DE2060756A1 - Verfahren zum Verbinden von zwei Kunststoffplatten,insbesondere von zwei transparenten Acrylatscheiben zur Bildung eines doppelwandigen Fensters und doppelwandiges Fenster,bestehend aus zwei Acrylatscheiben - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von zwei Kunststoffplatten,insbesondere von zwei transparenten Acrylatscheiben zur Bildung eines doppelwandigen Fensters und doppelwandiges Fenster,bestehend aus zwei Acrylatscheiben

Info

Publication number
DE2060756A1
DE2060756A1 DE19702060756 DE2060756A DE2060756A1 DE 2060756 A1 DE2060756 A1 DE 2060756A1 DE 19702060756 DE19702060756 DE 19702060756 DE 2060756 A DE2060756 A DE 2060756A DE 2060756 A1 DE2060756 A1 DE 2060756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
peripheral edge
disc
cord
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060756
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM IND POLYPLASTIC NV
Original Assignee
CHEM IND POLYPLASTIC NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM IND POLYPLASTIC NV filed Critical CHEM IND POLYPLASTIC NV
Priority to DE19702060756 priority Critical patent/DE2060756A1/de
Priority to NL7104611A priority patent/NL7104611A/xx
Priority to BE776431A priority patent/BE776431A/nl
Publication of DE2060756A1 publication Critical patent/DE2060756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/001Double glazing for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden von zwei Kunststoffplatten, insbesondere von zwei transparenten Acrylatscheiben zur Bildung eines doppelwandigen Fensters und doppelwandiges Fenster bestehend aus zwei Acrylatscheiben Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von zwei Kunststoffplatten, insbesondere von zwei transparenten Acrylatscheiben zur Bildung eines sogenannten doppelwandigen Fensters mit eingeschlossenem Hohlraum, wobei die Platten derart aneinander gelegt werden, daß ein Umfangsstreifen der ersten Platte außen über die Umfangskante der zweiten Platte hervorragt. Außerdem betrifft die Erfindung ein doppelwandiges Fenster, bestehend aus zwei Acrylatscheiben, welche mit ihren Rändern miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Acrylatscheiben ein Hohlraum vorhanden ist und die Scheiben derart aneinander gelegt sind, daß ein Umfangsstreifen der ersten Scheibe über die äußere Umfangskante der zweiten Scheibe hervorragt.
  • Es ist bekannt, bei für Wohnwagen bestimmt doppelwandigen Fens-ter die Acrylatplatten mittels einer Klebenaht miteinander zu verbinden. Bei dieser bekannten Bauart ist ein Umfangsstreifen der zweiten Platte um einen Winkel von z.B. 70 Grad umgebogen, wobei die Endkante dieses Umfangs streifens vorher mit Leim auf Lösungsmittelbasis versehen und auf die erste Platte gepreßt wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine solche Klebeverbindung den auftretenden mechanischen und thermischen Beanspruchungen nicht gewachsen ist. Die Verbindung löst sich zumindest stellenweise, so daß Sauerstoff in den zwischen den beiden Scheiben befindlichen Raum eindringen kann. Dieser Sauerstoff reagiert mit den Resten des Lösungsmittels und führt eine Trübung der Scheiben herbei.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde vorgeschlagen, die Randzonen der beiden Kunststoffplatten flach aneinanderzulegen und miteinander zu verkleben.
  • Die dafür geeigneten Leime, z.B. mit einem Monomer von Methylmetacrylat oder Chloroform versehen, weisen den Nachteil auf, daß ihre Dämpfe auf die Kunststoffplatten einwirken, wobei im Plaftematerial - z.B. Polymetacrylat - Haarrisse entstehen (crazing).
  • Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verbindungsverfahrens besteht darin, daß die miteinander verbundenen Randzonen der Platten durch Leimbüschel ein unschönes Äußeres erhalten. Falls der Umfangsrand eines mittels Kleben hergestellten doppelwandigen Fensters in eine U-förmige Halterung bzw. Rahmen mit üblichen Abmessungen angeordnet werden soll, ist es im allgemeinen notwendig, die Dicke der Randzone des doppelwandigen Fensters durch Abfräsen zu verringern, was ziemlich teuer ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Bauarten und Verbindungsverfahren zu vermeiden.
  • Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, womit sich billig und einfach Kunststoffplatten sehr fest miteinander verbinden lassen, ohne daß Haarrisse auftreten können und ohne daß die Verbindungszone unansehnbch wird.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein besonders vorteilhaftes doppelwandiges Fenster zu schaffen.
  • Was das verbesserte Verfahren anbelangt, so wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe - ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung - erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine durch Wärme plastisch gewordene Kunststoffschnur, z.B. aus PVC, an die Umfangskante der zweiten Platte gegen den hervorragenden Umfangsstreifen der ersten Platte angeordnet wird.
  • Die Verbindung, welche mittels der thermoplatischen Schnur zustande gebracht wird, kann mit einer Lotverbindung verglichen werden. Wahrscheinlich ergibt sich an den Verbindungslinien zwischen Schnur und Platten eine Depolymerisation, jedoch ist diese nicht hinderlich oder verunzierend.
  • Polyvinylchlorid läßt sich mit Vorteil für die Schnur verwenden, jedoch können im Bedarfsfalle auch andere thermoplastische Materialien zur Anwendung gelangen, z.B. Isobutylen und Mischungen von PVC und EVA (Äthylenvinylacetat).
  • Die Erfindung umfaßt auch doppelwandige Fenster, bestehend aus zwei Acrylatscheiben, welche mit ihren Rändern miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Acrylatscheiben ein Hohlraum vorhanden ist und die Scheiben derart aneinander gelegt sind, daß ein Umfangsstreifen der ersten Scheibe über die äußere Umfangskante der zweiten Scheibe hervorragt. Bei Anwendung der Erfindung auf Fenster der vorstehend beschriebenen Gattung wird eine besonders vorteilhafte AusfUhrungaform dadurch erreicht, daß die Verbindung zwischen den Scheiben mittels einer thermoplastischen Schnur zustande gebracht ist, wobei die Schnur sich an der Umfangskante der zweiten Scheibe gegen den Umfangsstreifen der ersten Scheibe befindet.
  • Der hervorragende Umfangs streifen der ersten Scheibe kann dabei in einer U-förmigen Rahmenhalterung mit üblichen Abmessungen aufgenommen werden, so daß die Verringerung der Dicke des Randes durch spanabhebende Bearbeitung nicht notwendig ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 bis 3 Querschnitte durch gemäß der Erfindung ausgebildete doppelwandige Fenster.
  • Die in der Zeichnung veranschaulichten doppelwandigen Fenster für Wohnwagen usw. bestehen aus zwei transparenten Acrylatscheiben 1 und 2 (Handelsnamen des Materials: Perspex, Plexiglas, Roxite), welche derart aneinander gelegt sind, daß ein flacher Umfangsstreifen 3 der Scheiben 1 über die äußere Umfangskante 4 der Scheibe 2 hervorragt. Der Rand der Scheibe 1 ist in eingNut der biegsamen Halterung '» angeordnet, wobei die Halterung um die Ränder eines Rahmens 6 geklemmt ist.
  • Gemäß der Erfindung sind die Scheiben 1 und 2 mittels einer Schnur 7 aus einem thermoplastischen Kunststoff, z.B. PVC, miteinander verbunden.
  • Die Schnur ist im warmen also plastischem Zustand auf die Kante 4 gegen den Streifen 3 gelegt, wobei wahrscheinlich einige Depolymerisation eintritt und eine mit einer Lotverbindung zu vergleichende Verbindung zwischen der Schnur einerseits und der Scheiben 1 und 2 andererseits eintritt.
  • Vorzugsweise ist die Schnur farblos, so daß die Verbindung nahezu unsichtbar ist.
  • Für die Vorwärmung und Zuführung der Schnur kann eine besondere Vorrichtung, z.B. ein pistolenartiger Apparat, Verwendung finden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Patentansprtichen offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Patentansprüche

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Verbinden von zwei Kunststoffplatten, insbesondere von zwei transparenten Acrylatscheiben zur Bildung eines sogenannten doppelwandigen Fensters mit eingeschlossenem Hohlraum, wobei die Platten derart aneinander gelegt werden, daß ein Umfangsstreifen der ersten Platte über die äußere Umfangskante der zweiten Platte hervorragt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine durch Wärme plastisch gewordene Kunststoffschnur (7), z. B. aus PVC, an die Umfangskante (4) der zweiten Platte (2) gegen den hervorragenden Umfangsstreifen (3) der ersten Platte (1) angeordnet wird.
  2. 2 Doppelwandiges Fenster nach Anspruch 1, bestehend aus zwei Acrylatscheiben, welche mit ihren Rändern miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Acrylatscheiben ein Hohlraum vorhanden ist und die Scheiben derart aneinander geht sind, daß ein Umfangsstreifen der ersten Scheibe über die äußere Umfangskante der zweiten Scheibe hervorragt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindung zwischen den Scheiben (1, 2) mittels einer thermoplastischen Schnur (7) zustande gebracht ist, wobei die Schnur (7) an der Umfangskante (4) der zweiten Scheibe (2) gegen den Umfangsstreifen (3) der ersten Scheibe (1) angeordnet ist.
DE19702060756 1970-12-10 1970-12-10 Verfahren zum Verbinden von zwei Kunststoffplatten,insbesondere von zwei transparenten Acrylatscheiben zur Bildung eines doppelwandigen Fensters und doppelwandiges Fenster,bestehend aus zwei Acrylatscheiben Pending DE2060756A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060756 DE2060756A1 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Verfahren zum Verbinden von zwei Kunststoffplatten,insbesondere von zwei transparenten Acrylatscheiben zur Bildung eines doppelwandigen Fensters und doppelwandiges Fenster,bestehend aus zwei Acrylatscheiben
NL7104611A NL7104611A (de) 1970-12-10 1971-04-06
BE776431A BE776431A (nl) 1970-12-10 1971-12-09 Werkwijze voor het aan elkaar bevestigen van twee kunstofplatenen dubbelwandig venster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060756 DE2060756A1 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Verfahren zum Verbinden von zwei Kunststoffplatten,insbesondere von zwei transparenten Acrylatscheiben zur Bildung eines doppelwandigen Fensters und doppelwandiges Fenster,bestehend aus zwei Acrylatscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060756A1 true DE2060756A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=5790552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060756 Pending DE2060756A1 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Verfahren zum Verbinden von zwei Kunststoffplatten,insbesondere von zwei transparenten Acrylatscheiben zur Bildung eines doppelwandigen Fensters und doppelwandiges Fenster,bestehend aus zwei Acrylatscheiben

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE776431A (de)
DE (1) DE2060756A1 (de)
NL (1) NL7104611A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382288A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 Polyplastic B.V. Fahrzeug, insbesondere ein Wohnwagen oder ein Wohnmobil
WO1992002697A1 (en) * 1990-08-09 1992-02-20 Luciano Paganelli Roofing for buildings, covered with insulating and/or water-proofing material and applying transparent skylight panels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382288A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 Polyplastic B.V. Fahrzeug, insbesondere ein Wohnwagen oder ein Wohnmobil
WO1992002697A1 (en) * 1990-08-09 1992-02-20 Luciano Paganelli Roofing for buildings, covered with insulating and/or water-proofing material and applying transparent skylight panels

Also Published As

Publication number Publication date
NL7104611A (de) 1971-06-25
BE776431A (nl) 1972-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819118A1 (de) Glas- oder glaskeramik- heiz- und/oder kochflaeche mit angeklebten rahmen- und befestigungselementen
DE2910857A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit separater frontplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2653817C2 (de)
DE2839678A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anbringen eines isolierelements als doppelverglasung
DE2060756A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Kunststoffplatten,insbesondere von zwei transparenten Acrylatscheiben zur Bildung eines doppelwandigen Fensters und doppelwandiges Fenster,bestehend aus zwei Acrylatscheiben
DE1881853U (de) Radiografische filmkassette.
DE2019770B2 (de) Schichtstofftafel
DE7045598U (de) Doppelwandiges Fenster, bestehend aus zwei einen Hohlraum einschließenden Acrylatschelben, insbesondere für Wohnwagen
WO2008135252A1 (de) Leichtbauplatte
DE3740716C2 (de)
DE3203178C2 (de) Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
DE1116422B (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Magnettonbaendern
DE2064494C3 (de) Verwendung einer elastischen Masse zum Verkleben von Glas and anderen Materialien
DE1302817B (de)
DE2348027C2 (de) Verfahren zum winkligen Verkleben von Kunststoffscheiben
DE2063482C3 (de) Verbundbauplatte, insbesondere transparente Verbundbauplatte, mit einer parallele Kapillaren aufweisenden Kernschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1103528B (de) Isolierglasscheibe
DE1801287A1 (de) Waermeempfindliches Schablonenpapier
DE8208442U1 (de) Spiegel, z. B. Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE1939229A1 (de) Montagefutter fuer Tueren
DE1956842B2 (de) Verfahren zum Abdichten der Fugen zwischen nebeneinanderliegenden Dacheindeckungsplatten o.dgl
DE7737460U1 (de) Durch zusammenfuegen von profilen aus thermoplastischem kunststoff gebildete rahmen
DE7004687U (de) Aquarium.
DE3035233A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei teilen durch eine folie
DE7017491U (de) Tuerzarge.