoren 470 bis 471 verbunden; sie steilt einen mit / bezeichneten Ausgang des Schaltkreises 447 dar. Die Gatter der Transistoren 470 und 473 sind miteinander verbunden und an dem Gatter eines MOSFET-Transistors vom n-Typ 476 angeschlossen, der dem Transistor 475 entspricht. Der MOSFET-Transistor 476 ist mit seiner Quelle an dem Spannungspol — V und mit seiner Senke an den Senken der Transistoren 472 und 473 angeschlossen. Die Senke des Transistors 476 stellt einen weiteren, mit / bezeichneten Ausgang des
Schaltkreises 447 dar. We-den keine Daten empfangen, so sind die Ti ausist ore η 472, 47! und 475 normalerweise im leitenden Zustand, w iilirent! di·.- I ransiMoren 470, 47 I und 476 normalerweise im im lukitendeii Zustand, das heil.lt abgeschält M sind
Da tier Transistor 475 normale1 weise im leitendeil Zustand ist. liihrt seine Quelle da:> Potential ■- \'. wählend die Senke des Transistors 475 das Potential
V Vogibt. wodurch tier Punkt /aiii dem Potential - I' gehiilivti wird.
Is sei darauf lunge», ic cn. ii,il>. wie die·· in I i g. 2b in Zeile /. veranschaulicht is1., au ·ιη"Ίΐ Ausgang /. eine Codeerkcnnimgsschaltunt! 448 mit dem Gatter ties Transistms 475 verbunden is! Dei Ausgang / fuhrt normalerweise Erdpotetiliai '.· ■ lurch der Transistor 475 normalerweise im leitenden Zustand isi. Die Spannung h/w. tlas Potential λίι l'urkl /. wird durch einen Verstärker 501 der Codeei kenimngssch.iltiing 448 invertiert und als in·, ei lierles Ausnangssignal mit tleir Potential V'dcm Gatter des I ransisiors 476 /uaeführt. der damit so vorgespannt isi. daß er in den nichtleitenden Zustand gelangt
Wenn keine Daten jmp'angen werden, führt tier Ausgang der Gatterschaltung 466 am Punkt K da-Potential - I. Dieses Potential gelaugt von tier Quelle ties Transistors 471 /u '.lessen Senk' und /um Ausgang des Schaltkreises 447 hin. dem Punkt /. Werden hingegen Daten empfangen, so füll π der Punkt / unter der Stenciling der Inlegrationsschailungcn 444 und 445 Erdpotential. Dieses Erdpotentiai gelangt über die Quelle und Senke ties Transistor 471 /ι: dem Punkt /. tier1 Ausgang ties Schaliers 447 hin. Demgemäß folgt tier Punkt /dem Punkt K.
Das am Ausgangspunkt / des Sch.iltkrasvs 447 auftretende Signal wird durch einen Verstärker 480 invertiert und als Signal /abgegeben. Die Signale /und / werden den Serienemgabegnttern der iew eiligen Stufe des Schieberegisters 700 über ind'r-iduelle I euer von Kabeln 701 bis 707 zugeführt.
Aus den Zeilen l~ und / in F ι s;. 2.ι dürfte ersichtlich sein, daß während leder Bit/eil tier ßM/eiten 0 hi> 2H sowohl ein Slave-Gauerinpuls /.' als auch ein Master Gatlerimpijls / erzeug' wird, und /war für die Einführung der Daten in das Schieberegister und für das Verschieben der Daten von Stufe zu Stufe des Schieberegisters. Auf die Ermittlung von dem Schieberegister zugefühnen Verknüpiungssignalen 1 hm wird lediglich das in Zeile C in F i g. 2i dargestellte Signa! abgegeben Die Art und Weise, in der die Daten in eine Stufe des Registers eingeführt und an eine nachfolgende Stufe verschoben werden, ist bereits im Zusammenhang mit der in F i g. 8 dargestellten Schieberegisterstufe 800 beschrieben worden.
Während der Bitzeit 0 wird somit ein Verknüpfungssignal 1 in der ersten Stufe .4-1 des Schieberegisters gespeichert. Während der Bitzeit 1 wird das in der Stufe .4-1 gespeicherte Verknüpfungssignai 1 zu der zweiten Stufe .4-2 hin verschoben und der zweite Daienimpuh. der mit dem Verknüpfungswert 0 auftritt, wird in der Stufe .4-1 gespeichert.
Die aufeinanderfolgenden Datenbus der Bitzeiten 0 bis 28 werden serienweise in das Schieberegister eingeführt, und zwar bis die 29. Stufe F-6 des Schieberegisters 700 den mit dem Verknüpfungspegel i auftretenden Steuerton speichert und die 7ztffrige Zählerkennzeichnungszah!. deren jede Ziffer durch ein 4 Bit umfassendes Binärwort codiert dargestellt ist. in den übrieen 28 Stufen des Schieberegisters 700 gespeichert isi Dabei sind dann die 'el/le'i beiden Z iff ι πι. die b und di- l» in <Ki. -nIpscIi! lUsii'len /.-1 bis IiA und 4-1 bis .4-4 ds ic'iieber!.!'!'.!.·! s 700 jrospcic hi-n
|edi· Stil!. . w ie the in I ι g. 6 diirgi'Stelni; Stufe 600 des 21JsIUfIUeI- St hichei egislers 7(!M enthalt ein C odccrken niiiiBsgiiücr. wie d:v in I ig ·' s·.'1-Min'i--cb dargestellte Gaiter 6 H! Das Gai'vr MO ist ein auf den Verknüpf "iL1-." ι·;-; I ansprechendes Codeerkciinuiigsgaiicr; e^ lülii ·.i:i Ausgiiiigssigrial ab. this kcirvcichnend ist für i.'iin " 'verkiiüpfungsisert I. der in \Wt Schicberegister-StUIe 600 gespeiclieri ist. Im Unterschied dazu könnte ein au! den Veikni.pfiini.'swert 0 ansprechendes ( Odcei kennung1 lV όγ. wie das Gatter 640 an dem Ausgang der '■■mfe 600 angeschlossen sein, um die Speicherung eines Verkiiüpfungswerles 0 an/u/eigen, letle Srhieb'.re.i'isterstiiie enthali entweder ein auf den Veikiiüplung'wert 0 .ipsprecliendi.'s i.Odeerkennungsj· .illi-:" oder ein auf ilen Verknupiiinpswerl I ii η sprechendes C odeerkcnnungsgatter. Die diiich die Kombii'.ttion iler ( ■.•deerkennungsg.iite.r f'ii das Schubetegister des leweiligen /.i'iK'ilianspontiei s erzielte >>m Zilfern · enlrahieie« Codierung bildet die Grundlage für einen \ erglei1.h /wischen d.'ti Da'.enbits. die in der lewi'iligeii Stufe des S'.hieberogisters gespeichert sind und biii Ii codierten Daten, welche die Kenn/cichnungs /aiii des jew eiligen Zahlers angeben.
Durch die C Odeerkennungsgalter wird nvl der ■\iis>r.ing·. Z'.r.'imiic'ifa'.MiiigsschnltMriL' 448 bestimmt, weither Z.il.lcr leweils adressiert ist. da nur em Zähler die richtige Codierung der Codeerkennungsgatter für tlie ;■ -weii'i?e Scbieberegisterstuf': aufweist. Auf tliese Weise w τι! dann ein ..Krkcrmungs«-Aiisgangssignal ,ib>: i'ebeii. wenn die vor dem MefUvagcn abgegebenen J° D,ii.'n!)iis π den S, ii:eberegis:.:rs;iifen gespeichert sind
W'c weiter uiHen noch o'l.iuli'rt wird, wird auf die r.r/'.'ugung des "Lrki;nMU:igs«-Sigiiais hin der Masteri"aktinipuls-Schaltkreu 44V derart belangt, daß tl.is Signal .im Punkt K /v. den l'aralleldaienemgabegatterii der jeweiligen Stufe ties Sehiebercgisiers hingeleitet wird. Auf diese Weise können dann codierte Signale, welche die Ziihlcra; /ciire angeben, an den Ausgänge·· der CodeerzeiigungsschdltunBen 412 bis 415. wie sie in f- i g. 5 dargesteüt snd und die dem Z.ähiei zugehörig sind, in das .Schiebcregis'cr eingeführt werden. Darüber hinaus wird der Sendete.il des Transponders veranlaßt, die Alissendung der gespeicherten Daten /u dem Meßwagen zurück zu ermöglichen.
Im folgenden sei die in K ι g. 8 dargestellte Schieberegisterstufe 800 näher betrachtet, wekhe ein C"odeerkennutigsgattei" 830 enthält, das auf ein gespeichertes Verknüpfungssignai 1 anspricht. Das Codeerkennungs- ?atter enthält eine MOSFET-Finnchiung 831 bzw. einen MOSFET-Transisior 831. dessen Gatter mit dem Ausgang der Schieberegisterstute verbunden ist und dessen Quelle geerdet ist. Der MOSFET-Transistor 831 is; vom p-T\p und durch einen Transistor 2N4352 Eebiide;. Der .Ausgang der Gattcrschaiiung 830 ist nis Leiter S35 angedeutet, der von der Senke des Transistors 831 wegführt Wenn die Sch'eberegisterstufe 800 einen VerkriüpfurtgS'A-er! ! speichert, führt der Ausgang der Schieberegisterstuie Erdpotentia! und der Transistor 831 befindet sich im nichtleitenden Zustand bz-.v. er ist abgeschaltet. Demgemäß wird das Potential an der Senke des T^a-iSistors 831 durch eine Ausgangszusammenfassungsschaltung 848 des Codeerkennungsgatiers festgelegt, wie dies :m folgenden noch naher ersichtlich werden -airo. Wenn die Schiebereei-
sterstiife 800 demgegenüber einen Verknüpfungswert 0 speicheil, ist der Transistor 831 eingeschaltet, das heißt im leitenden Zustand und die Senke dieses Transistors 811 und der damit verbundene Leiter 835 führen I -Ircl potential.
I Im eine An/eige darüber /u liefern, dall die Stufe 800 einen Verknüplungswert 0 und nicht einen Verknüpfungswert I sneichert, wird ein auf einen gespeicherten Verknüpfungswert 0 ansprechendes Codeerkennungsgatter 840 anstatt des Codeerkennungsgatters 830 mit dem Ausgang der Schieberegisterstufe verbunden. Das COdeerkennungsgatter 840 enthalt einen MOSFFT-Transistor vom η-Typ, wie einen Transistor 2N4351. dessen Quelle mit dem Spannungspol - V verbunden ist und dessen Ciatier mil dem Ausgang der Sehiebercgisierstufe verbunden ist. Ein Leiter 845 verbindet dabei den Ausgang der Gatterschaltung 840 mit der Senke des Transistors 841.
Wenn die .Schieberegisterstufe 800 einen Verknüp fungswert 0 Speichen, führt der Ausgang tier Schieberegisterslufe das Potential - I-'. und der Transistor 841 gelangt in den nichtleitenden Zustand. Die Senke ties Transistors 841 wird demgemäß durch die C odeerken rningsschaluing 448 festgelegt. Wenn in der Stufe 800 ein Vcrknüpfungswerl I gespeichert ist. gelangt der Transistor 841 in den leitenden Zustand, und die Senke des Transistors 841 und der mit dieser verbundene Leiter 845 führen das Potential - V. So speichern /um Beispiel die Stufen 4-4 bis ,4-1 des Schieberegisters 700 die Bits 1001. welche in binär codierter Form die De/imal/ahl 4 bezeichnen, das heißt die let/le Ziffer in der Zählerkenn/eichnungs/ahl.die in den Stufen 4-4 bis 4-1 gespeichert ist. Dabei ist die Ziffer höchster Wertigkeit, bei der es sich um die erste aufgenommene Ziffer handelt, in der Stufe Λ-4 gespeichert.
Die Ausgange 755 und 756 der auf den Verknüpfungswert 1 ansprechenden COdeerkennungsgatter der Stufen ,4-1 und ,4-4 sind mit einem Leiter 757 verbunden, und außerdem führen sie über ein Kabel 758 und einen Leiter 759 zu einem Punkt L der
CodeerkennungsgatterZusammenfassungssehalumg 448 gemäß F i g. 4 hin. Der Punkt L ist ferner über einen Widerstand 496 mit dem ipannungspol — V verbunden.
Die Ausgänge 761 und 762 der auf den Verknüpfungs· wert 0 ansprechenden Codeerkennungsgatter der Stufen 4-2 und 4-3 sind mit enem Leiter 760 verbunden und außerdem über ein Kabel 758 und einen Leiter 763 mit dem Eingang eines Inverters 497. Der Eingang des Inverters 497 ist ferner über einen Widerstand 498 geerdet. Der Ausgang des Inverters 497 ist mil dem Punkt L verbunden.
Die Ausgänge der auf den Verknüpfungswert 1 oder auf den Verknüpfungswert 0 ansprechenden Codeerkennungsgatter der jew eils übrigen Stufen des Schieberegisters 700 sind ebenfalls an einem Eingangspunkt der Eingangspunkte der Codeerkennungsgatter-Zusamnienfassungsschaltung 448 angeschlossen, und zwar jeweils über einen Leiter der Leiter 765 bis 773. das Kabel 758 und den Leiter 759 oder 763.
Die Zusammenfassungsschaltung 448 für die Codeerkennungsgatter enthält einen MOSFET-Transistor vom p-Typ 495, wie einen Transistor 2N4352. dessen Gatter mit einem Ausgang des Schieberegister-Netzschalters 388 verbunden ist und zwar über eine Leitung 503. Die Quelle dieses Transistors ist geerdet und die Senke dieses Transistors ist mit dem Punkt /. verbündet.. Ein Verstärker 501 ist mit seinem Eingang mit dern Punkt L verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 501 ist mit dem Gatter des Transistors 476 des Schaltkreises 447 verbunden.
Werden keine Daten empfangen und ist tier Schieberegister Nei/schalter 388 geöffnet, so ist der Transistor 495. dessen Gatter mit dem Ausgang des Nel/schalters verbunden ist. eingeschaltet, das heißt im !eilenden Zustand. Das an der Quelle des Transistors 495 herrschende F.rdpntential gelangt zu tier Senke des Transistors und zu dein Punkt /. hin. wodurch das Potential an dem Punkt Λ auf Erdpotential festgehalten ist.
Wenn der Schicbcregister-Ncizschalter 388 eingeschaltet wird, gelangt tlas Erdpotential zu dem Gatter ties Transistors 495 üIk-i die Leitung 503 hin. Dadurch wirtl tier Transistor 495 ausgeschaltet, das heißi in den nichtleitenden Zustand übergeführt. In entsprechender Weise verschwindet tlas an tier Quelle des TransistC'. ■> 495 vorhandene F.rdpotcntial von dem !'unkt /.
Das am Punkt /. herrschende Krilpotential hall den
MtIMMMtH
ICtlCIIUCM /.UM(IHU UIlU U(JCt
Inverter 501 den Transistor 476 im nichtleitenden Zustand. Der Transistor 475 bewirkt auf sein Leitendwerden, daß tier Punkt /. welcher die Paralleldateneingabegatierimptilse führt auf - V festgehalten wirtl. Dadurch werden die Paralleleingabegatter sämtlicher Stufen des Schieberegisters gesperrt. Der Transistor 476 ist im nichtleitenden Zustand unwirksam, den Punkt / zu steuern, an den tlie Seriendateneingabeimpulse hingeleitet werden. Demgemäß folgt der Punkt / dem
1 Punkt K. und außerdem wird, wie aus Zeile / in F i g. 2a hervorgehl, je Bit/eit der Hit/eiten 0 bis 28 ein Impuls abgegeben.
Im folgenden sei kurz auf F i g. 8 Bezug genommen. Der Transistor 851 des auf den Verknüpfungswert I
1 ansprechenden Codeerkennungsgatters 830 wird in den nichtleitenden Zustand übergeführt, wenn in der Schieberegislerstufe 800 ein Verknüpfungswert 1 gespeichert ist. Das Potential auf der Leitung 835 ist dabei das gleiche wie das Potential am Punkt L der
1 Zusammenfassungsschaltung 448; es wird entweder durch Erdpotential festgelegt, was durch ein anderes auf den Verknüpfungswert 1 ansprechendes Trkennungsgatter abgegeben wird, das einer den Verknüpfungswert 0 speichernden Stufe zugehörig ist. oder durch das
1 Potential - Γ. und zwar über den Widerstand 496. wenn die Codeerkc-nnung für sämtliche Stufen des Schieberegisters erzielt wird.
Ist in der Schieberegisterstufe 800 ein Verknüpfungswert 0 gespeichert, so gelangt der Transistor 831 in den
1 leitenden Zustand und die Leitung 835 führt Erdpoiential. Dieses Lidpotential setzt sich zum Punkt L der ZusammenlasNungsschaltung 448 hin durch und hält den Punkt L auf Erdpotential. In entsprechender Weise wird durch jedes auf einen Verknüpfungswert 0 ansprechen-
' des Codeerkennungsgatter das Potential - V abzugeben, wenn in der zugehörigen Schieberegisterstufe der Verknüpfungswert I gespeicher! ist.
Lediglich derjenige Zähler, der von dem Meßwagen (durch Übertragung der betreffenden Kennzeichnungs-1 zahl) adressiert ist. speichert in dem Transponder-Schieberegister Datenbits, die der Codierung sämtlicher Codeerkennunesgatter entsprechen. In jedem übrigen Zähler-Transpoider führt der Leiter 759 und/oder der Leiter 763 — das sind die an die Ausgänge der entsprechenden Codeerkennungsgatter angeschlossenen Leiter — ein Potential, das unwirksam ist. das Potential am Punkt /.der Codeerkennungsschaitung448 zu ändern.
Wer:ι) clic von dem Müllwagen während der Hit/eilen 0 bis 28 ausgesendeten 29 Oitenbits von dem Transponder 40 empfangen und in dem Schieberegister 700 ,gespeichert sind, wird die Codeerkennung in den 29 Stunden des Schieberegisters vorgenommen, da das C odeerkenniingsgatter jeder Stufe abgeschaltet ist. Das Potential - V gelangt über den Widerstand 4% zu dem Punkt /. hin. dessen Potential, wie dies in der Zeile L in F-' i g. 2b gezeigt ist. auf den Wert - V absinkt. Der l-üngang des Inverters 497 führt etwa [>dpotential (und /war über den Widerstand 498). und der Ausgang des Inverters 497 führt das Potential - V.
Diese Potentialverschiebung am Punkt /.. der den Master-Taktimpuls-Schalikreis 447 steuert.bewirkt eine Polaritätsunkehr bei den Gattern der Transistoren 472, 473 und 475, wodurch diese Transistoren in den nichtleitenden Zustand übergeführt werden, wahrend die Transistoren 470. 471 und 472 in den leitenden Zustand übergeführt werden.
UtM ItI UlCMlIl /.U1X(IMU UL I MKIItL 111.1[I I V I «t Ί I L. I " I <l IM I Il I "
puls-Schallkreis 447 durchlauft der am f'unkl Al' und damit am Ausgang der Impulsgatterschaltung 446 auftretende Impuls einen Weg. welcher die Quelle-Scnkestrecken der Transistoren 470 und 471 umfaßt, und zwar zu dem Punkt / hin. Damit tritt am Punkt / der Taktimpuls auf. wie er in der Zeile / in F-" i g. 2a bis 2c veranschaulicht ist. Der Impuls bzw. das Signal, das am Punkt / auftritt, wird durch den Verstarker 478 inverliert und als Komplement-Signal bzw. -Impuls / abgegeben. Die Ausgangsimpuls, ' /und /werden über individuelle Leiter von Kabeln 701 b's 704 zu den Stufen des Schieberegisters hingeleitet.
Bei angesteuerten bzw. freigegebenen Paralleleingabegattern der Schieberegisterstufen geben die Ausgange der Codeerzeugerschaltungen 412 bis 415 Ausgangssignale ab, welche die Zähleranzeige darstellen. Diese Ausgaiigssignale werden in das Schieberegister 700 eingeführt. Die Zähleranzeigedaten werden dabei in Master-Flipflops entsprechender Stufen des Schieberegisters eingeführt, während der Impuis /mit F.rdpotential auftritt. Die Daten werden in die Slave-Flipflopstufen des Schieberegisters eingeschoben, wenn das Signal E entsprechend der Zeile E auf Erdpotential zurückkehrt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Codeerkennung zerstört und die den Codeerkennungsgatterausgängen zugehörige Zusammenfassungsschaltung 448 liefert eine Falschanzeige (kein Ausgangssignal), wie in der Zeile L in Fig. 2b veranschaulicht. Dies ermöglicht dem Schaltkreis 447. in seinen Normalzustand zurückzukehren. Die Taktimpulse von der Gatterschaltung 446 werden zu dem Punkt /und damit zu den Serieneingabegattcrn der Schieberegisterstufen hingeleitet.
Die die Anzeige bzw. Ablesung der Zähler betreffende Information, wie sie durch die Winkellage der Zählscheiben des Zähtcrs geliefert wird, wird in eine Datenform umgesetzt, die für den Transponder brauchbar ist. Hierzu werden die Codeerzeugerschal· tungen 412 bis 415. wie sie in F i g. 5 dargestellt sind, herangezogen, welche Zählercodierscheiben 408 bis 411 enthalten.
Jede Codeerzeugerschaltung, wie die Codeerzeugerschaitung 412. gibt 5 Datenbits ab. die in codierter Form die Dezimalziffern 0 bis 9 darstellen, welche der Winkellage einer Zählerscheibe zugehörig sind. Bei dem dargestellten Beispiel sind vier Zählcodierkreise 412 bis 415 vorgesehen, welche eine codierte Information betreffend die Anzeigen der vier Scheiben liefern. Dies dient zur Darstellung der Einheiten 1000. 10000. 100000 und 1000000des verbrauchten Produkts.
Im folgenden sei F- i g. 9 näher betrachtet, in der schematisch eine Zählradcodicrschcibe 901 für die Convertierung der Winkellage einer Zählerscheibe in Datenbits dargestellt ist. Die Datenbits treten dabei in einem Code 2 aus 5 auf.
Die Codierscheibe 901 enthält eine Trägerschicht 902 aus einem stabilen Isoliermaterial mit einem darauf in Segmenten aufgebrachten leitenden Material 903. Die Segmente können auf der Scheibe unter Anwendung von Verfahren aufgedruckt sein, wie sie auf dem Gebiet der gedruckten Schaltungen bekannt sind. Das Aufdmkken kann dabei in einer solchen Weise erfolgen, daß die Scgmentberciche des leitenden Materials im wesentlichen in einem Innenring und in einem Außenring angeordnet sind.
Die Codierscheibe 901 ist über einer Zähleranzeige scheibe angeordnet; die Mitte 910 der Scheibe 901 ist über der Welle 911 der Zähleranzeigeeinrichiiing
Kommutatorbürste 912 ist auf der Welle 911 ausladend angeordnet; sie ist um die Welle 911 drehbar und verschiebbar und berührt die Segmente des Außenrings. Eine zweite Kommulatorbürste 913. die ebenfalls auf der Welle 911 gelagert und zu dieser bewegbar ist. berührt die auf der Scheibe gedruckten Innensegmente.
!Die Ziffern 0 bis 9 sind voneinander beabstandet um den Umfang der Scheibe herum angeordnet; sie geben eine Einheit des verbrauchten Produkts bzw. Artikels an. dessen Verbrauch durch den Zähler gemessen wird. Auf jede gemessene Produkteinheit hin werden die Wellen 911 und die von dieser getragenen Kommutatorbürsten 912 und 913 um 3M) gedreht. Die Bürsten 912 und 913 sind um 180 gegeneinander versetzt: sie berühren die Seheibe 901 in einem unterschiedlichen Radius, und zwar derart, daß sie selektiv mit einem ihrer Winkelposition entsprechenden Segment in Berührung gelangen. Benachbarte leitende Segmente 903 auf der Scheibe 901 sind durch Isolierbereiche 915 voneinander getrennt. Diese lsolierbereiche 915 sind dadurch gebildet, daß entsprechende Teile des leitenden Materials beseitigt sind.
Die Segmente 903. die mit 0. 1. 2. 4 und 7 bezeichnet sind, sind auf der Scheibe so angeordnet. d-»ß die Codierungsziffern 0 bis 9. wie dies die Tabelle in r i g. 10 erkennen läßt, erzeugt werden können, und zwar durch Verbindung verschiedener Paare der Segmente 0. 1. 2. 4 und 7. Auf diese Weise wird jede Ziffer im Code 2 aus 5 dargestellt So wird zum Beispiel die Ziffer 1 durch Verbinden der Segmente 0 und 1 dargestellt. Die Ziffer 2 w ird durch Verbinden der Segmente 0 und 2 dargestellt, etc.. wie dies aus der in Fig. 10 dargestellten Tabelle hervorgeht.
Wenn die Welle 911 geerdet uird. wirkt das Erdpotential über die Bürsten 912 und 913 auf die Segmente, wie die Segmente 7 und !. wenn die Welle in der aus F i g. 9 ersichtlichen Winkellage ist. Demgemäß sind die Segmente 7 und 1 entsprechend der Ziffer 8 geerdet, wie dies Fig. 10 erkennen läßt, womit angezeigt ist. daß acht Einheiten des Produkts oder Artikels verbraucht worden sind.
Die in F i g. 5 dargestellten Codeerzeugerschaltungen 412 bis 415 enthalten die Scheiben 408 bis 411. D:ese Scheiben vermögen einen Verknüpfungswert 1 oder Erdpoteniial über zwei von fünf Ausgängen und einen Verknüpfungswert 0 bei den jeweils übrigen drei Ausgängen abzugeben.
Im folgenden sei auf F i g. 5 näher eingegangen, jede
der vier Codeerzeugerschaltungen bzw. -Kreise 412 bis 415, wie die Schaltung 412, weist fünf Ausgänge 420 bis 424 auf. Jeder Ausgang der Ausgänge 420 bis 424 ist über einen entsprechenden Widerstand 425 bis 429 mit dein Spannungspol — V verbunden. Entsprechend der Winkelstellung der Welle des Zählers sind zwei der fünf Leitungen 420 bis 424, wie die Leitungen 422 und 424, in der oben im Zusammenhang mit den Segmenten der in Fig. 9 dargestellten Scheibe 901 beschriebenen Weise geerdet. Das Zusammenwirken der Kommutatorbürsten wieder Bürsten 912 und 913 gemäß Fi g.9. mit den Scheibensegmenten 0, 1, 2, 4 und 7 ist in Fig.5 schematisch als Satz von Kontakten 430 bis 434 dargestellt, die an den Leitungen 420 bis 424 angeschlossen sind Bei der beschriebenen Ausführungsform wirkt das Erdpotential auf die Welle 911 und damit auf die Kommutatorbürsten 912 und 913 nur dann ein, wenn eine Codeerkennung vorgenommen worden ist. Das Erdpotential wird von einem Verstärker 502 geliefert, der in Fig.4 dargestellt ist und der an dem Ausgang des Verstärkers 501 der Zusammenfassungsschaltinig 448 für die Codeerkennungsgatter angeschlossen ist. Die Ausgangsleitung MEdes Verstärkers 502 führt Erdpotential, wenn eine Codeerkennung erfolgt ist. Die Leitung ME führt über das Kabel 701 zu den Zähler-Codierscheibenkreisen 412 bis 415 hin. Im Unterschied dazu könnte die Leitung ME auch geerdet sein, so daß codierte Ausgangssignale fortwährend abgegeben würden.
Jeder Kontakt der Kontakte 430 bis 434 führt im Falle jo seines Schließens das Erdpotential zu der mit ihm verbundenen Leitungen hin. So führen die Leitungen 422 und 424 Erdpotential oder einen dem Verknüpfungswert I entsprechenden Pegel, wenn die Kontakte 432 und 434 geschlossen sind. Die Leitungen 420, 421 und 423 führen das Potential — V oder einen dem Verknüpfungswcrt 0 entsprechenden Pegel. In entsprechender Weise geben die Codeerzeugerschaltungcn bzw. -Kreise 413 bis 415 Ausgangssignale ab. welche die Anzeige einer Skalenscheibe des Zählers darstellen.
Es sei als Beispiel die Zähleranzeige 8 579 000 angenommen. Dabei werden nur die ersten vier Ziffern, nämlich 8, 5, 7 und 9. in das Schieberegister eingeführt und anschließend zu dem Meßwagen hin übertragen.
Die Codierung der Zähleranzeige wird durch die Scheiben 408 bis 411 bewirkt. Die Ausgänge 1 und 7 der Codecrzeugerschaltung 415 werden durch die Scheibe 411 geerdet. Die Ausgänge 1 und 4 der Codeerzeugerschaltung 414 werden durch die Scheibe 410 geerdet. Die Ausgänge 0 und 7 der Codeerzeugerschaltung 413 werden von der Scheibe 409 geerdet und die Ausgänge 2 und 7 der Codecrzeugerschaltung 412 werden schließlich von der Codierscheibe 408 geerdet.
Die fünf Ausgänge 420 bis 424 der Codeerzeugerschaltung 412 verlaufen zu den Paralleleingangsgatlcrn des Abschnitts t'des Schieberegisters 400 hin. und zwar über ein Kabel 740 und über die Leitungen 741 bis 745. In entsprechender Weise sind die fünf Ausgänge 435, 436 und 437 der Codeerzeugerschaltungen 413 bis 415 mit den Paralleldateneingabegaltern der Abschnitte D bis /-"des Schieberegisters 700 über Kabel 775 bis 777 und enlsprcchende Leiter 778 bis 782, 781 bis 787 und 788 bis 792 verbunden.
An den Ausgängen der Codecrzcugcrschaltungen 412 bis 415 irden Signale in einem Code 2 aus j auf, die eine Zähleranzeige darstellen, und /war dann, wenn das C odccrkeniHingssignal vorhanden ist. Wenn das Codeitriiiil er/eugt ist. das heißt dann, wenn der Spannungspegel am Punkt L von Erdpotential auf das Potential — V verschoben ist, werdende Paralleldateneingabegatter durch die Signale /und /angesteuert bzw. freigegeben, und die von den Code-Erzeugerschaltungen 412 bis 415 abgegebenen 5 Bits umfassenden Worte wer,·ιη in die Abschnitte Ci-C5 bis Fl-F5 des Schieberegisters in der Weise eingeführt, wie sie vorstehend im Hinblick auf die Dateneingabe in die in Fig. 8 dargestellte Schieberegisterstufe 800 beschrieben worden ist.
Demgemäß speichern die Stufen C3 und C5, D 1 und DS, £2 und E4 sowie FI und F5 jeweils einen Verknüpfungswert 1, während die Stufen Cl, C2, C4 sowie D2 bis D4, sowie £1, £3 und £5, sowie Fl. Fi und F4 jeweils einen Verknüpfungswert 0 speichern.
Die Daten für die vier Codeerzeugerschaltungen 412 bis 416 werden gleichzeitig parallel in die fünf Stufen des jeweiligen Schieberegisterabschnitts Cbis Feingeführt. Es sei bemerkt. daO keine Zählerdaten in die Abschnitte A und B und in die Stufe F6 des Schieberegisters 700 cingelesen werden. Die vier Stufen A \ bis /4 4 des Abschnitts A und die Stufen S 1 bis S 4 des Abschnitts B enthalten somit die binäre Codierung der letzten beiden Ziffern. 6 und 9, der Zählerkennzeichnungszahl, die in diesen Stufen gespeichert ist. Die Stufe F6 des Abschnitts Fenthäit eine Prüfziffer 1.
Wenn die Codeerkennung auf die Übertragung der Zähleranzeigedaten von dem Zähler in die Slave-Flipflops der Schieberegisterstufen zerstört ist, kehrt der Schaltkreis 447 in seinen Normalzustand zurück, wenn das Potential am Punkt L sich von - V auf Erdpotential verschiebt, wie dies aus Fig. 2b hervorgeht.
Der Sendeteil des den Mitnahmeoszillator 510 und den Löschmodulator 511 enthaltenden Transponders wird veranlaßt, durch Betätigung der Sendeverriegelungsschaltung 490 Daten zu dem Meßwagen zurückzuübertragen. Diese Sendeverriegelungsschaltung 490 wird ihrerseits nur dann in Betrieb gesetzt, wenn der Schieberegister-Netzschalter 388 eingeschaltet ist. Die für die Codeerkennungsgatter vorgesehene Zusammenfassungsschaltung 448 zeigt die Parität zwischen den »verdrahteten Bits« in dem Schieberegister 700 und dem Inhalt jeder Stufe des Schieberegisters an.
Die Sendeverriegelungsschaltung 490 enthält einen ersten Gattertransistor 515, wie einen MOSFET-Transislor 2N435I, dessen Galter mit dem Ausgang des Verstärkers 393 des Schieberegister-Netzschalters 388 verbunden ist und dessen Quelle mit dem Spannungspol
- Vverbunden ist. Die Senke des Transistors 515 ist mit der Senke eines zweiten Eingangsgatter-Transistors 516 verbunden, bei dem es sich um einen MOSFET-Transistor 2N4352 handeln kann, dessen Gatter mit der Leitung 759 am Ausgang der auf den Verknüpfungswert 1 ansprechenden Codeerkennungsgatter verbunden ist und dessen Quelle geerdet ist. Die Senken der Transistoren 515 und 516 sind an dem Eingang des Verstärkers 517 angeschlossen. Der Eingang des Verstärkers 517 ist über einen Widerstand 518 mit dem Spannungspol - V verbunden. Dem Widerstand 518 liegt ein Kondensator 519 parallel. Der Ausgang des Verstärkers 517 ist mit dem Eingang eines zweiten Verstärkers 520 verbunden. Der Ausgang dieses Verstärkers 520 ist über einen Widerstand 523 mit der Basis eines Bipolar-Transistors 522 verbunden. Der EmittT des Transistors 522 ist mit dein Spannungspo
V verbunden und der mit M bezeichnete Kollekten des Transistors 522 stellt den Sender-Einschaltpunki
dar; er ist so beschaltet, daß er die Speisespannung an den Mitnahmeoszillator510 anlegt.
Der Transistor 515 ist normalerweise im leitenden Zustand, und demgemäß wird der Punkt 525 normalerweise auf dem Potential - Vgehalten. Der Kondensator 519 wird damit entladen und der Transistor 522 wird in den nichtleitenden Zustand übergeführt. Wenn der Schieberegister-Netzschalter 388 freigegeben wird, führt der Ausgang des Verstärkers 393 das Potential - V. Dadurch gelangt der Transistor 515 in den nichtleitenden Zustand. Der Punkt 525 wird über den Widerstand 518 auf dem Potential von etwa - V gehalten.
Wenn die Codeerkennung erfolgt ist, bewirkt das auf der Leitung 759 auftretende Potential — V, daß der Transistor 516 in den leitenden Zustand übergeführt wird und damit das Erdpotential von der Quelle des Transistors 516 zu dem Punkt 525 hin leitet und zu der damit verbundenen Senke des Transistors 516. Der Kondensator 519 wird auf das Potential — Vaufgeladen, und das am Eingang des mit dem Verstärker 520 in Reihe geschalteten Verstärkers 5 i7 herrschende Erdpotential bewirkt, daß der Transistor 522 in den leitenden Zustand gelangt. Der Transistor 522 schaltet damit das Potential — V von seinem Emitter zu seinem Kollektor und damit zu dem Punkt Mdurch, wie dies in Zeile Mm F i g. 2b veranschaulicht ist. Dieses Potential - V gelangt damit zum Emitter des Transistors 550 des Mitnahmeoszillators 510 hin. und zwar über den Widerstand 557.
Die Sendeverriegelungsschaltung 490 arbeitet in entsprechender Weise wie der Schiebcregistcr-Netzschalter 388. Der Kondensator 519 hält die Sendeverriegelungsschaltung im eingeschalteten Zustand, nachdem das Codeerkcnnungssignal auf Erdpotential zurückgekehrt ist. wenn die Parität zerstört ist. da die Zählerdaten in das Schieberegister eingclesen sind. Die Sendeverriegelungsschaltung 490 bleibt für eine Zeitspanne von etwa 500 ms betätigt, nachdem das Codecrkcnnungssignal auf Erdpotential zurückgekehrt ist. Diese Zeitspanne reicht aus. um die Rückübcrtra gung der in dem Schieberegister gespeicherten Daten zu dem Meßwagen zu gewährleisten.
Wenn der Schieberegister-Net/.schalter aufgrund des Ausfalls der Erkennung von Datenbus über eine der Dauer von drei Datenbus entsprechenden Zeitspanne ausgeschaltet werden sollte, wird der Transistor 515 in den leitenden Zustand gelangen und das am Punkt 525 auftretende Potential - V bewirkt, daß der Kondensator 519 schnell entladen wird. Außerdem wird die Sendeverriegelungsschaltung 490 in weniger als den vorgeschriebenen 500 ins abgeschaltet.
Die Sendeverriegelungsschallung 490 führt das Glcichspannungspotcniial - V'clcm Emitter des Transistors 550 des Mitnahmeoszillalors 510 zu, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht. Der Transistor 550 wird an seiner Basis von der in F i g. 3 dargestellten Quenching- bzw. Löschmodulatorschaluing 511 angesteuert. Die Löschmodulatorschaltung 511 wird durch die Sehiebcregisterausgangssignale mit den Verknüpfungswerten 0 oder 1 derart gesteuert, daß Bursts mit Frequenzen von 4'JOkM/' oder 500 kHz abgegeben werden, und /war entsprechend den Vcrkniipfungswcrten 0 oder 1 der /u übertragenden Datenbus.
Der l.ösclimodulator 511 enthüll Oszillatoren 530 und 542. die Signale mit /wci Frequenzen abgruben, und eine Treiber· b/.w. Steiiersehiiltun;1 5Π. die von den Schiebcrcgistcrausgangssignaii Μ ■.ι^.r..' ι gesteuert .vird.
daß sie entweder den Oszillator 530 oder den Oszillator 542 selektiv speist.
Die Oszillatorschaltung 530 enthält ein MOSFET-EIemeni 531. wie einen MOSFET-Transistor 2N435I. Ein ". Widerstand 512 ist dabei zwischen dem Gatter und der Senke des Transistors 531 geschaltet. Ein Widerstand 533 verbindet die Senke des Transistors 531 mit der Klemme 534 eines Transformators 535. Ein Kondensator 536 verbindet das Gatter des Transistors 531 mit der
in Klemme 534 des Transformators 535. Ein Kondensator 537 verbindet die Klemme 534 mit einer weiteren Klemme 539 des Transformators 535. Der Transformator 535 weist einen Mittclabgriff 538 auf, der geerdet ist. Die Quelle des Transistors 531 ist mit einem Ausgang
r. des Stejerteiis 513 des Löschmodulators 5t 1 verbunden. Über einen Kondensator 514 ist die Quelle des Transistors 531 geerdet.
Der Oszillator 530 erzeugt ein 500-kHz-Sig':aI. wenn er gespeist wird. Das 500-kHz-Signal. das charakterislisch für einen Verknüpfungswert 1 ist. wird über eine Sekundärwicklung des Transformators 535, einen Kondensator 54i und einen widerstand 55i der Basis des Transistors 550 der Mitnahmeoszillatorschaltung 510 zugeführt.
:s Die Modulations-Oszillatorschaltung 542 enthält ein MOSFET-Elemeni 543, bei dem es sich ebenfalls um einen MOSFET-Transistor 2N4351 handeln kann. Ein Widerstand 544 verbindet das Gatter und die Senke des Transistors 543. Ein Widerstand 545 verbindet die Senke
j;, des Transistors 543 mit einer Klemme 546 einer Wicklung 547 des Transformators 535. Die Transformatorwicklung 547 weist einen Mittelabgriff 552 auf. der geerdet ist. Ein Kondensator 548 verbindet das Gatter des Transistors 543 mit der Klemme 546 der
ίο Transforniatorwicklung 547. Ein Kondensator 549 liegt zwischen der Klemme 546 und der Klemme 540 der Wicklung 547. Über einen Kondensator 553 ist die Quelle des Transistors 543 geerdet.
Der Oszillator 542 erzeugt auf seine Speisung hin ein
4n 450-kHz-Signal. das charakteristisch für einen Verknüpfungswert 0 ist. Das Ausgangssignal des Oszillators 542 wird über die Sekundärwicklung des Transformators 535. den Kondensator 541 und den Widerstand 551 der Basis des Transistors 550 zugeführt.
ji Es dürfte ersichtlich sein, daß auch andere Frequenzwerte für dit Losehmodulatorausgangssignalc gewählt werden könnten.
Der Transistor 550 des Mitnahmeoszillators 510 ist mit seiner Basis über einen Widerstand 555 geerdet.
in Dem Widerstand 555 liegt ein Kondenstor 556 parallel. Der Emitter des Transistors 550 ist über einen Widerstand 557 an dem Ausgangspunkt M der Sendcvcrricgcluntisscha'lung. das heißt an dem Kollektor des Transistors 522 gemäß F i g. 4 angeschlossen.
v; Der Punkt M ist über einen Kondensator 558 geerdet. Fin Widerstand 559 verbindet den Punkt M mit der Basis des Transistors 550. Ein Kondensator 560 liegt zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 550. Der Kollektor des Transistors 550 ist mit einer
bo λ/4-Stichleitting 565 eines Bandleitungsabschnitles verbunden, der mit 5Wj bezeichnete punktförmig verteilte Kapazitäten aufweist und damit fur den Oszillator einen l'arallclrcsoniinzkreis 567 biliiet. Der Baiidlcittingsabschnitt MeIIi einen breii abgestimmten /.("-Schwingkreis
hi 567 dar.dessen Mitrcni'ie^ii'Ni/ bei etwa 450 MM/ liegt. Die /. - Viirrtcl-Slichlfitiintr ">65 vvrisi /vvei Abgriffe 568 und 569 auf. die so Iu; en, 1 :> ΙΛ Kr abgestimmte Scliwink'ki eis 567 cmi- fun:· (^'.on <_·ιw ;i 50 bes'iwt. Ein
Abgriff 568 der Stichleitung 565 ist mit dem Kollektor des Transistor 550 verbunden und der andere Abgriff 569 ist mit dem Widerstand 303 des Dämpfungsgliedes verbunden, welches den Ausgang des Mitnahmeoszillators 510 mit der Antenne 301 verbindet. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß eine mittlere Güte Q für den abgestimmten Schwingkreis 567 bevorzugt wird, da ein ein großes Q besitzender abgestimmter Schwingkreis eine Verringerung der Ausgangsleistung der Mitnahmeoszillatorschaltung bewirken würde und da ein abgestimmter Schwingkreis mit niedrigem Q nicht die gewünschten Betriebseigenschaften für die Schaltung 510 liefern würde.
Die Mitnahmeoszillatorschaltung 510, die durch den Löschmodulator 511 gesteuert wird, wirkt in ihrer Art als Superregenerativempfänger, sie wird aber als Sendequelle benutzt. Der Oszillator 510 empfängt die von dem Meßwagen ausgesendeten und dem abgestimmten Schwingkreis 567 über das Dämpfungsglied 300 zugeführ'en Ablesesignale, und er wird durch Signale gesteuert, die von dem Löschmodulator 511 abgegeben werden, um die empfangenen Signale zu modifizieren und die entsprechenden Signale zu dem Meßwagen zurück zu übertragen.
Wenn die Sendeverriegelungsschaltung freigegeben ist, wird das Potential — Van den Punkt Mangelegt und über den Widerstand 557 zu den Emitter des Transistors 550 und über den Widerstand 559 zu der Basis des Transistors 550 hin geleitet. Dadurch wird der Transistor 550 im Bereich niedriger Verstärkung vorgespannt. Wenn die Basissteuergröße des Transistors 550 durch das Ausgangssignal des Löschmodulators 51 1 größer wird, gelnngt der Transistor 550 in einen Bereich hoher Verstärkung iind dann in den Bereich unkontrollierter Schwingung. "ezugnehmend auf Fig. lib sei bemerkt, daß dort eine Periode eines Ausgangssignals dargestellt ist, das von einer der Löschmodulator-Oszillatorschaltungen 530 und 542 abgegeben wird. Zu Beginn der Periode, also in dem mit »niedrige Verstärkung« bezeichneten Bereich, ist der Transistor 550 so vorgespannt, daß er als Verstärker mit niedriger Verstärkung arbeitet und Signale entsprechend verstärkt, die seinem Emitter von dem abgestimmten Schwingkreis 567 über den Kondensator 560 zugeführt werden. In diesem Bereich ist die Leistung des Transistors 550 für den Betrieb des Mitnahmeoszillators bedeutungslos.
Wenn die Amplitude des Loschsignals zunimmt, wird der Transistor 550 in dem mit »hoher Verstärkung« bezeichneten Bereich vorgespannt, in welchem er als Verstärker mit hoher Verstärkung arbeitet. Während dieser Zeitspanne wird die Mitnahmeoszillatorschaltung 510 durch die Ablesesignale »mitgenommen«, die von dem Meßwagen ausgesendet worden sind, und die dein abgestimmten Schwingkreis 567 zugeführt worden sind. Damit erzeugt der Mitnahmeoszillator eine Vielzahl von .Seitenbändern, wie dies Fig. I la erkennen läßt, welche von der Trägerfrequenz 450MHz der Ablcscsignalc um einen Betrag von etwa 450 kHz oder 500 kHz getrennt sind. Die Erzeugung der betreffenden Seitenbänder wird dabei durch den l.oschmodulainr bestimmt.
Wenn cliis Löschsignal in der Amplitude /uninimi, wird der Transistor in dem Bereich unkontrollierbarer Schwingungen vorgespannt, und zwar bis das Steuersignal iinf einen Pegel vermindert ist. der ausreicht, den Transistor 550 in den nichtleitenden Zustand überzuführen.
Es dürfte ersichtlich sein, daß der interessierende Bereich der Bereich hoher Verstärkung ist und daß es möglich ist, den Transistor an einem Punkt in diesem Bereich vorzuspannen, um den gewünschten Effekt herbeizuführen. Unter derartigen Bedingungen könnte eine Verschiebung in dem Vorspannungspunkt des Transistors 550, zum Beispiel durch eine Temperaturänderung in dem Transponder bewirkt, dazu führen, daß der Oszillator 510 selbct ins Schwingen gerät und damit
ίο unnütz den Empfangsträger wieder aussendet. Demgemäß wird der Transistor 550 in beabsichtigter Weise durch den Bereich hoher Verstärkung zur Schwingung hindurchgeleitet und dann für jede Periode des Löschsignals abgeschaiiet, das heißt in den nichtleiten-
Ii den Zustand übergeführt. Auf diese Weise ist eine Steuerung der Sendeschaltung gewährleistet.
Gemäß Fig. 11 a sind die durch den Mitnahmeoszillator 510 erzeugten Seitenbandsignale von derr Abfrageträgersignal um Stufen von entweder 450 kHz oder 50OkHz getrennt. Welche Größen die betreffenden Stufen dabei haben, hängt von der Speisung des Löschmodulators ab. Wie in Fig. 11a dargestellt, wird die Nachricht (das ist das 3-kHz-SignaI, das von dem 450-MHz-Träger getragen wird), auf jedes Seitenband
-■> übertragen, und zwar infolge des Betriebs der Mitnahmeosziliatorschaltung.
Die durch den Mitnahmeoszillator erzeugten und an dem abgestimmten Schwingkreis 567 am Oszillatorausgang auftretenden Seitenbandisignale werden der
)0 Antenne 301 des Transponders über die Widerstände 302 und 303 zum Zwecke der Abgabe an den Meßwagen zugeführt. Die betreffenden Seitenbandsignale werden ferner über die Widerstände 303 und 304 dem Bandpaßfilter 305 am Eingang des Empfangsteiles des
i=> Transponders zugeführt. Die durch den Mitnahmeoszillator erzeugten Signale werden mit den empfangenen Ablesesignalen zusammengefaßt, wodurch diese Signale verstärkt werden und demgemäß in der Amplitude ansteigen. Die betreffenden Signaie werden durch den
·""> Detektor 318 des Transponders ermittelt.
Da der Träger und die von diesem getragene, erzeugte Nachricht in dem Meßwagen dazu herangezogen werden, sowohl das Auslesen des jeweiligen Datenbits aus dem Transponder zu bewirken, als auch
*'' das Übertragungsmedium für die Daten zu bilden, wird die Synchronisation des Systems und die Frequonzstabilität des Systems zum großen Teil durch den Meßwagen gesteuert. Die Wirkungen der Abstimmung des abgestimmten Schwingkreises 567 oder von Änderun-
*·" gen bei dem Transistor 550 beeinflussen lediglich die Amplituden der erzeugten Seitenbandsignale. Die Modulationslrequenzen von 45OkHz oder 50OkHz betragen etwa '/iooo der Frequenz des benutzten 450-M Hz-Trägersignals. Demgemäß bewirkt cine An-
"·"' derung der Löschmodulatorfrequenz von O.f % eine entsprechende Änderung in den übertragenen Seitenbändern von etwa 0.0005%.
Die veränderliche Basissteuerung für den Ti iinsistor 550 wird durch die Löschmodulatorschaltiing 511
h" bewirkt. Die Frequenz des der Basis des Transistors 550 zugeführten Modulationssignals wird durch die Modiilalorsteuerung bestimmt, welche auf die Ausgabedaten iles Schieberegisters anspricht, um selektiv entweder den Oszillator 530 oder den Oszillator 542 der
h'~' Loschmodulalorschaltiing 511 zu speisen. In einsprechender Weise erfolgt die Basisansteucrung des Transistors 550 der Mitnahmcoszillatorschalluni; 510 entweder durch ein 500-kHz-Signal. und zwar dann
wenn in dem Ausgangssignal des Schieberegisters ein Verknüpfungswert 1 vorhanden ist, oder durch ein 450-kHz-Signal, und zwar dann wenn in dem Ausgangssignal des Schieberegisters ein Verknüpfungswert 0 vorhanden ist.
Die Modulatorsteuereinrichtung bzw. Steuerung 513 enthält ein MOSFET-Element 570 vom p-Typ. Die Quelle dieses MOSFET-Elements oder MOSFET-Transistors 570 ist geerdet, und das Gatter ist mit dem Ausgangspunkt H des Schieberegister-Netzschalters 388 verbunden, um das Potential - V aufzunehmen. Dieses Potential — Vwird dabei umgeschaltet, wenn der Schieberegister-Netzschalter freigegeben wird. Ein zweiter MOSFET-Traniistor 571 vom p-Typ ist mit seiner Quelle an der Senke des Transistors 570 angeschlossen. Die Senke des Transistors 571 ist über einen Widerstand 575 mit dem Spannungspol — V verbunden. Das Tor des Transistors 571 ist mit dem Datenausgabepunkt P des Schieberegisters verbunden. Ein Widerstand 572 liegt zwischen dem Spannungspol — Kund der Quelle des Transistors 571.
Ein MOSFET-Transistor 574 vom n-T/p ist mit seinem Gatter an der Senke des Transistors 571 angeschlossen. Die Quelle des Transistors 574 ist an dem Spannungspol — V angeschlossen und die Senke dieses Transistors ist an der Quelle des Transistors 543 des Oszillators 542 angeschlossen, der auf seine Speisung hin einen 450-kHz-Ton abgibt. Wenn der Transistor 574 gespeist wird, ist der Oszillator 542 freigegeben, b/w. ausgelöst. J0
Ein MOSFET-Transistor 576 vom p-Typ ist mit seinem Gatter an der Senke des Transistor 571 angeschlossen. Die Quelle des Transistors 576 ist über einen Widerstand 572 mit dem Spannungspol - V verbunden. Die Senke des Transistors 576 ist über einen )5 Widerstand 577 mit dem Spannungspol - !/verbunden. Die Senke des Transistors 576 ist ferner mit dem Gatter eines MOSFET-Transistors 578 von η-Typ verbunden. Der Transistor 578 ist mit seiner Quelle mit dem Spannungsroi - V verbunden. Die Senke des Transistors 578 ist mit der Quelle des Transistors 531 des Oszillators 530 verbunden, der auf seine Speisung hin das 500-kHz-Signal abgibt. Geeignete MOSFET-Transistoren sind die Transistoren 2N4351 und 2N4352.
Die Transistoren 578 und 574 geben die Speisespannung an die Löschmodulatoroszillat· <ren 530 und 542 ab. Eine durch die Transistoren 576, 571 und 570 gebildete Gatterschaltung bestimmt, welcher der Transistoren 578 oder 574 einzuschalten, das heißt in den leitenden Zustand überzuführen ic·, und damit welcher Oszillator "·" 530 oder 542 freizugeben ist.
Wenn der Schieberegister-Netzschalter gespeist wird, wird der Transistor 570 durch das an seinem Gatter liegende Potential — V in den leitenden Zustand übergeführt. Dadurch tritt das an der Quelle dieses " Transistors 570 anliegende Erdpotential an dessen Senke auf. Das Gatter des Transistors 571 ist an dem Punkt P, dem Datenausgabepunkt des Schieberegisters angeschlossen. Wenn ein Verknüpfungswert 1 oder Erdpotcnlial am Ausgang des Schieberegisters auftritt. h(l wird der Transistor 571 in den nichtleitenden Zustand übergeführt. Das an der Senke des Transistors 571 über den Widerstand 575 /ugeführte Potential — V bewirkt, daß der Transistor 576 in den leitenden Zustand gelangt. Das an der Senke des Transistors 570 auftretende *" Odpolonlial gelang, von der Quclle-Senke-Strccke des Transistors 576 zu dem Gatter des Transistors 578 hin und schaltet diesen Transistor somit ein bzw. führt ihn in den leitenden Zustand über, so daß das Potential - Van der Quelle dieses Transistors 578 auch ?.u dessen Senke hin gelangt und damit zu der Quelle des Transistors ü3l des Oszillators 530. Dadurch wird der Oszillators 530 gespeist, wodurch er einen dem Verknüpfungswert 1 entsprechenden 500-kHz-Ton erzeugt.
Wenn im Unterschied zu dem vorstehend betrachteten Fall am Ausgang P des Schieberegisters ein Verknüpfungswert 0 vorhanden ist, wird der Transistor 571 aufgrund des Vorhandenseins des Potentials — Van seinem Gatter eingeschaltet, das heißt in den leitenden Zustand übergeführt, und das an der Quelle des Transistors 571 herrschende Erdpotential wird zu dem Gatter des Transistors 574 hin geleitet, wodurch dieser Transistor 574 eingeschaltet, das heißt in den leitenden Zustand übergeführt wi.-d. Das Potential - V an der Quelle des Transistors 574 wird zu der Senke des Transistors 574 und zu der Quelle des Transistors 513 des Oszillators 542 hingeleitet, wodurch der Oszillator derart gespeist wird, daß er den den Verknüpfungswert 0 darstellenden 450-kHz-Ton erzeugt
Die von dem Meßwagen während der Bitzeiten 0 bis 28 übertragenen 29 Datenbits werden dazu herangezogen, den abzulesenden Zähler auszuwählen. Während der Bitzeiten 29 bis 57 werden, wie dies aus F i g. 2c hervoigeht, die Zähleranzeigedaten dem Schieberegister zugeführt und ;tu dem Meßwagen zurück übertragen. Die Zähleranzeigedaten des adressierten Zählers werden dem Schieberegister von den zwei-ausfünf-Codeerzeugerschaltungen 412 bis 416 während der Bitzeit 29 übertragen. Während der Bitzeiten 29 bis 57 werden, wie dies in der Zeile Sin F i g. 2c veranschaulicht ist, von dem Meßwagen 29 Verknüpfungssignale I oder 3-kHz-Tonsignale ausgesendet. Diese Signale werden dazu herangezogen, die in dem Schieberegister gespeicherte Information auszulesen, und zwar bitweise nacheinander. Die betreffenden Informationsbits werden dann zu dem Meßwagen zurück übertragen.
Während der Bitzeit 29 wird, nachdem die Daten in das Schieberegister eingeführt sind und die Sendeverriegelungsschaltung 490 gespeist ist, Betriebsleitung an die Mitnahmeoszillatorschaltung 510 abgegeben. Da während der Bitzeit 29 der von dem Meßwagen übertragene Impuls die Erzeugung eines Takiimpulses / für die Paralleldateneingabegatter be-virkt, wird der während der Bitzeit 29 übertragene Impuls nicht in das Schieberegister eingeführt.
Zur Bitzeit 30 wird ein Seriendateneingabetaktimpuls / erzeugt, durch den der mit dem Verknüpfungswert 1 auftretende Impuls von dem Meßwagen in das Schieberegister eingeführt wird. Wenn der während der Bitzeit 30 mit dem Verknüpfungswert 1 auftretende Impuls in der Stufe A-X des Schieberegisters aufgenommen κχ, wird das Steuerbit, das in der Stufe F-6 des Schieberegisters 700 gespeichert ist, aus dem Register heraus geschoben, und der in der Stufe F-5 gespeicherte Verknüpfungswert 1 wird zu der Stufe F-6 hin verschoben. Außerdem tritt, wie dies in Zeile P in Fig. 2c veranschnulicht ist, der Ausgangsimpuls am Punkt P des Schieberegisters mit dem Verknüpfungswert 1 auf.
Während der Bitzeit 30 wird somit der l.öst-hmodiilator 511 gespeist, um ein Ausgangssignal mit dem Verknüpfungswert 1 abzugeben, wie dies in Zeile Q in F i g. 2c anschaulich dargestellt ist. In entsprechender Weise wird während der ßii/eitcn 31 bis 34 eine Folge von Verknüpfungsausgangssignalen 0010 abgegeben, welche die übrigen vier Bits des fünf Hits umfassenden
Wortes darstellen, weiches in codierter Form die Anzeige der Zählerschcihe 411 in einem zwei aus fünf-(Ode wiedergibt. Dadurch wird der l.öschmodulalor freigegeben, der daraufhin l.öschsignale erzeug!, mil denen die lesesteuerung des Mitnahmeoszillator ι gespeist wird. Del Mitnahmeoszillator ei zeugt seinerseits ein Spekmim von .Seitenbandfrequtnz.cn mit 30OkI iz-Ahstanden oder 45O-kllz-Abstand(.'n. und /war zur Darstellung von Daten mit dem Verknupfungswert I oder'). ι·>
Wahrend der Hit/cilcn i|j bis 49 wird die in dem Code zwei-niis-iimi in den Abschnitten /:'. /) und f* d;-s Schieberegisters gespeicherte Zählerinformation zur Stufe l'-fi am Ausgang des Registers verschoben, und zwar zu einem /eitpunki jeweils ein Rn. Dadurch wird >-> die Modiilatorsieuereiniichtung 31t selektiv angesteuert, um dem Yerkmipfungswert I oder dem Veiküupfiingsuert 0 entsprechende Loscht: equenzsigiiiilian den Mitnahmeoszillator 510 abzugeben.
W..!;r-._..,,j .(,_., !!■!/._>!!·.'!! 30 bis "v wen!·.·!! ■.!!·.■ !-.-!/!CM ■>■' beiden /ifleni der Zahlcrkciinzeiehnungszahl. die im vorliegenden Beispiel h und 4 sind, darstellende codierte Signale zu der Ausgangsstufe Ik des Registers hin \ iTschoben
leite·, der diii.h ilen Mitnahmeoszillator erzeugten >; .Seltenbandet weist die gleiche 'lonburstmodiilation ( i kHz) ,inf. wie sie aiii dem Abfrageträger empfangen wird, der um dem Meßwagen ausgesendet wird, Ein Spektrum son Ausgangssignalen wird von dem Transponder auf jedes Ablesesignal hin ausgesendet, tu d.is wahrend der Bitzeiten 24 bis 37 von dem Meßwagen
iiu>f:i η hti^i »■* 11 vi.
I'Iw,ι zur Hitzeit h() wird der Sihiehercgtster-Netz
si halter !88 abgeschaltet, w ie dies in /eile //in F ι g. 2c veranschaulicht ist. und die Sendevernegelungssehal- r' rung 440 w ird ebenfalls abgeschaltet.
Das mavniale Seitenbandausgangssignal des Irans
potnliTs wir·.! aiii etwa — l^ilbm für Eingangssignalc von M)(IImH oiler noch stärkere Euigangssignale begrenzt. D.is Seitenhanu.iu^g.tngssigna! nimmt dabei -m ab. wenn d.is Eingangssignal unter - 80 db vermindert ist. Dabei ist eine Zunahme in der f-'mpfindliclikei: des r.mpf.ingers von -ondbm auf -SOdbm festzustellen, wenn der Mitnahmeoszillator und der I ösehos/illator wahrend des /ah'erableseteils des Abfragezvklus 4-, emgeschahet sind. Diese Änderung in der Empfindlichkeit vviiJ in vorteilhafter Weise diTch Steigerung der •\bfrage-Senderlcistiinp wahrend des Zählerauswahlicils des Ahfrage/ykius (Bit/eiten 0 bis 28) ausgenutzt. /u dieseni Zeitpunkt ist der Meßvvagenempfä'nger vj lüiwirksam und der Transponderempfanger befindet veh im Zustand Geringer Kmpfindhchkeit. Während des Zähler Antwort-Zyklus (Bitzeiten 29 bis 57) muß der I mpfii'iger die Transponderantwort bzvv. -Quittung ermitteln. Fine maximale Senderleistung von 0.1 Watt i=, ist zu diesem Zeitpunkt erträglich: andernfalls wurde cmc Abnahme der Empfängerempfindhchkeit auftreten. Die Steigerung derTransponderempfängerempfindüchkeit /u diesem Zeitpunkt führt zu einem Ausgleich der beiden Ubertragungswege und demgemäß kann die μ Sendeleistung des Meßwagens veniiiidcit werden, währenddessen die abgelesenen Signale übertragen werden.
Die von dem Mitnahineoszillatorkrcis bzw. der MilnahmcosziHatorschaltung 510 erzeugten Signale weiden übei du- Widerstände 30! und !04 de·. Koppelnel/werks der Antenne 301 /ugeftihit und an den Meßwagen ausgesendet
Gemäß I' ig. 12 wird für jedes in dem Schieberegister gespeicherte Datenbit ein Spektrum von l'reqiien/en erzeugt und entsprechend einem llit pi\> Zeit zu dem McBwat'en ausgesendet. In diesem Meßwagen ν .τιΙιΊι die betreffenden Ircquenzsignale mittels der Antenne 450 empfangen und über ein Riclitungsfiitei 451 einei Mischstufe 452 /ugcfiihrl. Diese Mischstufe 452 bewirkt in Verbindung mit einem Quarzoszillator 453. der bei einer I reqiicnz von 432MIIz arbeitet, eine Herabsetzung des Ί'ιΟ-Μ? Iz- Tr.igersienals auf eine I 'roquet'/ von !8MIIz
D:i^ Λ ιι·»ιτ;)ηίτ*.νύιΐπ;»Ι ίΐιτ \.li^rhi.1 nfi; 952 vc1.! '.'i»'·.'!!!
l'mpfänger 4Vl ztigeluhrt. der zum Heispiel ein KmpfängtT der 1 irma Collins Radio Corp. Γνρ R 540 sein kann. Der Rmpfanger 954 ist auf eines der stärkeren 500-kHz-Seitenbändcr abgestimmt, um Verkniipfnngssignale 1 festzustellen. Das fehler, eine·. Vcknupliings· signals I wird ab, Auftreten eines VerkiHipfungssignals 0 geweitet. Die am Ausgang des Empfängers 454 auftretenden Signale enthalten 3-kHz-Ton-Hursts, wenn ein Verknupfiingswert I in den Antwort- bzw Quitlungsdaten enthalten ist.
Die Tonbiirsts gelangen über einen Verstärker 955. einen Begrenzer 956 und ein Tonfilter 957 zu einem !-kHz-Ton-Detektor 358 hin. Das filier 457 ist ein schmalbandiges !"iiter mit einem Qvon etwa 100. I 'm /u verhindern, daß sich ein Signal auf eine Störung hin ausbildet, die auftritt, wenn ein Verknüpfungssignal 0 (oder kein Ton) empfangen wird, wird eine durch eine F'rogrammsteuereinheit 960 gesteuerte F-'iiterklemmschaltung 959 verwendet, um das filter <*57 /wisihen den Tonbiirsts kurzzuschließen. Da das Ablesen des l'ernzählers von dem Meßwagen durch die Programm Steuereinheit 960 gesteuert wird, kann die !'rogramnisteuereinheil die Eilterklemmseha!tung959ani Ende des jew eiligen Ableseimpulses ansteuern bzw aus'ösen
Die Ausgangssignale mit dem Vcrkniipfnngspcgel 1 des Tondetektors 958 werden über eine Puflorstufe 962 zu einem Datenspeicher und /u einer Decoderschaltung 963 hingeleitet, welche die im Code zwei-aus-fiinf auftretenden Zählerdaten decodiert, welche die Anzeige 8 579 000 darstellen. Ferner erfolgt eine Codierung der beiden 4 Bit umfassenden Daten, welche die letzten beiden Ziffern der Zählerkennzeichnungszahl ar jeben. Diese beiden Ziffern sind im vorliegenden Beispiel 6 und q.
Die decodierten Daten gelangen zu einer Fehlerdetektorschaltung 965 hin. die von der Programmsteuereinheit 960 gesteuert wird. Außerdem gelangen die betreffenden decodierten Daten zu einem digitalen Drucker 970 hin. der die empfangenen Daten auf einem geeigneten Aufzeichnungsträger ausdruckt.
Hierzu 13 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Steuern der Übertragung einer vorgegebenen Datenmenge von einer Unterstation zu einer diese rufenden Hauptstation in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernmeßanlagen mit Haupt- und Unterstationen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstation im Anschluß an die Rufsignale eine der Bitmenge der vorgegebenen Datenmenge entsprechende Menge von Taktsignalen aussendet und daß die gerufene Unterstation im Anschluß an die Bewertung der empfangenen Rufsignale die vorgegebene Datenmenge unter Steuerung durch diese empfangenen Taktsignale bitweise zur Hauptstation überträgt.
Z Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gerufene Unterstation aufgrund der Bewertung der empfangenen Rufsignale die vorgegebene Datenmenge an einen als Schieberegister ausgebildeten Speicher überträgt und daß die empfangenen Taktsignale die Daten bitweise aus diesem ausschieben.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Unterstationen (Fig. Ib) über einen gemeinsamen Verbindungsweg (450 MHz Funkkanal, Fig. IaJ mit der Hauptstation (Fig. Ia) verbunden sind, daß die Hauptstation (Fig. la) eine vorgegebene Menge von Adressenbits an alle Unterstationen aussendet, daß alle Unterstationen diese Adressetibits in jeweils einen als Schieberegister ausgebildeten Speicher einschieben und daß eine jeweils na- 'igeschaltete Codeerkennungseinrichtung eir Steuersignal bildet, das bei der gerufenen Unterstation ά:". Übertragung der vorgegebenen Datenmenge an den Speicher veranlaßt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Unterstation (Fig. lc) über einen zugeordneten Übertragungsweg mit der Hauptstation verbunden ist und daß die Hauptstation ein Rufsignal an die Unterstation aussendet, das bei der gerufenen Unterstation die Übertragung du· vorgegebenen Datenmenge an den Speicher veranlaßt.
DE2060843A 1969-12-10 1970-12-10 Schaltungsanordnung zum Steuern der Übertragung einer vorgegebenen Datenmenge von einer Unterstation zu einer Hauptstation in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernmeßanlagen Expired DE2060843C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88389069A 1969-12-10 1969-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060843A1 DE2060843A1 (de) 1971-07-08
DE2060843B2 DE2060843B2 (de) 1981-04-30
DE2060843C3 true DE2060843C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=25383539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060843A Expired DE2060843C3 (de) 1969-12-10 1970-12-10 Schaltungsanordnung zum Steuern der Übertragung einer vorgegebenen Datenmenge von einer Unterstation zu einer Hauptstation in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernmeßanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3705385A (de)
JP (1) JPS56835B1 (de)
CA (1) CA947832A (de)
DE (1) DE2060843C3 (de)
FR (1) FR2077550B1 (de)
GB (2) GB1343760A (de)

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772668A (en) * 1971-12-29 1973-11-13 Lectrolarm Custom Systems Freight security system
GB1474019A (en) * 1973-05-03 1977-05-18 Dresser Europe Sa Liquid fuel dispensing system
US3897887A (en) * 1973-09-04 1975-08-05 Banyon Research Corp Remotely controlling and metering liquid dispensation
US3927800A (en) * 1973-09-20 1975-12-23 Dresser Ind Control and data system
US3967202A (en) * 1974-07-25 1976-06-29 Northern Illinois Gas Company Data transmission system including an RF transponder for generating a broad spectrum of intelligence bearing sidebands
US4031513A (en) * 1974-11-08 1977-06-21 Northern Illinois Gas Company RF data exchange system
US4199761A (en) * 1978-08-02 1980-04-22 Westinghouse Electric Corp. Multichannel radio communication system for automated power line distribution networks
US4206444A (en) * 1979-01-02 1980-06-03 Honeywell Information Systems Inc. Remote power controller utilizing communication lines
US4345253A (en) * 1980-06-20 1982-08-17 Identronix, Inc. Passive sensing and encoding transponder
US4366486A (en) * 1981-03-16 1982-12-28 Northern Illinois Gas Company Low profile antenna for data transponders
US4839642A (en) * 1985-01-22 1989-06-13 Northern Illinois Gas Company Data transmission system with data verification
US4614945A (en) * 1985-02-20 1986-09-30 Diversified Energies, Inc. Automatic/remote RF instrument reading method and apparatus
US4646084A (en) * 1985-06-21 1987-02-24 Energy Innovations, Inc. Meter reading methods and apparatus
US4881070A (en) * 1985-06-21 1989-11-14 Energy Innovations, Inc. Meter reading methods and apparatus
DE3545341A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Pk Electronic Produktionsgesel Anlage zur drahtlosen uebermittlung von optischen und/oder schallsignalen
US4799059A (en) * 1986-03-14 1989-01-17 Enscan, Inc. Automatic/remote RF instrument monitoring system
FR2608780B1 (fr) * 1986-12-23 1989-05-19 Inst Francais Du Petrole Procede de transmission a un dispositif central d'enregistrement de donnees sismiques collectees par des appareils d'acquisition repartis sur le terrain et dispositif pour sa mise en oeuvre
US5987058A (en) * 1988-11-02 1999-11-16 Axonn Corporation Wireless alarm system
IL91439A (en) * 1989-08-25 1994-10-07 Arad Ltd System for measuring and recording a utility consumption
US5079725A (en) * 1989-11-17 1992-01-07 Ibm Corporation Chip identification method for use with scan design systems and scan testing techniques
US5673252A (en) * 1990-02-15 1997-09-30 Itron, Inc. Communications protocol for remote data generating stations
US5553094A (en) 1990-02-15 1996-09-03 Iris Systems, Inc. Radio communication network for remote data generating stations
EP0596913B1 (de) * 1991-07-19 1998-09-09 Itron, Inc. Fernbereich-kommunikationsnetzwerk fuer ferne datenerzeugende stationen
BR9302419A (pt) * 1992-06-24 1994-01-11 Motorola Inc Aparelho e processo para fornecer multiplos sinais de saida,e processo para programar o aparelho
US5473938A (en) * 1993-08-03 1995-12-12 Mclaughlin Electronics Method and system for monitoring a parameter of a vehicle tire
US5617084A (en) * 1993-09-10 1997-04-01 Sears; Lawrence M. Apparatus for communicating utility usage-related information from a utility usage location to a utility usage registering device
US5495239A (en) * 1994-08-02 1996-02-27 General Electric Company Method and apparatus for communicating with a plurality of electrical metering devices and a system control center with a mobile node
US5585554A (en) * 1994-10-31 1996-12-17 Handfield; Michael System and method for monitoring a pneumatic tire
US5764158A (en) * 1995-11-20 1998-06-09 Water Savers, Inc. Meter reading data transmissiion system and method of using same
US6195018B1 (en) 1996-02-07 2001-02-27 Cellnet Data Systems, Inc. Metering system
US6362737B1 (en) * 1998-06-02 2002-03-26 Rf Code, Inc. Object Identification system with adaptive transceivers and methods of operation
US7054271B2 (en) 1996-12-06 2006-05-30 Ipco, Llc Wireless network system and method for providing same
US8982856B2 (en) 1996-12-06 2015-03-17 Ipco, Llc Systems and methods for facilitating wireless network communication, satellite-based wireless network systems, and aircraft-based wireless network systems, and related methods
US7079810B2 (en) * 1997-02-14 2006-07-18 Statsignal Ipc, Llc System and method for communicating with a remote communication unit via the public switched telephone network (PSTN)
US7137550B1 (en) 1997-02-14 2006-11-21 Statsignal Ipc, Llc Transmitter for accessing automated financial transaction machines
US6233327B1 (en) * 1997-02-14 2001-05-15 Statsignal Systems, Inc. Multi-function general purpose transceiver
GB2326002A (en) * 1997-06-06 1998-12-09 Centrepoint Technology Limited Remote reading of meters and sensors
US5986574A (en) * 1997-10-16 1999-11-16 Peco Energy Company System and method for communication between remote locations
US6333975B1 (en) 1998-03-03 2001-12-25 Itron, Inc. Method and system for reading intelligent utility meters
US6181294B1 (en) 1998-03-17 2001-01-30 Transdata, Inc. Antenna for electric meter and method of manufacture thereof
US6437692B1 (en) 1998-06-22 2002-08-20 Statsignal Systems, Inc. System and method for monitoring and controlling remote devices
US6914893B2 (en) 1998-06-22 2005-07-05 Statsignal Ipc, Llc System and method for monitoring and controlling remote devices
US6914533B2 (en) * 1998-06-22 2005-07-05 Statsignal Ipc Llc System and method for accessing residential monitoring devices
US6891838B1 (en) 1998-06-22 2005-05-10 Statsignal Ipc, Llc System and method for monitoring and controlling residential devices
US8410931B2 (en) 1998-06-22 2013-04-02 Sipco, Llc Mobile inventory unit monitoring systems and methods
US6327541B1 (en) * 1998-06-30 2001-12-04 Ameren Corporation Electronic energy management system
US7103511B2 (en) 1998-10-14 2006-09-05 Statsignal Ipc, Llc Wireless communication networks for providing remote monitoring of devices
US7650425B2 (en) 1999-03-18 2010-01-19 Sipco, Llc System and method for controlling communication between a host computer and communication devices associated with remote devices in an automated monitoring system
US7263073B2 (en) * 1999-03-18 2007-08-28 Statsignal Ipc, Llc Systems and methods for enabling a mobile user to notify an automated monitoring system of an emergency situation
US7185131B2 (en) * 1999-06-10 2007-02-27 Amron Technologies, Inc. Host-client utility meter systems and methods for communicating with the same
US7058817B1 (en) 1999-07-02 2006-06-06 The Chase Manhattan Bank System and method for single sign on process for websites with multiple applications and services
US6529712B1 (en) * 1999-08-25 2003-03-04 Conexant Systems, Inc. System and method for amplifying a cellular radio signal
WO2001033477A2 (en) 1999-11-04 2001-05-10 Jpmorgan Chase Bank System and method for automated financial project management
US8571975B1 (en) 1999-11-24 2013-10-29 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for sending money via E-mail over the internet
CN1425223A (zh) * 2000-03-01 2003-06-18 吉尔·蒙森·瓦维克 应答器和应答器系统
DE20007619U1 (de) * 2000-04-27 2001-08-30 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co.KG, 34127 Kassel Einrichtung zur Reduktion der Antennenanzahl an einem Kampffahrzeug
US6933857B2 (en) * 2000-05-05 2005-08-23 Charles A. Foote Method and system for airborne meter communication
US6745008B1 (en) * 2000-06-06 2004-06-01 Battelle Memorial Institute K1-53 Multi-frequency communication system and method
US7426530B1 (en) * 2000-06-12 2008-09-16 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for providing customers with seamless entry to a remote server
US10185936B2 (en) 2000-06-22 2019-01-22 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Method and system for processing internet payments
US6836737B2 (en) 2000-08-09 2004-12-28 Statsignal Systems, Inc. Systems and methods for providing remote monitoring of consumption for a utility meter
US8335855B2 (en) 2001-09-19 2012-12-18 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for portal infrastructure tracking
US6670909B2 (en) * 2001-01-16 2003-12-30 Time Domain Corporation Ultra-wideband smart sensor interface network and method
US8849716B1 (en) 2001-04-20 2014-09-30 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for preventing identity theft or misuse by restricting access
US7689506B2 (en) 2001-06-07 2010-03-30 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for rapid updating of credit information
US7266839B2 (en) 2001-07-12 2007-09-04 J P Morgan Chase Bank System and method for providing discriminated content to network users
US7346463B2 (en) * 2001-08-09 2008-03-18 Hunt Technologies, Llc System for controlling electrically-powered devices in an electrical network
US7385524B1 (en) 2001-09-21 2008-06-10 James Robert Orlosky Automated meter reading, billing and payment processing system
US7103576B2 (en) 2001-09-21 2006-09-05 First Usa Bank, Na System for providing cardless payment
US8489063B2 (en) 2001-10-24 2013-07-16 Sipco, Llc Systems and methods for providing emergency messages to a mobile device
US7480501B2 (en) 2001-10-24 2009-01-20 Statsignal Ipc, Llc System and method for transmitting an emergency message over an integrated wireless network
US7424527B2 (en) 2001-10-30 2008-09-09 Sipco, Llc System and method for transmitting pollution information over an integrated wireless network
CA2466071C (en) 2001-11-01 2016-04-12 Bank One, Delaware, N.A. System and method for establishing or modifying an account with user selectable terms
US7987501B2 (en) 2001-12-04 2011-07-26 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for single session sign-on
US7353383B2 (en) 2002-03-18 2008-04-01 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for single session sign-on with cryptography
US20180165441A1 (en) 2002-03-25 2018-06-14 Glenn Cobourn Everhart Systems and methods for multifactor authentication
US7256709B2 (en) * 2002-04-01 2007-08-14 Electro Industries/Gauge Tech Meter with IrDA port
US7234065B2 (en) * 2002-09-17 2007-06-19 Jpmorgan Chase Bank System and method for managing data privacy
US7058660B2 (en) 2002-10-02 2006-06-06 Bank One Corporation System and method for network-based project management
US8301493B2 (en) 2002-11-05 2012-10-30 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for providing incentives to consumers to share information
US7444401B1 (en) 2002-11-18 2008-10-28 Arkion Systems Llc Method and apparatus for inexpensively monitoring and controlling remotely distributed appliances
US7672639B2 (en) * 2003-01-29 2010-03-02 Globalstar, Inc. Method and system for routing telemetry in a simplex mode
US7376838B2 (en) 2003-07-17 2008-05-20 Jp Morgan Chase Bank Method for controlled and audited access to privileged accounts on computer systems
US7421696B2 (en) 2003-12-22 2008-09-02 Jp Morgan Chase Bank Methods and systems for managing successful completion of a network of processes
US7756086B2 (en) 2004-03-03 2010-07-13 Sipco, Llc Method for communicating in dual-modes
US8031650B2 (en) 2004-03-03 2011-10-04 Sipco, Llc System and method for monitoring remote devices with a dual-mode wireless communication protocol
US9439126B2 (en) 2005-01-25 2016-09-06 Sipco, Llc Wireless network protocol system and methods
EP1721785B1 (de) * 2005-05-12 2011-01-26 Harman Becker Automotive Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Fernsteuern einer elektonischen Komponente
US8583926B1 (en) 2005-09-19 2013-11-12 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for anti-phishing authentication
US7460931B2 (en) 2005-10-07 2008-12-02 Jay Jacobson Method and system for improving the efficiency and reliability of a power grid
US8793490B1 (en) 2006-07-14 2014-07-29 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Systems and methods for multifactor authentication
US8473735B1 (en) 2007-05-17 2013-06-25 Jpmorgan Chase Systems and methods for managing digital certificates
US8321682B1 (en) 2008-01-24 2012-11-27 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for generating and managing administrator passwords
US20100026515A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Mark Lazar Utility Metering System With Compact And Robust Antenna For Subsurface Installation
ES2730077T3 (es) 2008-10-27 2019-11-08 Mueller Int Llc Sistema y método de monitoreo de infraestructura
GB2468539B (en) * 2009-03-13 2014-01-08 T Baden Hardstaff Ltd An injector emulation device
JP2012527706A (ja) 2009-05-22 2012-11-08 ミューラー インターナショナル インコーポレイテッド インフラ監視装置、システム、および方法
US9608826B2 (en) 2009-06-29 2017-03-28 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for partner key management
EP2582886B1 (de) 2010-06-16 2019-11-27 Mueller International, LLC Vorrichtungen, systeme und verfahren zur infrastrukturüberwachung
US8833390B2 (en) 2011-05-31 2014-09-16 Mueller International, Llc Valve meter assembly and method
US8660134B2 (en) 2011-10-27 2014-02-25 Mueller International, Llc Systems and methods for time-based hailing of radio frequency devices
US8855569B2 (en) 2011-10-27 2014-10-07 Mueller International, Llc Systems and methods for dynamic squelching in radio frequency devices
US9419957B1 (en) 2013-03-15 2016-08-16 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Confidence-based authentication
CA3128758A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Mueller International, Llc System for measuring properties of water in a water distribution system
ITMI20130495A1 (it) * 2013-03-29 2014-09-30 Atlas Copco Blm Srl Dispositivo elettronico di controllo e comando per sensori
CA2930159A1 (en) 2013-12-09 2015-06-18 Dataflyte, Inc. Airborne data collection
US10148726B1 (en) 2014-01-24 2018-12-04 Jpmorgan Chase Bank, N.A. Initiating operating system commands based on browser cookies
US9494249B2 (en) 2014-05-09 2016-11-15 Mueller International, Llc Mechanical stop for actuator and orifice
US9565620B2 (en) 2014-09-02 2017-02-07 Mueller International, Llc Dynamic routing in a mesh network
US9720080B1 (en) * 2014-11-25 2017-08-01 Sandia Corporation Combined radar and telemetry system
US11041839B2 (en) 2015-06-05 2021-06-22 Mueller International, Llc Distribution system monitoring
WO2017214473A1 (en) 2016-06-10 2017-12-14 Aclara Technologies Llc Capacitively coupled external antenna system and method for electric meters
US11725366B2 (en) 2020-07-16 2023-08-15 Mueller International, Llc Remote-operated flushing system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216347C2 (de) * 1965-05-28 1974-04-25 Tekadei Fernmeldeapp G M B H Verfahren und Anordnung zur UEbertragung einer Informationsfolge ueber einen einseitig gerichteten, stoeranfaelligen UEbertragungsweg mit blockweiser Nachrichtensignalaussendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3705385A (en) 1972-12-05
FR2077550B1 (de) 1973-01-12
DE2060843A1 (de) 1971-07-08
GB1343760A (en) 1974-01-16
DE2060843B2 (de) 1981-04-30
JPS56835B1 (de) 1981-01-09
CA947832A (en) 1974-05-21
GB1343759A (en) 1974-01-16
FR2077550A1 (de) 1971-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060843C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Übertragung einer vorgegebenen Datenmenge von einer Unterstation zu einer Hauptstation in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernmeßanlagen
DE2514789A1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzumtast(fsk)-uebertragung
CH621883A5 (en) Method and arrangement for controlled supply to users via at least one switching device, particularly for use in a cable television system
DE2319569A1 (de) Kabelfernsehsystem
DE2524571B2 (de) Homodyn-uebertragungssystem mit phasendetektor zur funkortung
DE2134464A1 (de) Anordnung zum Fernablesen von Meßgeräten
DE2544511A1 (de) Empfaenger mit einer abstimmschaltung mit einer sendersuchanordnung
DE1279134C2 (de) Verfahren zum Erkennen von Gegenstaenden sowie Sende- und Empfangsanordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2916976A1 (de) Speicherschaltung
DE1813319B2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von im Bereich einer Abfrageeinrichtung befindlichen Fahrzeugen
DE1265248B (de) Funkuebertragungssystem fuer kodierte UEbertragung einer Information
DE1960755A1 (de) Frequenzdetektor
DE1673793A1 (de) Verfahren und Anordnung zur laufenden UEbermittlung der Uhrzeit
DE1916471C3 (de) Sendeschaltung zur Abgabe von Fernschreib-Zeichen an eine Fernschreib-Übertragungsstrecke, wobei die Fernschreib-Zeichen von einer Zeicheneingabeeinrichtung parallel in Stufen eines Schieberegisters eingegeben werden
DE945994C (de) Einrichtung zum Dekodieren von gemaess einem P-Zykluskode impulskodemodulierten Signalen
DE1541534C1 (de) Stoerunempfindliches Nachrichten- bzw. Datenuebertragungssystem
DE2809775A1 (de) Elektrisches uebertragungssystem
DE2236781B1 (de) Schaltungsanordnung fuer mehrfrequenzen-codezeichenempfaenger in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen mit zusaetzlichem datenverkehr
AT336091B (de) Zeitmultiplex-fernsprechanlage
DE1762236B2 (de) Datenübertragungsvorrichtung
DE923012C (de) Schaltungsanordnung zum Kodieren oder Dekodieren von Impulskodemodulationssignalen
DE736082C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegrafietastung von vorzugsweise drahtlosen Sendern
DE2811753C2 (de) Digitaler Demodulator auf Halbleiterbasis
DE2126602A1 (de) Selektivrufauswerter
AT354316B (de) Vorrichtung zum erzeugen und induktiven uebertragen von fm-signalen in einem elektronischen zielfuehrungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)