WO2011003520A1 - Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle Download PDF

Info

Publication number
WO2011003520A1
WO2011003520A1 PCT/EP2010/003878 EP2010003878W WO2011003520A1 WO 2011003520 A1 WO2011003520 A1 WO 2011003520A1 EP 2010003878 W EP2010003878 W EP 2010003878W WO 2011003520 A1 WO2011003520 A1 WO 2011003520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parts
seam
presealing
electrochemical cell
current conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003878
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011003520A8 (de
Inventor
Guenter Eichinger
Original Assignee
Li-Tech Battery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li-Tech Battery Gmbh filed Critical Li-Tech Battery Gmbh
Priority to US13/382,403 priority Critical patent/US20120159773A1/en
Priority to JP2012518785A priority patent/JP2012532430A/ja
Priority to BR112012000603A priority patent/BR112012000603A2/pt
Priority to EP10729800A priority patent/EP2452382A1/de
Priority to CN201080031166XA priority patent/CN102484226A/zh
Publication of WO2011003520A1 publication Critical patent/WO2011003520A1/de
Publication of WO2011003520A8 publication Critical patent/WO2011003520A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Definitions

  • the present invention relates to a method of manufacturing an electrochemical cell.
  • the electrochemical cell comprises contact tabs which establish an electrical connection between the cell interior and the cell exterior.
  • the cell housing is formed in two parts and has an upper sealing layer and a lower sealing layer, each of which forms a laminate-like structure for sealing the electrochemical cell along sealing grooves.
  • the sealing layers have at least three layers, wherein a polymer layer, a metal layer and an adhesive layer are provided. The lobes act as barriers between the adhesive layers and prevent the formation of an optimal hermetic seal between these layers.
  • a pretreatment of the contact tabs is made before closing the cell housing. In this case, resin films are molded onto the contact tabs.
  • Electrochemical cells have, as an important functional element, current conductors which conduct the electrical energy from the electrodes inside the electrochemical cell to the outside.
  • a good seal between the current conductors and the enclosure of the electrochemical cell is required, since otherwise material from the battery cell interior, in particular electrolyte material or reaction products of the electrolyte, come to the outside can.
  • sealing is particularly important because penetrating moisture can irreversibly damage or render the electrochemical cells inoperative.
  • a composite foil may be used, which may comprise a metal layer, in particular an aluminum layer.
  • the composite film usually has a heat-sealable polymer layer on its inside. This layer may have a cross-sectional thickness of well below 100 ⁇ m.
  • the sealing in the area of the current conductors requires particular attention, in particular if the composite film has a relatively thin polymer layer as the sealing layer, which can not reliably compensate for differences in thickness at the arrester. Since a current conductor may possibly have a layer thickness of more than 0.2 mm, there is basically the risk that gaps in the enclosure form in the region of the current conductors, which can lead to leaks in the electrochemical cell.
  • FIG. 1 shows a detail of an electrochemical cell according to the prior art. It shows in detail the envelope 2 of an electrochemical cell 1, which is formed from two enveloping parts 3. Each wrapping part 3 has a circumferential seam section 4, wherein the two wrapping parts 3 are mostly in contact with each other at seam surfaces 5 of the seam section 4. In a region of the power drain connection 6 a current collector 7 extends through the enclosure 2. The enclosure nestles when closing the current collector 7, so that in the area of Stromabieiter notebook entry 6 steps at the seams can result.
  • the electrochemical cell to be produced comprises at least one electrode stack, which is accommodated within an enclosure of the electrochemical cell.
  • the casing has at least two casing parts, the casing parts each having at least one seam surface on which the casing parts can at least partially be brought into contact with one another.
  • a defined amount of additional sealing agent is at least indirectly applied to a limited portion of the seam surface of at least one of the covering parts. Further, the seaming surface of one of the wrapping parts is applied to the seaming surface of one of the other wrapping parts.
  • the attachment of the defined amount of additional sealant to the seam surface can either be done prior to the application of the seam surface of one of the jacket parts to the seam surface of one of the other jacket parts or simultaneously.
  • the defined amount of additional sealant is attached at the same time to the seam surfaces of two or more wrapping parts.
  • heat is applied to the suture surfaces. By applying heat, a sealing of the abutted seam surfaces of the different covering parts can take place.
  • a sealing of the seam surfaces with the defined amount of additional sealing agent with the seam surface can take place.
  • a sealing of the seam surfaces with the defined amount of additional sealing agent with the seam surface can take place.
  • the respective point to be sealed heat to the extent that the respective areas to be sealed are heated to a temperature which is greater than the respective melting temperatures of at least one material at the sections to be sealed.
  • the sealing of the casing can be improved, in particular in areas of the casing which are exposed to increased stress, in particular increased mechanical stress, or in areas which are insufficiently reliably sealed due to their geometric shape by means of the casing can.
  • additional sealing means a material can be understood which is suitable for producing a material-locking connection between different components, in particular different covering parts.
  • the additional sealant can serve to seal at least portions of gaps between the sheath parts.
  • a defined quantity of additional sealant means, in particular, an amount which can be regarded as necessary and / or at least useful for improved sealing of a region of the sheath.
  • a limited section of the seam is to be understood as meaning, in particular, a section which in particular does not extend over the entire seam surface.
  • the circumference of the limited section is in particular at most half the seam surface, in particular at most% of the seam surface, in particular not more than 10% of the
  • the limited section extends to one
  • the limited portion may be that portion of the suture surface that abuts the enclosure by abutting it Current conductor is provided.
  • the demarcated area may be a partial area of the aforementioned section.
  • an electrochemical cell is to be understood as a device which also comprises at least one electrode stack.
  • the electrochemical cell further comprises a sheath which seals the electrode stack in a gas-tight and liquid-tight manner relative to an environment of the electrochemical cell.
  • at least one current conductor is provided, which extends from the enclosure.
  • an electrode stack is to be understood as a device which, as an assembly of a galvanic cell, also serves to store chemical energy and to deliver electrical energy. Before the release of electrical energy stored chemical energy is converted into electrical energy. During charging, the electrical energy supplied to the electrode stack or the galvanic cell is converted into chemical energy and stored.
  • the electrode stack has a plurality of layers, at least one anode layer, a cathode layer and a separator layer.
  • the layers are stacked, with the separator layer at least partially disposed between an anode layer and a cathode layer.
  • This sequence of layers within the electrode stack is preferably repeated several times.
  • some electrodes are in particular electrically connected to each other, in particular connected in parallel.
  • the layers are wound up into an electrode winding.
  • electrode stack will also be used for electrode winding.
  • the enclosure is preferably gas and liquid tight, so that a
  • the Electrode stacks are disposed within the enclosure. At least one current conductor, in particular two current conductors extend out of the enclosure and serve to connect the electrode stacks.
  • the outwardly extending current conductors preferably represent the positive pole connection and the negative pole connection of the battery cell. However, it is also possible for a plurality of current conductors to extend out of the enclosure, in particular four current conductors. If the battery cell in this case has two electrode stacks which are connected in series with one another, two electrodes of different electrode stacks are connected to one another.
  • a current collector is an element which is made of an electrically conductive material. It is used to conduct electricity between two geometrically separated points.
  • a current collector is connected to an electrode stack.
  • the current conductor is connected to all the same electrodes of an electrode stack, i. either with the cathodes or with the anodes. It goes without saying that a current collector is not connected to the cathodes and anodes of an electrode stack at the same time, since this would lead to a short circuit.
  • a current collector may be connected to different electrodes of different electrode stacks, e.g. in a series connection of the two electrode stacks. At least one current conductor extends from the enclosure and can serve to connect the battery cells to the outside.
  • the current collector may be integrally formed with one or more electrodes. A distinction between current collector and electrode can be seen in that the current conductor is not coated in particular with active electrode material.
  • the auxiliary sealant may change its shape during the application of heat.
  • the additional sealant is preferably made of a meltable material, in particular of a polymer material. Due to the change in shape during the application of heat, the additional sealing means may preferably be in material-locking contact with the Seam surface of at least one of the covering parts, in particular advised both wrapping parts. In this case, it may preferably result in a nestling of the additional sealant to the contour of the seam surface. Furthermore, a nestling of the seam surface to the additional sealant may also result. This can result in an improved sealing effect of the envelope in the limited portion of the seam surface.
  • the seam surfaces are arranged directly on one of the covering parts.
  • the wrapping parts can get into contact directly with another component and gas-tight and / or liquid-tightly connected to the sealing surfaces arranged directly on the wrapping parts.
  • the seam surface can be arranged at least partially on a separate pre-sealing element for the covering part, at least on the limited section.
  • the presealing element is associated with at least one of the wrapping parts and then provides the seam surface to this wrapping part.
  • the presealing element itself can in turn preferably be sealingly connected to the wrapping part.
  • the presealing element may preferably be in the form of a presealing film.
  • the presealing element can each be assigned to a single casing part.
  • the pre-seal element can also be associated with two cladding parts at the same time. In this case, the presealing element can provide the seam surfaces of both casing parts at least in sections.
  • the pre-sealing element may have a recess at least after its complete production or arrangement on the covering parts.
  • a recess in particular a current conductor can be passed.
  • the abutment surface of the presealing element on the current collector represents the seam surface of at least one sheath part.
  • the separate presealing element is in a further method step with at least one of the sheath parts connected, preferably firmly connected. It can also be connected to two cladding parts.
  • the seam surfaces of at least two wrapping parts are arranged together on a separate presealing element, in particular a presealing film.
  • a current conductor is at least partially enclosed by the presealing element together with the additional sealing means. Subsequently, the current conductor is brought together with the pre-seal in abutment with at least one of the cover parts. Subsequently, the current conductor is brought together with the auxiliary sealant and the pre-seal in abutment with the other of the cover parts.
  • the presealing element may, but need not, be integrally formed. In particular, the presealing element may be formed in two pieces.
  • the presealing element may be made of a presealing film which can be wrapped around a current conductor like an adhesive tape.
  • the presetting element can also be made of two or more separate sections of a Vorsiegelfolie.
  • a section of the presealing film can first be arranged on one side of the current conductor, in particular on a discharge broadside.
  • another portion of the Vorsiegelfolie on the other side of the Stromableiters, in particular the other Ableiterbreitseite attached At the conductor narrow sides, the respective sections of the presealing film overlap the current conductor.
  • the separate Vorsiegelfolien can get into contact with each other and sealed together sealing.
  • the seam surfaces which in this case are formed by the surfaces of the presealing element facing the current collector, are already in contact with the current conductor or with a seam area associated with the respective other enclosure part, before the enclosure parts themselves are in contact with the presealing element .
  • the seam surfaces and the additional sealing means are made of a similar material, in particular of an identical material.
  • two similar materials are meant in particular such material combinations, between which in principle a cohesive connection without the addition of further separate adhesive or connecting means is possible.
  • the cohesive connection can be made cheap and reliable.
  • the seam surface has an uneven contour at the limited portion.
  • the seam surface can be arranged, at least for the most part, in one plane.
  • special demands can be placed on the quality of the seal.
  • the electrochemical cell is produced by means of a method described above using an additional sealant.
  • the additional sealant is at least indirectly brought into a current collector, in particular to a Ableiterschmalseite a Stromableiters.
  • a current collector in particular to a Ableiterschmalseite a Stromableiters.
  • the narrow side of the arrester is meant a lateral boundary surface of the current conductor in the region of the arrester leadthrough, which is smaller than another side of the current conductor in this region.
  • the other, wider side of the current conductor is called Ableiterbreitseite.
  • the seam surface is at least mostly arranged in a plane which is aligned parallel to the Ableiterbreitseite. Therefore, in the region of the arrester narrow side, there may be a step, which is preferably compensated by a seal.
  • the additional sealant can compensate for this stage and in particular a steady Guiding the seam surface in the area of the discharge narrow side. Edged and / or stepped formations of the seam surface can consequently be reduced or avoided.
  • Fig. 1 detail of the seal area in the region of
  • Fig. 5 is arranged between two Vorsiegelfolienabêten
  • Fig. 7 is arranged between two Vorsiegelfolienabêten
  • FIG. 2 shows a section of a seam section 4 of an electrochemical cell 1 during the production process according to the invention.
  • the electrochemical cell 1 has a casing 2, wherein the casing 2 is formed from two separate wrapping parts 3.
  • Each wrapping part 3 is a laminated molded article made of a multilayer composite film by means of a deep-drawing process.
  • the two wrapping parts 3 abut each other.
  • a current collector 7 In a region of the current drainage bushing 6, in which a current collector 7 extends through the sheath 2 from an interior of the electrochemical cell 1 to the outside, a current collector 7 is arranged between the seam surfaces 5 of the two sheath parts 3, so that the seam surfaces 5 of the two sheath parts 3 in the region of the Stromabieiter notebook entry 6 not directly abut each other.
  • the current collector 7 has a rectangular cross-section with a conductor narrow side 10 and a Ableiterbreitseite 11, wherein the Ableiterschmalseite 10 is smaller than the Ableiterbreitseite 11.
  • the Ableiterschmalcharge 10 and the Ableiterbreitrise 11 extend through the sheath 2 therethrough.
  • the seam surfaces 5 are each arranged in a plane E, wherein the seam surface 5 protrudes from the plane E in the region of the arrester leadthrough.
  • the Ableiterbreitseite 11 is aligned parallel to the plane E.
  • the arrester narrow side 10 is aligned perpendicular to the plane E. In a transition section, the seam surface 5 has an uneven contour.
  • a defined quantity of additional sealing means is attached laterally to the current conductor 7 in the region of the current drainage bushing 6.
  • This defined amount of additional sealant 9 is only in the region of the uneven contour of the seam surface to the seam surfaces 5 both Enclosed parts 3 attached.
  • the region of the uneven contour represents the limited section in the sense of the present invention, wherein the delimitation of the limited section is fluid and can not be accurately retained by means of geometric fixed points of the enclosure parts.
  • the attachment of the defined quantity of additional sealing means 9 can take place during the production of the casing 2 when the casing parts 3 are not yet in contact with each other. In this case, first the defined amount of additional sealing means 9 is attached to the seam surface 5 at the limited portion 8 of a wrapping part 3. Subsequently, the other wrapping part 3 is brought into abutment with the first wrapping part 3, whereby then the already provided amount of additional sealing means 9 also comes into contact with the seam surface 5 of the other wrapping part 3.
  • FIG. 2 b) shows the arrangement according to FIG. 2 a) after heat has been applied to the seam section 4 of the electrochemical cell 1.
  • a heatable sealing bar 14 is shown, which has a contour which corresponds to the desired contour of the seam surfaces 5 after the heat treatment.
  • the auxiliary sealant 9 melts at least partially such that it can change its shape.
  • the additional sealing means 9 nestles in the space between the narrow side of the conductor 10 and seam surfaces 5 of the two covering parts 3.
  • a further, not shown sealing bar is shown, which is also adapted to the contour of the seam surface 5 of the other wrapping part.
  • the seal bar 14 is only partially shown.
  • the sealing bar 14 is designed in such a way that it can come into contact with the entire seam section 4 of one of the wrapping parts 3.
  • the cladding parts 3 are elastically deformable by the heat application and nestle against each other and to the additional sealant 9 and the current collector 7, in particular under the action of the sealing bar 14.
  • a polymer layer which is disposed on an inner side of the wrapping parts 3 made by the composite film is disposed is molten and may come into material contact with the auxiliary sealant 9, with the Ableiterbreitseite 11 of the current collector 7 and with a corresponding layer on the seam surface of the other wrapping part 3.
  • the seam surface 5 is always arranged directly on the respective wrapping part 3.
  • the seam surface 5 may also be arranged only partially in sections directly on the respective wrapping part 3 and provided in sections on a separate presealing element 12, as will be explained in more detail below with reference to FIG.
  • a separate pre-sealing element in the form of a presealing film 12 is arranged between the covering parts 3 and the current conductor 7 and the additional sealing means 9.
  • the presealing film 12 in this case provides the seam surfaces 5 in each case one of the covering parts 3, at least in the limited section 8 and in the region of the current drainage feedthrough 6.
  • FIG. 4 shows a continuous band 13 of presealing film 12. At predetermined intervals current conductors 7 are placed on the continuous belt 13. Subsequently, melted, sealable polymer is applied as an additional sealant on the belt 13 by means of a nozzle. The polymer may be fibrous. The polymer may have a round or square cross-section when applied. In a next method step, which is shown in FIG. 5, a second band 13 of precoat film 12 is applied to the other side of the current conductor 7. The two Ableiterbreitrawitraw 11 are now both covered with Vorsiegelfolie 12 at least partially.
  • the presealing film 12, which is placed on top of the current collector 7 is congruent with the presealing film 12 which is applied to the bottom of the current collector 7.
  • the band 13 is cut off from the presealing film 12 laterally from the current conductor 7 and also laterally from the additional sealing means 9.
  • Figure 6 the aforementioned state is shown in a perspective view.
  • the seal bar according to FIG. 7 is applied from outside onto the presealing film 12. From the outside in this case means that the sealing bar is moved from the side to the Vorsiegelfolie, which is remote from the current collector 7.
  • the sealing bar can largely coincide with the seal bar 14 described with regard to FIG.
  • the sealing bar can now be made smaller.
  • the presealing film 12 is compressed, the pre-sealing film 12 in each case coming into contact with the current conductor 7 or the additional sealing means 9 in the area of the current conductor 7 and the additional sealing means 9. Outside this range, the two Vorsiegelfolien 12 get directly into contact with each other.
  • a composite 15 of presealing film 12, additional sealing means 9 and current conductor 7 so represented in the region of Stromableiter notebook entry 6 are applied between the two enclosure parts 3 and are firmly connected with a further seal with the enclosure parts 3.
  • the method used for this purpose largely corresponds to the method which has been described with reference to FIG. 2, with the proviso that, instead of the current conductor 7 according to FIG. 2, the composite 15 is brought into contact with the unwrapping parts 3.
  • a seam surface 5 * is arranged directly on the wrapping parts 3.
  • a second defined amount of additional sealant 9 * is attached.
  • the limited section is an uneven area and correspondingly adjacent areas of the seam surface 5 *.
  • the additional sealing means 9 * can melt between the seam surfaces 5 * and the composite 15 and can come into material connection with the composite 15 and the covering parts 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle (1), wobei die elektrochemische Zelle (1) zumindest einen Elektrodenstapel aufweist, der innerhalb einer Umhüllung (2) aufgenommen ist, wobei die Umhüllung (2) aus zumindest zwei Umhüllungsteilen (3) gebildet ist, wobei die Umhüllungsteile (3) jeweils zumindest eine Nahtfläche (5) aufweisen, an denen die Umhüllungsteile (3) zumindest teilweise miteinander in Anlage bringbar sind, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: Anbringen einer definierten Menge von Zusatzsiegelmittel (9) zumindest mittelbar auf einen begrenzten Abschnitt (8) der Nahtfläche (5) zumindest eines der Umhüllungsteile (3); Anlegen der Nahtfläche (5) eines der Umhüllungsteile (3) an die Nahtfläche (5) eines anderen der Umhüllungsteile (3); Anschließend Aufbringen von Wärme an die Nahtflächen (5).

Description

Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle.
Aus der DE 600 04 118 T2 ist ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle bekannt. Die elektrochemische Zelle umfasst Kontaktnasen, welche eine elektrische Verbindung zwischen dem Zellinneren und dem Zelläußeren herstellen. Das Zellgehäuse ist zweiteilig ausgebildet und weist eine obere Abdichtlage und eine untere Abdichtlage auf, die jeweils eine laminatartige Struktur zum Abdichten der elektrochemischen Zelle entlang von Abdichtrinnen bildet. Die Abdichtlagen weisen zumindest drei Schichten auf, wobei eine Polymerschicht, eine Metallschicht und eine Klebeschicht vorgesehen sind. Die Nasen wirken als Barrieren zwischen den Klebeschichten und verhindern die Bildung einer optimalen hermetischen Abdichtung zwischen diesen Schichten. Zur besseren Abdichtung im Bereich der Kontaktnasen wird eine Vorbehandlung der Kontaktnasen vor dem Verschließen des Zellgehäuses vorgenommen. Dabei werden Harzfolien an die Kontaktnasen angeformt.
Elektrochemische Zellen besitzen als wichtiges Funktionselement Stromableiter, die die elektrische Energie von den Elektroden im Inneren der elektrochemischen Zelle nach außen leiten. Eine gute Abdichtung zwischen den Stromableitern und der Umhüllung der elektrochemischen Zelle ist dabei erforderlich, da ansonsten Material vom Batteriezelleninneren, insbesondere Elektrolytmaterial oder Reaktionsprodukte des Elektrolyten, nach außen treten können. Bei Lithium-Ionen-Zellen ist die Abdichtung besonders wichtig, da eindringende Feuchtigkeit die elektrochemischen Zellen irreversibel schädigen oder funktionsuntauglich machen kann. Für die Umhüllung einer elektrochemischen Zelle kann eine Verbundfolie verwendet werden, welche eine Metallschicht, insbesondere eine Aluminiumschicht umfassen kann. Die Verbundfolie hat üblicherweise auf ihrer Innenseite eine heißsiegelfähige Polymerschicht. Diese Schicht kann eine Querschnittsdicke von deutlich unter 100μm aufweisen. Beim Verschließen der elektrochemischen Zelle wird durch ein geeignetes Heißsiegelwerkzeug eine gut haftende Verbindung zwischen den Siegelschichten zweier Verbundfolien erreicht. Bei der Siegelung an den Ableitern ist jedoch zu beachten, dass die Haftung der Siegelschicht auf dem Metall des Stromableiters ausreichend stabil ist und trotz chemischer Einwirkung von den in der elektrochemischen Zelle verwendeten Elektrolyten eine Sicherung gegen Ablösen der Siegelschicht an dem Stromableiter erhalten bleibt.
Grundsätzlich bedarf die Abdichtung im Bereich der Stromableiter eine besondere Aufmerksamkeit, insbesondere wenn die Verbundfolie eine relativ dünne Polymerschicht als Siegelschicht aufweist, welche Dickenunterschiede am Ableiter nicht zuverlässig ausgleichen kann. Da ein Stromableiter gegebenenfalls eine Schichtdicke von mehr als 0,2mm aufweisen kann besteht grundsätzlich die Gefahr, dass sich im Bereich der Stromableiter Lücken in der Umhüllung bilden, die zu Undichtigkeiten der elektrochemischen Zelle führen können.
Figur 1 zeigt ausschnittsweise eine elektrochemische Zelle nach dem Stand der Technik. Darin ist ausschnittsweise die Umhüllung 2 einer elektrochemischen Zelle 1 gezeigt, welche aus zwei Umhüllungsteilen 3 gebildet ist. Jedes Umhüllungsteil 3 weist einen umlaufenden Nahtabschnitt 4 auf, wobei die beiden Umhüllungsteile 3 größtenteils an Nahtflächen 5 des Nahtabschnitts 4 miteinander in Anlage sind. In einem Bereich der Stromabieiterdurchführung 6 erstreckt sich ein Stromableiter 7 durch die Umhüllung 2 hindurch. Die Umhüllung schmiegt sich beim Verschließen an den Stromableiter 7 an, so dass sich im Bereich der Stromabieiterdurchführung 6 Stufen an den Nahtstellen ergeben können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer verbesserten elektrochemischen Zelle bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1. Die herzustellende elektrochemische Zelle umfasst zumindest einen Elektrodenstapel, der innerhalb einer Umhüllung der elektrochemischen Zelle aufgenommen ist. Die Umhüllung weist dabei zumindest zwei Umhüllungsteile auf, wobei die Umhüllungsteile jeweils zumindest eine Nahtfläche haben, an denen die Umhüllungsteile zumindest teilweise miteinander in Anlage gebracht werden können. Beim Herstellen der elektrochemischen Zelle wird eine definierte Menge von Zusatzsiegelmittel zumindest mittelbar auf einen begrenzten Abschnitt der Nahtfläche zumindest eines der Umhüllungsteile angebracht. Ferner wird die Nahtfläche eines der Umhüllungsteile an die Nahtfläche eines der anderen Umhüllungsteile angelegt. Das Anbringen der definierten Menge von Zusatzsiegelmittel an die Nahtfläche kann entweder vor dem Anlegen der Nahtfläche eines der Umhüllungsteile an die Nahtfläche eines der anderen Umhüllungsteile erfolgen oder gleichzeitig erfolgen. Beim gleichzeitigen Anbringen wird die definierte Menge von Zusatzsiegelmittel zugleich an die Nahtflächen von zwei oder mehreren Umhüllungsteilen angebracht. Anschließend, also nach dem eine definierte Menge von Zusatzsiegelmittel an die Nahtfläche zumindest eines der Umhüllungsteile angebracht wurde und nachdem die Nahtfläche eines der Umhüllungsteile an die Nahtfläche eines anderen der Umhüllungsteile angebracht wurde, wird an die Nahtflächen Wärme aufgebracht. Durch das Aufbringen von Wärme kann ein Versiegeln der aneinanderangelegten Nahtflächen der unterschiedlichen Umhüllungsteile erfolgen. Ferner kann ein Versiegeln der Nahtflächen mit der definierten Menge von Zusatzsiegelmittel mit der Nahtfläche erfolgen. Dafür wird vorzugsweise an der jeweils zu versiegelnden Stelle Wärme in dem Maße aufgebracht, dass die jeweils zu versiegelnden Bereiche auf eine Temperatur erwärmt werden, die größer ist als die jeweiligen Schmelztemperaturen zumindest eines Werkstoffs an den zu versiegelnden Abschnitten.
Durch das Aufbringen von Zusatzsiegelmittel kann die Abdichtung der Umhüllung verbessert werden, insbesondere in Bereichen der Umhüllung, die einer erhöhten Beanspruchung, insbesondere einer erhöhten mechanischen Beanspruchung, ausgesetzt sind, oder in Bereichen, die aufgrund ihrer geometrischen Formgebung mittels der Umhüllung nur unzureichend zuverlässig abgedichtet werden können.
Unter Zusatzsiegelmittel kann ein Material verstanden werden, welches geeignet ist, eine stoffschlüssige Verbindung zwischen unterschiedlichen Bauteilen, insbesondere unterschiedlichen Umhüllungsteilen, herzustellen. Das Zusatzsiegelmittel kann dabei zur Abdichtung von zumindest Abschnitten von Spalten zwischen den Umhüllungsteilen dienen.
Unter einer definierten Menge von Zusatzsiegelmittel ist dabei insbesondere eine solche Menge zu verstehen, die als notwendig und/oder zumindest nützlich zur verbesserten Abdichtung eines Bereichs der Umhüllung angesehen werden kann. Unter einem begrenzten Abschnitt der Nahtstelle ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Abschnitt zu verstehen, der sich insbesondere nicht auf die gesamte Nahtfläche erstreckt. Der Umfang des begrenzten Abschnitts beträgt insbesondere maximal die Hälfte der Nahtfläche, insbesondere maximal % der Nahtfläche, insbesondere maximal 10% der
Nahtfläche. Insbesondere erstreckt sich der begrenzte Abschnitt auf einen
Bereich der Nahtfläche, welcher insbesondere aufgrund der geometrischen
Bedingungen und/oder der mechanischen Belastung verstärkt zu einer Lückenbildung, das heißt zu einer Bildung von undichten Stellen im Nahtbereich, neigen kann. Der begrenzte Abschnitt kann insbesondere ein solcher Abschnitt der Nahtfläche sein, der zur Anlage mit einem die Umhüllung durchdringenden Stromableiter vorgesehen ist. Ferner kann der abgegrenzte Bereich ein Teilbereich des vorgenannten Abschnitts sein.
Im Sinne der Erfindung ist unter einer elektrochemischen Zelle eine Vorrichtung zu verstehen, welche auch wenigstens einen Elektrodenstapel umfasst. Die elektrochemische Zelle umfasst darüber hinaus eine Umhüllung, die den Elektrodenstapel gegenüber einer Umgebung der elektrochemischen Zelle gas- und flüssigkeitsdicht abdichtet. Üblicherweise ist zumindest ein Stromableiter vorgesehen, welcher sich aus der Umhüllung erstreckt. Im Sinne der Erfindung ist unter einem Elektrodenstapel eine Einrichtung zu verstehen, welche als Baugruppe einer galvanischen Zelle auch der Speicherung chemischer Energie und zur Abgabe elektrischer Energie dient. Vor der Abgabe elektrischer Energie wird gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie gewandelt. Während des Ladens wird die dem Elektrodenstapel bzw. der galvanischen Zelle zugeführte elektrische Energie in chemische Energie gewandelt und abgespeichert. Dazu weist der Elektrodenstapel mehrere Schichten auf, wenigstens eine Anodenschicht, eine Kathodenschicht und eine Separatorschicht. Die Schichten sind übereinander gelegt bzw. gestapelt, wobei die Separatorschicht wenigstens teilweise zwischen einer Anodenschicht und einer Kathodenschicht angeordnet ist. Vorzugsweise wiederholt sich diese Abfolge der Schichten innerhalb des Elektrodenstapels mehrfach. Bevorzugt sind einige Elektroden miteinander insbesondere elektrisch verbunden, insbesondere parallel geschaltet. Vorzugsweise sind die Schichten zu einem Elektrodenwickel aufgewickelt. Nachfolgend wird der Begriff „Elektrodenstapel" auch für Elektrodenwickel verwendet.
Unter Umhüllung ist im Rahmen der Erfindung eine zumindest teilweise
Begrenzung zu verstehen, welche den Elektrodenstapel nach außen hin abgrenzt. Die Umhüllung ist vorzugsweise gas- und flüssigkeitsdicht, so dass ein
Materialaustausch mit der Umgebung nicht stattfinden kann. Die Elektrodenstapel sind innerhalb der Umhüllung angeordnet. Wenigstens ein Stromableiter, insbesondere zwei Stromableiter erstrecken sich aus der Umhüllung hinaus und dienen zum Anschließen der Elektrodenstapel. Die nach außen sich erstreckenden Stromableiter stellen dabei vorzugsweise den Pluspolanschluss und den Minuspolanschluss der Batteriezelle dar. Jedoch können sich auch mehrere Stromableiter aus der Umhüllung erstrecken, insbesondere vier Stromableiter. Wenn die Batteriezelle dabei zwei Elektrodenstapel aufweist, die miteinander in Reihe geschaltet sind, so sind zwei Elektroden unterschiedlicher Elektrodenstapel miteinander verbunden.
Ein Stromableiter ist dabei ein Element, welches aus einem stromleitenden Material hergestellt ist. Es dient zur Leitung von Strom zwischen zwei geometrisch von einander getrennten Punkten. Im vorliegenden Fall ist ein Stromableiter mit einem Elektrodenstapel verbunden. Vorzugsweise ist der Stromableiter dabei mit allen gleichartigen Elektroden eines Elektrodenstapels verbunden, d.h. entweder mit den Kathoden oder mit den Anoden. Es ist selbstverständlich, dass ein Stromableiter nicht mit den Kathoden und Anoden eines Elektrodenstapels gleichzeitig verbunden ist, da dies zu einem Kurzschluss führen würde. Jedoch kann ein Stromableiter mit unterschiedlichen Elektroden von unterschiedlichen Elektrodenstapeln verbunden sein, so z.B. bei einer Reihenschaltung der beiden Elektrodenstapel. Wenigstens ein Stromableiter erstreckt sich aus der Umhüllung und kann dabei zum Anschließen der Batteriezellen nach außen dienen. Der Stromableiter kann mit einer oder mehreren Elektroden einstückig ausgebildet sein. Eine Abgrenzung zwischen Stromableiter und Elektrode kann darin gesehen werden, dass der Stromableiter insbesondere nicht mit aktivem Elektrodenmaterial beschichtet ist.
Vorzugsweise kann das Zusatzsiegelmittel während des Aufbringens von Wärme seine Form verändern. Dafür ist das Zusatzsiegelmittel vorzugsweise aus einem schmelzfähigen Werkstoff, insbesondere aus einem Polymerwerkstoff hergestellt. Durch die Formänderung während des Aufbringens von Wärme kann das Zusatzsiegelmittel vorzugsweise in stoffschlüssigem Kontakt mit der Nahtfläche zumindest eines der Umhüllungsteile, insbesondere beider Umhüllungsteile geraten. Dabei kann sich vorzugsweise ein Anschmiegen des Zusatzsiegelmittels an die Kontur der Nahtfläche ergeben. Ferner kann sich auch ein Anschmiegen der Nahtfläche an das Zusatzsiegelmittel ergeben. Hierdurch kann sich eine verbesserte Dichtwirkung der Umhüllung im begrenzten Abschnitt der Nahtfläche ergeben.
Vorzugsweise sind die Nahtflächen unmittelbar an einem der Umhüllungsteile angeordnet. Dabei können die Umhüllungsteile unmittelbar mit einem anderen Bauteil in Anlage geraten und an den unmittelbar an den Umhüllungsteilen angeordneten Nahtflächen miteinander gas- und/oder flüssigkeitsdicht verbunden werden.
Alternativ hierzu kann die Nahtfläche zumindest am begrenzten Abschnitt zumindest teilweise an einem zum Umhüllungsteil separaten Vorsiegelelement angeordnet sein. Das Vorsiegelelement ist zumindest einem der Umhüllungsteile zugeordnet und stellt dann die Nahtfläche zu diesem Umhüllungsteil bereit. Das Vorsiegelelement selbst kann wiederum vorzugsweise dichtend mit dem Umhüllungsteil verbunden werden. Das Vorsiegelelement kann vorzugsweise in Form einer Vorsiegelfolie ausgebildet sein. Das Vorsiegelelement kann jeweils einem einzelnen Umhüllungsteil zugeordnet sein. Ferner kann das Vorsiegelelement auch zugleich zwei Umhüllungsteilen zugeordnet sein. In diesem Falle kann das Vorsiegelelement die Nahtflächen beider Umhüllungsteile zumindest abschnittsweise bereitstellen. Dabei kann das Vorsiegelelement zumindest nach seiner vollständigen Herstellung bzw. Anordnung an den Umhüllungsteilen eine Ausnehmung aufweisen. Durch eine derartige Ausnehmung kann insbesondere ein Stromableiter hindurchgeführt werden. Die Anlagefläche des Vorsiegelelements an dem Stromableiter stellt in einem derartigen Anwendungsfall die Nahtfläche zumindest eines Umhüllungsteils dar. Das separate Vorsiegelelement wird in einem weiteren Verfahrensschritt mit zumindest einem der Umhüllungsteile verbunden, vorzugsweise fest verbunden. Es kann darüber hinaus mit zwei Umhüllungsteilen verbunden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden in dem begrenzten Abschnitt die Nahtflächen zumindest zweier Umhüllungsteile gemeinsam an einem separaten Vorsiegelelement, insbesondere einer Vorsiegelfolie, angeordnet. Dabei wird ein Stromableiter zusammen mit dem Zusatzsiegelmittel von dem Vorsiegelelement zumindest teilweise umschlossen. Anschließend wird der Stromableiter zusammen mit dem Vorsiegelelement in Anlage mit zumindest einem der Umhüllungsteile gebracht. Anschließend wird der Stromableiter zusammen mit dem Zusatzsiegelmittel und dem Vorsiegelelement in Anlage mit dem anderen der Umhüllungsteile gebracht. Das Vorsiegelelement kann, muss aber nicht, einstückig ausgebildet sein. Insbesondere kann das Vorsiegelelement zweistückig ausgebildet sein. Das Vorsiegelelement kann aus einer Vorsiegelfolie hergestellt sein, welches sich wie ein Klebeband um einen Stromableiter herum wickeln lässt. Das Vorsiegelelement kann aber auch aus zwei oder mehreren getrennten Abschnitten einer Vorsiegelfolie hergestellt sein. Dabei kann ein Abschnitt der Vorsiegelfolie zunächst auf einer Seite des Stromableiters, insbesondere auf einer Ableiterbreitseite, angeordnet werden. Anschließend wird ein weiterer Abschnitt der Vorsiegelfolie auf der anderen Seite des Stromableiters, insbesondere der anderen Ableiterbreitseite angebracht. An den Ableiterschmalseiten überlappen die jeweiligen Abschnitte der Vorsiegelfolie den Stromableiter. Dabei können die separaten Vorsiegelfolien miteinander in Anlage geraten und dichtend miteinander verschlossen werden. In einem derartigen Ausführungsbeispiel sind die Nahtflächen, die in diesem Falle durch die dem Stromableiter zugewandten Flächen des Vorsiegelelements gebildet sind, bereits in Anlage mit dem Stromableiter bzw. mit einer dem jeweils anderen Umhüllungsteil zugeordneten Nahtfläche, bevor die Umhüllungsteile selbst in Anlage mit dem Vorsiegelelement sind. Vorzugsweise sind die Nahtflächen und das Zusatzsiegelmittel aus einem ähnlichen Werkstoff, insbesondere aus einem identischem Werkstoff hergestellt. Unter zwei ähnlichen Werkstoffen sind dabei insbesondere derartige Werkstoffkombinationen gemeint, zwischen welchen grundsätzlich eine stoffschlüssige Verbindung ohne den Zusatz von weiteren separaten Klebeoder Verbindungsmitteln möglich ist. Bei der bevorzugten Benutzung von einem identischen Werkstoff für die Nahtflächen und für das Zusatzsiegelmittel, insbesondere auf Polymerbasis, kann die stoffschlüssige Verbindung günstig und zuverlässig hergestellt werden.
Vorzugsweise weist die Nahtfläche am begrenzten Abschnitt eine unebene Kontur auf. Grundsätzlich kann die Nahtfläche zumindest größtenteils in einer Ebene angeordnet sein. Bei Abschnitten der Nahtfläche, welche aus dieser Ebene herausragen, welche also zumindest abschnittsweise eine unebene Kontur aufweisen, können besondere Anforderung an die Qualität der Siegelung gestellt werden. Insbesondere an derartigen unebenen Konturen der Nahtflächen ist es günstig, wenn die elektrochemische Zelle mittels eines oben dargestellten Verfahrens unter Verwendung eines Zusatzsiegelmittels hergestellt wird.
Vorzugsweise wird das Zusatzsiegelmittel zumindest in mittelbare Anlage zu einem Stromableiter, insbesondere zu einer Ableiterschmalseite eines Stromableiters gebracht. Unter Ableiterschmalseite ist dabei eine seitliche Begrenzungsfläche des Stromableiters im Bereich der Ableiterdurchführung gemeint, welche kleiner ist als eine andere Seite des Stromableiters in diesem Bereich. Die andere, breitere Seite des Stromableiters wird als Ableiterbreitseite bezeichnet. Die Nahtfläche ist zumindest größtenteils in einer Ebene angeordnet, welche parallel zur Ableiterbreitseite ausgerichtet ist. Daher kann sich im Bereich der Ableiterschmalseite eine Stufe ergeben, welche durch eine Siegelung vorzugsweise auszugleichen ist. Wenn das Zusatzsiegelmittel zumindest mittelbar in Anlage zu der Ableiterschmalseite ist, kann das Zusatzsiegelmittel diese Stufe ausgleichen und dabei insbesondere ein stetiges Führen der Nahtfläche im Bereich der Ableiterschmalseite begünstigen. Kantige und/oder stufige Ausbildungen der Nahtfläche können folglich verringert oder vermieden werden. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 ausschnittsweise den Siegelbereich im Bereich der
Stromabieiterdurchführung einer elektrochemischen Zelle nach dem
Stand der Technik,
a) in Draufsicht,
b) im Querschnitt;
Fig. 2 ausschnittsweise den Siegelbereich im Bereich der
Stromabieiterdurchführung einer erfindungsgemäß hergestellten elektrochemischen Zelle in einer ersten Ausführungsform,
a) vor der Wärmebehandlung,
b) nach der Wärmebehandlung;
Fig. 3 ausschnittsweise den Siegelbereich im Bereich der
Stromabieiterdurchführung einer erfindungsgemäß hergestellten elektrochemischen Zelle in einer zweiten Ausführungsform nach der Wärmebehandlung;
Fig. 4 zwei auf einer Vorsiegelfolie angeordnete Stromableiter mit
Zusatzsiegelmittel in Draufsicht vor der Wärmebehandlung;
Fig. 5 ein zwischen zwei Vorsiegelfolienabschnitten angeordneter
Stromableiter mit Zusatzsiegelmittel in Seitenansicht vor der
Wärmebehandlung;
Fig. 6 ein zwischen zwei Vorsiegelfolienabschnitten angeordneter
Stromableiter mit Zusatzsiegelmittel in perspektivischer Ansicht vor der Wärmebehandlung; Fig. 7 ein zwischen zwei Vorsiegelfolienabschnitten angeordneter
Stromableiter mit Zusatzsiegelmittel in perspektivischer Ansicht nach der Wärmebehandlung.
Figur 2 zeigt ausschnittsweise einen Nahtabschnitt 4 einer elektrochemischen Zelle 1 während des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens. Die elektrochemische Zelle 1 weist eine Umhüllung 2 auf, wobei die Umhüllung 2 aus zwei separaten Umhüllungsteilen 3 gebildet ist. Jedes Umhüllungsteil 3 ist ein laminiertes Formteil, welches aus einer mehrschichtigen Verbundfolie mittels eines Tiefziehprozesses hergestellt wurde. An jeweiligen Nahtflächen 5 des Nahtabschnitts 4 liegen die beiden Umhüllungsteile 3 aneinander an.
In einem Bereich der Stromabieiterdurchführung 6, bei dem sich ein Stromableiter 7 durch die Umhüllung 2 von einem Innenraum der elektrochemischen Zelle 1 nach außen erstreckt, ist zwischen den Nahtflächen 5 der beiden Umhüllungsteile 3 ein Stromableiter 7 angeordnet, so dass die Nahtflächen 5 der beiden Umhüllungsteile 3 im Bereich der Stromabieiterdurchführung 6 nicht direkt aneinander anliegen. Der Stromableiter 7 hat einen rechteckigen Querschnitt mit einer Ableiterschmalseite 10 und einer Ableiterbreitseite 11 , wobei die Ableiterschmalseite 10 kleiner ist als die Ableiterbreitseite 11. Die Ableiterschmalseiten 10 und die Ableiterbreitseiten 11 erstrecken sich durch die Umhüllung 2 hindurch. Die Nahtflächen 5 sind jeweils in einer Ebene E angeordnet, wobei im Bereich der Ableiterdurchführung die Nahtfläche 5 aus der Ebene E herausragt. Die Ableiterbreitseite 11 ist parallel zur Ebene E ausgerichtet. Die Ableiterschmalseite 10 ist senkrecht zur Ebene E ausgerichtet. In einem Übergangsabschnitt weist die Nahtfläche 5 eine unebene Kontur auf.
Es ist in Figur 2a) zu erkennen, dass im Bereich der Stromabieiterdurchführung 6 seitlich zum Stromableiter 7 eine definierte Menge von Zusatzsiegelmittel angebracht ist. Diese definierte Menge von Zusatzsiegelmittel 9 wird lediglich in den Bereich der unebenen Kontur der Nahtfläche an die Nahtflächen 5 beider Umhüllungsteile 3 angebracht. Der Bereich der unebenen Kontur stellt den begrenzten Abschnitt im Sinne der vorliegenden Erfindung dar, wobei die Abgrenzung des begrenzten Abschnittes fließend ist und sich nicht exakt anhand geometrischer Fixpunkte der Umhüllungsteile festhalten lässt. Das Anbringen der definierten Menge von Zusatzsiegelmitteln 9 kann während der Herstellung der Umhüllung 2 dann geschehen, wenn die Umhüllungsteile 3 noch nicht miteinander in Anlage sind. Dabei wird zunächst die definierte Menge von Zusatzsiegelmitteln 9 an die Nahtfläche 5 an den begrenzten Abschnitt 8 des einen Umhüllungsteils 3 angebracht. Anschließend wird das andere Umhüllungsteil 3 in Anlage zu dem ersten Umhüllungsteil 3 gebracht, wodurch dann die bereits vorgesehene Menge an Zusatzsiegelmitteln 9 auch mit der Nahtfläche 5 des anderen Umhüllungsteils 3 in Anlage gerät.
Figur 2b) zeigt die Anordnung gemäß Figur 2a), nachdem auf den Nahtabschnitt 4 der elektrochemischen Zelle 1 Wärme aufgebracht wurde. Es ist ein beheizbarer Siegelbalken 14 gezeigt, der eine Kontur aufweist, welche der gewünschten Kontur der Nahtflächen 5 nach der Wärmebehandlung entspricht. Durch das Aufbringen der Wärme schmilzt das Zusatzsiegelmittel 9 zumindest teilweise derart, dass es seine Form verändern kann. Berücksichtigt durch die Form der Siegelbalken 14 schmiegt sich das Zusatzsiegelmittel 9 in den Zwischenraum aus Ableiterschmalseite 10 und Nahtflächen 5 der beiden Umhüllungsteile 3 an. Neben dem gezeigten Siegelbalken 14 ist auf der anderen Seite der elektrochemischen Zelle 1 ein weiterer nicht dargestellter Siegelbalken gezeigt, der ebenfalls der Kontur der Nahtfläche 5 des anderen Unhüllungsteils angepasst ist. Der Siegelbalken 14 ist lediglich ausschnittsweise dargestellt. Der Siegelbalken 14 ist jedoch derart ausgebildet, dass er in Anlage mit dem gesamten Nahtabschnitt 4 eines der Umhüllungsteile 3 in Anlage geraten kann. Ferner werden auch die Umhüllungsteile 3 durch die Wärmeaufbringung elastisch verformbar und schmiegen sich, insbesondere unter Einwirkung der Siegelbalken 14, aneinander und an das Zusatzsiegelmittel 9 und an den Stromableiter 7 an. Ferner wird eine Polymerschicht, welche auf einer Innenseite der mittels Verbundfolie hergestellten Umhüllungsteile 3 angeordnet ist geschmolzen und kann in stoffschlüssigen Kontakt mit dem Zusatzsiegelmittel 9, mit der Ableiterbreitseite 11 des Stromableiters 7 sowie mit einer entsprechenden Schicht auf der Nahtfläche des anderen Unhüllungsteils 3 geraten. Es entsteht die in Figur 2b) gezeigte Anordnung, bei der das Zusatzsiegelmittel 9 den Zwischenraum zwischen Ableiterschmalseite 10 und Umhüllungsteilen 3 vollständig aufnimmt und somit eine dichte Versiegelung herstellt. Dabei ist zu erkennen, dass im Bereich der Stromabieiterdurchführung 6 die Nahtflächen 5 eine stetige Form aufweisen, ohne dass dabei Ecken oder Sprünge in der Kontur der Nahtflächen 5 auftreten. Die Umhüllung 2 weist hierdurch im Bereich der Stromabieiterdurchführung 6 eine zuverlässige Stabilität und Sicherheit gegenüber einer unerwünschten Leckage auf.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist die Nahtfläche 5 stets unmittelbar an dem jeweiligen Umhüllungsteil 3 angeordnet. Alternativ kann die Nahtfläche 5 auch nur abschnittsweise unmittelbar an dem jeweiligen Unhüllungsteil 3 angeordnet sein und abschnittsweise an einem separaten Vorsiegelelement 12 vorgesehen sein, wie nachfolgend bezüglich der Figur 3 näher erläutert wird.
Es ist in Figur 3 zu erkennen, dass die Umhüllungsteile 3 im Bereich der Stromabieiterdurchführung 6 mit dem Stromableiter 7 und dem Zusatzsiegelmittel 9 nicht in unmittelbare Anlage geraten. Vielmehr ist zwischen den Umhüllungsteilen 3 und dem Stromableiter 7 und dem Zusatzsiegelmittel 9 ein separates Vorsiegelelement in Form einer Vorsiegelfolie 12 angeordnet. Die Vorsiegelfolie 12 stellt dabei die Nahtflächen 5 jeweils eines der Umhüllungsteile 3 zumindest im begrenzten Abschnitt 8 und im Bereich der Stromabieiterdurchführung 6 bereit. Die Nahtfläche 5, welche im vorliegenden Fall abschnittsweise an einer Vorsiegelfolie 12 angeordnet ist, ist in unmittelbarer Anlage zum Stromableiter 7 und dem Zusatzsiegelmittel 9. Das Herstellungsverfahren, welches zu einer Anordnung wie in Figur 3b) führen kann, ist in den nachfolgenden Figuren 4 bis 7 näher erläutert. Es ist in Figur 4 ein kontinuierliches Band 13 aus Vorsiegelfolie 12 gezeigt. In vorgegebenen Abständen werden Stromableiter 7 auf das kontinuierliche Band 13 aufgelegt. Anschließend wird mittels einer Düse geschmolzenes, siegelfähiges Polymer als Zusatzsiegelmittel auf das Band 13 aufgebracht. Das Polymer kann faserförmig sein. Das Polymer kann im aufgebrachten Zustand einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen. In einem nächsten Verfahrensschritt, welcher in Figur 5 gezeigt ist, wird ein zweites Band 13 aus Vorsiegelfolie 12 auf die andere Seite des Stromableiter 7 aufgebracht. Die beiden Ableiterbreitseiten 11 sind nun beide mit Vorsiegelfolie 12 zumindest teilweise bedeckt. Die Vorsiegelfolie 12, welche oben auf den Stromableiter 7 aufgelegt wird ist deckungsgleich zu der Vorsiegelfolie 12 welche unten an dem Stromableiter 7 angelegt ist. In einem weiteren Schritt wird das Band 13 aus Vorsiegelfolie 12 seitlich vom Stromableiter 7 und auch seitlich von dem Zusatzsiegelmittel 9 abgeschnitten. In Figur 6 ist der vorgenannte Zustand in perspektivischer Darstellung gezeigt.
Im nächsten Verfahrensschritt wird der Siegelbalken gemäß Figur 7 von außen auf die Vorsiegelfolie 12 aufgebracht. Von außen bedeutet in diesem Fall, dass der Siegelbalken von der Seite an die Vorsiegelfolie herangefahren wird, die dem Stromableiter 7 abgewandt ist. Der Siegelbalken kann weitgehend mit dem bezüglich Figur 2 beschriebenen Siegelbalken 14 übereinstimmen. Da jedoch die zu Versiegelnden Flächen im Bereich der Vorsiegelfolie kleiner sind als die zu Versiegelnden Flächen an der Umhüllung gemäß Figur 2, kann der Siegelbalken nunmehr kleiner ausgebildet sein. Es erfolgt ein Zusammenpressen der Vorsiegelfolie 12, wobei irn Bereich des Stromableiters 7 und der Zusatzsiegelmittel 9 die Vorsiegelfolie 12 jeweils in Anlage zum Stromableiter 7 bzw. des Zusatzsiegelmittels 9 gerät. Außerhalb dieses Bereiches geraten die beiden Vorsiegelfolien 12 unmittelbar miteinander in Anlage.
In einem nächsten Verfahrensschritt kann ein so dargestellter Verbund 15 aus Vorsiegelfolie 12, Zusatzsiegelmittel 9 und Stromableiter 7 in den Bereich der Stromableiterdurchführung 6 zwischen die beiden Umhüllungsteile 3 angelegt werden und mit einer weiteren Versiegelung mit den Umhüllungsteilen 3 fest verbunden werden. Das dazu angewendete Verfahren entspricht weitgehend dem Verfahren, welches bezüglich Figur 2 beschrieben wurde mit der Maßgabe, dass an Stelle des Stromableiters 7 gemäß Figur 2 nunmehr der Verbund 15 in Anlage zu den Unhüllungsteilen 3 gebracht wird. In diesem Verfahrensschritt ist eine Nahtfläche 5* unmittelbar an den Umhüllungsteilen 3 angeordnet. An einen begrenzten Abschnitt 8* der Nahtfläche 5* eines der Umhüllungsteile 3 wird eine zweite definierte Menge von Zusatzsiegelmittel 9* angebracht. Der begrenzte Abschnitt ist dabei ein uneben ausgebildeter Bereich und entsprechend angrenzende Bereiche der Nahtfläche 5*. Während einem Aufbringen von Wärme kann das Zusatzsiegelmittel 9* zwischen Nahtflächen 5* und dem Verbund 15 schmelzen und in stoffschlüssige mit dem Verbund 15 und den Umhüllungsteilen 3 geraten. Es ergeben sich auch hier die Vorteile, die bezüglich der Verwendung von Zusatzsiegelmittel bereits beschrieben wurde.
Bezugszeichenliste
1 Elektrochemische Zelle
2 Umhüllung
3 Umhüllungsteil
4 Nahtabschnitt
5 Nahtfläche
6 Stromabieiterdurchführung
7 Stromableiter
8 begrenzter Abschnitt
9 Zusatzsiegelmittel
10 Ableiterschmalseite
11 Ableiterbreitseite
12 Vorsiegelfolie
13 Band
14 Siegelbalken
15 Verbund E Ebene

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle (1 ), wobei die elektrochemische Zelle (1 ) zumindest einen Elektrodenstapel aufweist, der innerhalb einer Umhüllung (2) aufgenommen ist, wobei die
Umhüllung (2) aus zumindest zwei Umhüllungsteilen (3) gebildet ist, wobei die Umhüllungsteile (3) jeweils zumindest eine Nahtfläche (5) aufweisen, an denen die Umhüllungsteile (3) zumindest teilweise miteinander in Anlage bringbar sind, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
- Anbringen einer definierten Menge von Zusatzsiegelmittel (9) zumindest mittelbar auf einen begrenzten Abschnitt (8) der Nahtfläche (5) zumindest eines der Umhüllungsteile (3);
- Anlegen der Nahtfläche (5) eines der Umhüllungsteile (3) an die Nahtfläche (5) eines anderen der Umhüllungsteile (3);
Anschließend Aufbringen von Wärme an die Nahtflächen (5).
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zusatzsiegelmittel (9) während des Aufbringens von Wärme seine
Form verändert.
3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nahtflächen (5) unmittelbar an einem der Umhüllungsteile (3) angeordnet sind.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtfläche (5) zumindest am begrenzten Abschnitt (8) zumindest teilweise an einem zum Umhüllungsteil (3) separaten Vorsiegelelement (12), insbesondere einer Vorsiegelfolie, angeordnet ist und das separate Vorsiegelelement (12) in einem weiteren Verfahrensschritt mit zumindest einem der Umhüllungsteile (3) verbunden wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nahtflächen (5) zumindest zweier Umhüllungsteile (3) gemeinsam an einem separaten Vorsiegelelement (12) in dem begrenzten Abschnitt angeordnet sind, wobei ein Stromableiter (7) zusammen mit dem
Zusatzsiegelmittel (9) mit dem Vorsiegelelement (12) fest verbunden wird, insbesondere ringförmig umschlossen wird, und anschließend der
Stromableiter (7) zusammen mit dem Zusatzsiegelmittel (9) und dem Vorsiegelelement (12) in Anlage mit zumindest einem der
Umhüllungsteile (3) gebracht wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nahtflächen (5) und das Zusatzsiegelmittel (9) aus einem ähnlichen
Werkstoff, insbesondere aus einem identischen Werkstoff hergestellt sind.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nahtfläche (5) am begrenzten Abschnitt (8) eine unebene Kontur aufweist.
8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzsiegelmittel (9) in zumindest mittelbare Anlage zu einem Stromableiter (7), insbesondere zu einer Ableiterschmalseite (10) eines Stromableiters (7) gebracht wird. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Verbund (15) aus zumindest einem Stromableiter (7), zumindest einer definierten Menge von Zusatzsiegelmittel (9) und zumindest einem Vorsiegelelement (12) in Anlage mit zumindest einem der Umhüllungsteile (3) gebracht wird, wobei an einem begrenzten Abschnitt zwischen Umhüllungsteil (3) und Verbund (15) eine zweite definierte Menge von Zusatzsiegelmittel (9*) angebracht wird.
PCT/EP2010/003878 2009-07-10 2010-06-24 Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle WO2011003520A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/382,403 US20120159773A1 (en) 2009-07-10 2010-06-24 Method for producing an electrochemical cell
JP2012518785A JP2012532430A (ja) 2009-07-10 2010-06-24 電気化学的セルの製造方法
BR112012000603A BR112012000603A2 (pt) 2009-07-10 2010-06-24 "método para produzir uma célula eletroquímica"
EP10729800A EP2452382A1 (de) 2009-07-10 2010-06-24 Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle
CN201080031166XA CN102484226A (zh) 2009-07-10 2010-06-24 电化学电池单元的制造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032523.9 2009-07-10
DE102009032523A DE102009032523A1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011003520A1 true WO2011003520A1 (de) 2011-01-13
WO2011003520A8 WO2011003520A8 (de) 2012-01-26

Family

ID=42751489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003878 WO2011003520A1 (de) 2009-07-10 2010-06-24 Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120159773A1 (de)
EP (1) EP2452382A1 (de)
JP (1) JP2012532430A (de)
KR (1) KR20120083279A (de)
CN (1) CN102484226A (de)
BR (1) BR112012000603A2 (de)
DE (1) DE102009032523A1 (de)
WO (1) WO2011003520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU189901U1 (ru) * 2019-03-28 2019-06-10 Общество с ограниченной ответственностью Лысьвенский завод тяжёлого электрического машиностроения «Привод» (ООО «Электротяжмаш-Привод») Бесщеточный возбудитель синхронной машины

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0942477A2 (de) * 1998-03-10 1999-09-15 Samsung Display Devices Co., Ltd. Dichtungsvorrichtung in Sekundärbatterie
EP1043785A1 (de) * 1998-10-30 2000-10-11 Sony Corporation Nichtwässrige elktrolytische zelle und verfahren zu deren herstellung
US20040002001A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-01 Nissan Motor Co., Ltd. Deformation resistant battery, group-battery, multiple group-battery and automobile therewith
US20040062983A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-01 Nissan Motor Co., Ltd Laminate sheet, laminate battery and related method
DE60004118T2 (de) 1999-03-22 2004-07-15 Thomas & Betts International Inc., Sparks Methode zur Behandlung von Kontaktanschlüssen an elektrochemischen Zellen, zur Erzielung verbesserter Dichtheit, und hermetisch verschlossene elektrochemische Zellen die damit hergestellt sind
US20050142439A1 (en) * 2003-12-26 2005-06-30 Sang-Ho Lee Pouch type lithium secondary battery
DE102007059768A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Li-Tec Vermögensverwaltungs GmbH Stromableiter für eine galvanische Zelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002190283A (ja) * 2000-12-21 2002-07-05 At Battery:Kk 薄型二次電池の製造方法および薄型二次電池
KR101096894B1 (ko) * 2005-05-12 2011-12-21 에스케이이노베이션 주식회사 탭과 고분자 필름의 접합성을 향상시킨 리튬이차전지

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0942477A2 (de) * 1998-03-10 1999-09-15 Samsung Display Devices Co., Ltd. Dichtungsvorrichtung in Sekundärbatterie
EP1043785A1 (de) * 1998-10-30 2000-10-11 Sony Corporation Nichtwässrige elktrolytische zelle und verfahren zu deren herstellung
DE60004118T2 (de) 1999-03-22 2004-07-15 Thomas & Betts International Inc., Sparks Methode zur Behandlung von Kontaktanschlüssen an elektrochemischen Zellen, zur Erzielung verbesserter Dichtheit, und hermetisch verschlossene elektrochemische Zellen die damit hergestellt sind
US20040002001A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-01 Nissan Motor Co., Ltd. Deformation resistant battery, group-battery, multiple group-battery and automobile therewith
US20040062983A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-01 Nissan Motor Co., Ltd Laminate sheet, laminate battery and related method
US20050142439A1 (en) * 2003-12-26 2005-06-30 Sang-Ho Lee Pouch type lithium secondary battery
DE102007059768A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Li-Tec Vermögensverwaltungs GmbH Stromableiter für eine galvanische Zelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2452382A1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU189901U1 (ru) * 2019-03-28 2019-06-10 Общество с ограниченной ответственностью Лысьвенский завод тяжёлого электрического машиностроения «Привод» (ООО «Электротяжмаш-Привод») Бесщеточный возбудитель синхронной машины

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012532430A (ja) 2012-12-13
CN102484226A (zh) 2012-05-30
US20120159773A1 (en) 2012-06-28
BR112012000603A2 (pt) 2017-05-30
EP2452382A1 (de) 2012-05-16
DE102009032523A1 (de) 2011-01-20
WO2011003520A8 (de) 2012-01-26
KR20120083279A (ko) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910500T2 (de) Stromabnahme über thermisch aufgespritzte Laschen an den Enden einer spiralförmig gerollten elektrochemischen Zelle
DE102012213110B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie, Verfahren zur Vorbereitung eines Folienstapels sowie Lithium-Ionen-Batterieelement
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
WO2010146154A2 (de) Knopfzelle mit wickelelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE19901657A1 (de) Dünne, geschlossene Zelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009010794A1 (de) Galvanische Zelle mit Rahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1359633A1 (de) Galvanisches Element mit dünnen Elektroden
DE102018209270B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckelbaugruppe für ein Zellgehäuse einer prismatischen Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle sowie Hochvoltbatterie
DE102012113062A1 (de) Anschlussleiter
EP2467885A1 (de) Galvanische zelle mit rahmen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013016618A1 (de) Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie
WO2014040734A2 (de) Isolation von elektrochemischen energiespeichern
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102014219001A1 (de) Batteriezelle mit Zellengehäuse und einer Deckelanordnung mit Batteriekontakten
WO2014048623A1 (de) Batteriezelle mit in gehäuse formschlüssig fixierter deckplatte
DE102010055615A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle
EP2559081A1 (de) Folienableiter für flachzellen und verfahren zu dessen herstellung
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011003520A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle
EP2243179B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einzelzelle für eine batterie
EP2449611A1 (de) Verfahren zum herstellen einer batterieanordnung
EP3618147B1 (de) Batteriezelle und verfahren zur herstellung derselben
DE102012213420A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anschlusskontaktierung für eine Elektrode eines elektrochemischen Speichers, Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Speichers und elektrochemischer Speicher
DE2613573C3 (de) Galvanische Lithium-Jod-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1166374A1 (de) Elektrochemische zellen enthaltende batterie und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080031166.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10729800

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010729800

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5251/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012518785

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127003435

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012000603

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13382403

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012000603

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120110