DE102008010811A1 - Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie - Google Patents

Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008010811A1
DE102008010811A1 DE102008010811A DE102008010811A DE102008010811A1 DE 102008010811 A1 DE102008010811 A1 DE 102008010811A1 DE 102008010811 A DE102008010811 A DE 102008010811A DE 102008010811 A DE102008010811 A DE 102008010811A DE 102008010811 A1 DE102008010811 A1 DE 102008010811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
side walls
housing side
single cell
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008010811A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008010811A priority Critical patent/DE102008010811A1/de
Priority to PCT/EP2009/001172 priority patent/WO2009103520A1/de
Publication of DE102008010811A1 publication Critical patent/DE102008010811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle (1) für eine Batterie mit einem innerhalb eines Zellengehäuses angeordneten Elektrodenstapel (2), wobei das Zellengehäuse zwei elektrisch leitende Gehäuseseitenwände (3) und einen dazwischen angeordneten, randseitig umlaufenden sowie elektrisch isolierenden Rahmen (4) aufweist und Polkontakte (P) des Elektrodenstapels (2) elektrisch leitend mit den Gehäuseseitenwänden (3) verbunden sind. Erfindungsgemäß sind die Gehäuseseitenwände (3) und der Rahmen (4) miteinander verschweißt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zu Herstellung einer Einzelzelle (1) für eine Batterie.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle für eine Batterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Nach dem Stand der Technik sind Hochvolt-Batterien, z. B. Lithium-Ionen-Batterien, für Fahrzeuganwendungen bekannt, die insbesondere aus mehreren elektrisch in Reihe und/oder parallel verschalteten Einzelzellen aufgebaut sind. Dabei können bei bipolaren Einzelzellen die elektrischen Kontakte, d. h. ein Plus- und ein Minuspol, direkt auf gegeneinander elektrisch isolierte Teile des Gehäuses gelegt sein.
  • Aus der P810600 (Amtl. Az. 10 2007 063 181.4 ) ist eine Einzelzelle, insbesondere eine Flachzelle, für eine Batterie mit einem innerhalb eines Zellengehäuses angeordneten Elektrodenstapel bekannt. Das Zellengehäuse weist zwei sich gegenüberliegende Gehäuseseitenwände sowie zwischen diesen angeordneten, elektrisch isolierende Rahmen auf. Die elektrische Kontaktierung des Elektrodenstapels erfolgt direkt zu den gegenüberliegen Gehäuseseitenwänden, insbesondere Flachseiten, des Zellengehäuses. Auf diese Weise sind Stromableiterfahnen einer Polarität direkt mit einer Gehäuseseitenwand, vorzugsweise einer Flachseite verbunden. Die Gehäuseseitenwände sind zu einem Schutz vor einem Eintrag von Fremdstoffen in das Gehäuse bzw. einem Austrag von Elektrolyt aus dem Gehäuse insbesondere durch Verklebung mit diesem stoffschlüssig verbunden.
  • Nachteilig ist jedoch, dass derartige Verklebungen von Metallen und einem Kunststoff lediglich eine geringe Haltbarkeit aufweisen. Weiterhin müssen Fügebereiche, an welchen die Verklebung mittels eines Klebstoffes realisiert wird, aufwändig und somit zeit- und kostenintensiv vorbehandelt werden. Die Durchlaufzeit der Einzelzellen im Fertigungsprozess wird weiterhin durch eine Aushärtezeit des Klebstoffes verlängert. Auch entstehen durch den Klebstoff selbst erhöhte Materialkosten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Einzelzelle für eine Batterie anzugeben, welche insbesondere die im Stand der Technik angegebenen Nachteile überwindet und einfach sowie kostengünstig herstellbar ist.
  • Hinsichtlich der Einzelzelle wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 12 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Einzelzelle für eine Batterie umfasst einen innerhalb eines Zellengehäuses angeordneten Elektrodenstapel, wobei das Zellengehäuse zwei elektrisch leitende Gehäuseseitenwände und einen dazwischen angeordneten, randseitig umlaufenden sowie elektrisch isolierenden Rahmen aufweist und Polkontakte des Elektrodenstapels elektrisch leitend mit den Gehäuseseitenwänden verbunden sind. Erfindungsgemäß sind die Gehäuseseitenwände und der Rahmen miteinander verschweißt. Diese Verschweißung ermöglicht in vorteilhafter Weise mit geringem Material- und Kostenaufwand und ohne den Einsatz zusätzlicher Werkstoffe eine Abdichtung des Zellengehäuses, welche mechanisch stabil und langlebig ist.
  • Der Rahmen ist vorzugsweise aus einem Thermoplast gebildet und weist in einer sinnvollen Weiterführung der Erfindung in einem Bereich der Verschweißung zumindest einen vollständig umlaufenden Rahmensteg auf. Somit ist es in dem Verfahren zur Herstellung der Einzelzelle möglich, den Rahmen zumindest partiell oder den den Rahmen in einem Bereich der Verschweißung vollständig umlaufenden Rahmensteg während eines Schweißvorganges aufzuschmelzen und die Gehäuseseitenwände und den Rahmen zu verpressen. Nach einer Abkühlung sind die Gehäuseseitenwände stoff-, kraft- und formschlüssig mit dem Rahmen verbunden. Da der Schweißvorgang und die anschließende Abkühlung mit einem geringen Zeitaufwand durchführbar sind, können die Durchlaufzeiten der Einzelzellen während der Herstellung auf ein Minimum reduziert werden, so dass eine Kostenersparnis und eine höhere Produktivität erzielbar sind.
  • Gemäß einer sinnvollen Weiterführung der Erfindung sind die Gehäuseseitenwände zumindest in dem Bereich der Verschweißung chemisch und/oder mechanisch vorbehandelt, woraus eine weiter verbesserte Anbindung der Gehäuseseitenwände an dem Rahmen resultiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Gehäuseseitenwände in einem Bereich außerhalb der Verschweißung eine korrosionsbeständige Schicht auf, welche vorzugsweise aus einem Thermoplast gebildet ist. Dadurch ist ein Schutz der Gehäuseseitenwände vor Korrosion, beispielsweise hervorgerufen durch einen Kontakt mit einem Elektrolyt, sichergestellt.
  • Zu einer weiteren Erhöhung der mechanischen Stabilität der Einzelzelle sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Gehäuseseitenwände mittels Verbindungselementen kraft- und/oder formschlüssig an dem Rahmen befestigt. Dabei sind die Verbindungselemente insbesondere Nieten, den Rahmen zumindest randseitig umgreifende fahnenartige Verlängerungen der Gehäuseseitenwände und/oder an den Rahmen angeformte Halteelemente.
  • Des Weiteren ist der im Zellengehäuse angeordnete Elektrodenstapel aus einzelnen Elektroden, vorzugsweise Elektrodenfolien gebildet. In besonderer Weise wird ein nach außerhalb des Elektrodenstapels geführter Randbereich der jeweiligen Elektrodenfolie als Stromableiterfahne verwendet, wodurch eine aufwändige Kontaktierung von Elektrodenfolie und Stromableiterfahne entfällt. Gleichzeitig ist diese Art der Kontaktierung sehr sicher gegen zumindest viele, insbesondere äußere Einflüsse wie Stöße oder Vibrationen.
  • Ferner sind die Stromableiterfahnen einer Polarität zu jeweils einem Polkontakt des Elektrodenstapels zusammengefasst und direkt mit der Gehäuseseitenwand verschweißt und/oder verpresst. Durch die vorgeschlagene Kontaktierung der Polkontakte mit den Gehäuseseitenwänden können diese ohne aufwändige Abdichtungsmaßnahmen vom Inneren der Einzelzelle nach außen geführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Gehäuseseitenwände während des Schweißvorganges in einem Bereich außerhalb der Verschweißung gekühlt, so dass ein Wärmeeintrag in das Innere des Zellengehäuses und somit eine Beschädigung des Elektrodenstapels vermieden werden.
  • Durch eine oder mehrere der genannten Maßnahmen ist es möglich, bei einer preiswerten Herstellung den Aufbau eines Zellengehäuses der Einzelzelle für eine Batterie zu vereinfachen und insbesondere die Dichtigkeit des Zellengehäuse gegenüber einem Durchtritt von Fremdstoffen in das Zellengehäuse und einem Austritt von Stoffen aus dem Zellengehäuse zu verbessern. Weiterhin werden die Vibrationssicherheit und damit die Stabilität, die Lebensdauer sowie dadurch wiederum auch die Verwendungsvielfalt erhöht. Auch liegt keine Schwächung der Druckdichtigkeit des Zellengehäuses der Einzelzelle vor, da keine Kontaktdurchführung der Polkontakte erfolgt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Explosionsdarstellung einer als Rahmenflachzelle ausgeführten Einzelzelle,
  • 2 schematisch eine perspektivische Darstellung der Einzelzelle gemäß 1 und einer Schweißvorrichtung,
  • 3 schematisch eine Schnittdarstellung der Einzelzelle und der Schweißvorrichtung gemäß 4,
  • 4 schematisch eine perspektivische Darstellung der Einzelzelle gemäß 1 und einer Schweißvorrichtung während eines Schweißvorganges,
  • 5 schematisch eine Schnittdarstellung der Einzelzelle und der Schweißvorrichtung während des Schweißvorganges gemäß 6,
  • 6 schematisch eine perspektivische Darstellung eines Rahmens mit einem vollständig umlaufenden Rahmensteg, und
  • 7 schematisch eine Vergrößerung eines Bereiches des Rahmens gemäß 2 in einer Schnittdarstellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer als Rahmenflachzelle ausgeführten Einzelzelle 1.
  • Die Einzelzelle 1 umfasst einen in einem Zellengehäuse angeordneten Elektrodenstapel 2, wobei das Zellengehäuse zwei elektrisch leitende Gehäuseseitenwände 3, insbesondere Flachseiten, und einen dazwischen angeordneten, randseitig umlaufenden sowie elektrisch isolierenden Rahmen 4 aufweist.
  • Der Elektrodenstapel 2 ist dabei insbesondere aus nicht näher dargestellten Elektrodenfolien gebildet, wobei in einem mittleren Bereich des Elektrodenstapels 2 Elektrodenfolien unterschiedlicher Polarität, insbesondere Aluminium- und/oder Kupferfolien und/oder Folien aus einer Metalllegierung, übereinander gestapelt und mittels eines nicht näher dargestellten Separators, insbesondere einer Separatorfolie, elektrisch voneinander isoliert sind.
  • In einem über den mittleren Bereich des Elektrodenstapels 2 überstehenden Randbereich der Elektrodenfolien, den Stromableiterfahnen 2.1, sind Elektrodenfolien gleicher Polarität elektrisch miteinander verbunden. Dabei werden die Stromableiterfahnen 2.1 elektrisch leitend miteinander verpresst und/oder verschweißt und bilden die Polkontakte P des Elektrodenstapels 2.
  • Der den Elektrodenstapel 2 randseitig umlaufende Rahmen 4 weist zwei voneinander beabstandete, sich gegenüberliegende Materialrücknahmen 3.4 auf, die dabei so ausgebildet sind, dass die aus den Stromableiterfahnen 2.1 gebildeten Polkontakte P in den Materialrücknahmen 3.1 anordbar sind. Die lichte Höhe der Materialrücknahmen 3.1 ist insbesondere so ausgebildet, dass sie der entsprechenden Erstreckung der unbeeinflusst übereinander gestapelten Stromableiterfahnen 2.1 entspricht oder geringer als diese ist. Die Tiefe der Materialrücknahmen 3.1 entspricht der entsprechenden Erstreckung der Stromableiterfahnen 2.1 oder ist größer ausgebildet als diese.
  • Durch die elektrisch isolierende Ausführung des Rahmens 4 sind die aus den Stromableiterfahnen 2.1 gebildeten Polkontakte P unterschiedlicher Polarität elektrisch voneinander isoliert, so dass in vorteilhafter Weise auf zusätzliche Anordnungen zu einer elektrischen Isolation verzichtet werden kann.
  • Erfindungsgemäß sind die Gehäuseseitenwände 3 und der Rahmen 4 in einem Schweißvorgang miteinander verschweißbar. Mittels einer in den 2 bis 5 dargestellten Schweißvorrichtung 5 werden die Gehäuseseitenwände 3 und der Rahmen 4 gemäß dem Verfahren zur Herstellung der Einzelzelle zumindest partiell erhitzt und miteinander verpresst.
  • Die Schweißvorrichtung 5 ist aus einem unteren Heizelement 5.1 und einem oberen Heizelement 5.2 gebildet, welche jeweils eine randseitig umlaufende, stegartige Leiste 5.11, 5.21 aufweisen. Während des Schweißvorganges werden die Gehäuseseitenwände 3 und somit durch Wärmeleitung der Rahmen 4 der zwischen dem unteren und dem oberen Heizelement 5.1, 5.2 angeordneten Einzelzelle derart erhitzt, dass der Rahmen 4 zumindest partiell aufschmilzt. Der Rahmen 4 ist zu diesem Zweck gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung aus einem Thermoplast, beispielsweise Polypropylen, gebildet.
  • Gleichzeitig wird mittels der Heizelemente 5.1, 5.2 eine Kraft FP senkrecht zu den Gehäuseseitenwänden 3 ausgeübt, so dass diese mit dem Rahmen 4 verpresst werden. Nach einer Abkühlung bilden der Rahmen 4 und die Gehäuseseitenwände 3 eine stoffschlüssige Verbindung, so dass das Zellengehäuse dicht ausgeführt ist und somit den Elektrodenstapel 2 vor eindringenden Partikeln, Feuchte und vor mechanischen Einwirkungen sowie eine Umgebung der Einzelzelle 1 vor austretenden Stoffen, wie beispielsweise Elektrolyt, schützt.
  • Zur Erhöhung der Stabilität dieser stoffschlüssigen Verbindung werden die Bereiche der Verschweißung (= Fügebereiche) der Gehäuseseitenwände 3 vor dem Schweißvorgang chemisch und/oder mechanisch behandelt. Dadurch werden zum einen potenziell vorhandene Fremdstoffe entfernt, welche die Verbindung mit dem Rahmen 4 negativ beeinflussen und zum anderen wird die Oberfläche des Materials der Gehäuseseitenwände aufgeraut, so dass eine stabilere Anbindung des Rahmens 4 erzielt wird.
  • Um während des Schweißvorganges einen Wärmeeintrag in das Innere des Zellengehäuses zu minimieren, um somit eine mögliche Beschädigung des Elektrodenstapels 2 zu vermeiden, entsprechen die Innen- und Außenabmessungen der Leisten 5.11, 5.21 vorzugsweise insbesondere den Innen- und Außenabmessungen des Rahmens 4, so dass während des Schweißvorganges nur die Fügebereiche der Gehäuseseitenwände 3 erhitzt werden, die mit dem Rahmen 4 verschweißt werden sollen.
  • Zu einer weiteren Minimierung des Wärmeeintrags in das Innere des Zellengehäuses während des Schweißvorganges werden gemäß einer Weiterbildung der Erfindung Bereiche der Zellseitenseitenwände 3, welche sich außerhalb der Verschweißung befinden, d. h. Bereiche, deren äußere Abmessungen von den Fügebereichen begrenzt sind, zusätzlich gekühlt. Diese Kühlung ist beispielsweise mittels nicht näher dargestellter Kühlbacken durchführbar, welche während des Schweißvorganges auf die betreffenden Bereiche der Gehäuseseitenwände 3 aufgesetzt werden.
  • Durch die während des Schweißvorganges ausgeübte Kraft FP werden weiterhin die aus den Stromableiterfahnen 2.1 gebildeten Polkontakte P gegen die Innenseiten der Gehäuseseitenwände 3 gepresst, so dass ein elektrisches Potenzial der Polkontakte P an den Gehäuseseitenwänden 3 anliegt, welche mittels des Rahmens 6 voneinander elektrisch isoliert sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann zwischen den Polkontakten, welche z. B. aus Kupfer gefertigt sind, und den Gehäuseseitenwänden 3, welche z. B. aus Aluminium gefertigt sind, zusätzlich eine nicht näher dargestellte Folie, welche z. B. aus Nickel gefertigt ist, eingebracht werden, um eine verbesserte elektrische Anbindung zwischen den Polkontakten P und den Gehäuseseitenwänden 3 zu erreichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften, nicht näher dargestellten Weiterbildung der Erfindung ist auf die Bereiche der Zellseitenseitenwände 3, welche sich außerhalb der Verschweißung befinden, zusätzlich eine korrosionsbeständige Schicht, welche z. B. aus einem Thermoplast gebildet ist, aufgebracht.
  • Bei der zuvor beschriebenen, elektrischen Verbindung der Polkontakte P mit den Gehäuseseitenwänden 3 sind die Bereiche der elektrischen Verbindung nicht mit der korrosionsbeständigen Schicht ausgeführt. Die korrosionsbeständige Schicht schützt Gehäuseseitenwände 3 vor Korrosion, welche beispielsweise durch einen Kontakt mit dem Elektrolyt hervorgerufen wird. Dadurch werden eine durch die Korrosion hervorgerufene Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften der Einzelzelle 1 sowie eine mechanische Zerstörung dieser wirkungsvoll vermieden.
  • Die 6 und 7 zeigen eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, in welcher der Rahmen 4 im Fügebereich einen vollständig umlaufenden Rahmensteg 4.2 aufweist. Diese Ausführung der Erfindung bietet den Vorteil, dass bei dem Schweißvorgang lediglich der Rahmensteg 4.2 aufgeschmolzen werden muss, was durch die geringere Menge des aufzuschmelzenden Materials in einer geringeren Zeitdauer und/oder mit einer geringeren Wärmezufuhr durchführbar ist.
  • Aus der daraus resultierenden Energieeinsparung pro Einzelzelle 1 leiten sich Kostenvorteile in der Herstellung ab. Weiterhin ist durch den geringeren Wärmeeintrag in den Rahmen 4 und die Zellseitenwände 3 einerseits weniger Energie zu der aktiven Kühlung der außerhalb der Verschweißung befindlichen Bereiche der Zellseitenwände 3 notwendig und andererseits kühlen sich die Fügebereiche schneller ab, so dass die Durchlaufzeit der Einzelzellen 1 im Herstellungsprozess weiter verkürzt werden kann.
  • In weiteren nicht näher dargestellten Weiterbildungen der Erfindung kann der Rahmen 4 alternativ mehrere Rahmenstege 4.2 aufweisen, so dass der Rahmen 4 und die Gehäuseseitenwände 3 beispielsweise über größere Fügebereiche formschlüssig verbindbar sind.
  • Gemäß einer nicht näher dargestellten Weiterführung der Erfindung sind die Gehäuseseitenwände 3 zusätzlich mittels Verbindungselementen kraft- und/oder formschlüssig an dem Rahmen 4 befestigt, um eine weitere Erhöhung der Stabilität der Verbindung zwischen den Gehäuseseitenwänden 3 und dem Rahmen 4 zu erreichen.
  • Bei den Verbindungselementen handelt es sich insbesondere um Nieten, den Rahmen zumindest randseitig umgreifende fahnenartige Verlängerungen der Gehäuseseitenwände 3 und/oder an dem Rahmen angeformte Halteelemente. Zur Erzeugung der form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung weisen die Gehäuseseitenwände 3 und/oder der Rahmen 4 vorzugsweise nicht näher dargestellte, zu den jeweiligen Verbindungselementen korrespondierende Formen oder Aussparungen auf.
  • 1
    Einzelzelle
    2
    Elektrodenstapel
    2.1
    Stromableiterfahne
    3
    Gehäuseseitenwand
    4
    Rahmen
    4.1
    Materialrücknahme
    4.2
    Rahmensteg
    5
    Schweißvorrichtung
    5.1
    Unteres Heizelement
    5.2
    Oberes Heizelement
    F
    Kraft
    P
    Polkontakt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - AZ 102007063181 [0003]

Claims (18)

  1. Einzelzelle (1) für eine Batterie mit einem innerhalb eines Zellengehäuses angeordneten Elektrodenstapel (2), wobei das Zellengehäuse zwei elektrisch leitende Gehäuseseitenwände (3) und einen dazwischen angeordneten, randseitig umlaufenden sowie elektrisch isolierenden Rahmen (4) aufweist, wobei Polkontakte (P) des Elektrodenstapels (2) elektrisch leitend mit den Gehäuseseitenwänden (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseitenwände (3) und der Rahmen (4) miteinander verschweißt sind.
  2. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) aus einem Thermoplast gebildet ist.
  3. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) in einem Bereich der Verschweißung zumindest einen vollständig umlaufenden Rahmensteg (4.2) aufweist.
  4. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseitenwände (3) zumindest in einem Bereich der Verschweißung chemisch und/oder mechanisch vorbehandelt sind.
  5. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseitenwände (3) in einem Bereich außerhalb der Verschweißung eine korrosionsbeständige Schicht aufweisen.
  6. Einzelzelle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die korrosionsbeständige Schicht aus einem Thermoplast gebildet ist.
  7. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseitenwände (3) mittels Verbindungselementen kraft- und/oder formschlüssig an dem Rahmen (4) befestigt sind.
  8. Einzelzelle (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kraft- und formschlüssigen Verbindungselemente als Nieten, den Rahmen (4) zumindest randseitig umgreifende fahnenartige Verlängerungen der Gehäuseseitenwände (3) und/oder an den Rahmen (4) angeformte Halteelemente ausgebildet sind.
  9. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Zellengehäuse angeordnete Elektrodenstapel (2) aus einzelnen Elektroden, vorzugsweise aus Elektrodenfolien gebildet ist.
  10. Einzelzelle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach außerhalb des Elektrodenstapels (2) geführter Randbereich der jeweiligen Elektrodenfolie Stromableiterfahnen (2.1) bildet.
  11. Einzelzelle (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromableiterfahnen (2.1) einer Polarität zu jeweils einem Polkontakt (P) des Elektrodenstapels (2) zusammengefasst sind und direkt mit der Gehäuseseitenwand (3) verschweißt und/oder verpresst sind.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle (1) für eine Batterie mit einem innerhalb eines Zellengehäuses angeordneten Elektrodenstapel (2), wobei das Zellengehäuse aus zwei elektrisch leitenden Gehäuseseitenwänden (3) und einem dazwischen angeordneten, randseitig umlaufenden sowie elektrisch isolierenden Rahmen (4) gebildet wird, wobei Polkontakte (P) des Elektrodenstapels (2) elektrisch leitend mit den Gehäuseseitenwänden (3) verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseitenwände (3) und der Rahmen (4) während eines Schweißvorganges miteinander verschweißt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseitenwände (3) und der Rahmen (4) während eines Schweißvorganges zumindest partiell erhitzt und verpresst werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) während eines Schweißvorganges zumindest partiell aufgeschmolzen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein den Rahmen (4) in einem Bereich der Verschweißung vollständig umlaufender Rahmensteg (4.2) während eines Schweißvorganges aufgeschmolzen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseitenwände (3) zumindest in einem Bereich der Verschweißung chemisch und/oder mechanisch vorbehandelt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseitenwände (3) in einem Bereich außerhalb der Verschweißung während des Schweißvorganges gekühlt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseitenwände (3) mittels Verbindungselementen kraft- und/oder formschlüssig an dem Rahmen (4) befestigt werden.
DE102008010811A 2008-02-23 2008-02-23 Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie Withdrawn DE102008010811A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010811A DE102008010811A1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie
PCT/EP2009/001172 WO2009103520A1 (de) 2008-02-23 2009-02-19 Einzelzelle für eine batterie und verfahren zur herstellung einer einzelzelle für eine batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010811A DE102008010811A1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010811A1 true DE102008010811A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40679726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010811A Withdrawn DE102008010811A1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008010811A1 (de)
WO (1) WO2009103520A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023092A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Varta Microbattery Gmbh Batterie, Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Schaltung mit einer Batterie
DE102013209691A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Elringklinger Ag Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063181A1 (de) 2007-08-06 2009-02-19 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623599A (en) * 1985-06-27 1986-11-18 Union Carbide Corporation Double-grooved gasket for galvanic cells
JP2696872B2 (ja) * 1988-01-27 1998-01-14 松下電器産業株式会社 密閉形鉛蓄電池
US7041413B2 (en) * 2000-02-02 2006-05-09 Quallion Llc Bipolar electronics package
JP2005191455A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Tdk Corp 電気化学デバイス
JP4396319B2 (ja) * 2004-02-25 2010-01-13 Tdk株式会社 電気化学デバイスの製造方法
US7413828B2 (en) * 2004-03-18 2008-08-19 The Gillette Company Wafer alkaline cell
EP1886364B1 (de) * 2005-05-27 2011-08-17 E.M.W. Energy Co., Ltd. Batterie und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063181A1 (de) 2007-08-06 2009-02-19 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023092A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Varta Microbattery Gmbh Batterie, Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Schaltung mit einer Batterie
DE102013209691A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Elringklinger Ag Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103520A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063181B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102007063184B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie zur elektrischen Kontaktierung
DE102012213110B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie, Verfahren zur Vorbereitung eines Folienstapels sowie Lithium-Ionen-Batterieelement
WO2009103525A1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
WO2013017203A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
WO2009103523A1 (de) Einzelzelle für eine batterie
EP2243179B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einzelzelle für eine batterie
DE102009037850A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102008010811A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie
DE102008059963A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010050046A1 (de) Elektrochemiche Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE112010006062B4 (de) Elektrodenstruktur eines Lithiumakkumulators
WO2014048617A1 (de) Batteriezelle mit anordnung zum einfachen wechseln eines gehäusepotentials
DE102010050992A1 (de) Zellenverbund für eine Batterie
DE102010012994A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Verstellung einer Einzelzelle
DE102014018748A1 (de) Einzelzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102013206636A1 (de) Batteriezelle mit einem aus mindestens zwei Teilen bestehenden Deckel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102013021398A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie, Zellblock und Batterie
DE102013021133A1 (de) Einzelzelle, Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle und elektrische Batterie
DE102022120549A1 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer elektrisch isolierenden Umhüllung
DE102008059944B4 (de) Batterie mit Einzelzellen, Verfahren zur Herstellung der Batterie und ihre Verwendung
DE102022202292A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle sowie eine Batteriezelle
DE102008059951B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie, Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle und ihre Verwendung
WO2011003520A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee