DE102017203119A1 - Elektrische Speicherzelle mit einem flachen Deckel - Google Patents

Elektrische Speicherzelle mit einem flachen Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE102017203119A1
DE102017203119A1 DE102017203119.0A DE102017203119A DE102017203119A1 DE 102017203119 A1 DE102017203119 A1 DE 102017203119A1 DE 102017203119 A DE102017203119 A DE 102017203119A DE 102017203119 A1 DE102017203119 A1 DE 102017203119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
current collector
housing
base plate
memory cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017203119.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Azad Darbandi
Jürgen Hildinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017203119.0A priority Critical patent/DE102017203119A1/de
Publication of DE102017203119A1 publication Critical patent/DE102017203119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Speicherzelle (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem elektrochemischen Element; einem Gehäuse (11) zur Einhausung des elektrochemischen Elements; einem Deckel (12; 112; 212; 312; 412) zum Verschließen des Gehäuses (11), wobei der Deckel eine Grundplatte (15; 115; 215; 415) und zumindest einen Pol (13, 14; 113; 213; 413) aufweist, der in einer Öffnung der Grundplatte angeordnet ist, wobei der Pol auf der Gehäuse-zugewandten Seite einen Stromkollektor (117; 217; 317; 417) aufweist, der elektrisch mit dem elektrochemischen Element verbunden ist, und auf der Gehäuse-abgewandten Seite einen Stromabgriff (116; 216; 416) aufweist, über den ein elektrisches Potential des Stromkollektors abgreifbar ist, wobei zwischen dem Pol und der Grundplatte ein elektrischer Isolator (118; 218; 318; 418) so angeordnet ist, dass die Grundplatte und der Pol nicht elektrisch in Kontakt kommen, und wobei der Stromabgriff, der Stromkollektor und der Isolator nicht-zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einer Speicherzelle (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Speicherzelle und ein Fahrzeug mit solch einer elektrischen Speicherzelle.
  • Elektrische Energiespeicher, wie sie beispielsweise in Elektro- und Hybridfahrzeugen verwendet werden, umfassen in der Regel mehrere elektrisch parallel oder in Serie zueinander geschaltete Speicherzellen.
  • Solche Speicherzellen vom Stand der Technik weisen ein metallisches Gehäuse auf, in dem ein elektrochemisches Element aufgenommen ist, wobei das Gehäuse mit einem Deckel verschlossen wird, durch den sich Pole erstrecken, über die von der Außenseite das Potential des elektrochemischen Elements abgegriffen werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei gleichbleibendem Bauraum eine Kapazität der Speicherzelle zu erhöhen. Diese Aufgabe wird durch eine Speicherzelle gemäß Anspruch 1 und ein Fahrzeug gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Speicherzelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bereitgestellt, mit einem elektrochemischen Element; einem Gehäuse zur Einhausung des elektrochemischen Elements; einem Deckel zum Verschließen des Gehäuses, wobei der Deckel eine Grundplatte und zumindest einen Pol aufweist, der in einer Öffnung der Grundplatte angeordnet ist (und sich durch die Grundplatte erstreckt), wobei der Pol auf der Gehäuse-zugewandten Seite einen Stromkollektor aufweist, der elektrisch mit dem elektrochemischen Element verbunden ist, und auf der Gehäuse-abgewandten Seite einen Stromabgriff aufweist, über den ein elektrisches Potential des Stromkollektors abgreifbar ist, wobei zwischen dem Pol und der Grundplatte ein elektrischer Isolator so angeordnet ist, dass die Grundplatte und der Pol nicht elektrisch in Kontakt kommen, und wobei der Stromabgriff, der Stromkollektor und der Isolator nicht-zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind. Diese Verbindung aus Isolator, Stromabgriff und Stromkollektor ermöglicht, dass die Pole nicht von der Grundplatte des Deckels hervorstehen müssen, sondern bündig zur Grundplatte in den Deckel integriert werden können. Dadurch wird der Bauraum, den die Pole ansonsten benötigen würden, eingespart und das Speicherzellengehäuse kann, bei gleichbleibendem Bauraumbedarf, höher gebaut werden, wodurch wiederum das elektrochemische Element vergrößert werden kann, was in einer größeren Kapazität resultiert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Stromkollektor aus Kupfer und der Stromabgriff aus Aluminium.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ragt der Pol auf der Gehäuse-abgewandten Seite nicht über die Grundplatte hinaus.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Speicherzelle so ausgebildet, dass der Isolator aus Keramik oder Aluminiumoxid ist und mit der Grundplatte, dem Stromabgriff und dem Stromkollektor mittels Ultraschallschweißen verbunden ist oder aus Kunststoff ist und mit der Grundplatte, dem Stromabgriff und dem Stromkollektor mittels Heißpressen verbunden ist. Diese Art der Verbindung stellt eine serienmäßig realisierbare Lösung dar, welche geeignet ist, der bei der fertigmontierten Speicherzelle auf die Verbindung wirkenden Kraft standzuhalten.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Stromabgriff und der Stromkollektor per Ultraschallschweißen miteinander verbunden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Öffnung der Grundplatte, auf der Gehäuse-abgewandten Seite einen kleineren Öffnungsquerschnitt als auf der Gehäuse-zugewandten Seite. Dadurch wird an der Öffnung eine Stufe ausgebildet, welche dabei unterstützt, den Pol entgegen einer nach außen gerichteten Krafteinwirkung im Deckel zu halten.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Speicherzelle so ausgebildet, dass der Isolator den Pol ringartig umgibt und einen ersten Abschnitt aufweist, von dem eine nach Innen (d.h. zum Pol hin) weisende Fläche mit dem Stromabgriff verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, von dem eine nach Innen weisende Fläche mit dem Stromkollektor verbunden ist, wobei eine Öffnungsquerschnittsfläche (innerhalb einer Ebene parallel zur Grundplatte) des ersten Abschnitts kleiner ist als eine Öffnungsquerschnittsfläche (innerhalb einer Ebene parallel zur Grundplatte) des zweiten Abschnitts.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Speicherzelle so ausgebildet, dass der Isolator die Öffnung überspannt, auf der Gehäuse-abgewandten Seite des Isolators der Stromabgriff an dem Isolator befestigt ist, und eine Isolatoröffnung vorgesehen ist, in welche oder durch welche sich der Stromabgriff und/oder der Stromkollektor erstreckt, so dass der Stromabgriff und der Stromkollektor durch die Isolatoröffnung hindurch miteinander verbunden sind. „Überspannen“ ist dabei im Sinne von vollständig abdecken zu verstehen, d.h. dass in einer Draufsicht senkrecht zur Grundplatte eine Breite des Isolators größer ist als die der Öffnung und eine Länge des Isolators größer ist als die der Öffnung.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Isolator plattenförmig. Dadurch lässt sich die Speicherzelle einfacher automatisiert herstellen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Gehäuse-zugewandten Seite des Isolators der Stromkollektor an dem Isolator befestigt ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Stromkollektor in der Isolatoröffnung angeordnet und eine Gehäuse-zugewandte Seite des Stromkollektors weist dieselbe Querschnittsfläche (innerhalb einer Ebene parallel zur Grundplatte) auf wie die Querschnittsfläche (innerhalb einer Ebene parallel zur Grundplatte) des Stromkollektors innerhalb der Isolatoröffnung.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Speicherzelle so ausgebildet, dass der Isolator zumindest eine erste und zweite Isolatorschale aufweist, die jeweils die Form einer Schale mit einer Bodenfläche und einer diese umlaufenden Wandung hat, wobei der Stromabgriff in der ersten Isolatorschale befestigt ist und der Stromkollektor in der zweiten Isolatorschale befestigt ist, wobei an der Öffnung der Grundplatte eine Isolatoröffnung vorgesehen ist, in welche sich der Stromabgriff und/oder der Stromkollektor erstreckt, so dass der Stromabgriff und der Stromkollektor durch die Isolatoröffnung hindurch miteinander verbunden sind.
  • Darüber hinaus stellt die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Speicherzelle bereit.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Vergleichs zwischen einer herkömmlichen Speicherzelle links und einer erfindungsgemäßen Speicherzelle rechts, und
    • 2a ist eine schematische Draufsicht eines Abschnitts eines Deckels der erfindungsgemäßen Speicherzelle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2b ist eine schematische Schnittdarstellung des Deckels aus 2a;
    • 3a ist eine schematische Draufsicht eines Abschnitts eines Deckels der erfindungsgemäßen Speicherzelle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3b ist eine schematische Schnittdarstellung des Deckels aus 3b;
    • 4a ist eine schematische Draufsicht eines Abschnitts eines Deckels der erfindungsgemäßen Speicherzelle gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 4b ist eine schematische Schnittdarstellung des Deckels aus 4b;
    • 5a ist eine schematische Draufsicht eines Abschnitts eines Deckels der erfindungsgemäßen Speicherzelle gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 5b ist eine schematische Schnittdarstellung des Deckels aus 5b.
  • 1 zeigt schematisch auf der linken Seite eine herkömmliche Speicherzelle 1, bei der Pole 2 von einer Grundplatte 3 eines Deckels 4 hervorstehen. Genauer stehen die Pole 2 um eine Höhe h von der Grundplatte 3 hervor. Auf der rechten Seite in 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Speicherzelle 10 dargestellt. Mehrere solcher Speicherzellen 10 werden elektrisch parallel oder in Serie zueinander geschaltet und bilden ein Speichermodul. Die Speicherzellen 10 sind vorzugsweise ausgebildet als Lithium-Zelle, Lithium-Batterie, Lithium-Akkumulator, besonders bevorzugt als Lithium-Ionen-Zelle, Lithium-Ionen-Batterie oder Lithium-Ionen-Akkumulator. Mehrere parallel oder in Serie geschaltete Speichermodule bilden einen elektrischen Energiespeicher, wie er beispielsweise in Elektro- und Hybridfahrzeugen zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet wird. Die Speicherzelle 10 aus 1 umfasst ein Gehäuse 11, einen im Gehäuse 11 aufgenommenes elektrochemisches Element (nicht dargestellt) und einen Deckel 12. Das Gehäuse 11 hat vorzugsweise eine innen hohle Quaderform, welche nur auf einer Seite offen ist. Das Gehäuse 11 kann aus Metall- (beispielsweise Aluminium oder Edelstahl) oder Kunststoff hergestellt sein. Der Deckel 12 umfasst zwei Pole 13 und 14, die sich durch eine Grundplatte 15 des Deckels 12 hindurch erstrecken. Die Grundplatte 15 ist vorzugsweise elektrisch leitfähig und vorzugsweise aus Metall (insbesondere Aluminium), kann aber auch aus Kunststoff sein. Beide Pole 13, 14 können, wie im Folgenden beschrieben ausgebildet werden. Es ist aber auch möglich, dass nur einer der Pole 13, 14 auf diese Weise ausgebildet wird, vorzugsweise der Anoden-Pol, und der andere Pol, vorzugsweise der Kathoden-Pol, einstückig mit der Grundplatte 15 des Deckels 12 ausgebildet ist. Der Deckel 12 wird zum Verschließen des Gehäuses 11 beispielsweise per Laserschweißen mit dem Gehäuse 11 verschweißt. Anschließend wird über eine wieder verschließbare Füllöffnung im Deckel 12 ein Elektrolyt in das Gehäuse 11 gefüllt.
  • Wie in 1 erkennbar, sind die Pole 13, 14 auf der Gehäuse-abgewandten Seite vorzugsweise bündig zur Grundplatte 15, zumindest stehen sie nicht über die Grundplatte 15 hervor. Dies führt dazu, dass der Bauraum der Höhe h einer Vergrößerung/Erhöhung des Gehäuses 11 zur Verfügung steht, wodurch ein größeres elektrochemisches Element verwendet werden kann, was zu einem Kapazitätsgewinn führt.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben, wie ein derartiger flacher Deckel umsetzbar ist.
  • 2a ist eine schematische Draufsicht eines Abschnitts eines Deckels 112 der erfindungsgemäßen Speicherzelle 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und 2b ist eine schematische Schnittdarstellung des Deckels 112 aus 2a. Der Deckel 112 ist ein Beispiel für den Deckel 12 aus 1. Der in 2a dargestellte Abschnitt des Deckels 112 umfasst eine Grundplatte 115, welche ein Beispiel für die Grundplatte 15 aus 1 ist. Ein Pol 113 ist ein Ausführungsbeispiel für zumindest einen der Pole 13, 14 aus 1. Der Pol 113 weist einen Stromabgriff 116 und einen Stromkollektor 117 auf. In allen Ausführungsbeispielen dieser Erfindung ist der Stromkollektor jeweils mit einer Kathode oder Anode des elektrochemischen Elements elektrisch verbunden. Ferner kann über den Stromabgriff jeweils das Potential des zugeordneten Stromkollektors abgegriffen werden. In allen Ausführungsbeispielen dieser Erfindung ist eine Gehäuse-abgewandte Seite des Stromabgriffs vorzugsweise bündig, d.h. nicht überstehend und nicht zurückversetzt, zur Gehäuse-abgewandten Seite der Grundplatte. Ebenso ist in allen Ausführungsbeispielen dieser Erfindung eine Gehäuse-abgewandte Seite des Stromkollektors mit einer Gehäuse-zugewandten Seite des Stromabgriffs nicht-zerstörungsfrei lösbar, insbesondere mittels Ultraschallschweißen, verbunden. Im ersten Ausführungsbeispiel ist sowohl der Stromabgriff 116 als auch der Stromkollektor 117 plattenförmig. Eine Fläche (innerhalb einer Ebene parallel zur Grundplatte 115) des Stromabgriffs 116 ist dabei kleiner als eine Fläche des Stromkollektors 117, insbesondere ist sowohl eine Länge als auch eine Breite (innerhalb einer Ebene parallel zur Grundplatte 115) des Stromabgriffs 116 kleiner als die des Stromkollektors 117. Eine Öffnung der Grundplatte 115, in welcher der Pol 113 angeordnet ist, ist auf einer Gehäuse-abgewandten Seite der Grundplatte kleiner als auf einer Gehäuse-zugewandten Seite der Grundplatte 115, genauer ist eine Öffnungsquerschnittsfläche der Öffnung auf der Gehäuse-abgewandten Seite kleiner als auf der Gehäuse-zugewandten Seite. Zwischen dem Verbund aus Stromabgriff 116 und Stromkollektor 117 einerseits und der Grundplatte 115 andererseits ist ein Isolator 118 vorgesehen, welcher den Stromabgriff 116 und den Stromkollektor 117 elektrisch gegenüber der Grundplatte 115 isoliert. Der Isolator 118 umgibt den Verbund aus Stromabgriff 116 und Stromkollektor 117 geschlossen ringförmig. Im Querschnitt senkrecht zur Plattenebene der Grundplatte 115 hat der Isolator 118 ein sog. Z-Profil, d.h. zwischen Stromabgriff 116 und Grundplatte 115 sowie zwischen Stromkollektor 117 und Grundplatte 115 ist jeweils einen senkrecht zur Grundplatte 115 verlaufender Abschnitt vorhanden, welche über einen parallel zur Grundplatte 115 verlaufenden Abschnitt verbunden sind. In allen Ausführungsbeispielen dieser Erfindung ist der Isolator nicht-zerstörungsfrei lösbar mit der Grundplatte, dem Stromabgriff und dem Stromkollektor verbunden. Für den Fall, dass der Isolator aus Keramik oder Aluminiumoxid ist, wird diese Verbindung mittels Ultraschallschweißen hergestellt. Für den Fall dass der Isolator aus Kunststoff ist, wird diese Verbindung mittels Heißpressen hergestellt. Der Stromabgriff ist mit dem Stromkollektor an einer Berührungsfläche per Ultraschallschweißen verbunden.
  • 3a ist eine schematische Draufsicht eines Abschnitts eines Deckels 212 der erfindungsgemäßen Speicherzelle 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und 3b ist eine schematische Schnittdarstellung des Deckels 212 aus 3a. Der Deckel 212 ist ein Beispiel für eine Ausführung des Deckels 12 aus 1. Der in 3a dargestellte Abschnitt des Deckels 212 umfasst eine Grundplatte 215, welche ein Beispiel für die Grundplatte 15 aus 1 ist. Ein Pol 213 ist ein Ausführungsbeispiel für zumindest einen der Pole 13, 14 aus 1. Der Pol 213 weist einen Stromabgriff 216 und einen Stromkollektor 217 auf. Der Stromabgriff 216 ist plattenförmig. Eine Öffnung der Grundplatte 215, in welcher der Pol 213 angeordnet ist, ist auf einer Gehäuse-abgewandten Seite der Grundplatte kleiner als auf einer Gehäuse-zugewandten Seite der Grundplatte 215, genauer ist eine Öffnungsquerschnittsfläche der Öffnung auf der Gehäuse-abgewandten Seite kleiner als auf der Gehäuse-zugewandten Seite. Ein plattenförmiger Isolator 218 erstreckt sich parallel zur Grundplatte 215 und zum Stromabgriff 216. Eine Gehäuse-zugewandte Seite des Stromabgriffs 216 berührt flächig eine Gehäuse-abgewandte Seite des Isolators 218. Der Isolator 218 überspannt die Öffnung der Grundplatte 215, d.h. eine Fläche (bzgl. der Plattenform) des Isolators 218 ist größer als eine Öffnungsquerschnittsfläche der Öffnung, insbesondere ist eine Breite des Isolators 218 größer als eine Breite der Öffnung und eine Länge des Isolators 218 größer als eine Länge der Öffnung. Der Stromkollektor 117 ist plattenförmig mit einem Vorsprung 219 auf seiner Gehäuse-zugewandten Seite, der sich in eine Isolatoröffnung erstreckt, welche den Isolator 218 durchdringt. Eine Gehäuse-abgewandte Seite des Vorsprungs 219 ist mit einer Gehäuse-zugewandten Seite des Stromabgriffs 216 per Ultraschallschweißen verbunden. Eine Fläche des Stromabgriffs 216 ist dabei kleiner als eine Fläche des Isolators 218. Der Vorsprung 219 könnte ebenso am Stromabgriff 216 vorgesehen sein oder es ist ein Vorsprung mit einer Teilhöhe an beiden vorgesehen, wobei in allen Fällen der Stromabgriff 216 mit dem Stromkollektor 217 über die Isolatoröffnung elektrisch und mechanisch verbunden sind.
  • 4a ist eine schematische Draufsicht eines Abschnitts eines Deckels 312 der erfindungsgemäßen Speicherzelle 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung und 4b ist eine schematische Schnittdarstellung des Deckels 312 aus 3a. Der Deckel 312 entspricht dem Deckel 212 aus den Figuren 2a und 2b, sodass auf dessen Beschreibung verwiesen wird. Einziger Unterschied ist, dass der Stromkollektor 317 nicht wie der Stromkollektor 217 aus einer Plattenform mit Vorsprung 219 aufgebaut ist. Der Stromkollektor 317 füllt die Isolatoröffnung des Isolators 318 (der dem Isolator 218 entspricht) vollständig aus. Für einen guten Kontakt ist diese Formgebung zum Gehäuse hin leicht verlängert.
  • 5a ist eine schematische Draufsicht eines Abschnitts eines Deckels 412 der erfindungsgemäßen Speicherzelle 10 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung und 5b ist eine schematische Schnittdarstellung des Deckels 412 aus 4a. Der Deckel 412 ist ein Beispiel für eine Ausführung des Deckels 12 aus 1. Der in 5a dargestellte Abschnitt des Deckels 412 umfasst eine Grundplatte 415, welche ein Beispiel für die Grundplatte 15 aus 1 ist. Ein Pol 413 ist ein Ausführungsbeispiel für zumindest einen der Pole 13, 14 aus 1. Der Pol 413 weist einen Stromabgriff 416 und einen Stromkollektor 417 auf. Beide sind plattenförmig mit zumindest einem Vorsprung 419. Im dargestellten Beispiel haben beide jeweils zwei Vorsprünge 419. In der Grundplatte 415 ist zumindest eine Öffnung ausgebildet, in welche die Vorsprünge 419 hinein oder hindurch ragen. Im dargestellten Beispiel sind zwei Öffnungen vorhanden. Ein Isolator 418 weist eine erste Isolatorschale 420 und eine zweite Isolatorschale 421 auf, die jeweils die Form einer Schale mit einer Bodenfläche und einer diese umlaufenden Wandung hat. Der Stromabgriff 416 ist in der ersten Isolatorschale 420 befestigt ist und der Stromkollektor 417 ist in der zweiten Isolatorschale 421 befestigt jeweils mittels der erwähnten materialabhängigen Verbindungsmethode (Heißpressen, Ultraschallschweißen). In der Grundplatte der Isolatorschalen ist eine Isolatoröffnung vorgesehen, in welche sich die Vorsprünge 419 des Stromabgriffs und/oder des Stromkollektors 417 erstrecken, so dass der Stromabgriff und der Stromkollektor durch die Isolatoröffnung hindurch miteinander verbunden sind.
  • Während die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist diese Veranschaulichung und Beschreibung als veranschaulichend oder beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen und es ist nicht beabsichtigt die Erfindung auf die offenbarten Ausführungsbeispiele zu beschränken. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll nicht andeuten, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft genutzt werden könnte.

Claims (13)

  1. Speicherzelle (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem elektrochemischen Element; einem Gehäuse (11) zur Einhausung des elektrochemischen Elements; einem Deckel (12; 112; 212; 312; 412) zum Verschließen des Gehäuses (11), wobei der Deckel eine Grundplatte (15; 115; 215; 415) und zumindest einen Pol (13, 14; 113; 213; 413) aufweist, der in einer Öffnung der Grundplatte angeordnet ist, wobei der Pol auf der Gehäuse-zugewandten Seite einen Stromkollektor (117; 217; 317; 417) aufweist, der elektrisch mit dem elektrochemischen Element verbunden ist, und auf der Gehäuse-abgewandten Seite einen Stromabgriff (116; 216; 416) aufweist, über den ein elektrisches Potential des Stromkollektors abgreifbar ist, wobei zwischen dem Pol und der Grundplatte ein elektrischer Isolator (118; 218; 318; 418) so angeordnet ist, dass die Grundplatte und der Pol nicht elektrisch in Kontakt kommen, und wobei der Stromabgriff, der Stromkollektor und der Isolator nicht-zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Speicherzelle (10) gemäß Anspruch 1, wobei der Stromkollektor (117; 217; 317; 417) aus Kupfer und der Stromabgriff (116; 216; 416) aus Aluminium sind.
  3. Speicherzelle (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Pol (13, 14; 113; 213; 413) auf der Gehäuse-abgewandten Seite nicht über die Grundplatte (15; 115; 215; 415) hinausragt.
  4. Speicherzelle (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Isolator (118; 218; 318; 418) aus Keramik oder Aluminiumoxid ist und mit der Grundplatte (15; 115; 215; 415), dem Stromabgriff (116; 216; 416) und dem Stromkollektor (117; 217; 317; 417) mittels Ultraschallschweißen verbunden ist oder aus Kunststoff ist und mit der Grundplatte, dem Stromabgriff und dem Stromkollektor mittels Heißpressen verbunden ist.
  5. Speicherzelle (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stromabgriff (116; 216; 416) und der Stromkollektor (117; 217; 317; 417) per Ultraschallschweißen miteinander verbunden sind.
  6. Speicherzelle (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung der Grundplatte (15; 115; 215), auf der Gehäuse-abgewandten Seite einen kleineren Öffnungsquerschnitt hat als auf der Gehäuse-zugewandten Seite.
  7. Speicherzelle (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Isolator (118) den Pol ringartig umgibt und einen ersten Abschnitt aufweist, von dem eine nach Innen weisende Fläche mit dem Stromabgriff (116) verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, von dem eine nach Innen weisende Fläche mit dem Stromkollektor (117) verbunden ist, wobei eine Öffnungsquerschnittsfläche des ersten Abschnitts kleiner ist als eine Öffnungsquerschnittsfläche des zweiten Abschnitts.
  8. Speicherzelle (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Isolator (218; 318) die Öffnung überspannt, auf der Gehäuse-abgewandten Seite des Isolators (218; 318) der Stromabgriff (216) an dem Isolator (218; 318) befestigt ist, und eine Isolatoröffnung vorgesehen ist, in welche oder durch welche sich der Stromabgriff (216) und/oder der Stromkollektor (217; 317) erstreckt, so dass der Stromabgriff (216) und der Stromkollektor (217; 317) durch die Isolatoröffnung hindurch miteinander verbunden sind.
  9. Speicherzelle (10) gemäß Anspruch 8, wobei der Isolator (218; 318) plattenförmig ist.
  10. Speicherzelle (10) gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei auf der Gehäuse-zugewandten Seite des Isolators (218) der Stromkollektor (217) an dem Isolator (218) befestigt ist.
  11. Speicherzelle (10) gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei der Stromkollektor (317) in der Isolatoröffnung angeordnet ist und eine Gehäuse-zugewandte Seite des Stromkollektors dieselbe Querschnittsfläche aufweist wie die Querschnittsfläche des Stromkollektors (317) innerhalb der Isolatoröffnung.
  12. Speicherzelle (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Isolator (418) zumindest eine erste und zweite Isolatorschale (420, 421) aufweist, die jeweils die Form einer Schale mit einer Bodenfläche und einer diese umlaufenden Wandung hat, wobei der Stromabgriff (416) in der ersten Isolatorschale (420) befestigt ist und der Stromkollektor (417) in der zweiten Isolatorschale (421) befestigt ist, wobei an der Öffnung der Grundplatte (415) eine Isolatoröffnung vorgesehen ist, in welche sich der Stromabgriff (416) und/oder der Stromkollektor (417) erstreckt, so dass der Stromabgriff (416) und der Stromkollektor (417) durch die Isolatoröffnung hindurch miteinander verbunden sind.
  13. Kraftfahrzeug mit einer Speicherzelle (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017203119.0A 2017-02-27 2017-02-27 Elektrische Speicherzelle mit einem flachen Deckel Pending DE102017203119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203119.0A DE102017203119A1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Elektrische Speicherzelle mit einem flachen Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203119.0A DE102017203119A1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Elektrische Speicherzelle mit einem flachen Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017203119A1 true DE102017203119A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=63112595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203119.0A Pending DE102017203119A1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Elektrische Speicherzelle mit einem flachen Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017203119A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217985A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102020132045A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60128020T2 (de) 2000-03-14 2007-12-27 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Nichtwässrige elektrolytische Sekundärzellen
US20110300414A1 (en) 2010-06-07 2011-12-08 Woonseong Baek Cap assembly and rechargeable battery having the same
US20120121971A1 (en) 2010-11-15 2012-05-17 Dukjung Kim Secondary battery
DE102015217037A1 (de) 2015-09-07 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Speicherzelle mit einem während der Deckelherstellung angeformten Isolationsabschnitt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60128020T2 (de) 2000-03-14 2007-12-27 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Nichtwässrige elektrolytische Sekundärzellen
US20110300414A1 (en) 2010-06-07 2011-12-08 Woonseong Baek Cap assembly and rechargeable battery having the same
US20120121971A1 (en) 2010-11-15 2012-05-17 Dukjung Kim Secondary battery
DE102015217037A1 (de) 2015-09-07 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Speicherzelle mit einem während der Deckelherstellung angeformten Isolationsabschnitt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217985A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102020132045A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203069A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung, elektrisches Speichergerät, Verfahren zum Produzieren einer elektrischen Speichervorrichtung und Verfahren zum Produzieren einer Abdeckplatte
WO2009103526A1 (de) Batterie mit einer wärmeleitplatte und mehreren einzelzellen
DE102012221773A1 (de) Energiespeicherelement
DE202010000418U1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102008010814B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und ihre Verwendung
WO2013023766A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen energiespeicher mit einem becherförmigen gehäuse und verfahren zur herstellung des gehäusedeckels
DE102013210570A1 (de) Energiespeichervorrichtung und leitendes element
WO2011116807A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
EP2676281B1 (de) Anordnung mit einem gehäuse
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102017203119A1 (de) Elektrische Speicherzelle mit einem flachen Deckel
DE112010006062B4 (de) Elektrodenstruktur eines Lithiumakkumulators
EP3284119B1 (de) Batterie mit prismatischem metallgehäuse
EP2399308B1 (de) Galvanische zelle
DE102015219254A1 (de) Energiespeichergerät und Energiespeichervorrichtung
DE102015201662A1 (de) Galvanische Zelle mit flächiger Ableiteranordnung
DE102008059950A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie mit schalenförmigem Gehäuseteil
DE102017203121A1 (de) Elektrische Speicherzelle mit beweglichem Pol
DE102018207330A1 (de) Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017204706A1 (de) Zelldeckel für eine Batteriezelle mit Schnellentladeeinheit
DE102018201288A1 (de) Batteriezelle
DE102013206636A1 (de) Batteriezelle mit einem aus mindestens zwei Teilen bestehenden Deckel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102015215245B4 (de) Deckel für eine Speicherzelle, Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine Speicherzelle
DE102015207069A1 (de) Batterie mit prismatischem Metallgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002060000

Ipc: H01M0050172000

R012 Request for examination validly filed