DE2524571B2 - Homodyn-uebertragungssystem mit phasendetektor zur funkortung - Google Patents

Homodyn-uebertragungssystem mit phasendetektor zur funkortung

Info

Publication number
DE2524571B2
DE2524571B2 DE19752524571 DE2524571A DE2524571B2 DE 2524571 B2 DE2524571 B2 DE 2524571B2 DE 19752524571 DE19752524571 DE 19752524571 DE 2524571 A DE2524571 A DE 2524571A DE 2524571 B2 DE2524571 B2 DE 2524571B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase
information
circuit
interrogation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524571
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524571C3 (de
DE2524571A1 (de
Inventor
Gerald Stanley Trenton; Ritzie Andrew David Delran; N.J. Kaplan (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2524571A1 publication Critical patent/DE2524571A1/de
Publication of DE2524571B2 publication Critical patent/DE2524571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524571C3 publication Critical patent/DE2524571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/825Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/84Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted for distance determination by phase measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/14Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/30Circuits for homodyne or synchrodyne receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Homodyn-Übertragungssystem zur Funkortung.
In der DT-OS 24 60 280 sowie an anderer Stelle sind Übertragungssysteme beschrieben, die Abfrageeinhei- r. ten und auf die von der Abfrageeinheit ausgesandten Signale ansprechende Standort-Kennn.arken oder Rückmeldeeinheiten aufweisen, wobei die Rückmeldeeinheiten für die Antworteinheit ein moduliertes Antwortsignal liefern. Bei derartigen Systemen wird das .., Antwortsignal phasen- bzw. amplitudenmoduliert und die Antwortsignal-Modulation in der Abfrageeinheit einer Direkt-Demodulation unterzogen. Demzufolge weisen derartige Systeme gegenüber beispielsweise einem Homodyn-System Nachteile auf, weil die : Direkt-Demodulation hinsichtlich der schwachen Signalpegel nicht so empfindlich ist, wie ein Homodyn-System, so daß daher für die Abfragesignale stä.kere Signalübertragungspegel erforderlich sind. Darüber hinaus ist die Direkt-Demodulation nicht mit der y, Phasenmodulation kompatibel, die gegenüber der Amplitudenmodulation Vorteile aufweist, weil mit der phasenmodulation ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis erreicht werden kann.
Als Homodyn-System wird ein System bezeichnet, bei <, dem eine Probe des übertragenen Signals als lokales Oszillationssignal verwendet wird. Bei einem Homodyn-System wird normalerweise ein Hochfrequenzsignal von einer Abfrageeinheit ausgesendet und von einer kompatiblen Rückmeldeeinheit aufgefangen. Die Rück- , meldeeinheit liefert ein Signal, das an die Abfrageeinheit reflektiert oder zurückgesendet wird. Eine Probe des ausgesendeten (Abfrage-)Signals wird zusammen mit dem Antwortsignal einem geeigneten Phasendetektor oder einer Mischstufe zugeleitet. Normalerweise ist die Amplitude des Mischstufen-Ausgangssignals gleich dem Produkt, das sich aus der Amplitude der Probe des ausgesendeten (lokalen Oszillator-)Signals und der Amplitude des Antwortsignals sowie dem Cosinus des relativen Phasenwinkels ergibt. >
Da das Abfrage- und das Antwortsignal von derselben Quelle geliefert werden, ist die relative Phase dieser Signale bzw. die Phasendifferenz zwischen den Signalen eine Funktion der Entfernung zwischen der Abfrage- und Rückmeldeeinheit. Auf diesem Grundge- -. danken basieren viele Radar-Ortungssysteme, bei denen die Entfernung zwischen der Abfrage- und Rückmeldeeinheit aus der Phasendifferenz der Signale errechnet wird. Bei verschiedenen Phasenbeziehungen, wenn beispielsweise die Probe des Abfragesignals und das Antwortsignal um 90: phasenverschoben sind, weist das Mischstufen-Ausgangssignn". jedoch ein Ampiitudennuli
Bei einem Homodsn-Übertragungssystem. oei^ ucn: das Antwortsignal mit Information enthaltenden Signalen moduliert" wird, können diese Amplitudennulis schwerwiegende Fehler bei der Verarbeitung und Wiedergewinnung der Information verursachen. Derartige Fehler sollen im weiteren mit Amplitudennull-Fehier bezeichnet werden. Insbesondere bei Systemen, bei deren sich die Abfrageeinheit relativ zur Rückmeldeeinheit bewegen kann, treten bei verschiedenen Relativlagen der Abfrage- und Rückmeldeeinheit Phasenbeziehungen auf, die solche Amplitudennull-Fehler bewirken, so daß Fehler oder Verluste der übertragenen Information entstehen.
Ein Weglaufen der Frequenz des Abfragesignals bewirkt, daß sich die Relativlage der Abfrage- und Rückmeldeeinheit, die das Amplitudennull hervorrufen, ändert, so daß auf diese Weise der Eindruck einer Relativbewegung der Abfrage- und Rückmeldeeinheit entsteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Übertragungssystem zu schaffen, bei dem die genannten Amplitudennull-Fehler vermieden weiden und keine Informationsfehfer oder -Verluste auftreten. Bei einem gattungsgemäßen Homodyn-Übertragungssystem wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die vorliegende Erfindung betrifft also ein Homodyn-Übertragungssystem mit einer Abfrage- und wenigstens einer Rückmeldeeinheit. Die Abfrage- und Rückmeldeeinheiten unterliegen einer Relativbewegung. Die Abfrageeinheit enthalt einen Sendeteil, der ein Abfragesignal zur Rückmeldeeinheit aussendet, einen Empfangsteil, das das Information enthaltende Antwortsignal von der Rückmeldeeinheit empfängt, einen Phasendetektor, dem ein erstes, das Abfragesignal darstellende Eingangssignal und ein zweites, das Antwortsignal darstellende Eingangssignal zugeführt erhält und ein Ausgangssignal liefert, das die Relativphase des ersten und zweiten Eingangssignal wiedergibt sowie eine Schaltungseinrichtung, die die Information aus dem Phasendetektor-Ausgangssignal gewinnt.
Das System weist ferner Schaltungsteile auf, die das erste Phasendetektor-Eingangssigna! und das Antwortsignal oder eines dieser beiden Signale zugeführt erhält und die relative Phase des ersten und zweiten Phasendetektor-Eingangssignals definiert verschiebt, so daß Amplitudennulls im Phasendetektor-Ausgangssignal im wesentlichen vermieden werden, die auf Grund bestimmter Phasenbeziehungen zwischen dem ersten und zweiten Phasendetektor-Eingangssignal verursacht
werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert Ei; zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Homodyn-Übertragungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 das Blockschaltbild einer Rückmeldeeinheit einer bevorzugten, erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 3 eine Darstellung der Schwingungsfcrmen verschiedener Signale, die im Zusammenhang mit der Funktion der in F ι g. 2 dargestellten Rückmeldee;nhe;t auftreten.
Fig. 4 ein Blockschaltbild, das die Zusammenschaltung der Informations- und Diversity-Logik mit dem ;r, F ί g. 2 dargestellten Phasenmoduia'.or v,iedergib;. v-odürchdic Addicrscha'iturig weggelassen u erden kann,
Fig. 5 ein Blockschaltbild der :n der Abfrageeinher enthaltenen Signa'verarbeuungsschaltung gemäß einem bevorzugten, erfindungsgemaöen Ausfuhrungsbeispiel.
F ίί. 6 die Darstellung \or. Schwingur.gsformen
verschiedener Signale, die im Zusammenhang tun der \rbe;tsweise der in I" i g. ί dargcstePten Sitnalvenirbeiuingsschaluing auftreten,
F ι g. 7 das Blockschaltbild einer \erw eriiingscini ich- ::.!ng. die im Zusammenhang mit der l.rlindung bei einem automalischer FahrzeugoruingssN stern Verwen ViUiIg tmdet
Hie vorliegende Erfindung betrifft ein Homodyn- ! hcriragungssystem. bei dem die zuvor beschriebenen •N.mplitudcnnull-Kchlcr verringert oder gar ganz vertun- ■, licit werden, indem /wischen den Abfrage- und Antwortsignalen durch selektives Verschieben der relativen Phase dieser Signale eine sogenannte Phase; diversity erzeugt wird.
Anhand von F i g. 1 soll nachfolgend as erfindungsgemäße Homodyn-Übertragungssystem beschrieben werden. Eine Abfrageeinheit 10 sendet ein nichtmoduliertes Signal 12 im Dauerstrich aus, das als Abfragesignal zu einer Rückmeldeeinheit 14 gelangt. Die Rückmeldeeinheit 14 bildet aus dem übertragenen .-,· Signal 12 ein moduliertes Rückmeldc- oder Antwort-Signal 16. das an die Abfrageeinheit 10 rückgesendet w ird. Die Abfrageeinheit 10 enthält die üblichen Schallungsteile, nämlich eine Signalerzeugungsschahung. beispielsweise einen Transvers-Elektronenosziilator (TEO)IS. einen Richtungskoppler 20, einen Zirkulator 22. ein Antennennetzwerk 24. eine Mischstufe 28 und eine geeignete Signalverarbeitungsstufc 30. Das Ausgangssignal des TEO 18 gelangt über den Richtungskoppler 20 und den Zirkulator 22 zum Antennennetz- , werk 24. Das Antennennetzwerk 24. das als einheitliche gedruckte Schaltung gemäß der in der I!S-PS 35 87 HO beschriebenen Art vorliegen kann, sendet Sendesignaie 12 aus und kann darüber hinaus das mod.ilicrtc Antwortsignal 16 von der Rückmeldeeinheit 14 (-empfangen. Das empfangene Antwortsignal 16 wird vom Antennennetzwerk 24 an den Zirkulator 22 weitergeleitet, der das Antwortsignal 16 über die Leitung 26 der Mischstufe 28 sendet. Der Mischslufc- 28 werden weiterhin Amplitudenproben der Ausgangssi- ; gnale des TFO 18 zugeleitet, die mittels des Richtungskoppler 20 vom TEO18 abgegriffen werden. Die Aussangssignale der Mischstufe 28 werden einer Bearbeitungsstufe 30 zugeführt, die im Zusammenhang mit F i g. 5 nachfolgend noch näher beschrieben werden : wird. Die Ausgangssignale der Verarbeitungsstufe 30 werden einer geeigneten Verwertungscir.richtung 31. beispielsweise einem Speicher oder einen- Aufzeichnungsiieräi. zugeführt.
Die Re.ckmeideeinheit 14 ist aus den üblichen ·,. Schah, jiicsb.iuieilen zusammenges·:·;.·'' und enthält cm •\"tennennetzw;rk 32. einen Modulator 34. einen Zirkulator 36, e;ne insgesamt mn den- BezuLSzeichen 39 versehene Codierlogik, einen Phasenschieber 44 und einen Oszillator 46. ί
Das Antennennetz.werk 32 Kann aK gedruckte Schaltung, beispielsweise m der in der /\:\or angeecne-η<τ· l'S-PS hescnriebenen Art vorliegen und empiänc; .!;·.- ,'e sendete Abfra? esnrnal 12. wei,'res danr mireis ;.. s /■■-!·.;.'..-τ:- Ξβ 7>;m Ni^rkiia-.-r 34 g:.--":;l-r: w.i. Dem v\. ■ ■.::■ ■ ?4 wird woi:erh!n e:!i Inior nK^on^-Codes:
;iageS;r42 -ite: wechselt in Abhängigkeit der Betriebsari-Steue Hing standig /wischen einem f-ingabebctrieb, bei dem der Inhalt des Speichers 38 in das Schieberegister eingegeben bzw. eingelesen wird, und einem Ausgabebeineb, bei dem der Inhalt des Schieberegisters nacheinander mit einer Geschwindigkeit ausgcgebc1 \.\ ird. die vom Taktgeber 42 festgelegt ist. F.in derartige; Codierer ist insbesondere deshalb \on Vorteil, weil der Speicher 38 in Funktion gesetzt werden kann, indem man entsprechend der Information die jeweiligen Bus des Schieberegisters lediglich mit einer geeigneten .Spannungsquelle oder mit Masse verbindet. Auf diese Weise wird die auszusendende Information in geeie^e ter Weise im Speicher 38 gespeichert und in Binärsignale, d. h. in hohe oder niedere Spannungspegel, die die Information beinhalten, mittels des Codierers 40 mit einer Bit-Geschwindigkeit entsprechend den Steuersignalen vom Taktgeber 42 umgesetzt. Die Ausgangssignale vom Modulator 34 laufen über einen geeigneten, spannungsgesteuerten Phasenschieber 4-4. beispielsweise über eine Kapazitätsdiode (»Varactor Diode«) und weiter über den Zirkulator 36 zum Antennennetzwerk 32. Der Phasenschieber 44 wird \r.-', geeigneten Signalen, wie dies im weiteren noch beschrieben werden wird, von einer geeigneter: Signalquelle, beispielsweise einem Oszillator 46. gesteuert. Das Antennennetv.werk 32 sendet das modulier te. phasenverschobene Signal als Antwortsignal 16 an die Abfrageeinheit 10 zurück.
Während des Betriebs erzeugt der TEO 18 in der Abfrageeinheit 10 ein unmoduliertes Signal mit emc· vorgegebenen Frequenz, im Dauerstrich, das dann λ'--< Abfragesignal 12 vom Antennennetzwerk 24 ausgeber de; wird. Das Abfragesignal 12 wird vom Antennenne-. werk 32 der Rückmeldeeinheit 14 aufgefangen und de;--Modulator 34 zugeleitet Der Modulator 34 modul:-.1;". das ihm zugeleitete Signal mittels einer geeignete': Modulationstechnik, beispielsweise mittels Ampr-ude;-. oder Phasenmodulation, mit codierter Informatio?- Wenn Phasenmodulation verwendet wird, kann, wie dies noch erläutert werden wird, der Modulator 34 und der Phasenschieber 44 in einer einzigen, zweifach wirkenden Funktionseinheit zusammengefaßt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erzeug', der Oszillator 46 eine Rechteckschwingung vorgegebener f-tequenz, die normalerweise höher ist als die Frequenz der Taktgeber 42. Auf diese Weise verschieb/ der Phasenschieber 44 die Pha^e des Antwortsignal tr abwechselnd um 0 und 90 r-;t einer Wiederholung ioige (im nachfolgenden mit Diveriiiy-Wiederhoiung1-folge bezeichnet). d:e größer ais die Bi'.fols?·; de Information ist. Eine derartige periodische Phasen-.er s:.hirbung wird im weiteren mit Plv.'.sendivcrs·!1 bezeichnet. Fs sei bemerkt, daii die Di\cr-iyfo!ge ί einigen Fällen auch kleiner ais die Bitfoige sein kan; Beispielsweise kann in einem S\--ci". das für sil: langsam bewegende Fahr/enge vorgesehen ist. ode- ; einem System, bei dem e:ne extrem hohe MefUolge (da ist die Zahl der Messunger; ->ro Sekunck ;■ .-ornesehen is gleich oder kleiner als d;e MeL<;'o!ge gemach1, v-enie; Darüber hir-a':s kann ;rc Diversits-Foijc — wo die
Ue: '. ■-. ■ ■ ■ ■
Schieberei.',--:^-' .
Retriebsart-S'euer:vi_. ■
weist normalerweise einer. *..
-.. h-.ii,ic 28 :
gekannten Homodyn-Prinzip mil Amplitudenproben des Abfragesignals 12 gemischt wird. Wie bereits vermerkt, ist die Amplitude des Mischstufenausgangssignals das Produkt, das sich aus den Amplituden der Abfragesignalproben und des Abfragesignals sowie dem r, Cosinus des relativen Phasenwinkels ergibt. Bei einem üblichen Homodyn-System tritt im Ausgangssignal der Mischstufe 28 ein Amplitudennull daher dann auf, wenn die relative Phase 90° ist. Diese Situation ergibt sich zu bestimmten Momenten auf Grund der Lage der Abfrageeinheit 10 und der Rückmeldeeinheit 14. Auf Grund der Phasendiversity, die gemäß der vorliegenden Erfindung beim Antwortsignal 16 vorliegt, wird jedoch sichergestellt, daß die relative Phase des Antwort- und Abfragesignals während der gesamten Dauer einer Bit-Information nicht in der Nähe von 90° bleibt. Der Amplituden-Mittelwert während des Auftretens eines Bits im Mischstufen-Ausgangssignal wird daher immer dann wesentlich vergrößert, wenn die Phasenbeziehung auf Grund der Relativlage von Anfrage- und Rückmeldeeinheit andernfalls ein Amplitudennull bewirken würde.
Das erfindungsgemäße System bewirkt eine Verringerung des Amplituden-Mittelwertes im Mischstufen-Ausgangssignal zu den Zeitpunkten, bei denen keine Phasenbeziehung auftritt, die ein Phasennull hervorrufen kann. Wenn eine Phasenbeziehung auftritt, die ein Amplitudennull hervorruft, können auf Grund der vorliegenden Erfindung, durch die die Intensitätsmittelwerte der Mischstufen-Ausgangssignale erhöht werden, auch solche Signale verarbeitet werden, bei denen die Signalamplituden (im Falle, daß die vorliegende Erfindung nicht zur Anwendung kommt) nicht ausreichen würden, eine derartige Verarbeitung durchzuführen. Wenn die vorliegende Erfindung jedoch angewandt wird, wird sich die Abnahme des Signalintensitäts-Mittelwerts praktisch nicht nachteilig auf die Verarbeitung der Signale auswirken (die Abnahme des Signalintensitäts-Mittelwertes bezieht sich auf die größtmögliche Amplitude der Mischstufen-Ausgangssignale, die dann auftritt, wenn (a) die vorliegende Erfindung nicht zur Anwendung gelangt und wenn (b) eine Phasenbeziehung vorliegt, bei der keine Nullamplitude entsteht).
Die erfindungsgemäße Phasendiversity zwischen dem Antwortsignal und den Amplitudenproben des Abfragesignals kann in der Abfrageeinheit 10 erzeugt werden. Bei einem solchen System braucht in der Rückmeldeeinheit 14 der Phasenschieber 44 und Oszillator 46 nicht vorhanden zu sein. Die Antenne 32 könnte dann direkt mit dem Modulator 34 verbunden werden, so daß der Zirkulator 36 weggelassen werden könnte. Bei einem solchen System wird der vom Oszillator 4-6 angesteuerte Phasenschieber 44 in der Abfrageeinheit 10 zwischen dem Richtungskoppler 20 und der Mischstufe 28. oder alternativ dazu, zwischen den Zirkulator 22 und der « Mischstufe 28 geschaltet, um die gewünschte Phasendiversity hervorzurufen.
Es sei weiterhin bemerkt, daß der Phasenschieber 44 — wenn er sich ir. der zuvor beschriebenen Weise in der Abfrageeinheit 10 befindet — statt vom Oszillator 46 r." auch von einem (nicht dargestellten) Schwellendetektor angesteuert werden kann. Der Schwellendetektor würde dann so ausgebildet sein, daß er die Amplitudennulls im Ausgangssignal der Mischstufe 28 feststellt und dementsprechend den Phasenschieber 44 so beeinflußt, 1·"· daß er eine zusätzliche relative Phasenverschiebung, beispielsweise um 40" zwischen dem Antwortsignal und den Amplitudenproben des Ahfraecsignals. bewirkt.
Darüber hinaus könnte die Phasendiversity auch in einer Schaltungsanordnung erzeugt werden, in der weder die Abfrage- noch die Rückmeldeeinheit einen Phasenschieber 44 und einen Oszillator 46 aufweist, nämlich dadurch, daß eine getrennte, zwischengeschaltete Einheit mit einem dritten (nicht dargestellten) Antennennetzwerk, das einen Phasenschieber 44 und einen Oszillator 46 aufweist, verwendet wird. Die zwischengeschaltete Einheit würde dann im Übertragungsweg zwischen der Abfrage- und der Rückmeldceinhcit liegen.
In Fig. 2 ist anhand eines Blockschaltbildes eine bevorzugte Ausführungsform der Rückmeldeeinheit dargestellt, die mittels Phasenmodulation beim Antwortsignal die Informations- oder Zeichengebung durch Frequenzumtastung (»FSK«) bewirkt. Bei der »FSK«- Zeichengebung wird die Abstufung der vorgegebenen Frequenzen dazu verwendet, eine binäre Eins (Zeichenfrequenz) und eine binäre Null (Leerzeichenfrequenz) darzustellen. Das Antennennetzwerk 32 ist mit einem üblichen, spannungsgesteuerten Phasenmodulator 50, beispielsweise einer Varactor-Diode, verbunden, die von Ausgangssignalen 51 einer üblichen Additionsschaltung 52 mit zwei Eingängen angesteuert wird, wie dies beispielsweise in »Electronic Analog and Hybrid Computers« von Korn und Korn, McGraw-Hill Inc., 1964, Kapitel 1, beschrieben ist. Die Addierschaltung 52 ist mit einem Eingang mit der lnformations-Binärschaltung 54 verbunden. Die Informations-Binärschaltung 54 enthält eine der Codier-Logik 39 von F i g. 1 entsprechende Codier-Logik 39. Der Ausgang 41 der Codier-Logik 39 steht mit einem Eingang eines NAND-Gliedes 60 mit zwei Eingängen sowie über einen Inverter 58 mit einem Eingang eines zweiten NAND-Gliedes 56 mit zwei Eingängen in Verbindung. Der zweite Eingang des NAND-Gliedes 56 ist mit dem Freilaufoszillator 62 und der zweite Eingang des NAND-Gliedes 60 ist mit dem Freilaufoszillator 64 verbunden, wobei die Freilaufoszillatoren 62 und 64 Impulszüge 63 und 65 mit festgelegten Zeichen und Leerzeichenfrequenzen erzeugen. Die Amplituden der Zeichen- und Leerzeichen-Frequenzimpulszüge 63 und 65 sind vorzugsweise so gewählt, um am Phasenmodulator 50 eine Phasenverschiebungsdifferenz von 180° zu schaffen. Die Ausgänge der NAND-Glieder 56 und 60 sind mit den beiden Eingängen eines NAND-Gliedes 66 mit drei Eingängen verbunden. Der dritte Eingang des NAND-Gliedes 66 erhält von der Codier-Logik 39 ein Nachrichten-Steuersignal 67 zugeführt, das normalerweise von der Betriebsart des Codierers — wie dies im Zusammenhang mit dem Codierer 40 von Fig. 1 beschrieben wurde — herrührt. Der Ausgang de; NAND-Gliedes 66 steht mit der Addierschaltung 52 ir Verbindung. Der andere Eingang der Addierschaltunj 52 ist mit dem Oszillator 56 verbunden, der einer Diversity-Impulszug 47 liefert. Die Frequenz de: Diversity-Impulszuges 47 wird normalerweise größe als die Bit-Folge der Informarion, jedoch kleiner als dii Zeichen- und Leer7.eichenfrequen7.en gewählt. Dl· Amplitude des Diversity-Impulszuges 47 ist vorzugswei se so gewählt, daß am Phasenmodulator 50 ein Phasenverschiebung von 90° erzeugt wird.
Während des Betriebs erzeugt die Codier-Loeik 3 eine Nachricht mit einer binärcodierten Bit-Folge 61 Die Codier-Logik 39 erzeugt während der Zeitdauer de Nachricht ein Nachrichten-Steuersignal in Form eine Dinaren Eins, das nur während der Nachricht d; NAND-Glied 66 aufstellen. Das Nachrichten-Steuers
ίο
gnal 67 ist zwischen den Nachrichten eine binäre Null, wodurch das NAND-Glied 66 gesperrt wird und dadurch verhindert wird, daß fehlerhafte Informationsimpulszüge übertragen werden. Das Nachrichten-Steuersignal 67 kann auch, wenn dies vorteilhafter erscheint, dazu verwendet werden, den Diversity-Oszillator 46 während der Zwischenräume zwischen den Nachrichten zu sperren. Wie zuvor bereits vermerkt, werden die codierten Bits 68 entsprechend der im Speicher 38 (Fig. 1) gespeicherten Information mit einer Wiederholungsfolge erzeugt, die vom Taktgeber 42 (F ig. 1) festgelegt ist. Während der Nachricht steuert ein von der Codierlogik 39 erzeugtes und eine binäre Null darstellendes Code-Bit mit niederem Pegel das NAND-Glied 56 hinsichtlich des Leerzeichenfrequenz-Impulszuges 63 auf und sperrt das NAND-Glied 60 hinsichtlich des Zeichenfrequenz-Impulszuges 65. Das NAND-Glied 60 liefert ein Signal mit hohem Pegel an das NAND-Glied 66, dem auch ein Nachrichtensteuersignal 67 mit hohem Pegel während der Nachricht zugeleitet wird. Auf diese Weise wird das NAND-Glied 66 bezüglich des über das NAND-Glied 56 bereitgestellten Leerzeichenfrequenz-Impulszuges 63 leitend. Während des Nachrichtenbits mit dem binären Nullwert wird daher ein Leerzeichenfrequenz-Impulszug von der Informations-Binärschaltung 54 zur Addierschaltung 52 geleitet, in der dieses Signal mit dem Diversity-Impulszug 47 vom Oszillator 46 addiert wird und den spannungsgesteuerten Phasenmodulator 50 ansteuert.
In entsprechender Weise sperrt ein von der Codier-Logik 39 geliefertes digitales Eins-Bit, das eine Eins wiedergibt, das NAND-Glied 56 für den Leerzeichenfrequenz-Impulszug 63 und bringt das NAND-Glied 60 für den Zeichenfrequenz-Impulszug 65 in den leitenden Zustand. Für ein Informationsbit mit dem Digitalwert EINS wird daher von der Informations-Digitalschaltung 54 ein Zeichenfrequenz-Impulszug an die Addierschaltung 52 geleitet, die dieses Signal mit dem Diversity-Impulszug 47 vom Oszillator 46 addiert und wobei das sich ergebende Signal den spannungsgesteuerten Phasenmodulator 50 ansteuert.
In Fig. 3 ist ein Diagramm der zuvor beschriebenen Schwingungsformen für eine 3-Bit-Folge 1, 0, 0 dargestellt. Der Phasenmodulator 50 verändert die Phase des Antwortsignals entsprechend der Amplitude des von der Addierschaltung 52 gelieferten Summensignals 51. Im praktischen Falle kann die Addition der Information- und Diversity-Impulszüge ohne Verwendung eines Addier-Bauteils durchgeführt werden. In diesem Falle wird eine Schaltungsanordnung gemäß F i g. 4 verwendet. Die Kathode der Varactor-Diode des Phasenmodulators 50 ist mit dem Ausgang der Information-Digitalschaltung 54 und die Anode der Varactor-Diode ist mit dem Masseanschluß des Diversity-Oszillators 46 verbunden. Der Diversity-Impulszug wird dem gemeinsamen fviassebezugs-Anschluß der Informations-Digitalschaltung 54 zugeleitet. Die auf diese Weise über der Varactor-Diode 50 auftretende Spannung ist gleich der in F i g. 3 dargestellten Summenspannung 51.
Die Zeichen(65)- und Leerzeichen(63)-Frequenzkomponenten des Summensignais 51 besitzen Ampli'uden. derart, daß die Phase des Antwortsignals 16 wechselweise um beispielsweise 0" und 180" mit einer Wiederholungsfolge verschoben wird, die den jeweiligen Frequenzen der Komponenten entspricht. Die Amplitude des Ausgangssignals der Mischstufe 28 in der Abfrageeinheit 10 (F ig. 1) hängt von der Phasenmodulation ab und gibt daher die Zeichen- und Leerzeichen Frequenz-Impulszüge wieder. Die Diversity-Phasenver Schiebung beeinflußt — wie zuvor beschrieben — die maximale Amplitude der wiedergewonnenen Impulszü· ge, sie behindert jedoch nicht die genaue Wiedergewinnung der Zeichen- und Leerzeichen-Frequenzen irr Ausgangssignal der Mischstufe 28. Während eines vorgegebenen Bits wird das Vorliegen eines Zeichenoder Leerzeichen-Frequenzimpulszuges von der Verarbeitungsschaltung 30 festgestellt, so daß dadurch der Bit-Wert sicher erhalten wird.
In Fig.5 ist eine geeignete, im Zusammenhang mit der (FSK)-Rückmeldeeinheit gemäß F i g. 2 verwendbare Verarbeitungsstufe 30 dargestellt. Das Ausgangssignal von der Mischstufe 28, das in Form der Schwingung 78 vorliegt, wird einem ersten, den Zeichenfrequenzen zugeordneten Kanal, sowie einem zweiten, den Leerzeichenfrequenzen zugeordneten Kanal, zugeleitet. Das Ausgangssignal 78 von der Mischstufe kann, wenn dies erforderlich ist oder wünschenswert erscheint, verstärkt werden, bevor es in dem ersten und zweiten Kanal auftritt. Das Ausgangssignal 78 von der Mischstufe 28 wird den Bandpaßfütern 80 und 82 zugeleitet, die auf die Bandmitte der Zeichen- bzw. der Leerzeichenfrequenzen abgestimmt sind. Das Ausgangssignal der Bandpaßfilter 80 wird dem Hüllkurvendetektor und Tiefpaßfilter 86 und das Ausgangssignal vom Bandpaßfiiter 82 wird dem Hüllkurvendetektor und Teifpaßfilter 88 zugeleitet. Die Hüllkurvendetektor- und Tiefpaß-Schaltungen 86
jo und 88 enthalten zusammen mit einem Tiefpaß-Widerstands-Kondensator-Netzwerk einen Diodendetektor. Die Widerstands- und Kondensatorwerte sind so gewählt, daß eine vorgegebene Anstiegs- und Abfallszeitkonstante erzeugt wird. Das Ausgangssignal 90 der Hüllkurvendetektor- und Tiefpaßschaltung 86 wird einem geeigneten Schwellendetektor 92 sowie einer Vergleichsschaltung 94 zugeleitet. In gleicher Weise wird das Ausgangssignal % der Hüllkurvendetektor- und Tiefpaßschaltung 88 an die Vergleichsschaltung 94 und an den Schwellendetektor 98 gelegt. Das Ausgangssignal 100 der Vergleichsschaltung 94, das Ausgangssignal 102 des Schwellendetektors 92 sowie das Ausgangssignal 104 des Schwellendetektors 98 werden als Eingangssignale einer geeigneten Digitalschaltung, die allgemein als Digital-Verarbeitungsschaltung 108 bezeichnet wird, zugeleitet. Diese Digital-Verarbeitungsschaltung 108 führt Schwellenwert- und Paritätskontrollen der im Signal 100 enthaltenen Information durch. Die Ausgangssignale der Digitai-Verarbeitungsschaltung 108 werden einer Verweriungseinrichtung 31 (vgl. Fig. 1) zugeleitet. Anhand der Fig. 5 und 6 wird nachfolgend die Arbeitsweise der Verarbeitungsschaltung 30 erläutert. In Fig. 6 sind Schwingungsformen sowie die zeitliche Zuordnung der an der Verarbeitungsstufe 30 auftretenden Signale während zweier Signalbits 78, die einem Digitalwert 1 und einem Digitalwert 0 entsprechen, wiedergegeben, und zwar für einen Abstand zwischen der Abfrage- und Rückmeldeeinheit, bei der Amplitudennull-Fehler auftreten würbe den, wenn Line Diversity-Phasenverschiebung nicht durchgeführt würde. Die Diversity-Folge gemäß F i g. 6 ist etwa doppelt so groß wie die Bit-Folge, wobei die Zeichen- und Leerzeichenfrequenzen um etwa 2- bis 5mal höher sind als die zuvor beschriebene Diversity-
b5 Folge. Die genannten Beziehungen bzw. Zusammenhänge zwischen den Frequenzen sind lediglich als Beispiele genannt und sind zum Zwecke einer einfacheren Beschreibung der Funktionsweise dargestellt. Fin
11 v
System mit der in F i g. 5 dargestellten Schaltungsanordnung weist eine Datenfolge von 400 Bits pro Sekunde, eine Diversity-Folge in der Größenordnung von 1700 Hz und Zeichen- bzw. Leerzeichenfrequenzen von 60 bzw. 50 kHz auf.
Die Ausgangssignale 78 von der Mischstufe 28 laufen — entsprechend der Frequenz des im Signal 78 auftretenden Impulszuges selektiv durch die Bandpaßfilter 80 und 82 hindurch. Durch das Bandpaßfilter 80 gelangen nur die Bits mit einem Zeichenfrequenz-Im- ι ο pulszug (also mit der digitalen Eins) hindurch und werden dem Hüllkurvendetektor 86 zugeführt. In entsprechender Weise gehen durch das Bandpaßfilter 82 nur Bits mit einem Leerzeichenfrequenz-Impulszug (d.h. die digitale Null) hindurch und gelangen zu der is Hüllkurvendetektor- und Tiefpaßfilterschaltung 88. Die Hüllkurvendetektor- und Tiefpaßfilterschaltungen 86 und 88 demodulieren die Signalhüllkurven, welche durch die Bandpaßfilter 80 und 82 hindurchgelangen, und mitteln die Signalamplituden über den Zeitraum der entsprechenden Bits durch geeignete Zeitkonstanten des Tiefpaßfilters. Die Schwankungen 91 der Signale 90 und % sind größer als die tatsächlich auftretenden Schwankungen, die im praktischen Falle auf Grund der die dargestellten relativen Diversity- und Bit-Folgen vorkommen. Die Vergleichsschaltung 94 vergleicht das von der Hüllkurvendetektor- und Tiefnaßfilterschaltung 86 kommende Signal 90 mit dem gleichzeitig auftretenden Wert des an der Hüllkurvendetektor- und Tiefpaßfilterschaltung 88 kommenden Signals 96. Wenn die Größe des Signals 90 größer ist als die gleichzeitig auftretende Größe der Signale % — dies bedeutet, daß während des Bits ein Zeichensignal vorliegt — erzeugt diese Vergleichsschaltung 94 ein Ausgangssignal 100 mit hohem Pegel, das eine Eins wiedergibt. Wenn dagegen die Größe des Signals % größer ist als die gleichzeitig auftretende Größe des Signals 90 — dies bedeutet, daß während des Bits ein Leerzeichen-Frequenzsignal vorliegt — erzeugt die Vergleichsschaltung 94 ein Ausgangssignal 100 mit niederem Pegel, das eine Null wiedergibt. Die Digital-Verarbeitungsschaltung 108 tastet in Abhängigkeit eines intern erzeugten Abtast-Taktsignals 110 (d.h., in Abhängigkeit eines innerhalb der Digital-Verarbeitungsschaltung 108 erzeugten Taktsignals) das Ausgangssignal 100 der Vergleichsschaltung ab. Das Abtast-Taktsignal 110 wird ausgelöst, wenn der erste Bit der Nachricht einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt. Der erste Impuls des Taktsignals 110 tritt zu einem vorgegebenen Zeitpunkt nach Erreichen des Schwellenwertpegels auf. Danach treten Impulse ίυ mit einer Wiederholungsfolge auf, die der Bit-Folge im wesentlichen entspricht. Die Schwellenwerldetektoren 92 und 98 liefern der Digital-Verarbeitungsschaltung 108 Schwellenwertinformaiionssignale 102 und 104. um sowohl das Abtast-Taktsignal auszulösen als auch die Gültigkeitskontrolle der abgetasteten Information durchzuführen. Es können auch Paritätskontrollen /ur Gültigkeitskontrolle der Information herangezogen werden. Die Digital-Verarbeitungsschaltung 108 fühlt solche Abtast- und Schwellenwerts- sowie Paritätskontrollen durch und liefert der Verwertungseinrichtung ein die Information wiedergebendes Signal. Eine ins einzelne gehende Beschreibung und die Funktionsweise der Signal-Verarbeitungsschaltung 30 kann in »IEEE Transactions on Vehicular Technology«. Mai 1971. Band nr> VT-20, Nr. 2, Seite 2b (»Analysis of an Electronic Fence Element for a Vehicle Location System« von G. S. Kaplan) nachgelesen werden.
Die Übertragungssysteme gemäß der vorliegenden Erfindung werden dadurch geschaffen, daß eine Homodyn-Detektion verwendet wird, bei der Signalamplitudennulls, die bei bestimmten Lageverhältnissen der Abfrage- und Rückmeldeeinheit zueinander auftreten, im wesentlichen durch Erzeugung einer Phasendiversity im Antwortsignal verhindert werden, und zwar insbesondere dadurch, daß die Phase des Antwortsignals um einen ersten und einen zweiten vorgegebenen Winkel, beispielsweise um 0° und 90°, mit einer vorgegebenen Wiederholungsfolge alternierend verschoben wird.
Eine Anwendung des zuvor beschriebenen Übertragungssystems soll nachfolgend im Zusammenhang mit einem automatischen Fahrzeug-Ortungssystem beschrieben werden.
Automatisches Fahrzeug-Oriungssystern
Bei einem automatischen Fahr/.eug-Ortungssystem, bei dem das zuvor beschriebene Homodyn-FSK-Signalgebungssystem verwendet wird, kann die Abfrageeinheit 10 an einem Fahrzeug und die Rückmeldeeinheit 14, die beispielsweise als Wegweiser verwendet werden kann, an vorgegebenen Stellen am Straßenrand angebracht sein. Wenn ein Fahrzeug in den Funktionsbereich eines Wegweisers kommt, wird der Wegweiser abgefragt und meldet eine Nachricht zurück, die die jeweilige Lage oder Stelle anzeigt. Die am Ausgang der Signal-Verarbeitungsschaltung 30 auftretende Lagenachricht kann in eine geeignete Speichereinrichtung einer Verwertungseinrichtung 31 eingegeben und über ein damit zusammenwirkendes Gegensprech-Radio, beispielsweise bei Abfrage des Fahrzeugs von einer Zentralstelle aus. der Zentralstelle übertragen werden. Darüber hinaus kann die Verwertungseinrichtung 31 so ausgebildet sein, daß sie eine vorgegebene Zahl an Nachrichten in zeitlich geordneter Weise zurückhält oder speichert, so daß die Nachrichtenfolge die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges wiedergibt.
Eine solche Verwertungseinrichtung 31 ist in Fig. 7 dargestellt. Die Ausgangssignale von der Signal-Verarbeitungsschaltung 30 (vgl. F i g. 1 oder F i g. 5) werden einem Pufferregister 111 zugeleitet, das seinerseits die Ausgangssignale bitweise dem ersten (112) einer Anzahl hintereinandergeschalteter üblicher Schalter 112, 114, 116 und 120, beispielsweise CMOS-Schaltungeti C? 4035 von RCA, v/eiterleitet, jeder Schalter gibt das eingehende Signal bitweise dem nächsten Schalter in der Schalterfolge weiter. Der Inhalt des Pufferregisters 111 und des ersten Schalters 112 wird weiterhin einer üblichen Vergleichsschaltung 122 zugeführt, dessen Ausgangssignale als Steuersignale den jeweiligen Schaltern 112 bis 120 zugeführt werden. Zwischen die jeweiligen Schalter 112 bis 120 können geeignete (nicht dargestellte) Verzögerungseini ichtungen im Steuersignalweg vorgesehen sein, um eine richtige Zeittaktfolge zu erhallen. Der Inhalt dor Schalter 112 bis 120 wird über Verbindungen A, B, C und D einem geeigneten Gegensprech-Radio 124 zugeführt.
Während des Betriebs wird die vom Wegweiser erhaltene Lageinformation in der von der S.gnal-Verurbeitungsschaltung 30 aufgearbeiteten Weise nacheinander ins Pufferregister 111 eingegeben. Die Vergleichsschaltung 122 vergleicht danach den Inha't des Pufferregisters 111 mit dem Inhalt des ersten Schalters 112. Wenn die dem Vergleich unterliegenden Inhalte mehl gleich sind, erzeugt die Vergleichsschaltung 122 einen Ladebefehl, auf Grund dessen die aufeinanderfolgenden Schalter 114 bis 120 mit den Inhalten des
jeweiligen vorangehenden Schalters 112—116 geladen werden und der Schalter 112 wird dabei mit dem Inhalt des Pufferregisters 111 geladen. Wenn der Inhalt des Schalters 116 in den Schalter 120 eingegeben wird, wird der zuvor im Schalter 120 enthaltene Inhalt zerstört oder gelöscht. Wenn der Inhalt des Pufferregisters 111 gleich dem Inhalt des Schalters 112 ist, halten die Schalter die jeweils zuvor gespeicherten Inhalte zurück. Ein derartiger Vorgang wird bei jeder neuen gültigen Nachricht, die von der Abfrageeinheit 10 (vgl. Fig. 1) empfangen wird, ausgelöst. Auf diese Weise speichern die Schalter 112 bis 120 die letzten vier Positionen, an denen das die Abfrage vornehmende Fahrzeug vorbeikommt, in einer zeitlichen Folge, die die Bewegungsrichtung des die Abfrage vornehmenden Signals wiedergibt. Selbstverständlich können in der Schalterfolge auch mehr oder weniger als vier Schalter verwendet werden. Das Gegensprech-Radio 124 emp-
fängt bei Abfrage von einer Zentralste! e aus die Inhalte der jeweiligen Schaller 112 bis 120 und übermittelt diese dann in der vorliegenden Reihenfolge gegebenenfalls mit dem Fahrzeug-Kennzeichen, c.ner Zentralstelle. Du Zentralstelle kann auf diese Weise den momentaner Standort und die Fahrrich.ung des Fahrzeugs erkennen Die Übermittlung an die Zentralstelle kann beisp.els weise während einer Verfolgung eines Fahrzeugs mn hoher Geschwindigkeit ununterbrochen erfolgen, se daß die örtliche Lage des Fahrzeugs ständig überwach.
werden kann. . ,
Ein erfindungsgemäßes FSK-System mit dem ir Fi g 2 dargestellten Homodyn-Prinzip kann auch ohne die ständige periodische Phasendiversity verwende werden, indem beispielsweise nur beim Auftreten vor Schwierigkeiten auf Grund von vorhandenen Amplitu dennulls die Phasendiversity wahlweise eingeschalte wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Homodyn-Übertragungssystem zur i mit einer Abfrage- und wenigstens einer Ruckmeldeeinheit, bei dem die Abfrageeinheit eine Sendeschaltung zum Aussenden eines Abfragesignals an die Rückmeldeeinheit, eine Schaltung zum Empfangen eines Information enthaltenden Rückmeldesignals von der Rückmeldeeinheit, einen Phasendetektor, der ein erstes, das Abfragesignal darstellendes, und ein zweites, das Antwortsignal darstellendes Eingangssignal zugeführt bekommt und ein die Relativphase des ersten und zweiten Eingangssignals darstellendes Ausgangssignal erzeugt sowie eine Schaltungsstufe aufweist, die die Information aus dem Ausgangssignal des Phasendetektors gewinnt, gekennzeichnet durch ein Schaltungsteil (46, 44), der das erste Phasendetektor(28)-Eingangssignal, das Abfragesignal und das Antwortsignal oder wenigstens eines dieser Signale zugeführt erhält und die Phase des einen relativ zum anderen Phasendetektor-Eingangssignal um einen vorgegebenen Winkel derart phasenverschiebt, daß Informationsfehler und Informationsverluste im wesentlichen ausgeschlossen werden, die auf Grund der Amplituden-Nulls des Phasendetektor-Ausgangssignals bei bestimmten relativen Phasenbeziehungen zwischen dem ersten und dem zweiten Phasendetektor-Eingangssignal verursacht werden. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeschaltung der Abfrageeinheit (10) einen Sendeteil (18, 20, 22) zum Senden des Abfragesignals vorgegebener Frequenz, die Empfangsschaltung einen Empfangsteil (22) zum Empfangen des die Information in einer bestimmten Bit-Folge enthaltenden Antwortsignals von der Rückmeldeeinheit (*,4), der Phasendetektor eine Mischstufe (28), ''ie Proben des ausgesendeten Signals und des Antwortsignal zugeführt bekommt und ein die Phasendifferenzen zwischen den genannten Signalen wiedergebendes Ausgangssignal liefert, die Informationswiedergewinnungsstufe eine Signalverarbeitungsschaltung (30), die das Mischstufen-Ausgangssignal zugeführt erhält und die Information aus dem Antwortsignal gewinnt, die Rückmeldeeinheit (14) ein das Abfragesignal empfangenes Antennennetzwerk (32), das ein dem Abfragesignal entsprechendes Antennenausgangssignal erzeugt und als Antwortsignal aussendet, eine Modulationsschaltung (34, 39), die mit dem Antennennetzwerk (32) in Verbindung steht, ein die Information enthaltendes Signal zugeführt erhält und das Antennenausgangssignal entsprechend der Information moduliert, und der die Phase des einen relativ zum anderen Detektoreingangssignal verschiebende Schaltungsteil eine in der Rückmeldeein heit (14) enthaltene Schaltungsanordnung (44, 46) aufweist, die mit dem Antennennetzwerk (32) verbunden ist und die Phase des Antennenausgangs- t signals in einer bestimmten Folge abwechselnd um einen ersten und einen zweiten vorgegebenen Winkel phasenverschiebt, so daß das phasep.verschobene, modulierte Antennenausgangssignal dem Antennennetzwerk (32) zugeleitet und vom Anten- t nennetzwerk (32) als Antwortsignal ausgesendet wird und das Antwortsignal entsprechend der Information moduliert und in der bestimmten Folge
phasenmoduliert ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste vorgegebene Winkel 0° und der zweite vorgegebene Winkel 90° beträgt.
4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsschaltung (34), die das Antennenausgangssignal entsprechend der Information moduliert, ein Amplitudenmodulator ist.
5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsschaltung (34), die das Antennenausgangssignal entsprechend der Information moduliert, ein Phasenmodulator ist.
6. System nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsschaltung (34), die das Antennenausgangssignal moduliert und die das Antennenausgangssignal wechselweise phasenverschiebende Schaltungsanordnung (46, 44) einen spannungsgesteuerten Phasenschieber (50) aufweise, der auf ein Signal anspricht, welches die Summe (Σ) der Amplituden des die Information wiedergebenden Signals und des die abwechselnde Phasenverschiebung wiedergebenden Signals darstellt.
7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichne·, daß die Information in Binärdaten vorliegt und das die Information wiedergebende Signal ein Frequenzumtast-Signal (»FSK«) mit Zeichenfrequenz-Signalbits und Leerzeichenfrequenz-Signalbits ist, wobei die Zeichen- und Leerzeichenfrequenzen jeweils die vorgegebenen Werte der Binärdaten darstellen und das Frequenzumtast-Signal eine vorgegebene Bitfolge aufweist.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, daß die vorgegebene Wiederholungsfolge der wechselweisen Phasenverschiebung kleiner als die Zeichen- und Leerzeichenfrequenz, jedoch größer als die Bit-Wiederholungsfolge ist.
9. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Information eine vorgegebene Bitfolge aufweist und die Wiederholungsfolge der wechseiweisen Phasenverschiebung größer als die Bitfolge ist.
10. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Information Nachrichten mit einer vorgegebenen Nachrichtenwiederholungsfolge bildet, und daß die Wiederholungsfolge der wcchsclweisen Phasenverschiebung kleiner im als die Nachrichten-Wiederholungsfolge.
11. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fahrzeug-Ortungssystem verwendet wird, bei dem die Abfrageeinheit (10) an einem Fahrzeug und eine Vielzahl von Rückmelde einheiten (14) jeweils an vorgegebenen Stellen angebracht sind, die Information jeweils von einer der Rückmeldeeinheiten (14) dem Fahrzeug übertragen wird, wenn es an den jeweiligen Stellen vorbeikommt, und die Information eine die jeweilige Stelle wiedergebende Nachricht ist und daß das System Speicher (111, 112, 114, 116, 120) im Fahrzeug zur Speicherung einer vorgegebenen Zahl von Nachrichten sowie Einrichtungen aufweist, die auf BeFehissignale von einer Zentralstelle ansprechen und die Information der gespeicherten Nachrichten an die Zentralstelle übermitteln.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (111,112,114,116,120) im Fahrzeug die vorgegebene Zahl an Nachrichten in zeitlich geordneter Reihenfolge speichern, wobei die zuerst empfangene Nachricht in Abhängigkeit des
Empfangs der nachfolgend empfangenen Nachricht gelöscht und die nachfolgend empfangene Nachricht in die Speicher eingegeben wird, und wobei nur die zuletzt empfangene vorgegebene Zahl an Nachrichten in den Speichern gespeichert wird und die Reihenfolge der Messungen die Fortbewegungsrichtung des Fahrzeugs wiedergibt.
DE2524571A 1974-06-03 1975-06-03 Homodyn-Übertragungssystem mit Phasendetektor zur Funkortung Expired DE2524571C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2440574 1974-06-03
GB24404/74A GB1500289A (en) 1974-06-03 1974-06-03 Homodyne communication system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524571A1 DE2524571A1 (de) 1975-12-11
DE2524571B2 true DE2524571B2 (de) 1977-12-08
DE2524571C3 DE2524571C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=26257090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524571A Expired DE2524571C3 (de) 1974-06-03 1975-06-03 Homodyn-Übertragungssystem mit Phasendetektor zur Funkortung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3984835A (de)
JP (1) JPS516498A (de)
CA (1) CA1041199A (de)
DE (1) DE2524571C3 (de)
FR (1) FR2275783A1 (de)
GB (1) GB1500289A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612996A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Stiftelsen Inst Mikrovags Einrichtung zum registrieren von objekten
EP0012917A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Homodyn-Übertragungssystem
EP0035692A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-16 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Vorrichtung zur Erzeugung des Antwortsignals bei einer Einrichtung zur automatischen Identifizierung von Objekten und/oder Lebewesen
EP0075199A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Orten von Verschütteten
DE3232436A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zum optimalen betreiben von sende- und empfangsantennen

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011562A (en) * 1975-03-21 1977-03-08 Cubic Industrial Corporation Single frequency radio ranging system
SE413359B (sv) * 1978-08-25 1980-05-19 Stiftelsen Inst Mikrovags Anordning for astadkommande av ett enkelt sidband
US4242663A (en) * 1979-02-01 1980-12-30 Lockheed Electronics Corporation Electronic identification system
ZA81888B (en) * 1980-02-13 1982-03-31 Sensory Systems Lab Electronic identification system
US4937581A (en) * 1980-02-13 1990-06-26 Eid Electronic Identification Systems Ltd. Electronic identification system
US5164732A (en) * 1980-02-13 1992-11-17 Eid Electronic Identification Systems Ltd. Highway vehicle identification system with high gain antenna
US5132687A (en) * 1980-02-13 1992-07-21 Canadian National Electronic identification system
JPS56143176A (en) * 1980-04-08 1981-11-07 Tsuneki Okamoto Multiple affected part change conduction treating appliance
GB2092004B (en) * 1981-01-29 1985-05-15 Bio Medical Res Ltd Muscle stimulating apparatus
DE3150704C2 (de) * 1981-12-21 1985-12-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Sende- und Empfangsschaltung für eine Einrichtung zur automatischen Identifizierung von Objekten und/oder Lebewesen
NL8202951A (nl) * 1982-07-21 1984-02-16 Nedap Nv Absorptiedetectiestelsel.
US4646090A (en) * 1983-08-12 1987-02-24 Rca Corporation Codeable identifying tag and method of identification thereof
US4912471A (en) * 1983-11-03 1990-03-27 Mitron Systems Corporation Interrogator-responder communication system
GB2165414B (en) * 1984-10-03 1988-01-13 Standard Telephones Cables Plc Runway occupancy warning system
AU568157B2 (en) * 1984-10-09 1987-12-17 X-Cyte Inc. Compensating for non-linear frequency variation in a system for interrogating a transponder
AU564509B2 (en) * 1984-10-09 1987-08-13 X-Cyte Inc. Phase-encoded transponder interrogation
US4647931A (en) * 1984-11-29 1987-03-03 Rca Corporation Dual frequency identification system
US5343205A (en) * 1986-05-30 1994-08-30 General Electric Company Enemy signal detection and warning system
US4739328A (en) * 1986-07-14 1988-04-19 Amtech Corporation System for identifying particular objects
NL8602033A (nl) * 1986-08-08 1988-03-01 Nedap Nv Precisie richtfunctie bij herkensysteem.
EP0270274A3 (de) * 1986-12-05 1990-01-24 Meridian Micro-Systems Limited Antwort- und Abfragegerät
US4899158A (en) * 1987-09-26 1990-02-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Moving object discriminating system
FR2624677B1 (fr) * 1987-12-10 1994-04-01 Fabrication Instruments Mesure Systeme de liaison hertzienne bidirectionnelle
JP2612190B2 (ja) * 1988-08-31 1997-05-21 山武ハネウエル株式会社 応答装置と質問装置からなる全二重通信装置
US4888591A (en) * 1988-10-06 1989-12-19 Amtech Technology Corporation Signal discrimination system
US4999636A (en) * 1989-02-17 1991-03-12 Amtech Technology Corporation Range limiting system
JPH0693704B2 (ja) * 1989-04-19 1994-11-16 山武ハネウエル株式会社 ベースバンド信号通信装置
US5327122A (en) * 1989-09-04 1994-07-05 Massimo Casalegno Installation for data transmission with correction of phase error
DE59004112D1 (de) * 1989-09-04 1994-02-17 Datamars Sa Datenübermittlungsanlage.
GB2259210B (en) * 1991-08-30 1995-10-04 Marconi Gec Ltd Aircraft ground movement monitor
US5446462A (en) * 1993-01-14 1995-08-29 E-Systems, Inc. Extremely high frequency vehicle identification and communication system
NL9300991A (nl) * 1993-06-09 1995-01-02 Nedap Nv Diefstaldetectiesysteem.
CA2143144C (en) * 1994-03-03 1999-09-28 James Gifford Evans Modulated backscatter wireless communication system having an extended range
US5649295A (en) * 1995-06-19 1997-07-15 Lucent Technologies Inc. Dual mode modulated backscatter system
US5649296A (en) * 1995-06-19 1997-07-15 Lucent Technologies Inc. Full duplex modulated backscatter system
US5940006A (en) * 1995-12-12 1999-08-17 Lucent Technologies Inc. Enhanced uplink modulated backscatter system
US6078251A (en) * 1996-03-27 2000-06-20 Intermec Ip Corporation Integrated multi-meter and wireless communication link
US5850187A (en) * 1996-03-27 1998-12-15 Amtech Corporation Integrated electronic tag reader and wireless communication link
US6107910A (en) * 1996-11-29 2000-08-22 X-Cyte, Inc. Dual mode transmitter/receiver and decoder for RF transponder tags
US5784686A (en) * 1996-12-31 1998-07-21 Lucent Technologies Inc. IQ combiner technology in modulated backscatter system
US6130623A (en) * 1996-12-31 2000-10-10 Lucent Technologies Inc. Encryption for modulated backscatter systems
US6046683A (en) * 1996-12-31 2000-04-04 Lucent Technologies Inc. Modulated backscatter location system
US5952922A (en) * 1996-12-31 1999-09-14 Lucent Technologies Inc. In-building modulated backscatter system
US6184841B1 (en) 1996-12-31 2001-02-06 Lucent Technologies Inc. Antenna array in an RFID system
US6243012B1 (en) 1996-12-31 2001-06-05 Lucent Technologies Inc. Inexpensive modulated backscatter reflector
US6456668B1 (en) 1996-12-31 2002-09-24 Lucent Technologies Inc. QPSK modulated backscatter system
US5986382A (en) 1997-08-18 1999-11-16 X-Cyte, Inc. Surface acoustic wave transponder configuration
US6060815A (en) 1997-08-18 2000-05-09 X-Cyte, Inc. Frequency mixing passive transponder
US6208062B1 (en) 1997-08-18 2001-03-27 X-Cyte, Inc. Surface acoustic wave transponder configuration
US6114971A (en) 1997-08-18 2000-09-05 X-Cyte, Inc. Frequency hopping spread spectrum passive acoustic wave identification device
GB2333665B (en) * 1998-01-24 2000-11-29 Gpt Ltd Transaction system
US6192222B1 (en) * 1998-09-03 2001-02-20 Micron Technology, Inc. Backscatter communication systems, interrogators, methods of communicating in a backscatter system, and backscatter communication methods
US6650230B1 (en) 1998-11-19 2003-11-18 Ncr Corporation Modulated backscatter wireless communication system having an extended range
US7592898B1 (en) * 1999-03-09 2009-09-22 Keystone Technology Solutions, Llc Wireless communication systems, interrogators and methods of communicating within a wireless communication system
US6603391B1 (en) * 1999-03-09 2003-08-05 Micron Technology, Inc. Phase shifters, interrogators, methods of shifting a phase angle of a signal, and methods of operating an interrogator
US6356764B1 (en) * 1999-03-09 2002-03-12 Micron Technology, Inc. Wireless communication systems, interrogators and methods of communicating within a wireless communication system
US6369710B1 (en) 2000-03-27 2002-04-09 Lucent Technologies Inc. Wireless security system
US7180402B2 (en) * 2000-06-06 2007-02-20 Battelle Memorial Institute K1-53 Phase modulation in RF tag
US20030030542A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Von Hoffmann Gerard PDA security system
US7324615B2 (en) * 2003-12-15 2008-01-29 Microchip Technology Incorporated Time signal receiver and decoder
US7671720B1 (en) * 2004-09-01 2010-03-02 Alien Technology Corporation Method and appratus for removing distortion in radio frequency signals
SE528139C2 (sv) * 2004-12-30 2006-09-12 Tagmaster Ab Förfarande för att bestämma en position av en transponder i förhållande till en kommunikator
WO2007127948A2 (en) 2006-04-27 2007-11-08 Sirit Technologies Inc. Adjusting parameters associated with leakage signals
US8248212B2 (en) 2007-05-24 2012-08-21 Sirit Inc. Pipelining processes in a RF reader
US8427316B2 (en) 2008-03-20 2013-04-23 3M Innovative Properties Company Detecting tampered with radio frequency identification tags
US8446256B2 (en) 2008-05-19 2013-05-21 Sirit Technologies Inc. Multiplexing radio frequency signals
US8169312B2 (en) 2009-01-09 2012-05-01 Sirit Inc. Determining speeds of radio frequency tags
US9344196B1 (en) 2009-05-28 2016-05-17 Freedom Photonics, Llc. Integrated interferometric optical transmitter
US8401399B2 (en) 2009-05-28 2013-03-19 Freedom Photonics, Llc. Chip-based advanced modulation format transmitter
US8416079B2 (en) 2009-06-02 2013-04-09 3M Innovative Properties Company Switching radio frequency identification (RFID) tags
US8823577B2 (en) * 2009-12-23 2014-09-02 Itrack, Llc Distance separation tracking system
EP2407799B1 (de) * 2010-07-16 2018-04-11 Sivers Ima AB Verfahren und Vorrichtung für Dauerstrichradarmessungen
US8723720B2 (en) * 2011-05-03 2014-05-13 Harris Corporation Wireless location detection and/or tracking device and associated methods
US10062025B2 (en) 2012-03-09 2018-08-28 Neology, Inc. Switchable RFID tag
US9720080B1 (en) * 2014-11-25 2017-08-01 Sandia Corporation Combined radar and telemetry system
US10549722B2 (en) * 2016-06-23 2020-02-04 GM Global Technology Operations LLC Radar-based vehicle perimeter security and control
US10320152B2 (en) 2017-03-28 2019-06-11 Freedom Photonics Llc Tunable laser
US11486993B2 (en) * 2019-01-31 2022-11-01 Honda Motor Co., Ltd. Resonance based distance estimation and identification
US20230204747A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Gm Cruise Holdings Llc Radar signaling for emergency scenarios

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE364677B (de) * 1970-05-05 1974-03-04 Sfim

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612996A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Stiftelsen Inst Mikrovags Einrichtung zum registrieren von objekten
EP0012917A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Homodyn-Übertragungssystem
EP0035692A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-16 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Vorrichtung zur Erzeugung des Antwortsignals bei einer Einrichtung zur automatischen Identifizierung von Objekten und/oder Lebewesen
EP0075199A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Orten von Verschütteten
DE3232436A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zum optimalen betreiben von sende- und empfangsantennen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275783B1 (de) 1978-12-29
FR2275783A1 (fr) 1976-01-16
US3984835A (en) 1976-10-05
JPS516498A (en) 1976-01-20
CA1041199A (en) 1978-10-24
GB1500289A (en) 1978-02-08
DE2524571C3 (de) 1978-07-27
JPS5540832B2 (de) 1980-10-20
DE2524571A1 (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524571B2 (de) Homodyn-uebertragungssystem mit phasendetektor zur funkortung
DE2514789A1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzumtast(fsk)-uebertragung
DE2801468A1 (de) Dekodierschaltung fuer digitale signale
DE2907182A1 (de) Funksignal-uebertragungssystem
DE2245201C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Schrägentfernung zwischen einem eigenen Fahrzeug und einem fremden Fahrzeug mit Hilfe einer Sekundärradar-Überwachungseinrichtung
DE2308812C3 (de) Puls-Doppler-Radareinrichtung zur Verhinderung von Kfz-Kollisionen
DE2944830A1 (de) Detektorvorrichtung fuer bewegte objekte
DE2529995A1 (de) System zur bestimmung der burstsendezeitsteuerung im tdma-system
DE2936250C2 (de) Digitaler Frequenz-Synthesizer
DE3546307A1 (de) Digitale speichereinrichtung
DE2940589A1 (de) Feste stelle fuer ein system fuer mobile datenkommunikation
DE102004006446B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur drahtlosen Datenübertragung
DE1813319B2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von im Bereich einer Abfrageeinrichtung befindlichen Fahrzeugen
DE10247718A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Abstands zwischen einer ersten und zweiten Sende-Empfangs-Station
DE3311878A1 (de) Vorrichtung zum empfang von sendewellen
EP0717517A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines RDS-Signals
EP1587022B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung
DE1466053B2 (de) Selbsttaetig arbeitendes funksystem zur datenuebertragung und gleichzeitigen entfernungsmessung
DE2532287C2 (de) Übertragungssystem für unipolare Signale
DE2603524B2 (de) System zur zweiseitigen Informationsübertragung
DE19619246C1 (de) Empfänger für ein von einem Transponder ausgesendetes Signal
DE2744942A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit einer sende- und empfangseinrichtung
DE3132233A1 (de) &#34;rundfunkempfaenger&#34;
DE3410664A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur demodulation von frequenzumgetasteten signalen
DE2262702C1 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit empfangsseitiger Pulskompression

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee