DE1916471C3 - Sendeschaltung zur Abgabe von Fernschreib-Zeichen an eine Fernschreib-Übertragungsstrecke, wobei die Fernschreib-Zeichen von einer Zeicheneingabeeinrichtung parallel in Stufen eines Schieberegisters eingegeben werden - Google Patents

Sendeschaltung zur Abgabe von Fernschreib-Zeichen an eine Fernschreib-Übertragungsstrecke, wobei die Fernschreib-Zeichen von einer Zeicheneingabeeinrichtung parallel in Stufen eines Schieberegisters eingegeben werden

Info

Publication number
DE1916471C3
DE1916471C3 DE19691916471 DE1916471A DE1916471C3 DE 1916471 C3 DE1916471 C3 DE 1916471C3 DE 19691916471 DE19691916471 DE 19691916471 DE 1916471 A DE1916471 A DE 1916471A DE 1916471 C3 DE1916471 C3 DE 1916471C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
transmission
telex
flip
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691916471
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916471B2 (de
DE1916471A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. 8031 Alling Scheumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691916471 priority Critical patent/DE1916471C3/de
Priority to NL7004048A priority patent/NL7004048A/xx
Priority to CH446370A priority patent/CH508317A/de
Priority to GB1470770A priority patent/GB1267876A/en
Priority to LU60628D priority patent/LU60628A1/xx
Priority to FR7011431A priority patent/FR2040155A5/fr
Priority to JP45026597A priority patent/JPS522562B1/ja
Priority to BE748227D priority patent/BE748227A/xx
Publication of DE1916471A1 publication Critical patent/DE1916471A1/de
Publication of DE1916471B2 publication Critical patent/DE1916471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916471C3 publication Critical patent/DE1916471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/22Arrangements affording multiple use of the transmission path using time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Description

Kennungsgeber eingegeben werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Umschaltevorrichtung vorgesehen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sendeschaltung 6o mittels der bei einer ersten bzw. zweiten Schaltzur Abgabe von Fernschreib-Zeichen an eine Fern- stellung ein Fernschreiber in konventioneller Weise schreib-Übertragungsstrecke. Dabei werden die Fern- ohne Abrufbetrieb bzw. mit Abrufbetrieb betrieben schreibzeichen von einer Zeicheneingabeeinrichtung wird.
parallel in Stufen eines Schieberegisters eingegeben. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der
nachdem ein Startbefehl vorliegt. Von der letzten 65 Erfindung an Hand der F i g. 1 bis 3 beschrieben, wo-Stufe dieses Schieberegisters werden die Fernschreib- bei in mehreren Figuren dargestellte gleiche Bauteile Zeichen seriell an die Fernschreib-Übertragungs- bzw. Signale mit gleichen Bezugszeichen gekennstrecke abgegeben. Als Zeicheneingabeeinrichtung zeichnet sind. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Sendeteils eines Abrufimpulses ein Startuefehl von Fernschreibers, ten vorliegt, dann erfolgt die
Fig. 2 eine Abruflogik, die in Fig. 1 schematisch Zeichens. . in pig. I schemaeingezeichnet ist und F i g. 2 zeigt ausführliche r die in r ι fe
Fig. 3 Impulsdiagramme, m Hand derer die Wir- 5 tisch dargestellte Abrutlogik^ » ^^
kuügsweise der Abruflogik gemäß Fig. 2 erläutert besteht im ^n^e" ^nVSchalter^. Die beiwird. Kippstufen AD1, au- unu u „_,.,ίρη werden als In Fig.l sind als Zeicheneirgabeei.!richtungen den stabilen Zustände der ^ΨΡ««™ w wa^ die Tastatur T, der Lochstreifenleser L und der O-Zustand bzw. als I-Zus ^f.^Z^^ Kennungsgeber K eingezeichnet, deren Zeichen üben» der Dauer des 0-Zustands w''d 1^'"^ l-Silnal Jsn Ausgangsschalter AS an ein nicht dargestelltes ein O-Signal und über die Ausgdj Zustands °,ird Obertragungssicherungsgerät mit Rückfrage und eine abgegeben. Wahrend der uauer _ucs ^^ nxhi dargestellte Fernschreib-Übertragungsstrecke über die Ausgänge c ein 1 bignai J^« abgegeben werden. Die von der Tastatur Γ bzw. vom gänge d ein O-Signal abgegeben Der Ujetpng^ Lochstreifenleser L bzw. vom Kennungsgeber K aus- 15 1-Zustand in den O-Zustand erIOI|l " *, ein o.Si. gehenden Impulsleitungen führen zu fünf Gattern G1 einer positiven ImpulsttanKe amüig s bis GS. Über diese Gatter können Zeichen eingege- gnal am Eingang α anliegt. Der UDergarm vuiu u ben werden, die aus je fünf Bits bestehen. Diese fünf stand in den 1-Zustand erfolgt darm Bits werden erst dann in die Stufen Dl, D3, Di, DS, mit positiver Impulsflanke am Eingang ο em ο.£ />6 eines Schieberegisters übernommen, wenn vorher *o am Eingang a anliegt. .„,„jo- Ηργ Ahrufcin Startbefehl ausgegeben wurde. Dieser Startbefehl Im folgenden wird die W»*™«™**™? Fi e 3 wird von der Tastatur T bzw. vom Lochstreifenleser L logik an Hand der l!t1PuJsdiaSrarnme Pfnheiten der oder vom Kennungsgeber K über die Leitungen StT erläutert. In Abszissenrichtung sind J^nenen oer bzw. StL an die Befehlssteuereinrichtung BS gegeben. Zeit / und in Oidinatennchtung b n^nen oer_ Von dieser Befehlssteuereinrichtung BS wird ein Be- »5 puisamplituden dargestellt Die auftretenden aimaie fehl über die Leitung Si an die Abniflogik AL gege- sind mit dem gleichen Bezugszeichen genen™ ben, die über die Leitung A T mit dei Löschlogik Lo wie die Kippstufen mit ihren Ein- und verbunden ist. an denen sie auftreten. . c^u,itor Die Löschlogik Lo ist mit den sieben dynamischen Die über den in Fi g. 1 einf/eich"f te°„ y"6/ Speichefstufen Dl bis D 7 des Schieberegisters ver- 30 ES zugeführten Abruf impulse A /werten1 zum z-eibunden. Wenn das Schieberegister frei ist, veranlaßt punkt <1 dem Eingang α der *>ΡΡ"ΐικ * *s ein über die Leitung Ta geleiteter Taktimpuls die O-Signal zugeführt. Nach dieser Vorbereitung verur-Übernahme der Information von den Gattern G1 bis sacht der nächste Generatortakt G zum ieitpunKi 1* G5 in das Schieberegister. Über die letzte Spei- ein Kippen der Kippstufe/IDl vom 1-Zustand m den cherstufe D 7 dieses Scrneoeregisters erfolgt die 35 O-Zustand. Dabei ändert sich das Signal an den ausserielle Ausgabe der Zeichen über den Ausgangs- gangen der Kippstufe ADl, und es wird ab dem Z,eitschalter^S. punkt 12 über den Ausgang./ em I-Signal abgegeben. Vom Taktgenerator G werden der Abruflogik AL Dieses Signal wirkt als Taktimpuls aut die zweite und einem Schritt-Takt-Teiler Sch laufend Takte zu- Kippstufe AD 2. Falls ein Startbefehl St vorliegt uno geführt. Nachdem dieser Schritt-Takt-Teile. 6c« über 40 dem Eingang« der Kippstufe AD2 ein u-bignai zudie Leitung SiI einen Startbefehl erhalten hai, *«r- geführt wird, dann wird mit dem Kippen der κιρρ-den vom Schritt-Takt-Teiler Sch Schrittakte SchTa stufe /IDl auch die Kippstufe ADZ von mrem \-£M-an das Schieberegister abgegeben. Über das Gatter stand in den O-Zustand gekippt, so dab ab dem ^eit- G 6 wird die Löschlogik Lo vom Schieberegister in punkt i2 über den Ausgang c der Kippstufe AUi ein bekannter Weise beeinflußt. Der Abruflogik AL wird 45 O-Signal abgegeben wird. Dieses O-Signal wird uoer vom nicht dargestellten Übertragungssicherungsgerät die Leitung SiI an die Löschlogik Lo weitergeleitet. über den Eingangsschalter ES jeweils ein Abruf- Dabei wird in an sich bekannter Weise erreicht, dali impuls Al zugeleitet. Die BefehlssteuereinriJitung jeweils die erste Flanke des Abrufimpulses Al ausbesorgt über die Stufe StE den Abruf von Zeichen gewertet wild.
aus dem Lochstreifenleser L. 50 Es wurde bereits erwähnt, daß die voll eingezeich-
Das nicht dargestellte Übertragur.gssicherungsgerät nete Stellung des Schalters A in Flg. 2 dem Abrutprüft in Abhängigkeit vom verwendeten Code, ob die betrieb entspricht. Bei diesem Abrufbetrieb ist die in seriell übertragenen Bits zu einem Zeichen gehören Fig. 1 eingezeichnete Leitung A T über die Leitungsoder nicht. Wenn die übertragenen Bits zu einem verbindung ooon an die LeitungSiI angeschaltet, Zeichen gehören, dann gibt das Übertragungssiche- 55 wogegen die Leitungsverbindung xxxx unterbrochen rungsgerät Abrufimpulse ab. Die beiden B.närwerte ist. Bei diesem Abrufbetrieb kann in bekannter Weise eines Signals werden wir im folgenden als 1-Signal vom lVifachen (oder einfachen) Sperrschntt auf ver- bzw. O-Signal bezeichnen. Wenn beispielsweise ein kürzten — beispielsweise einfachen oder halben Code verwendet wird, bei dem jedes Zeichen aus Sperrschitt umgeschaltet werden. Dabei wird die Urndrei 1-Werten und vier O-Werten besteht, dann prüf- «o laufzeit des Senders auf alle Fälle kurzer als die das Übertragungssicherungsgerät, ob das zuletzt über- Folge der Abrufimpulse.
tragene Zeichen tatsächlich aus drei 1-Werten und Wenn der in Fig. 2 eingezeichnete Schalter A die
vier O-Werten besteht, und wenn dies zutrifft, gibt gestrichelt eingezeichnete Schaltstellung einnimmt, das Übertragungssicherungsgerät einen Abrufimpuls dann wird der Fernschreiber im Normalbetneb bean die Abruflogik AL ab. Liegt zum Zeitpunkt des 65 trieben. In diesem Fall ist die in Fig. 1 emgezeich-Beginns eines Abrufimpulses Al kein Startbefehl von nete Leitung A T an der Stelle 0000 unterbrochen, den Eingabegeräten T, L, K vor, so erfolgt keine wogegen die Leitung St über die mit xxxx bezeichnete Übernahme eines Zeichens. Falls bei Beginn eines Leitung an die Leitung St 1 angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. kann beispielsweise eine Tastatur oder ein Loch-Patentansprüche: streifenleser oder ein Kennungsgeber (Namengeber)
    vorgesehen sein.
    !.Sendeschaltung zur Abgabe von Fernschreib- Bei einem bekannten üt^^^S^fI^i Zeichen an eine Femschreib°-Übertragungsstrecke, 5 von einem ^tetf"^„äfSt™fiS
    wobei die Fernschreib-Zeichen von einer Zeichen- über Übertragungssicherangsgerate mit Ruck
    eingabeeinrichtung parallel in Stufen eines Schie- — ARQ-Systeme — und eine uo
    reregisters eingegeben werden, nachdem ein übertragen. Insbesondere wefden Je ^ ^ van Startbefehl vorliegt und wobei die Zeichen über Lochstreifensender einem ersten sendeseitigea überdie letzte Stufe des Schieberegisters seriell an die .* iKgungssichcrungsgcrat zugeführt dessen Ausgang Feraschreib-Übertragungsstrecke abgegeben wer- über die Übertragungsstrecke an em zweites ernpden, dadurch gekennzeichnet daß zwi- iangsseitigesübcnragungssicherungsgratangeschtosschen der letzten Stufe (D 7) des Schieberegisters sen isi. Dabei werden vom sendeseitigen Übcrtra- und der Femschreib-Übertragungsstrecke ein an guagssicherungsgerat Abrutimpulse an_ aen Lochsich bekanntes Übertragungssicherungsgerät ein- 15 stfeiiensender abgegeben und durch diese Abrufgeschaltet ist, das Abrufimpulse (AI) abgibt, mit impulse die Zeichen abgerufen.
    denen die Zeichen von der Sendeschaltung abge- Teilnehmer, dl·: nicht über einen derartigen sperufen werden, und daß eine Abrufiogik (AL) vor- ^,^,,,Lochstreifcnsendervernigen.mussenihreNachgesehen ist, der die Abrufimpulse (AI) zugeführt richten zunächst in einen vor das sendeseiüge Irrwerden und die derart ausgebildet ist, daß der 20 i-^essiche^ngsgerat geschalteten speicher abset--von der Zeicheneing^beeinrichtung (T, L, K) ab- zcn. nus wek nem das ssndeseitige Ubertragungv>ichegegebene Startbefehl (Si) nur dann wirksam r;Ill!,,c.i die Nachrichten abrufen kann, lnsbesonweitergeleitet wird, wenn in der Abruflogik (AL) der . v>,sst η >o "it Teilnehmer, die die Zeichen mitein Abrufimpuls (AI) eintrifft. 1,- i\,,ia<ur nie r mittels Kennungsgeber eingeben
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- 25 WuMe11. .;n..-n derartigen Speicher benutzen. Bei diedurch gekennzeichnet, daß eine Umschaltevor- mi, \.:<ihren weiü der Teilnehmer nicht, wann die richtung (A) vorgesehen ist, die bei einer Schalt- von i'-n abgesetzte Nachricht den Empfänger erstellung (A) eine leitende Verbindung einer Be- reicht.
    fehlssteuereinrichtung (BS) über eine Befehls- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zuleitung (50 und über die Abruflogik (AL) zu 30 giunde, eine Sendeschaltung zur Abgabe von Ferneiner Löschlogik (Ln) und zu einer Einrichtung schreib-Zeichen an Übertragungssicherungsgeräte und zur Abgabe des Schiebetaktes (Sch) herstellt und Fernschreib-Übertragungsstrecken anzugeben, bei der die bei einer zweiten Schaltstellung eine direkte die Zeichen nicht nur unter Verwendung eines speleitende Verbindung der Befehlssteuereinrichtung zicüen Lochstreifensenders, sondern auch unter Ver- (BS) über die Befehlsleitung (St) zur Löschlogik 35 wendung eines Fernschreibers mittels Tastatur, Loch- (Lo) und zur Einrichtung zur Abgabe des Schic streifenleser oder Kennungsgeber eingegeben werden betaktes (ScA) herstellt. können, ohne daß ein Speicher erforderlich ist, von
  3. 3. Sendeschaltung nach Anspruch 2, dadurch dem die Zeichen in nicht überschaubarer Weise an gekennzeichnet, daß die Abruflogik (AL) im we- den Empfänger abgerufen werden.
    sentlichen aus einer ersten und zweiten bistabilen 40 Erfindungsgemäß ist bei einer Sendeschaltung der Kippstufe (ADl bzw. ADl) gebildet wird, die je eingangs genannten Art zwischen der letzten Stufe zwei Eingänge (a, b) und je zwei Ausgänge (c, d) des Schieberegisters und der Fernschreib-Übertrahaben, daß die Abrufimpulse (AI) dem ersten gungsstrecke ein an sich bekanntes Übertragungs-Eingang (a) der ersten Kippstufe (ADl) züge- Sicherungsgerät eingeschaltet, das Abrufimpulse abführt werden, daß dem zweiien Eingang (b) der 45 gibt, mit denen die Zeichen von der Sendeschaltung ersten Kippstufe (ADl) Generatortaktimpulr.c abgerufen werden. Außerdem ist eine Abruflogik vor-(G) zugeführt werden, daß einer der Ausgänge (d) gesehen, der die Abrufimpulse zugeführt werden und der ersten Kippstufe (AD 1) an den zweiten Ein- die derart ausgebildet ist, daß der von der Zeichengang (b) der zweiten Kippstufe (ADl) ange- eingabeeinrichtung abgegebene Startbefehl nur dann schlossen ist, daß der Startbefehl (St) dem ersten 5° wirksam weitergeleitet wird, wenn in der Abruflogik Eingang (a) der zweiten Kippstufe (AD2) züge- ein Abrufimpuls eintrifft.
    führt wird und daß ein Ausgang (c) der zweiten Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Sende-
    Kippstufe(/1D2) an einen Kontakt der Umschalt- schaltung ist somit ein Abrufbetrieb auch dann mögvorrichtung (A) angeschlossen ist. !ich, wenn an Stelle des bisher üblichen Lochstreifen-
    55 senders ein Fernschreiber verwendet wird und die Zeichen mittels Tastatur oder Lochstreifenleser oder
DE19691916471 1969-03-31 1969-03-31 Sendeschaltung zur Abgabe von Fernschreib-Zeichen an eine Fernschreib-Übertragungsstrecke, wobei die Fernschreib-Zeichen von einer Zeicheneingabeeinrichtung parallel in Stufen eines Schieberegisters eingegeben werden Expired DE1916471C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916471 DE1916471C3 (de) 1969-03-31 1969-03-31 Sendeschaltung zur Abgabe von Fernschreib-Zeichen an eine Fernschreib-Übertragungsstrecke, wobei die Fernschreib-Zeichen von einer Zeicheneingabeeinrichtung parallel in Stufen eines Schieberegisters eingegeben werden
NL7004048A NL7004048A (de) 1969-03-31 1970-03-20
CH446370A CH508317A (de) 1969-03-31 1970-03-24 Schaltungsanordnung zur seriellen Abgabe von telegraphischen Impulsfolgen
GB1470770A GB1267876A (en) 1969-03-31 1970-03-26 Improvements in or relating to telegraphic pulse transmission systems
LU60628D LU60628A1 (de) 1969-03-31 1970-03-27
FR7011431A FR2040155A5 (de) 1969-03-31 1970-03-31
JP45026597A JPS522562B1 (de) 1969-03-31 1970-03-31
BE748227D BE748227A (fr) 1969-03-31 1970-03-31 Installation pour l'emission de suites d'impulsions telegraphiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916471 DE1916471C3 (de) 1969-03-31 1969-03-31 Sendeschaltung zur Abgabe von Fernschreib-Zeichen an eine Fernschreib-Übertragungsstrecke, wobei die Fernschreib-Zeichen von einer Zeicheneingabeeinrichtung parallel in Stufen eines Schieberegisters eingegeben werden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916471A1 DE1916471A1 (de) 1970-10-08
DE1916471B2 DE1916471B2 (de) 1973-09-20
DE1916471C3 true DE1916471C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=5729918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916471 Expired DE1916471C3 (de) 1969-03-31 1969-03-31 Sendeschaltung zur Abgabe von Fernschreib-Zeichen an eine Fernschreib-Übertragungsstrecke, wobei die Fernschreib-Zeichen von einer Zeicheneingabeeinrichtung parallel in Stufen eines Schieberegisters eingegeben werden

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS522562B1 (de)
BE (1) BE748227A (de)
CH (1) CH508317A (de)
DE (1) DE1916471C3 (de)
FR (1) FR2040155A5 (de)
GB (1) GB1267876A (de)
LU (1) LU60628A1 (de)
NL (1) NL7004048A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54140986U (de) * 1978-03-22 1979-09-29
JPS54167083U (de) * 1978-05-10 1979-11-24
JPS54178686U (de) * 1978-06-06 1979-12-17

Also Published As

Publication number Publication date
JPS522562B1 (de) 1977-01-22
GB1267876A (en) 1972-03-22
BE748227A (fr) 1970-09-30
NL7004048A (de) 1970-10-02
DE1916471B2 (de) 1973-09-20
FR2040155A5 (de) 1971-01-15
CH508317A (de) 1971-05-31
DE1916471A1 (de) 1970-10-08
LU60628A1 (de) 1970-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060843C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Übertragung einer vorgegebenen Datenmenge von einer Unterstation zu einer Hauptstation in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernmeßanlagen
DE2608879C3 (de) Decodierschaltung
DE2539109C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von digitalen Signalfolgen
DE3411881A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von mit einer ersten bitrate auftretenden datensignalbits in einem bitstrom mit einer gegenueber der ersten bitrate hoeheren zweiten bitrate
DE1562052A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem und in diesem vorgesehenes Umkodiersystem
DE2461091C3 (de) Gerät zur Erfassung und Weitergabe der Anzahl von ein bestimmtes Ereignis repräsentierenden Signalen
DE2004296C3 (de) Sende- und Empfangseinrichtung mit Ver- und Entschlüsselung für Binärzeichen
DE1916471C3 (de) Sendeschaltung zur Abgabe von Fernschreib-Zeichen an eine Fernschreib-Übertragungsstrecke, wobei die Fernschreib-Zeichen von einer Zeicheneingabeeinrichtung parallel in Stufen eines Schieberegisters eingegeben werden
DE2751828A1 (de) Verfahren und einrichtung zur taktfreien serienuebertragung von daten
DE1199313B (de) Schaltungsanordnung zum Wahrnehmen und Korrigieren von Datensignalverzerrungen
DE1221267B (de) Schaltungsanordnung zum bevorrechtigten Aussenden von Nachrichten unterschiedlicher Dringlichkeit in Fernmelde-, insbesondere Fernschreibanlagen
DE2846925C2 (de) Mikrocomputer-Netzwerk mit mehreren an mindestens einen Systembus angekoppelten Mikrocomputer-Moduln
EP0459005B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Übermitteln von Betriebszustandsinformationen zwischen zentralen und dezentralen Einrichtungen eines Kommunikationssystems
DE2512303B1 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen stopschrittverlaengerung bei der zeichenrahmen-gebundenen zeitmultiplex-uebertragung von daten
DE1230075B (de) Verfahren zur UEbertragung von Schluesselzeichen
DE2241089C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung einer Vielzahl von binär codierten Fernschreibnachrichtensignalen, Dauersignalen und Wählsignalen zwischen Signalsendern und Signalempfängern
DE2403599B1 (de) Kennungsgeber für Fern- oder Datenschreiber
DE2362441A1 (de) System zur uebertragung binaerer signale
EP0410117A2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit der Signalübertragung in Gleisstromkreisen sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3816203C2 (de)
DE1900839C3 (de) Zähler für elektrische Impulse
DE2448885A1 (de) System zur uebertragung binaerer signale
DE2430760A1 (de) Hdb3-codec
DE1907013B2 (de) Fernschreibmaschine mit aus elektronischen Schaltungen gebildetem Empfänger
DE2257277C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Folge von Binärsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee