DE112010006062T5 - Elektrodenstruktur eines Lithiumakkumulators - Google Patents

Elektrodenstruktur eines Lithiumakkumulators Download PDF

Info

Publication number
DE112010006062T5
DE112010006062T5 DE112010006062T DE112010006062T DE112010006062T5 DE 112010006062 T5 DE112010006062 T5 DE 112010006062T5 DE 112010006062 T DE112010006062 T DE 112010006062T DE 112010006062 T DE112010006062 T DE 112010006062T DE 112010006062 T5 DE112010006062 T5 DE 112010006062T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
electrode structure
electrodes
bend
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010006062T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010006062B4 (de
Inventor
Tsun-Yu Chang
Chun-Chieh Chang
Ting-Keng LIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Changs Ascending Enterprise Co Ltd
Original Assignee
Changs Ascending Enterprise Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Changs Ascending Enterprise Co Ltd filed Critical Changs Ascending Enterprise Co Ltd
Publication of DE112010006062T5 publication Critical patent/DE112010006062T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010006062B4 publication Critical patent/DE112010006062B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/571Methods or arrangements for affording protection against corrosion; Selection of materials therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Elektrodenstruktur, bei der die Anode und Kathode aus dem Behälter eines Lithiumakkumulators zur elektrischen Kontaktierung nach außen geführt werden. Die Elektrodenstruktur besitzt unter anderem einen Deckel, eine scheibenförmige, metallische Elektrode, deren verdeckter Abschnitt im Deckel angeordnet ist. An den beiden Enden des verdeckten Abschnitts befinden sich Biegungen, deren Verlängerungen jeweils den Verbindungs- und Ausgangsabschnitt darstellen, und aus dem Deckel herausragen. Durch das Verdecken und die indirekte Penetration kommt eine Elektrodenstruktur des Lithiumakkumulators zustande und es wird gleichzeitig eine perfekte Abdichtung erzielt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Bei dieser Erfindung geht es um die Elektrodenstruktur eines Lithiumakkumulators, wobei die Struktur durch das Abdecken und die indirekte Penetration verwirklicht wird, sodass sich ein guter Abdichtungseffekt erreichen lässt.
  • Technischer Hintergrund
  • Durch den materialtechnischen Durchbruch finden Lithiumakkumulatoren (z. B. der Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator) zunehmend Anwendungen bei der Stromversorgung mit großem Energiebedarf, um beispielsweise Elektroräder oder Elektrorollstühle, welche viel Energiebedarf haben, betreiben zu können. Solche Hochleistungsakkumulatoren mit nicht-wässerigem Elektrolyten weisen größere Ladungskapazitäten und Dauerentladeströme im Vergleich zu den herkömmlichen Akkumulatoren auf. Der oben genannte Akkumulator wird durch einen metallischen Behälter gebildet. Normalerweise sind solche Behälter aus Aluminium oder rostfreiem Edelstahl und deren Öffnungen sind entweder zylinder- oder recheckförmig. Nachdem die Anode und Kathode zuzüglich des Separators eingebaut sind, werden verschiedene Technologien eingesetzt, um den Behälter richtig wasser- und luftdicht zu verschließen und abzudichten, sodass das Innere über lange Zeit stabil bleibt.
  • Beim jetzigen Stand des Lithiumakkumulators sind die Elektrodenanschlüsse, die nach außen geführt werden sollen, auf dem Deckel vorgesehen. Die zwei Anschlüsse werden durch Scheiben aus Isolierstoff getrennt. Der Anodenanschluss wird fest am Deckel befestigt, indem durch den Deckel, den Anodenanschluss und die Isolierscheibe ein Niet durchgezogen wird. Unter dem Deckel sind auch Isolierscheiben vorzufinden, um den Deckel und den Niet zu isolieren. Die Kontaktierung an der Anode wird mit dem Niet unter dem Deckel zusammengeschweißt. Diese Anodenkontaktierung wird dann an die Anode in dem Metallbehälter geklemmt (Das Gleiche gilt für die Kathode).
  • Zylindrische Batterien weisen formgegossene oder geschweißte Kontaktstellen auf.
  • Bemerkenswert ist, dass bislang in fast allen Lithiumakkumulatoren die Anschlüsse durch den Deckel hindurch müssen, um ins Innere des Metallbehälters zu gelangen. Dazu werden robuste Nieten oder Bolzen aus Stahl als Elektroden benutzt. Dieses Penetrieren durch den Deckel und das Verwenden stählerner Materialien bringen folgende Nachteile mit sich.
    • 1. Zwar wird bei dieser Penetrationsstruktur der Elektroden durch das Verschließen und Abdichten durch Isolierscheiben gute Ergebnisse erreicht, aber nach längerem Gebrauch bilden sich wegen Alterung der Gummischeiben Lücken aus. Ab diesem Zeitpunkt halten die Scheiben nicht mehr dicht, und Feuchte und Luft dringen ins Innere des Behälters ein, was auch eine kürzere Lebensdauer der Akkus zur Folge hat.
    • 2. Wenn mehr als zwei Lithiumzellen durch die Anschlüsse in Reihe bzw. parallel geschaltet werden sollen, und die Verbindungskomponenten aus Stahlmaterial bestehen, dann droht im Falle eines Elektrorades oder eines Elektrorollstuhls, wo ständig Erschütterungen herrschen, die Gefahr, dass die Elektroden wegen der Rüttelkräfte des Stahlmaterials beschädigt und deformiert werden und es nicht mehr dichthält. Es gelangen danach ebenfalls Luft und Feuchte ins Innere des Metallbehälters und die Lebensdauer der Akkus verringert sich.
    • 3. Die Querschnittsfläche der Nieten und Bolzen, die den Deckel penetrieren und an die Anoden und Kathoden angeschlossen werden, ist im Grunde nicht groß. Dieses Aufbauprinzip kann man sich genau so vorstellen, wie eine breite Straße, an die sich eine schmale Brücke anschließt. Wenn starker Verkehr herrscht, kommt es auf der Auffahrt der Brücke bestimmt zu Staus oder stockendem Verkehr. Aus demselben Grund wird, wenn eine Riesenmenge von Elektronen durch die Anschlüsse hindurch müssen, wegen der Impedanz am Anschluss durch den Deckel Wärme umgesetzt, und die Temperatur erhöht sich. Der Temperaturanstieg bewirkt auch noch eine Erhöhung des Übergangswiderstandes. Somit entsteht ein Teufelskreis. Und die Sicherheit ist danach nicht immer gewährleistet. Des weiteren erniedrigt sich, wenn eine große Menge von Ladung unter Spannung durch einen Widerstand hindurch geführt wird, die Leitfähigkeit der Elektroden und dementsprechend auch die Effizienz beim Auf- und Entladen.
    • 4. Die gängigen Lösungen bei der Elektrodenstruktur benötigen Isolierscheiben zur Abdichtung. Um eine hohe Abdichtungsqualität zu erreichen, sind der Schwierigkeitsgrad im Herstellungsprozess und die Kosten hoch.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Diese Erfindung bietet zur Beseitigung oben erwähnter Nachteile eine auf indirekter Penetration beruhende Methode für den Aufbau der Elektrodenstruktur der Lithiumakkumulatoren. Eine Elektrodenstruktur gemäß dieser Methode lässt keine Feuchte oder Luft hindurch, und es lässt sich am leitfähigen Teil der Elektroden eine hohe Abdichtungsqualität mit geringem Aufwand erreichen.
  • Die zweite Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, dass durch die elastische Kontaktierung der durch den Deckel geführten Elektroden diese sich selbst bei starker Erschütterung nicht leicht beschädigen oder verformen lassen, und dass die Lebensdauer der Akkus erhöht wird.
  • Die Erfindung hat auch zum Zweck, durch die Vergrößerung der Querschnittsfläche der Kontaktierung die Akkus für größere Entladeströme auszulegen, wodurch sich die Widerstände der Elektroden verringern und die Sicherheit bei großen Entladeströmen gewährleistet ist und die Effizienz gesteigert wird.
  • Die Erfindung bezweckt außerdem eine Vereinfachung der Abdichtungsstruktur der Elektroden und des Deckels und eine Aufwandreduzierung bezüglich der Kosten und der Technologie im Herstellungsprozess.
  • Um die oben erwähnten Aufgaben zu erfüllen, wird eine Elektrodenstruktur bereit gestellt, mit deren Hilfe die Anode und Kathode des Akkumulators nach außen zur Kontaktierung geführt werden. Die Elektrodenstruktur verfügt über einen Deckel, der aus wasserbeständigem Material durch Spritzgießen einstückig geformt wird. Es wird außerdem eine metallische Elektrode bereit gestellt, wobei die Mitte der Elektrode ein verdeckter Abschnitt ist, der in dem Deckel angeordnet ist. Weiterhin besteht am einen Ende des verdeckten Abschnitts eine erste Biegung, deren Verlängerung der Kontaktierung an die Anode bzw. Kathode dient und die aus der Unterseite des Deckels ragt. An dem anderen Ende des verdeckten Abschnitts befindet sich eine zweite Biegung, deren Verlängerung den Ausgangsabschnitt darstellt, der aus der Oberseite des Deckels zur elektrischen Kontaktierung an die äußere Schaltung hervorragt.
  • Dieser Ausgangsabschnitt stellt die dritte Biegung dar, wobei durch die Verlängerung dieser Biegung ein Kontaktabschnitt entsteht.
  • An der Oberfläche ist mindestens eine Befestigungskomponente vorgesehen, wobei sich diese Befestigungskomponente so einstellen lässt, dass sie mit der verdeckten Elektrode entweder in oder außer Kontakt bleibt.
  • Die Vorteile dieser Erfindung lassen sich nachstehend beschreiben. Der verdeckte Abschnitt der Elektrode zuzüglich der ersten und zweiten Biegung verlängert zusätzlich, abgesehen vom Abdichtungseffekt, den Laufweg durchdringender Feuchte und Luft im Falle einer Undichtigkeit und verhindert, dass die Feuchte und Luft infolge des Kapillareffektes ins Innere des Behälters eindringen. Außerdem sind die Elektroden scheibenförmig und durch die Verlängerung der dritten Biegung entsteht somit der Kontaktabschnitt. Einerseits vergrößert sich die Kontaktfläche. Dies hat, falls eine große Menge an Elektronen die Elektroden durchstömen, eine Verringerung des Widerstandes der Elektroden und eine Erhöhung der Entladeeffizienz zur Folge. Andererseits erhöht sich die Schlag- und Erschütterungsbeständigkeit und als Folge verringert sich Bruch und Dehnung der Elektroden wegen relativer mechanischer Spannungen des Stahlmaterials, und die Lebensdauer des Lithiumakkumulators nimmt zu.
  • Die Elektrodenstruktur vereinfacht sich aufgrund der Abweichung von dem bekannten Direktpenetrationsverfahren. Auch die zusätzliche Abdichtungskomponenten bleiben somit erspart und dementsprechend erniedrigt sich auch der Fertigungsaufwand.
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 zeigt eine drei-dimensionale schematische Darstellung der ersten Ausführungsform;
  • 2 zeigt eine Querschnittansicht der ersten Ausführungsform;
  • 3 zeigt eine zweite schematische Darstellung der ersten Ausführungsform;
  • 4 zeigt eine drei-dimensionale schematische Darstellung der zweiten Ausführungsform;
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht der zweiten Ausführungsform;
  • 6 zeigt eine zweite schematische Darstellung der zweiten Ausführungsform.
  • Bezugszeichenliste
  • 100 500
    Deckel
    101 501
    Unterseite
    102 502
    Oberfläche
    200 600
    Elektroden
    201 601
    erste Biegung
    202 602
    zweite Biegung
    203 603
    dritte Biegung
    210 610
    verdeckter Abschnitt
    220 620
    Verbindungsabschnitt
    230 630
    Ausgangsabschnitt
    240 640
    Kontaktabschnitt
    300 700
    Behälter
    400 800
    Befestigungskomponenten
    401 801
    Verankerung
    402 802
    Befestigungsabschnitt
  • Technische Ausführung
  • Die ausführlichen Inhalte und technischen Erklärungen werden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es sei aber zu beachten, dass es sich hierbei nur um ein Beipiel handelt, und die Erfindung soll sich nicht lediglich auf diese Ausführungsform beschränken.
  • Die 1 und 2 sind jeweils eine 3-dimensionale Ansicht und Querschnittansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung. Betrachtet wird beispielsweise ein rechteckiger Lithiumakkumulator. Die Anode und Kathode müssen aus dem Behälter 300 herausgeführt werden, um galvanische Verbindungen zu ermöglichen. Normalerweise weist der Deckel 100 an sich zwei scheibenförmige metallische Elektroden 200 zum Anschließen an die Anoden und Kathoden nicht in den Abbildungen gekennzeichnet auf. Jede Elektrode beinhaltet einen verdeckten Abschnitt 210, der im Deckel 100 innen angeordnet ist. Auf der einen Seite des verdeckten Abschnitts liegt die erste Biegung 201 vor, wobei durch die Verlängerung der ersten Biegung ein Verbindungsabschnitt zustandekommt, der aus der Unterseite des Deckels herausragt und an die Anode bzw. Kathode geklemmt werden soll. Auf der anderen Seite des verdeckten Abschnitts liegt die zweite Biegung 202, deren Verlängerung sich als ein Ausgangsabschnitt 230 darstellt, der oben aus der Oberseite 102 des Deckels 100 herausragt und dieser Ausgangsabschnitt 230 bietet einen Anschluss nach außen. Auf der Außenseite des Ausgangsabschnitts befindet sich die dritte Biegung 203, deren Verlängerung wiederum die Funktion eines Kontaktabschnitts 240 zur Kontaktierung an die äußere Schaltung übernimmt.
  • Hinsichtlich der Realisierung wird der Deckel 100 aus wasserbeständigem Material durch Spritzgießen hergestellt, wobei dieses Verfahren sich auf herkömmliche Materialien, wie beispielsweise Plastik, anwenden lässt.
  • Um zu verhindern, dass Licht durch den Deckel in den Behälter eindringt und die chemischen Verbindungen der Materialien zerstört, finden bereits bekannte Techniken Verwendung. So wird z. B. Metallblech in den Deckel zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit und der Lichtbeständigkeit eingesetzt oder es wird auf den Deckel 100 lichtbeständiges Material geklebt oder gestrichen.
  • Als Elektroden kommen alle bekannten leitfähigen metallischen Materialien, wie z. B. Kupfer oder Aluminium zum Einsatz. Der verdeckte Abschnitt 210 der Elektroden 200 einschließlich der ersten und zweiten Biegung bleibt im Deckel 100 drin. Abgesehen von dem somit entstandenen Abdichtungseffekt, ragen die Elektroden durch die erste und zweite Biegung in Form einer indirekten Penetration nach außen bzw. ins Innere des Behälters, und die erste und zweite Biegung verlängern außerdem den Weg, den die Luft und Feuchte im Falle einer Undichtigkeit zurücklegen muss, um ins Innere des Behälters zu gelangen, sodass Luft und Feuchte nicht aufgrund des Kapillareffekts in den Behälter 300 eindringen können.
  • Des Weiteren wird durch die Fortsetzung der dritten Biegung 203 der Kontaktabschnitt 240 gebildet. Einerseits bietet der Kontaktabschnitt eine große Kontaktfläche, falls eine große Menge an Elektronen durch die Elektroden 200 hindurch muss, wobei der Widerstand der Elektroden entsprechend abnimmt und der Entladevorgang des Akkumulators effizienter wird. Ferner besitzt die dritte Biegung aufgrund der scheibenförmigen, metallischen Eigenschaft des Materials im begrenzten Umfang auch Elastizität. Zusätzlich ist die dritte Biegung 203 auch ein Stützpunkt und der Kontaktabschnitt 240 kann somit die Erschütterungen und Vibrationen in vertikaler Richtung abfangen. Der Kontaktabschnitt besitzt somit eine erschütterungsfeste Kontaktstelle, und die destruktive Deformation der Elektroden wegen der bekannten relativen mechanischen Spannung des Materials wird auch abgemildert, so dass sich infolgedessen auch eine längere Lebensdauer des Lithiumakkumulators ergibt.
  • Um in der Praxis, wie z. B. bei einer Parallel- oder Reihenschaltung zweier oder mehrerer Akkumulatorzellen diese durch Verbindungskomponenten gut zu befestigen, bietet sich die Möglichkeit, an der Oberseite des Deckels Verbindungskomponenten vorzusehen. In der Praxis lässt sich die Verankerung 401 der Befestigungskomponenten 400 bei der Fertigung des Deckels direkt in den Deckel einfügen. Durch den Deckel und die aus der Oberseite des Deckels herausragenden Befestigungsabschnitt 402, eignen sich die Akkumulatorzellen besser für die Reihen- bzw. Parallelschaltung. Bei der technischen Realisierung befindet sich die Befestigungskomponente direkt unter dem Kontaktabschnitt. Je nach Dicke des Deckels, kann bei der Fertigung die Verankerung 401 der Befestigungskomponente 400 entweder in oder außer Kontakt mit dem verdeckten Abschnitt 210 hergestellt werden.
  • Somit wird das herkömmliche Verfahren zur Kontaktierung ersetzt, und im Falle eines Elektrorades oder Elektrorollstuhls, wo große Erschütterungen herrschen, wird die Verbindung zwischen Elektroden 200 und Deckel 100 nicht auf Grund der Befestigung beschädigt.
  • Wie in den 4 und 5 zu sehen, handelt es sich hierbei um die 3-dimensionale Ansicht und Querschnittansicht der zweiten Ausführungsform. Es wird ein zylindrische Lithiumakkumulator zur Verdeutlichung als Beispiel genommen. Bei der zylindrischen Bauweise befinden sich die Anode und Kathode jeweils an den beiden Enden des Zylinders. Deshalb besitzt der Deckel 500 nur eine streifenförmige Elektrode 600 aus Metall zur galvanischen Verbindung mit der Anode und die Kathode des Behälters 700 ist nicht in den Figuren gezeigt. In der Mitte der Elektrode befindet sich der verdeckte Abschnitt 610, der im Deckel 500 innen angeordnet ist. An den beiden Enden des versteckten Abschnitts sitzen jeweils die erste und zweite Biegung 601, 602. Die Verlängerung der ersten Biegung stellt den Verbindungsabschnitt 620 dar, ist unterhalb der Unterseite 501 des Deckels 500 sichtbar und stellt der Anode bzw. der Kathode im Behälter 700 einen Anschluss zur Verfügung. Der verlängerte Abschnitt der zweiten Biegung 602 übernimmt die Funktion eines Ausgangsabschnitts 630 und ist oberhalb der Oberseite 502 des Deckels 700 sichtbar, und dient dem Anschluss an die äußere Schaltung. Darüber hinaus besitzt der Ausgangsabschnitt 630 noch eine dritte Biegung 603, deren Verlängerung direkt für die Kontaktierung an die äußere Schaltung zur Verfügung steht.
  • Genauso wie bei der ersten Ausführungsform, wird der Deckel 500 aus wasserbeständigem Material durch Spritzgießen gebildet. All die bekannten Materialien und Methoden lassen sich auch dort verwenden. Um vor Lichtstrahlung zu schützen, lassen sich beispielsweise Metallbleche einsetzen, die zur Stärkung der mechanischen Festigkeit und der Lichtbeständigkeit dienen. Eine andere Möglichkeit wäre, auf den Deckel 500 lichtbeständiges Material zu kleben bzw. zu streichen.
  • Die Elektroden an sich werden genau so wie in der ersten Ausführungsform ausgeführt. Die bekannten leitfähigen Metalle wie Kupfer und Aluminium kommen dort zum Einsatz.
  • Es sei an dieser Stelle auf die verwiesen. Falls mehr als zwei Akkumulatorzellen in Reihe bzw. Parallelschaltung zu verschalten sind, muss auf die Oberseite 502 des Deckels 500 eine Befestigungskomponente 800 montiert werden. Die Verankerung 801 der Befestigungskomponente 800 ist im Deckel 500 angeordnet, und der Befestigungsabschnitt 802 ragt aus der Oberseite 502 des Deckels 500 heraus. Die Verankerung 801 lässt sich bei der Fertigung entweder in oder außer Kontakt mit dem versdeckten Abschnitt 610 ausbilden. Normalerweise liegt die Befestigungskomponente 800 genau im Mittepunkt auf der Oberseite 502 des Deckels 500 und unter dem Kontaktabschnitt 640. Dadurch vereinfacht sich die Reihen- bzw. Parallelschaltung mehrerer Lithiumakkumulatorzellen.
  • All das oben Erwähnte sind nur gute Ausführungsbeispiele, auf welche sich die Erfindung nicht beschränken soll. Alle beanspruchten Geltungsbereiche mitsamt den einfachen Abwandlungen dieser Erfindung gelten als geschütztes geistiges Eigentum.

Claims (6)

  1. Elektrodenstruktur eines Lithiumakkumulators, mit der die Anoden und Kathoden zur Kontaktierung aus dem Behälter eines Lithiumakkumulators nach außen geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mindestens eine scheibenförmige Elektrode aus Metall umfasst, wobei die Mitte der Elektrode vom Deckel verhüllt ist und im Deckel angeordnet ist, wobei an einem Ende des verdeckten Abschnitts eine erste Biegung besteht, deren Verlängerung aus der Unterseite des Deckels ragt, und wobei am anderen Ende sich eine zweite Biegung befindet, deren Verlängerung einen Ausgangsabschnitt darstellt und aus der Oberseite des Deckels hervorragt.
  2. Elektrodenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsabschnitt noch eine dritte Biegung aufweist, deren Verlängerung einen Kontaktabschnitt darstellt.
  3. Elektrodenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel aus wasserbeständigem Material durch Spritzgießen einstückig hergestellt ist.
  4. Elektrodenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Deckels mindestens eine Befestigungskomponente vorgesehen ist.
  5. Elektrodenstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskomponente mit dem versteckten Abschnitt der Elektroden in Kontakt steht.
  6. Elektrodenstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskomponente mit dem versteckten Abschnitt der Elektroden außer Kontakt steht.
DE112010006062.2T 2010-12-08 2010-12-08 Elektrodenstruktur eines Lithiumakkumulators Active DE112010006062B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2010/079544 WO2012075626A1 (zh) 2010-12-08 2010-12-08 锂电池的电极结构

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010006062T5 true DE112010006062T5 (de) 2013-09-05
DE112010006062B4 DE112010006062B4 (de) 2018-11-22

Family

ID=46206529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010006062.2T Active DE112010006062B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Elektrodenstruktur eines Lithiumakkumulators

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5591402B2 (de)
CN (1) CN102986061B (de)
DE (1) DE112010006062B4 (de)
GB (1) GB2501568B (de)
WO (1) WO2012075626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214062A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Elringklinger Ag Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107093767A (zh) * 2017-04-21 2017-08-25 隆鑫通用动力股份有限公司 发动机
CN110247011A (zh) * 2019-07-13 2019-09-17 常州瑞德丰精密技术有限公司 带引流功能的电池顶盖

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH073573Y2 (ja) * 1988-02-05 1995-01-30 株式会社ユアサコーポレーション アルカリ蓄電池
JP2944119B2 (ja) * 1990-01-23 1999-08-30 宮川化成工業株式会社 蓄電池の蓋の製造方法
JPH0719593B2 (ja) * 1993-09-01 1995-03-06 松下電器産業株式会社 密閉形鉛蓄電池の製造法
JPH09288996A (ja) * 1996-04-23 1997-11-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 非水電解質電池
JPH10294128A (ja) * 1997-02-24 1998-11-04 Hitachi Ltd 高温ナトリウム二次電池モジュ−ルおよび電池システム
US6569562B1 (en) * 1999-05-05 2003-05-27 Wilson Greatbatch Ltd. Electrochemical cell with novel header assembly
TW533381B (en) * 2000-02-29 2003-05-21 Tokyo Shibaura Electric Co Automatic ticket checking apparatus, ticket checking method thereof and radio communication equipment
JP2003077454A (ja) * 2001-09-05 2003-03-14 Furukawa Battery Co Ltd:The 蓄電池の端子構造
DE102008011523A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Varta Microbattery Gmbh Dreidimensionale Mikrobatterie und Verfahren zu deren Herstellung
JP2010225372A (ja) 2009-03-23 2010-10-07 Toyota Motor Corp 電池、車両及び電池搭載機器
JP5476794B2 (ja) 2009-05-20 2014-04-23 株式会社Gsユアサ 電池
CN101894927A (zh) * 2009-05-22 2010-11-24 天津市捷威动力工业有限公司 电池盖板装置及其制造方法、锂离子动力电池

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214062A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Elringklinger Ag Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010006062B4 (de) 2018-11-22
JP5591402B2 (ja) 2014-09-17
CN102986061B (zh) 2016-02-03
GB2501568B (en) 2018-02-21
GB2501568A (en) 2013-10-30
JP2013534036A (ja) 2013-08-29
CN102986061A (zh) 2013-03-20
WO2012075626A1 (zh) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063181B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1691432B1 (de) Galvanische Zelle
DE102008010814B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und ihre Verwendung
DE102008010824A1 (de) Batterie mit mehreren Einzelzellen
DE102012221773A1 (de) Energiespeicherelement
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102011110694A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem becherförmigen Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels
EP2211398A1 (de) Galvanisches Element für hohe Beanspruchungen
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102011109179A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und eine Batterie
DE112010006062B4 (de) Elektrodenstruktur eines Lithiumakkumulators
DE102015201287A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE112016006092T5 (de) Abdichtungselement, Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichereinrichtung
DE102017203119A1 (de) Elektrische Speicherzelle mit einem flachen Deckel
EP2243179B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einzelzelle für eine batterie
EP4263907A2 (de) Anordnung elektrochemischer zellen
DE102013112060A1 (de) Elektrochemischer Akkumulator
DE102014018748A1 (de) Einzelzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102013206636A1 (de) Batteriezelle mit einem aus mindestens zwei Teilen bestehenden Deckel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102008010811A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie
DE3631965A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anschlussdurchfuehrung fuer eine batterie bestehend aus uebereinandergestapelten zellen
DE102015215245B4 (de) Deckel für eine Speicherzelle, Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine Speicherzelle
DE102010008746A1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE102022111386A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002260000

Ipc: H01M0050531000