DE20596C - Neuerungen an BUNSEN's Kohle-Zink-Elementen - Google Patents

Neuerungen an BUNSEN's Kohle-Zink-Elementen

Info

Publication number
DE20596C
DE20596C DENDAT20596D DE20596DA DE20596C DE 20596 C DE20596 C DE 20596C DE NDAT20596 D DENDAT20596 D DE NDAT20596D DE 20596D A DE20596D A DE 20596DA DE 20596 C DE20596 C DE 20596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
bunsen
zinc
innovations
zinc elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20596D
Other languages
English (en)
Original Assignee
K. TROBACH in Berlin
Publication of DE20596C publication Critical patent/DE20596C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/24Cells comprising two different electrolytes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. April 1882 ab.
Die Erfindung bezweckt, eine bequemere Handhabung der Bunsen'sehen Kohle - Zink-Elemente zu erzielen, als es bisher der Fall war.
Dies wird erreicht durch die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Anordnung des Elementes, bei welcher dasselbe einfach umgestülpt wird, sobald es aufser Action kommen soll, und umgekehrt, wenn ein galvanischer Strom erzeugt werden soll. Auf diese Art und Weise ist es möglich, zu jeder Stunde, ohne vorherige besondere Füllung, ein kräftig wirkendes galvanisches Element zur Hand zu haben.
α ist ein Glascylinder, der durch die beiden Hartgummiplatten b b und b1 b: geschlossen ist; letztere werden durch die Verbindungsstangen d und Polschrauben c fest mit einander verbunden und bilden einen vollkommen dichten Verschlufs für den äufseren Glascylinder. An der Platte b ist das Kohlenprisma e mit Hülfe der Schaube h befestigt und wird von dem porösen Thoncylinder /, der in die Platte b säurebeständig eingekittet ist, umschlossen. Mit dem Thoncylinder ist die Glasglocke g dicht und fest verbunden und mittelst einer Hartgummischraube i gegen den Deckel b1 geprefst und in demselben gedichtet. Um den Thoncylinder sitzt der Zinkcylinder k, ebenfalls am Deckel b befestigt; letzterer ist mit zwei Polschrauben / versehen, die durch den Deckel hindurch nach aufsen reichen und den -J- Pol bilden. Den -— Pol bildet die durch die Kohle gehende Schraube h; sie ist mittelst Leitungsdrahtes in diagonaler Richtung mit zwei einander gegenüberstehenden Schrauben c und den Verbindungsstangen d verbunden; ebenso sind die Schrauben / mit den beiden anderen Schrauben c und Verbindungsstangen d verbunden; die Elektricität wird von den Schrauben c entnommen und fortgeleitet.
Die Erregungsflüssigkeiten bleiben dieselben wie früher, Salpetersäure und verdünnte Schwefelsäure; sie werden durch den Hals der Glasglocke g und die mit Schraube m verschlossene Füllöffnung in der Platte bl eingefüllt und gelangen in die getrennten Kammern. Die Schraube m ist während der Bildung des Stromes etwas zu lüften, damit die sich bildenden Gase dadurch entweichen können.
Soll nun die Stromentwickelung unterbrochen werden, so-dreht man die Schraube m fest und stülpt das ganze Element um, Fig. 3, wobei die Salpetersäure in die Glasglocke g und die Schwefelsäure um dieselbe herumfliefst, so dafs beide mit der Kohle und dem Zink ganz und gar aufser Berührung kommen, mithin kein galvanischer Strom mehr erzeugt werden kann.
Anstatt, wie hier angegeben, eine Glasglocke g_ mit dem Thoncylinder zu verbinden, kann man auch die Glocke ganz entbehren, wenn man den Thoncylinder ganz durchführt, ihn ebenso in der Platte b1 verdichtet und ihn bis dahin, wo jetzt die Glasglocke anfängt, mit Glasur überzieht. Auf diese Weise werden ebenfalls zwei getrennte Kammern gebildet und die Wirkungsweise bleibt dieselbe.

Claims (1)

  1. Patenτ-Anspruch:
    Ein Bunsen'sches Kohle-Zink-Element, gekennzeichnet durch den verlängerten äufseren Glascylinder a, der durch die Platten b und b' dicht verschlossen ist, und durch den bis zur Platte fr1 verlängerten und in dieser gedichteten, mit besonderer Einfüllöffnung versehenen Thoncylmder /, der etwa bis zur Hälfte undurchdringlich gemacht ist (was sowohl durch Verbindung mit einer besonderen Glasglocke, als auch durch theilweises Glasiren des Thones erreicht wird), infolge dessen beim Umstülpen des Elementes die Säuren so tief nach unten fliefsen, dafs sie ganz und gar mit der Kohle und dem Zink aufser Berühiung kommen und von einander isolirt sind, so dafs also die Entwickelung des galvanischen Stromes unterbrochen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT20596D Neuerungen an BUNSEN's Kohle-Zink-Elementen Active DE20596C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20596C true DE20596C (de)

Family

ID=297336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20596D Active DE20596C (de) Neuerungen an BUNSEN's Kohle-Zink-Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20596C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6595606B1 (en) 2002-03-01 2003-07-22 De La Rue Cash Systems Inc. Cash dispenser with roll-out drawer assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6595606B1 (en) 2002-03-01 2003-07-22 De La Rue Cash Systems Inc. Cash dispenser with roll-out drawer assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509982C2 (de) Natrium-Schwefel-Batteriezelle
DE2262173A1 (de) Auseinandernehmbare bipolare elektrode
DE1671843B1 (de) Galvanisches element mit einer negativen elektrode einer positiven elektrode mit schwefel als aktivem material und einem elektrolyten aus ein einem organischen mittel geloes ten ganischen salz
DE2253299A1 (de) Energieumwandler mit einem alkalimetall, einem schwefelhaltigen reagenz und einem dichtungsmaterial
DE20596C (de) Neuerungen an BUNSEN's Kohle-Zink-Elementen
DE2038868A1 (de) Elektrischer Druckwandler
DE1496248B2 (de)
DE1040096B (de) Trockenzelle mit Sicherung gegen Ausscheidungen des Elektrolyten
DE1596131A1 (de) Elektrische Energiequelle
DE112010006062T5 (de) Elektrodenstruktur eines Lithiumakkumulators
DE1283394C2 (de) Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen, im wesentlichen zylinderfoermigen Koerper aus formfestem dielektrischem Material
AT74106B (de) Galvanisches Element.
DE1958260C3 (de) Alkalische Primärbatterie
DE19187C (de) Neuerungen an galvanischen Elementen
DE36794C (de) Verschlufsvorrichtung für galvanische Elemente
DE35823C (de) Neuerung an hei metisch verschlos- j senen Elementen und Batterien
DE351372C (de) Wasserdichter Kathodenroehrenverstaerker
DE2512873C2 (de) Einrichtung zur Förderung der Elektronenentladung für eine Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE225944C (de)
DE1260448B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon
DE218217C (de)
DE2022456A1 (de) Flexible elektrolytische Zelle
DE36683C (de) Doppelte Elektrodenplatten für galvanische Elemente
DE381725C (de) Vorrichtung zur Messung der Intensitaet ultravioletter Strahlung
DE499669C (de) Verfahren zur Beeinflussung des zwischen Kathode und Gitter fliessenden Stromes (Gesamtgitterstrom) bei Entladungsgefaessen