DE60004118T2 - Methode zur Behandlung von Kontaktanschlüssen an elektrochemischen Zellen, zur Erzielung verbesserter Dichtheit, und hermetisch verschlossene elektrochemische Zellen die damit hergestellt sind - Google Patents
Methode zur Behandlung von Kontaktanschlüssen an elektrochemischen Zellen, zur Erzielung verbesserter Dichtheit, und hermetisch verschlossene elektrochemische Zellen die damit hergestellt sind Download PDFInfo
- Publication number
- DE60004118T2 DE60004118T2 DE60004118T DE60004118T DE60004118T2 DE 60004118 T2 DE60004118 T2 DE 60004118T2 DE 60004118 T DE60004118 T DE 60004118T DE 60004118 T DE60004118 T DE 60004118T DE 60004118 T2 DE60004118 T2 DE 60004118T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrochemical cell
- arrangement according
- cell arrangement
- manufacturing
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 50
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 24
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 5
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims description 34
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 20
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims 4
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 claims 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 2
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 claims 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims 2
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 claims 2
- 239000012945 sealing adhesive Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000009823 thermal lamination Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 7
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 abstract description 3
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 abstract description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 229920003182 Surlyn® Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012793 heat-sealing layer Substances 0.000 description 1
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 1
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/124—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
- H01M50/126—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
- H01M50/128—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers with two or more layers of only inorganic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/117—Inorganic material
- H01M50/119—Metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/121—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/124—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
- H01M50/126—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
- H01M50/129—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers with two or more layers of only organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/172—Arrangements of electric connectors penetrating the casing
- H01M50/174—Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
- H01M50/178—Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/183—Sealing members
- H01M50/184—Sealing members characterised by their shape or structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/183—Sealing members
- H01M50/19—Sealing members characterised by the material
- H01M50/193—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/547—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
- H01M50/55—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/552—Terminals characterised by their shape
- H01M50/553—Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/562—Terminals characterised by the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/124—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein kostengünstiges Verfahren zum Herstellen von Kontaktleitungen für elektrochemische Zellen und die aus ihnen abgeleiteten Zellen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Behandeln von Metallkontaktnasen an elektrochemischen Zellen und das anschfießende Verpacken der Zellen in ein endgültiges Abschlußdichtglied zum Erzielen einer unaufwendig hergestellten Kompaktzelle mit optimaler Hermetizität.
- VORGESCHICHTE DER ERFINDUNG
- In der Technologie aufladbarer Batterien stellen elektrochemische Zellen den Stand der Technik dar. Solche Batterien sind oft in einem wiederaufladbaren Polymerbatteriepaket verpackt. Dieses Paket verwendet Ionenleiter mit einer vorgegebenen Formel, die im Stand der Technik zum Erzielen einer hohen Energiedichte, einer hohen Betriebszuverlässigkeit und einer verlängerten Betriebsdauer bekannt ist. Mit elektrochemischen Zellen werden bemerkenswerte Gewichtsersparnisse erzielt. Bei sehr kleinen tragbaren elektronischen Vorrichtungen erfüllen diese das Bedürfnis nach verringerter Batteriegröße und -form. Überragende Ergebnisse zeigen diese Zellen weiter, wenn sie starken Schwingungen, mechanischem Stoß, thermischem Stoß, Vibrationen, Über- und Unterspannung, Kurzschlüssen, Kraftfahrzeugbatterieladevorgängen, Eindringen von Nägeln und Hochdruckversuchen ausgesetzt werden. In einem weiten Anwendungsbereich einschließlich mobilen Telefonen, Pagern, Laptop-Rechnern, in der Hand gehaltenen Terminals und drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen machen diese Eigenschaften die elektrochemischen Zellen in zunehmendem Maße erwünscht. Im Verlauf dieser Beschreibung werden die Ausdrücke "Batterie" und "Zelle" austauschbar verwendet.
- Bei einer elektrochemischen Zelle ist auch die Hermetizität eine äußerst erwünschte Eigenschaft. Der Stand der Technik erkennt an, daß es bei einer hermetisch abgedichteten Zelle äußerst wichtig ist, ihren bei der Herstellung erreichten gasdichten Zustand selbst nach sehr langen Lage- oder Gebrauchszeiten beizubehalten. Zum Erreichen einer ausreichenden Festigkeit und Hermetizität verwenden herkömmliche Batterietechnologien häufig Metallgehäuse. Bei elektrochemischen Zellen mit einem Metallgehäuse liegt ein Mittel zum Erreichen einer hermetischen Abdichtung im Schweißen eines Abdichtgliedes in dem Gehäuse. Das Gehäuse an der Schweißnaht leitet jedoch die Wärme zu dem in ihm enthaltenen Elektrolyten, und dies führt unweigerlich zu dessen Verdampfen. Beim Austreten dieser Gase aus dem Zellengehäuse führt dies zu Nadellöchern in der Schweißnaht, die die Hermetizität der gesamten Zellenstruktur in Frage stellen. Das einfache Schweißen einer Naht in einem Metallgehäuse sichert damit nicht zwangsläufig eine gasdichte Hermetizität. Es kommt hinzu, daß Metallgehäuse, obwohl sie eine naturgegeben robuste Konstruktion aufweisen, unter beträchtlichen Nachteilen leiden, wie zum Beispiel übermäßiges Gewicht und Einschränkungen bei ihrer Konstruktion, das heißt, sie lassen sich nur in begrenzter Form in nur einfacher geometrischer Gestalt, wie zum Beispiel Zylindern und Rechtecken, ausbilden.
- Diese und verwandte Nachteile lassen sich jedoch durch Verwendung endgültiger Abschlußdichtglieder, wie zum Beispiel vielschichtiger Abdichttaschen aus Kunststoff als Zellengehäuse, überwinden. Das Befestigen der Elektroden an dem Separator in einer elektrochemischen Zelle macht starre Zellengehäuse überflüssig und vermindert damit das Gewicht der Zelle in beträchtlichem Maß. Die elektrochemischen Zellen können damit in dünne, biegsame, vielschichtige Taschen gepackt werden, die vermindertes Gewicht wie auch die Verformbarkeit in eine Überfülle von Geometrien mit minimaler Stärke aufweisen. Die Verwendung solcher Abdichtglieder hat ihre Anwendung bei elektrochemischen Zellen, wie zum Beispiel polymeren, auf einem Elektrolyten basierenden Lithium- oder Lithiumionenbatterien, wie sie zum Beispiel in der gemeinsam übertragenen US-Patentan meldung Nr. 09/405.200 beschrieben werden, in den letzten Jahren sehr populär gemacht.
- Zum Erzielen einer Sauerstoff- und Feuchtigkeitsbarriere enthalten vielschichtige Verpackungen für elektrochemische Zellen im typischen Fall mindestens eine Schicht aus einer dünnen Metallfolie, wie zum Beispiel Aluminium. Die Folienschicht wird dann im typischen Fall zwischen einer Lage aus einem polymeren Werkstoff mit überlegener mechanischer Integrität, wie zum Beispiel Nylon oder Polyester, und einer Schicht aus einem Niedrigtemperatur-Polyolefin, wie zum Beispiel Polyethylen, zur Wärmeversiegelung zum Ausbilden eines Laminates eingekapselt. Diese Kombination aus polymeren Schichten führt zu einer Abdichtung, die bei gegebener ausreichender Breite während eines verlängerten Zeitraums hermetisch ist.
- Das Erzielen einer Hermetizität auf diese Weise wird durch die Notwendigkeit eines elektrischen Anschlusses von der Zelle innerhalb der Tasche an außenliegende Kontakte über Kontaktleitungen, oft in Form von metallischen Kontaktnasen, begrenzt. Die Kontaktnasen leiten den Strom von und zu dem negativen und dem positiven Anschluß der Zelle. Zum Erzielen einer festen Verbindung erfolgt das Abdichten der aus Kunststoff bestehenden Abdichttaschen im typischen Fall bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die Stärke der Nasen ist deshalb begrenzt, damit die Wärmedichtlage zum Ausbilden einer hermetischen Abdichtung um die Nasen herumfließen kann. Sofern dies bei einer elektrochemischen Zelle erfolgt, können die erhöhte Temperatur und der erhöhte Druck eine Verformung des Verpackungswerkstoffs wie auch ein Durchstoßen der Klebeschicht durch die Metallnasen bewirken. Die Nasen müssen deshalb über die Packung überstehen und an der Abdichtfläche vorbeilaufen und schwächen damit die feste und homogene Klebe/Klebeverbindung, die die Abdichtung im typischen Fall auszeichnet. Ein unbeabsichtigter elektrischer Kurzschluß zwischen den einzelnen Nasen und zwischen den Nasen und den Metallfolienlaminaten bleibt damit ein besonderes Problem.
- Das Ausbilden eines verbesserten Verfahrens zum Sicherstellen der Hermetizität und damit eines Vermeidens einer Verschlechterung der Zelle zum Nachteil ihres Betriebsverhaltens und der Sicherheit des Anwenders bleibt damit erwünscht.
- ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINIDUNG
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt im Ausbilden einer verbesserten Verfahrens zum Herstellen von elektrochemischen Zellen.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt im Ausbilden einer verbesserten Abdichtung für elektrochemische Zellen zum Erreichen einer Hermetizität des Elektrolyten und damit der Kontaktnasen.
- Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt im Erleichtern der Flexibilität bei der Konstruktion von elektrochemischen Zellen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt im Vergrößern der Hermetizität einer elektrochemischen Zelle bei gleichzeitigem Erreichen einer kompakten Zellengestalt.
- Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt im Ausbilden einer ein niedriges Profil aufweisenden hermetischen Abdichtung für eine elektrochemische Zelle, die Behältnisse mit verringerten Abmessungen aufnimmt und das Aussehen der Zelle verbessert.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt im Ausbilden eines Verfahrens, mit dem eine Metall-auf-Klebstoff-Bindung für die hermetische Abdichtung eines Zellengehäuses aus Kunststoff gestärkt werden kann.
- Eine noch andere Aufgabe dieser Erfindung liegt im Entwickeln eines schnellen und unaufwendigen, einer Hochgeschwindigkeitsautomatisierung zugänglichen Abdichtverfahrens.
- Zum zügigen Lösen dieser und anderer Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum hermetischen Abdichten einer elektrochemischen Zelle vor. Bei dem beschriebenen Verfahren wird ein Überzug aus einer Klebstoffzusammensetzung auf eine externe Metallnase aufgebracht, die als Kontaktleitung von der Zelle zu einer Vorrichtung dient, in die die Zelle implantiert wird. Der Klebstoff überzieht die Nasenoberfläche und dichtet sie dadurch hermetisch ab. Das Überziehverfahren läßt sich durch unmittelbares Heißkleben eines Klebefilms auf die Nasenoberfläche ausführen. Alternativ kann eine wäßrige Suspension der Klebstoffzusammensetzung auf die Nasenoberfläche aufgesprüht werden, oder die Nase kann durch Rollen in der Zusammensetzung überzogen und anschließend einer Wärmebehandlung ausgesetzt werden. Dies führt zu einem Schmelzen und Fließen des Klebestoffs. Anschließend wird die überzogene Nase an einen entsprechenden Stromkollektor in der Form einer Metallfolie angeschweißt. Die volständige Zellenanordnung wird in einem endgültigen Abschlußdichtglied derart heißverklebt, daß die abgedichteten Nasen durch es durchtreten, wie es in den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 13 dargelegt wird.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt eine schematische Darstellung einer elektrochemischen Zelle des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung vor ihrem Einschließen in ein endgültiges Abschlußdichtglied. -
2 zeigt eine Metallnase der elektrochemischen Zelle nach1 nach dem Einschließen in das endgültige Abschlußdichtglied. - INS EINZELNE GEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hermetisch abgedichtete elektrochemische Zellenanordnung und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Eine solche Anordnung besteht aus einer Vielzahl von Zellen mit Kontaktleitungen in der Form von von diesen ausgehenden Metallnasen zum Übertragen von elektrischem Strom zwischen der Zelle und einer Vorrichtung, in der sie verwendet wird. Jede Metallnase wird durch einander gegenüberliegende Planare Oberflächen definiert, von denen eine oder beide einen Überzug aus einer Klebstoffzusammensetzung zum Zwecke des hermetischen Abdichtens der Nase aufnehmen. Die Zelle wird anschließend zusammen mit den behandelten Nasen in einem endgültigen Abschlußdichtglied eingeschlossen, wie zum Beispiel einem Zellengehäuse aus Kunststoff, das zum Einkapseln der elektrochemischen Zelle heißverklebt wird.
- Gemäß den
1 und2 , in denen gleichartige Elemente identisch beziffert werden, wird eine erfindungsgemäße elektrochemische Zellenanordnung10 vorgesehen, die eine elektrochemische Zelle12 mit einer Vielzahl von Bizellen14 aufweist. Die Bizellen14 können in getrennten, aneinander angrenzenden Abteilen hergestellt werden, in denen eine Vielzahl von Anoden-, Kathoden- und Separatorgliedern einer Wärmelaminierung und einem Zerschneiden ausgesetzt werden. Nach einem Zerschneiden der Glieder in einzelne Zellen werden diese in die Abteile eingesetzt, und diese werden anschließend hermetisch abgedichtet. Alternativ kann die Zelle12 in einer Z-förmigen Vielfachform angeordnet werden, bei der jede Bizelle14 eine Anode mit vorbestimmter Form und Größe, eingelegt zwischen zwei Planaren, als Substrat wirkenden Separatorfilmen, aufweisen. Auf einer sich nicht mit einer Anode in Berührung befindenden Seite jedes Separatorfilms wird eine Kathode aufgesetzt, so daß sie sich mit einer entsprechenden Anode in aufliegender Deckung befindet. Faltungen werden anschließend vorgenommen an den Bizellengrenzflächen, die durch die Räume zwischen den Bizellen definiert werden, wo der Separatorfilm die benachbarten Bizellen in einer übereinanderliegenden Deckung miteinander verbindet. Diese letztere Ausfüh rungsform wird in der gemeinsam übertragenen US-Patentanmeldung Nr. 09/ 405.200 weiter beschrieben. - Die elektrochemische Zellenanordnung
10 enthält weiter ein hier als Zellengehäuse16 aus Kunststoff gezeigtes endgültiges Abschlußdichtglied. Das Zellengehäuse16 enthält eine obere Abdichtlage16a und eine untere Abdichtlage16b , die in Deckung miteinander übereinanderliegen. Gemäß der weiteren Darstellung in2 enthält das Abdichtglied16 eine laminatartige Struktur zum Abdichten der elektrochemischen Zelle12 entlang von Abdichträndern17 . Gemäß der besonderen Darstellung weisen die obere Abdichtlage16a und die untere Abdichtlage16b beide ein Minimum von drei Schichten auf. Polymere Beläge18 und18' werden aus einem Polymer mit überragender mechanischer Integrität, wie zum Beispiel Polyester oder Nylon, zum isolierenden Schutz und zum hermetischen Abdichten der elektrochemischen Zellenanordnung10 hergestellt. Metallagen20 und20' werden aus einem ein niedriges Gewicht aufweisenden Werkstoff, wie zum Beispiel Aluminium, hergestellt und bilden damit eine zusätzliche hermetische Feuchtigkeitsbarriere. Klebeschichten22 und22' sind zur zusätzlichen Hermetizität vorgesehen und auf eine vorgegebene Breite miteinander heißverklebt. Die Materialzusammensetzung der Klebeschichten22 und22' ist in Abhängigkeit von Herstellungs- und Betriebsverhaltensanforderungen veränderlich. Beispiele von für die hier vorgesehene Verwendung erwünschten Werkstoffen sind Polyolefine, wie zum Beispiel Polyethylen, ionomere Harze des Poly(ethylenmethacrylat), wie zum Beispiel Surlyn (eine eingetragene Marke der DuPont Company), oder laminierende Klebstoffe, wie zum Beispiel Adcote (eine eingetragene Marke der Morton International). Obgleich drei deutlich erkennbare Lagen jeweils aus den Schichten16a und16b gezeigt werden, leuchtet es ein, daß diese Ausgestaltung des Dichtgliedes16 nur der Erläuterung dient und daß die Gesamtzahl der Schichten nach Maßgabe der Bedürfnisse des Batterieherstellers und des endgültigen Anwendungszwecks der Batterie schwanken kann. Zum Beispiel könnten Schichten zwischen den Klebe- und den Metallschichten wie auch zwischen den Metall- und den Polymerschichten vorhanden sein, um damit die Bindung zwischen den Schichten zu verbessern. - Wie oben erwähnt wurde, liegt ein für das Einschließen einer elektrochemischen Zelle in einem flexiblen Zellengehäuse aus Kunststoff, wie dem Abdichtglied
16 , in der Notwendigkeit von Kontaktleitungen, die zwischen der Zelle12 und einer Vorrichtung, in der die Zelle eingesetzt wird, eine elektrische Verbindung herstellen. Solche Kontaktleitungen nehmen oft die Form von Metallnasen wie einer Aluminiumnase30 und einer Kupfernase30' an. Die Nasen30 und30' werden aus einem Metall hergestellt, das einer elektrischen Verbindung zu den Anoden und Kathoden der Zelle12 förderlich ist. Die Nasen30 und30' wirken damit als Barrieren zwischen den Klebeschichten22 und22' und verhindern die Bildung einer optimal hermetischen Abdichtung zwischen diesen. Zum Abmildern dieser Schwierigkeit schließt die vorliegende Erfindung eine Vorbehandlung der Metallnasen30 und30' vor dem Verschließen des Abdichtgliedes16 ein. - Die Herstellung der Zellenanordnung
10 kann nun beschrieben werden. - Die Herstellung der Metallnasen
30 und30' zu Abdichtzwecken wird in der folgenden Weise durchgeführt. Die Nasen30 und30' werden in einem vorgewählten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Azeton, gewaschen, und damit werden Weichmacheröle oder Schmutzstoffe von den Nasen entfernt. Die Nasen werden getrocknet und anschließend mit einem heißverklebbaren Klebstoff, wie zum Beispiel Polyethylen, oder einem anderen Polyolefin, Surlyn, Adcote oder anderen Stoffen überzogen, die mit den zum Herstellen des Abdichtgliedes16 verwendeten Werkstoffen abdichtmäßig kompatibel sind. Der Überzug wird durch Eintauchen, Sprühen, Rollen, Bürsten oder mit irgendeinem allderen, allgemein angewendeten Überzugsverfahren aufgebracht. Die Nasen30 und30' werden dann getrocknet und zum Schmelzen des Klebstoffs in einen Ofen eingesetzt. Der Klebstoff fließt und benetzt und überzieht die Oberfläche der Metallnase gleichförmig und bildet eine starke Metall/Klebstoffbindung. Jede Nase wird dann an einen entsprechenden Stromkollektor angeschweißt und mit dem Abdichtglied16 heißverklebt. Die Abdichtung führt zu einer Zelle12 mit einem verkleinerten ästhetischen Profil und behindert nicht das Einsetzen der Zelle12 in ein für sie vorgesehenes Behältnis, in dem die Bewahrung des Raumes wichtig ist. - Erläuterungen der Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens werden in den folgenden Beispielen gegeben. Es leuchtet ein, daß diese Beispiele für die in dieser Beschreibung vorgesehenen Arten von Materialzusammenstellungen nur erläuternd sind und deren Anwendung bei der Herstellung der hermetisch verschlossenen elektrochemischen Zellen in keiner Weise beschränken.
- BEISPIEL 1
- Ein Stromkollektor aus einer Aluminiumfolie mit einer Stärke von 50 m wird mit Aceton oder einem ähnlichen Lösungsmittel zum Entfernen jeglichen Weichmacheröls von seiner Oberfläche gewaschen und dann getrocknet. Mit Verwendung einer Sprühpistole und einer wäßrigen Suspension eines EAA-Klebstoffs wird eine Aluminiumnase mit einer Schicht von 5 m aus diesem Klebstoff überzogen. Die Aluminiumnase wird dann in einen Ofen mit einer Temperatur von annähernd 250°C eingestellt und etwa fünf Minuten gesintert. Diese Wärmebehandlung bewirkt ein Schmelzen und Fließen des EAA und damit ein gleichmäßiges Überziehen der Oberfläche der Aluminiumnase. Die Aluminiumnase wird dann an das Aluminiumgitter der Zelle angeschweißt. Eine Kupfernase wird in der gleichen Weise behandelt und an einen aus einer Kupferfolie bestehenden Stromkollektor der Zelle angeschweißt, und damit wird eine Elektrodensäule gebildet. Die Elektrodensäule wird dann in eine aus Kunststoff bestehende Abdichttasche eingesetzt. Die Tasche wird dann bei einer Temperatur von etwa 130°C und einem Druck von etwa 68,95 kPa (10 psi) um die Säule herum heißverklebt. Die Abdichtung ist dann hermetisch und kann ohne Leckbildung einer Lagerung bei erhöhten Temperaturen widerstehen.
- BEISPIEL 2
- Ein Stromkollektor aus einer Aluminiumfolie mit einer Stärke von 50 m wird mit Aceton zum Entfernen von jeglichem Weichmacheröl von seiner Oberfläche ge waschen und dann getrocknet. Eine Aluminiumnase wird dann durch Rollen mit einem Gemisch aus 50% Adcote (eine eingetragene Marke der Morton International) und 50% Ethanol überzogen. Die Aluminiumnase wird dann in einen Ofen eingesetzt und bei annähernd 250°C während etwa fünf Minuten gesintert. Diese Wärmebehandlung bringt den Klebstoff zum Schmelzen und Fließen. Damit wird die Oberfläche der Aluminiumnase gleichmäßig überzogen. Die Nase wird dann an die Aluminiumfolie der Zelle angeschweißt. Eine Kupfernase wird auf gleiche Weise behandelt und dann an einen aus einer Kupferfolie bestehenden Stromkollektor der Zelle angeschweißt und damit eine Eletkrodensäule gebildet. Die Elektrodensäule wird dann in eine aus Kunststoff bestehende Abdichttasche eingesetzt und in dieser bei einer Temperatur von annähernd 130°C und einem Druck von etwa 68,95 kPa (10 psi) heißverklebt.
- Die bei dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Abdichtung erreicht eine Hermetizität und kann gleichzeitig ohne Leckbildung einer Lagerung bei erhöhten Temperaturen widerstehen. Da viele Anwendungen ein wiederholtes Aufladen der erfindungsgemäßen Batterie erfordern, bleibt die Batterie zwischen einer batteriegetriebenen Vorrichtung und einem Ladegerät leicht manipulierbar. Die Batterie ist deshalb mit verschiedenartigen Verbinderformen kompatibel, so daß die gleiche Batterie potentiell mit zahlreichen Arten von Vorrichtungen verwendet werden kann.
- Fachleute erkennen zahlreiche Änderungen an den vorstehend beschriebenen und gezeigten Strukturen. Der insbesondere offenbarte Umfang der Erfindung wird damit in den folgenden Patentansprüchen dargelegt.
Claims (31)
- Ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle, enthaltend die Stufen: Besorgen jeweils eines negativen und eines positiven Elektrodenmaterials, wobei die Elektrodenmaterialien miteinander in betrieblicher elektrischer Zusammenwirkung stehen, Besorgen jeweils eines negativen und eines positiven Stromkollektors, Besorgen von Kontaktleitungen als positiver und negativer Anschluß für jedes negative und positive Elektrodenmaterial, wobei die Kontaktleitungen von einer elektrochemischen Zellenpackung, in der die Elektrodenmaterialien untergebracht sind, nach außen verlaufen, Auftragen eines Überzugs einer hermetisch abdichtenden Klebeverbindung an die Kontaktnasen, um diese dadurch gleichmäßig abzudecken, und Einsetzen der elektrochemischen Zellenpackung in dichtender Übereinstimmung in ein endgültiges Abschlußdichtglied derart, daß die Kontaktleitungen durch dieses durchtreten.
- Das Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Klebeverbindung aus der Gruppe der Materialien bestehend aus Polyolefinen, Ionomerharzen und schmierenden Klebestoffen ausgewählt wird.
- Das Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Auftragstufe mit einem Verfahren ausgewählt aus der Gruppe der Überzugsverfahren bestehend aus Überziehen durch Eintauchen, Überziehen durch Aufsprühen, Überziehen durch Rollen und Bürsten durchgeführt wird.
- Das Herstellungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, weiter enthaltend die Stufe der Wärmebehandlung der Kontaktleitungen nach der Auftragsstufe.
- Das Herstellungsverfahren nach Anspruch 4, wobei die Metallnasen bei einer Temperatur von etwa 150°C bis etwa 375°C wärmebehandelt werden.
- Das Herstellungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zelle in dem endgültigen Abschlußdichtglied wärmeversiegelt wird.
- Das Herstellungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Abdichtglied eine zellenförmige Kapsel aus Kunststoff ist.
- Das Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, wobei die zellenförmige Kapsel weiter eine obere und eine untere Abdichtlage aufweist, die in Deckung miteinander übereinanderliegen.
- Das Herstellungsverfahren nach Anspruch 8, wobei die obere und die untere Abdichtschicht jeweils Mehrfachschichten aufweisen.
- Das Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, wobei die Schichten weiter je eine Polymerabdeckung, eine Metall- und eine Klebeschicht aufweisen.
- Das Herstellungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine der Kontaktleitungen aus Aluminium hergestellt ist.
- Das Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, wobei eine zweite der Kontaktleitungen aus Kupfer hergestellt ist.
- Eine hermetisch abgedichtete elektrochemische Zellenanordnung, bestehend aus: einer elektrochemischen Zelle aus: einem negativen und einem positiven Elektrodenmaterial, wobei die Elektrodenmaterialien miteinander in betrieblicher elektrischer Zusammenwirkung stehen, einem negativen Stromkollektor, einem positiven Stromkollektor und als positiver und negativer Anschluß für jedes negative und positive Elektrodenmaterial dienenden Kontaktleitungen, die von einer elektrochemischen Zellenpackung, in der die Elektrodenmaterialien untergebracht sind, nach außen verlaufen, einem Überzug einer hermetisch abdichtenden Klebeverbindung an den Kontaktnasen, um diese dadurch gleichmäßig abzudecken, und einem endgültigen Abschlußdichtglied, in das die elektrochemische Zellenpackung in dichtender Übereinstimmung derart eingesetzt ist, daß die Kontaktleitungen durch es durchtreten.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach Anspruch 13, wobei der Überzug aus der Gruppe der Polyolefine, Ionomerharze und schmierenden Klebestoffe ausgewählt ist.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei der Überzug durch ein Verfahren ausgewählt aus der Gruppe der Überzugsverfahren bestehend aus Überziehen durch Eintauchen, Überziehen durch Aufsprühen, Überziehen durch Rollen und Bürsten aufgetragen wird.
- Die elektrochemischen Zellenanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Kontaktleitungen nach dem Aufbringen des Überzugs auf sie wärmebehandelt werden.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach Anspruch 16, wobei die Metallnasen bei einer Temperatur von etwa 150°C bis etwa 375°C wärmebehandelt werden.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Zelle in dem endgültigen Abschlußdichtglied wärmebehandelt wird.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 18, wobei das Abdichtglied eine kapselförmige Zelle aus Kunststoff ist.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach Anspruch 19, wobei die zellenförmige Kapsel weiter eine obere und eine untere Abdichtlage aufweist, die in Deckung miteinander übereinanderliegen.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach Anspruch 20, wobei die obere und die untere Abdichtschicht jeweils Mehrfachschichten aufweisen.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach Anspruch 21, wobei die Schichten weiter je eine Polymerabdeckung, eine Metall- und eine Klebeschicht aufweisen.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 22, wobei eine der Kontaktleitungen aus Aluminium hergestellt ist.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 23, wobei eine der Kontaktleitungen aus Kupfer hergestellt ist.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 24, wobei die elektrochemische Zelle weiter eine Vielzahl von Bizellen enthält.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach Anspruch 25, wobei die Bizellen in getrennten, aneinander anstoßenden Abteilen aus einer Vielzahl von Anoden-, Kathoden- und Separatorgliedern, die einer Wärmelaminierung und einem Schneiden ausgesetzt werden, hergestellt werden.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach Anspruch 26, wobei die Glieder in einzelne Zellen geschnitten und in die Abteile eingesetzt werden.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach Anspruch 27, wobei die Abteile nach dem Einsetzen der Glieder in sie hermetisch abgedichtet werden.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 25 bis 28, wobei jede Bizelle eine Anode mit vorgegebener Form und Größe aufweist, die zwischen zwei als ein Substrat wirkenden planaren Separatorfilmen eingelegt ist.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach Anspruch 29, wobei eine Kathode auf eine Seite jedes Separatorfilms ohne Kontakt mit der Anode so aufgelegt ist, daß sie sich mit ihm in übereinanderliegender Deckung befindet.
- Die elektrochemische Zellenanordnung nach Anspruch 30, wobei an Bizellentrennschichten, die durch Räume zwischen den Bizellen begrenzt werden, an denen der Separatorfilm benachbarte Bizellen in übereinanderliegender Deckung miteinander verbindet, so daß eine Z-förmige Sammelleitung entsteht, Faltungen bewirkt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12563899P | 1999-03-22 | 1999-03-22 | |
US125638P | 1999-03-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60004118D1 DE60004118D1 (de) | 2003-09-04 |
DE60004118T2 true DE60004118T2 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=22420701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60004118T Expired - Fee Related DE60004118T2 (de) | 1999-03-22 | 2000-03-22 | Methode zur Behandlung von Kontaktanschlüssen an elektrochemischen Zellen, zur Erzielung verbesserter Dichtheit, und hermetisch verschlossene elektrochemische Zellen die damit hergestellt sind |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1039563B1 (de) |
CN (1) | CN1168169C (de) |
AT (1) | ATE246400T1 (de) |
DE (1) | DE60004118T2 (de) |
DK (1) | DK1039563T3 (de) |
ES (1) | ES2203400T3 (de) |
MY (1) | MY127272A (de) |
PT (1) | PT1039563E (de) |
TW (1) | TW451517B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011003520A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Li-Tech Battery Gmbh | Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100405656C (zh) * | 2003-11-03 | 2008-07-23 | 凌沛铮 | 棱柱形电池单元,具棱柱形电池单元的电池及其制造方法 |
KR20050121914A (ko) * | 2004-06-23 | 2005-12-28 | 삼성에스디아이 주식회사 | 이차 전지와 이에 사용되는 전극 조립체 |
TWI425696B (zh) * | 2010-05-07 | 2014-02-01 | Chun-Chieh Chang | 高耐久性鋰離子電池 |
KR102384888B1 (ko) * | 2015-06-03 | 2022-04-07 | 에스케이온 주식회사 | 리튬 이차 전지 및 이를 포함하는 이차 전지 서브 모듈 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4822377A (en) * | 1988-02-18 | 1989-04-18 | Energy Conversion Devices, Inc. | Method for sealing an electrochemical cell employing an improved reinforced cover assembly |
-
2000
- 2000-03-22 CN CNB001070460A patent/CN1168169C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-22 DE DE60004118T patent/DE60004118T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-22 MY MYPI20001133A patent/MY127272A/en unknown
- 2000-03-22 DK DK00302332T patent/DK1039563T3/da active
- 2000-03-22 EP EP00302332A patent/EP1039563B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-22 PT PT00302332T patent/PT1039563E/pt unknown
- 2000-03-22 ES ES00302332T patent/ES2203400T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-22 AT AT00302332T patent/ATE246400T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-06-21 TW TW089105278A patent/TW451517B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011003520A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Li-Tech Battery Gmbh | Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle |
DE102009032523A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-01-20 | Li-Tec Battery Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT1039563E (pt) | 2003-10-31 |
DK1039563T3 (da) | 2003-11-10 |
EP1039563B1 (de) | 2003-07-30 |
ES2203400T3 (es) | 2004-04-16 |
TW451517B (en) | 2001-08-21 |
DE60004118D1 (de) | 2003-09-04 |
EP1039563A1 (de) | 2000-09-27 |
ATE246400T1 (de) | 2003-08-15 |
CN1291802A (zh) | 2001-04-18 |
CN1168169C (zh) | 2004-09-22 |
MY127272A (en) | 2006-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10225041B4 (de) | Galvanisches Element | |
DE69901233T2 (de) | Isolierung für batteriekontakte | |
DE60036354T2 (de) | Laminierte Mehrschichtstruktur für eine Lithiumbatterieverpackung | |
DE69031239T2 (de) | Batteriezusammenbau und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10261873B4 (de) | Batterien mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69805994T2 (de) | Nichtwässrige dünne batterie | |
EP2742551B1 (de) | Wiederaufladbare elektrochemische zelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102004054821B4 (de) | Batteriemodul | |
DE102016225175A1 (de) | Umhüllung für ein Batteriemodul | |
DE4227627A1 (de) | Gestapelter, elektrischer doppelschichtkondensator | |
EP3032611B1 (de) | Batterie mit präzis positioniertem aufbau | |
EP2791992A2 (de) | Hartschalenbatteriegehäuse mit dampfsperrschicht | |
WO2013023766A1 (de) | Gehäusedeckel für einen elektrochemischen energiespeicher mit einem becherförmigen gehäuse und verfahren zur herstellung des gehäusedeckels | |
JPH0362447A (ja) | 電気化学セルモジュール | |
DE102012212299A1 (de) | Elektrochemischer Speicher und Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Speichers | |
DE102015216825A1 (de) | Energiespeicherapparat und Verfahren zum Herstellen des Energiespeicherapparats | |
WO2016193050A1 (de) | Batteriemodulgehäuse, batteriemodul, deckelelement für ein solches batteriemodulgehäuse oder für ein solches batteriemodul, verfahren zur herstellung eines solchen batteriemoduls und batterie | |
DE60004118T2 (de) | Methode zur Behandlung von Kontaktanschlüssen an elektrochemischen Zellen, zur Erzielung verbesserter Dichtheit, und hermetisch verschlossene elektrochemische Zellen die damit hergestellt sind | |
WO2014040734A2 (de) | Isolation von elektrochemischen energiespeichern | |
DE102014219001A1 (de) | Batteriezelle mit Zellengehäuse und einer Deckelanordnung mit Batteriekontakten | |
DE2440640A1 (de) | Batterie mit mindestens einem element | |
CA2302980A1 (en) | A method for treating contact leads on electrochemical cells so as to achieve improved hermeticity and hermetically sealed electrochemical cells derived therefrom | |
WO2009115324A1 (de) | Galvanisches element mit foliendichtung | |
DE69929674T3 (de) | Blatt für zellgehäuse und zellenanordnung | |
DE2613573C3 (de) | Galvanische Lithium-Jod-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |