DE2060156A1 - Stoffbahn zur Herstellung von Versteifungseinlagen fuer Kleidungsstuecke und mit dieser Stoffbahn hergestellte Versteifungseinlagen - Google Patents

Stoffbahn zur Herstellung von Versteifungseinlagen fuer Kleidungsstuecke und mit dieser Stoffbahn hergestellte Versteifungseinlagen

Info

Publication number
DE2060156A1
DE2060156A1 DE19702060156 DE2060156A DE2060156A1 DE 2060156 A1 DE2060156 A1 DE 2060156A1 DE 19702060156 DE19702060156 DE 19702060156 DE 2060156 A DE2060156 A DE 2060156A DE 2060156 A1 DE2060156 A1 DE 2060156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
fabric
layers
layer
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060156
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl-Chem Dr Hefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUFNER TEXTILWERKE KG
Original Assignee
KUFNER TEXTILWERKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUFNER TEXTILWERKE KG filed Critical KUFNER TEXTILWERKE KG
Priority to DE19702060156 priority Critical patent/DE2060156A1/de
Priority to AT577971A priority patent/AT334308B/de
Priority to CH986871A priority patent/CH581452B5/xx
Priority to CH986871D priority patent/CH986871A4/xx
Priority to FR7126534A priority patent/FR2117023A5/fr
Priority to GB3522171A priority patent/GB1335430A/en
Priority to ZA715089A priority patent/ZA715089B/xx
Priority to ES1971172236U priority patent/ES172236Y/es
Priority to CA120,819A priority patent/CA973132A/en
Publication of DE2060156A1 publication Critical patent/DE2060156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0076Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised in that the layers are not bonded on the totality of their surfaces
    • B32B37/0084Point bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

DR. ING. B. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATBNTANWiLTE 2 Ü 6 0 1 5
D.8000 MÖNCHEN 81 ■ ARAB EILASTRASSE 4 · TELEFON (0811} 9T1087
Kufner Textilwerke KG in München
Stoffbahn zur Herstellung von Versteifungseinlagen für Kleidungsstücke und mit dieser Stoffbahn hergestellte Versteifungseinlagen
Die Erfindung betrifft eine Stoffbahn zur Herstellung von Versteifungseinlagen für den Brust-, Schulter- und bzw. oder Taillenbereich von Kleidungsstücken zu deren Formgebung bzw. Versteifung, welche Bahn in verschiedenen Flächenbereichen unterschiedliche Steifigkeit hat.Derartige Stoffbahnen haben den Zweck,eine getrennte Einarbeitung von Plack im Brust- und
-2-
209825/OAOU
Schulterbereich des Kleidungsstückes und von Einlagen im Schulter-, Brust- und Taillenbereich des Kleidungsstückes zu vermeiden. Bei den bekannten Stoffbahnen für Versteifungseinlagen wird eine höhere Steifigkeit in besonders ausgewählten Zonen durch Anwendung von Webfäden mit größerer Steifigkeit bzw. einem größeren Rücksprungvermögen oder durch Einweben zusätzlicher Webfäden in das Gewebe erreicht. So hat man beispielsweise vorgeschlagen, aus Geweben bestehende Einlagestoffe mit auf einer Bahnseite dichteren oder steiferen Kettfäden als auf der anderen Bahnseite herzustellen oder in Bahnlängsrichtung Zonen.mit Schußfäden von größerer Dichte oder größerer Steifigkeit solche mit geringerer Dichte oder geringerer Steifigkeit folgen zu lassen. Das Abweben derartiger Gewebebahnen für Versteifungseinlagen erfordert aber eine Umstellung der üblichen Webtechnik. Außerdem ist es notwendig, eine sorgfältige Auswahl der verwendeten Kett- und Schußfadenmaterialien zu treffen. Nicht zuletzt können damit nur Einlagen aus Webstoffen hergestellt werden.
Der Erflnding liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Stoffbahn zur Herstellung von Versteifungseinlagen zu schaffen, die in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Steifigkeit hat, jedoch aus den verschiedensten Materialien und nicht nur aus Textilgewebe bestehen kann. Eine derartige Stoffbahn ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihren steiferen Bereichen aus mehreren aufeinanderliegenden Bahnschichten besteht, die miteinander über ihre aufeinanderliegenden Flächen hinweg verbunden sind. Aus einer solchen vorgefertigten Stoffbahn können dL e Einlagen derart ausgeschnitten werden, daß sie in bestimmten Bereichen aus mehreren Bahnschichten besteheryünd damit in diesen größere Steifigkeit besitzen als in anderen Bereichen. Die Bahnschichten können dabei entweder aus einem Textilgewebe, aber auch aus einem Gewirk, einem Vlies, aus Schaumstoff oder aus einer Kombination dieser Materialien bestehen. Während eine der Bahnschichten
9825/0404
sich über die gesamte Bahnbreite und Bahnlänge erstreckt, erstrecken sich die andere bzw. anderen Bahnschichten nur über einen Teil der Bahnbreite bzw. der Bahnlänge.
Die aufeinanderliegenden Bahnschichten sind zweckmäßig miteinander verklebt. Dabei ist es zweckmäßig, daß Randbereiche der sich über nur eine oder mehrere Teilflächen der Bahn erstreckenden Bahnschicht bzw. Bahnschichten mit der über diese seitlich hinausragenden Nachbarschicht unverbunden sind und lose auf dieser aufliegen oder mit der Nachbarschicht locker vernäht sind. Hierdurch können an den Stufen der Stoffbahn Abzeichnungen im Kleidungsstück vermieden werden. Als Kaschierkleber sind vorzugsweise weichelastische Klebemassen, etwa auf der Basis eines reaktiven Poly(meth)acrylats oder eines Polyurethans anwendbar, die, um den textlien Charakter der Stoffbahn beizubehalten, als unterbrochener Film vorzugsweise im Punktraster aufgetragen werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dererfindungsgemäßen Stoffbahn dargestellt, welche im folgenden näher beschrieben werden. Die dabei erwähnten Merkmale dieser Ausführungsbeispiele sind ebenfalls wie die in den anschliessenden Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale von für die EifLndung mehr oder weniger bedeutsamem Charakter. Für sie wird ebenfalls Schutz beansprucht, auch wenn sie nicht in den Ansprüchen besonders angeführt sind:
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der erflLn^ungsgemäßen Stoffbahn.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform und '
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform.
2098?5/04<U
/mm . *$■ - „η
Bei der in Fig. 1 dargestellten AmsfutaangsföiM .-besteht die erfindungsgemäße -Stoffbahn aus einer sich über die-,ge:Sf»ite Bahnbreite erstreckenden Schicht 1, .die aus einer :Qmmtesh8lmß einem Gewirk, einem Vlies, aus Schaumstoff osier einer Kombination hiervon bestehen kann. An der Unterseite dieser Schicht 1 ist eine het8si#g©l fähige Klebemasse 2 pwektFoFmlg aufgetragen, mit welcher ein Aufsiegeln der Bahn auf den Oberstoff des Kleidungsstückes möglißh ist,
Über der in der Zeichnung rechten Hälfte der befindet sieh eine «eitere Schicht 3, die sieh bis zm Seitenrand der Sßhicht 1 erstreckt tmd mit Ausnahme ihres k Innenrandes 5 mit der sie tragenden Schicht 1 in einem punktförmigen Baster 4 verklebt ist. An ihrem Innenrand 5 liegt diese Schicht 2 lose auf der unteren Schicht 1 auf. Durch di«se Schicht 3 besitzt die Bahn in ihrer rechten Half te gwMme Steifigkeit als in ihrer linken Hälfte,
Am in der Zeichnung rechten Rand der Bahn ist eine dritte Bahnschicht 6 vorgesehen, die mit der mittleren Bahnschicht J> mittels eines in einem punktförmigen Raster 7 aufgetriigenen Klebemittels verklebt ist, mit Ausnahme ihres inneren Randes S, der Lose auf der Bahn 3 aufliegt. Auch diese dritte Schicht 6 liegt mit ihrem Auienrand genau über den Außenrändernder beiden anderen Schichten 1 und 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Aus führ ungsform einer geja&ßen Stoffbahn besitzt daher dieei verschieden steife Breitenbereiche, so daß aus ihr Einlagen mit drei Zonen untersehiedlich hoher Steifigkeit ausgeschnitten werden Nachdem die InnenrMnder 5,8 der beiden schmäleren Schichten 3 und 6 nicht mit den über diese Jeweils hinausragenden schichten 1 und 3 verklebt sind, 1st ein Abdrücken dieser rltader auf den Oberstoff Ms JSleiduiigsstiiekes weitg^j?e®d mieden. Wenn ein loses Anliegen der ltmmir%®S®r an den Sber
■■■,PH
hinausragenden Nachbarschiohten 1,5 der aus der Stoffbahn auszuschneidenden Einlagen nicht erwünscht ist, können die Innenränder 5*8 locker mit den über sie hinausragenden Bahnschichten 1,3 vernäht werden.
Eine derartige Möglichkeit ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 gewählt. Dort besteht die Stoffbahn nur aus zwei Bahnschichten, von welchen sich die in der Zeichnung untere (9) über die gesamte Bahnbreite und die obere (i1) über etwas mehr als die Hälfte der gesamten Bahnbreite erstreckt, wobei ihre rechten Seitenränder genau übereinanderliegen. In dem rechten Seitenbereich der Bahn sind die beiden Schichten durch in einem Raster 12 aufgetragenes Klebemittel miteinander verklebt, während sie im mittleren Bahnbereich durch lockere Nähte 11 miteinander verbunden sind. Dadurch erhält die Stoffbahn in diesem mittleren Bereich geringere Steifigkeit als in dem Bereich, in welchem die beiden Bahnschichten miteinander verklebt sind, so daß ein einigermaßen harmonischer Übergang zwischen dem steifen Bereich der Stoffbahn in Fig. 2 rechts und dem weichen Bereich der Stoffbahn in Fig. 2 links gewährleistet ist und Abzeichnungen im Kleidungsstück weitggiend vermieden werden. Auch bei dieser Ausführungsibjrm ist an der Unterseite der sich über die gesamte Bahnbreite erstreckenden Bahnschicht 9 eine punktförmige Beschichtung mit einer heißsiegelfähigen Klebemasse vorgesehen, um die aus der Bahn ausgeschnittenen Einlagen unter Einwirkung von Wärme auf den Oberstoff von Kleidungsstücken beispielsweise durch Bügeln auffixieren zu können.
Aus der Stoffbahn gemäß Fig. 2 können Einlagen derart ausgeschnitten werden, daß ihre Taillenpartie von dem in Fig.2 links .liegenden weichen Bereich, ihre Brustpartie von dem mittleren Bahnbereich und ihre Schulterpartie von dem in Flg.2 rechts liegenden steifen Bahnbereich gebildet werden.
-6-
Die in Pig. 3 dargestellte'Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 2 nur dadurch, daß die nicht über die gesamte Bahnbreite reichende Schicht 16 etwa in Bahnmitte liegt. Dabei ist diese Bahnschicht 16 in ihrem mittleren Bereich mit der darunter befindlichen breiten Bahnschicht 14 durch in einem punktförmigen Raster aufgebrachte Klebemasse verklebt, während ihre beiden Randbereiche mit dieser Bahnschicht durch lockere Nähte 18 verbunden sind. In diesem Fall kann die Bahn zweckmäßig eine solche Breite haben, daß aus dieser zwei Einlagen nebeneinander ausgeschnitten oder ausgestanzt werden können.
Für die sich über die gesamte Bahnbreite erstreckende Schicht können gebräuchliche Einlagestoffbahnen aus Gewebe, Gewirk oder Vlies benutzt werden. Besonders vorteilhaft sind dabei Gewebebahnen, die im Schuß geringere Steifigkeit besitzen als in der Kette, wenn die aufkaschierten Bahnen sich über einen Teil der genannten Bahnbreite erstrecken. Bedecken hingegen die aufkaschierten Bahnen einen Teil der genannten Bahnlänge, so soll der Schuß eine größere Steifigkeit als die Kette besitzen, da die Einlagen im ersten Falle quer, im zweiten Falle längs zur Bahnrichtung ausgeschnitten werden, so daß stets in Querrichtung der Einlage eine höhere Steifigkeit erhalten wird, was in der Regel erwünscht ist.
2098? S

Claims (16)

Patentansprüche
1. Stoffbahn mir Herstellung von versteifungseinlagen für den Brust-, Schulter- land/oder TaU-Lenbereich von Kleidungsstücken zu deren Formgebung bzw. Versteifung, welche Bahn in verschiedenen Fläehenbereichen unterschiedliche Steifigkeit hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn in ihren steiferen Bereichen aus mehreren aufeinanderllegenden Bahnschiehten (1,3,6 bzw. 9,11 bzw. 14,16) besteht, die miteinander über ihre aufeinanderliegenden Flächen hinweg verbunden sind.
2. Stoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Bähnsehieht (1,9,14) sich über die gesamte Bahnbreite und die andere bzw. anderen Bahnschichten (3,6,11,16) sieh nur über einen Teil der gesamten Bahnbreite erstrecken.
"3· Stoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Bahnschicht sieh über die gesamte Bahnlönge und die andere bzw. anderen Bahnschichten sich nur über eine Teillange der gesamten Bahn erstrecken.
4. Stoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Bahnschichten aus einem TextUjgewebe, einem Gewirk, einem "Vlies, aus Schaumstoff oder aus einer Kombination hiervon besteht.
5. Stoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderliegenden Bahnschichten miteinander verklebt sind.
6. Stoffbahn nach d«n Ansprüchen 1 und 5, dadurch ge&emzeiehnet, daß die Verklebung -;der a»f«laaa3deipli«ge33den punktförmig in einem Bastei» {4,12,17) vorgenc»Be© ist
7. Stoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Randbereiche (5,8) der sich über nur eine oder mehrere Teil flächen der Bahn erst re oleenden Bahnschicht bzw. Bahnsehichten 0,6) mit der über ..diese seitlich hinausragenden Nachbarschicht (1,3) unverbunden sind und los« auf dieser aufliegen (lig.1).
8. Stoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche der sich über nur eine oder mehrere Teilflachen der Bahn erstreckenden Bates chi ent bzw. -schichten locker mit der über sie seitlich hinausrageraien benachbarten Bannschicht vernäht sind (Eig. 2 und 3).
9. Stoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis $, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderliegenden Bahns«hichten jeweils bis zu einem Seitenrand der sich über die gesamte Bahnfläche erstreckenden Bahnschicht reichen, also an diesem Seitenrand übereinanderliegende Kanten oder Ränder haben (Fig. 1 und 2).
10. Stoffbahn nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur die innerhalb der Außenwände der Bahn befindlichen Ränder der sich nur über einen Teil der gesamten Bahnfläche erstreckenden Bahnsehichten lose an den Nachbarschiehten anliegen bzw. mit diesen vernäht sind.
11. Stoffbahn nach einem oder mehreren der -Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die sieh nur über einen Teil ihrer Gesamtbreite erstreckenden Bahnsehichten eine Breite von etma. einem v3ff*tel bis einer Hälfte der gesamten Bahnbreii/e haben.
12. Stoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die sich über die gesamte BahnfMehe erstreckende Bahnschicht (1.) an ihrer Bahnaußenseite eine punktförmige Heißsiegelbeschichtung (2) trägt.
-9-
13. Stoffbann nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich über die gesamte Bahnbreite erstreckende Bahnschicht (1,9,14) im Schuß geringere Steifigkeit hat als in der Kette.
14. Stoffbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich über die gesamte Bahnlänge erstreckende Bahnschicht (1,9,14) im Schuß größere Steifigkeit hat als in der Kette.
1-5 · Mit einer Stoffbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 hergestellte Versteifungseinlage für den Brust-, Schulter- und/oder Taillenbereich von Kleidungsstücken, \ dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenbereiche mit unter- 5< ν schiedlich vielen aufeinanderllegenden Bahnschichten (1,3,6 bzw. 9,11 bzw. 14,16) hat.
16. Einlage nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, daß diesich über die gesamte Fläche der Einlage erstreckende Bahnschicht (1,9,14) aus einem Gewebe besteht, dessen sich parallel zur Längsausdehnung der Einlage vom Schulter- zum Taillenbereich des Kleidungsstückes erstreckende Fäden geringere Steifigkeit haben als dessen in Querrichtung dazu verlaufende Fäden.
209875/0404
Lee rseite
DE19702060156 1970-12-07 1970-12-07 Stoffbahn zur Herstellung von Versteifungseinlagen fuer Kleidungsstuecke und mit dieser Stoffbahn hergestellte Versteifungseinlagen Pending DE2060156A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060156 DE2060156A1 (de) 1970-12-07 1970-12-07 Stoffbahn zur Herstellung von Versteifungseinlagen fuer Kleidungsstuecke und mit dieser Stoffbahn hergestellte Versteifungseinlagen
AT577971A AT334308B (de) 1970-12-07 1971-07-05 Stoffbahn zur herstellung von versteifungseinlagen und daraus hergestellte einlage
CH986871A CH581452B5 (de) 1970-12-07 1971-07-06
CH986871D CH986871A4 (de) 1970-12-07 1971-07-06
FR7126534A FR2117023A5 (de) 1970-12-07 1971-07-20
GB3522171A GB1335430A (en) 1970-12-07 1971-07-27 Production of stiffening interlining for garments
ZA715089A ZA715089B (en) 1970-12-07 1971-07-30 Fabric material for manufacturing interlining for garments and stiffening interlining made of this fabric material
ES1971172236U ES172236Y (es) 1970-12-07 1971-08-06 Banda de tela para la produccion de entretelas reforzantes para prendas de vestir.
CA120,819A CA973132A (en) 1970-12-07 1971-08-18 Fabric material for manufacturing stiffening interlining for garments and stiffening layers made from same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060156 DE2060156A1 (de) 1970-12-07 1970-12-07 Stoffbahn zur Herstellung von Versteifungseinlagen fuer Kleidungsstuecke und mit dieser Stoffbahn hergestellte Versteifungseinlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060156A1 true DE2060156A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=5790227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060156 Pending DE2060156A1 (de) 1970-12-07 1970-12-07 Stoffbahn zur Herstellung von Versteifungseinlagen fuer Kleidungsstuecke und mit dieser Stoffbahn hergestellte Versteifungseinlagen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT334308B (de)
CA (1) CA973132A (de)
CH (2) CH986871A4 (de)
DE (1) DE2060156A1 (de)
ES (1) ES172236Y (de)
FR (1) FR2117023A5 (de)
GB (1) GB1335430A (de)
ZA (1) ZA715089B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038664A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-06 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Aufbuegelbarer einlagevliesstoff
EP0099562A2 (de) * 1982-07-21 1984-02-01 Akzo GmbH Verbundstoffbahn

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516950B1 (fr) * 1981-11-26 1985-10-11 Picardie Lainiere Perfectionnement aux etoffes de renfort a base tricotee pour entoilages de vetements, procedes de fabrication et applications a la constitution d'entoilages
DE19636722C2 (de) * 1996-09-10 1999-07-08 Kufner Textilwerke Gmbh Vliesverbund für Bekleidung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
FR3012068B1 (fr) * 2013-10-21 2017-12-22 Cold Pad Assemblage colle muni d'une couche intermediaire de deformation a souplesse variable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038664A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-06 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Aufbuegelbarer einlagevliesstoff
EP0099562A2 (de) * 1982-07-21 1984-02-01 Akzo GmbH Verbundstoffbahn
EP0099562A3 (de) * 1982-07-21 1985-12-11 Akzo GmbH Verbundstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
CH581452B5 (de) 1976-11-15
GB1335430A (en) 1973-10-31
CA973132A (en) 1975-08-19
ZA715089B (en) 1972-04-26
CH986871A4 (de) 1976-04-30
AT334308B (de) 1976-01-10
FR2117023A5 (de) 1972-07-21
ATA577971A (de) 1976-05-15
ES172236U (es) 1972-02-01
ES172236Y (es) 1972-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435376C2 (de) Papiermaschinenfilz
EP0116945B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0290653B1 (de) Materialbahn
EP0886002B1 (de) Technisches Gewebe für den Einsatz in Papiermaschinen
DE4336303A1 (de) Zweiflächiges feuchtetransportierendes Abstandsgewirke
DE1944579A1 (de) Inkontinente Unterlage od.dgl.
DE60105232T2 (de) Wegwerfwindel
DE2060156A1 (de) Stoffbahn zur Herstellung von Versteifungseinlagen fuer Kleidungsstuecke und mit dieser Stoffbahn hergestellte Versteifungseinlagen
DE2153859A1 (de) Stoffbahn zur herstellung von versteifungseinlagen
DE2626664B2 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE2608148C2 (de) Reißverschlußband
DE4329053C2 (de) Kugel- und stichwaffenfestes Material zur Herstellung von Kleidungsstücken
DE3620077C2 (de)
DE7045166U (de) Stoffbahn zur Herstellung von Versteifungseinlagen für Kleidungsstücke und mit dieser Stoffbahn hergestellte Versteifungseinlagen
DE3225599A1 (de) Verbund-gewebe als bespannung fuer den blattbildungsbereich einer papiermaschine
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE3224236A1 (de) Verbund-gewebe als bespannung fuer den blattbildungs bereich einer papiermaschine
EP0440076B1 (de) Pressfilz
DE2657807A1 (de) Dehnbares mehrfachgewebe
DE8208575U1 (de) Textiles flaechengebilde aus mindestens zwei bindungsmaessig miteinander verbundenen schichten
AT390453B (de) Gewebte textilware, insbesondere teppichware
DE19932164A1 (de) Flexibler Verbundstoff
DE7149292U (de) Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
DE1057033B (de) Poroese Einziehsocke oder poroeser Fuessling
DE8510220U1 (de) Papiermaschinenfilz

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee