DE102020132045A1 - Batteriezelle und Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriezelle und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020132045A1
DE102020132045A1 DE102020132045.0A DE102020132045A DE102020132045A1 DE 102020132045 A1 DE102020132045 A1 DE 102020132045A1 DE 102020132045 A DE102020132045 A DE 102020132045A DE 102020132045 A1 DE102020132045 A1 DE 102020132045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
housing
connection section
cell
housing cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020132045.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mesut Yurtseven
Marius Ebbighausen
Natascha von Aspern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020132045.0A priority Critical patent/DE102020132045A1/de
Publication of DE102020132045A1 publication Critical patent/DE102020132045A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/171Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids using adhesives or sealing agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/555Window-shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (11), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend ein kastenartiges Zellgehäuse (12), das auf einer Seite eine Einbauöffnung (14) aufweist, einen Gehäusedeckel (16), mittels dessen im bestimmungsgemäßen Endfertigungszustand die Einbauöffnung (14) des Zellgehäuses (12) verschlossen ist, und ein Blockaktivmaterial (18), das in dem Zellgehäuse (12) angeordnet ist. Der Gehäusedeckel (16) weist einen gegenüber seiner Restfläche abgegrenzten und elektrisch leitfähigen Anschlussabschnitt (24) auf, der zur wenigstens mittelbaren elektrischen Anbindung der Batteriezelle (11) an ein übergeordnetes Energienetz (10) eingerichtet und vorgesehen ist. Eine Anzahl von Kontaktfahnen (26) des Blockaktivmaterials (18) ist gehäuseinnenseitig an den Anschlussabschnitt (24) elektrisch angebunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle, die insbesondere für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug eingerichtet und vorgesehen ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das insbesondere eine solche Batteriezelle aufweist.
  • Im Zuge der fortschreitenden Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen ist auch weiterhin Bauraum ein Kriterium, an dem für verschiedene Aspekte gespart werden sollte. So ist die mittels einer Batterieladung erzielbare Fahrstrecke abhängig von der Größe der eingesetzten Batterie, wobei „Größe“ stets als Zusammenspiel von Bauraumbedarf und möglicher Speicherkapazität zu betrachten ist. So wird eine Batterie mit vergleichsweise geringer Speicherkapazität regelmäßig einen größeren Bauraum einnehmen als eine Batterie mit hoher Speicherkapazität. Ziel ist es also, für die eingesetzten Batterien die „Leistungsdichte“ innerhalb des zur Verfügung stehenden Bauraums zu erhöhen, damit bei gleichbleibendem Bauraum die Fahrleistung, insbesondere also die maximal zurücklegbare Wegstrecke erhöht werden kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Batteriezelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Außerdem wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Die erfindungsgemäße Batteriezelle ist insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug eingerichtet und vorgesehen. Insbesondere ist die Batteriezelle zum Einsatz im Rahmen eines Batteriemoduls und damit vorzugsweise innerhalb einer mehrere solcher Batteriemodule umfassenden, sogenannten Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs eingerichtet und vorgesehen. Die Batteriezelle weist hierbei ein kastenartiges Zellgehäuse auf, das auf einer Seite, bspw. einer Schmalseite, eine Einbauöffnung aufweist. Die Batteriezelle weist weiterhin einen Gehäusedeckel auf, mittels dessen im bestimmungsgemäßen Endfertigungszustand der Batteriezelle die Einbauöffnung des Zellgehäuses verschlossen ist. Außerdem weist die Batteriezelle ein Blockaktivmaterial auf, das in dem Zellgehäuse angeordnet und dazu insbesondere durch die Einbauöffnung hindurch in das Zellgehäuse eingesetzt ist. Der Gehäusedeckel weist einen gegenüber seiner Restfläche (die insbesondere durch die Gesamtfläche des Gehäusedeckels abzüglich der Fläche des Anschlussabschnitts gebildet ist) abgegrenzten und elektrisch leitfähigen Anschlussabschnitt auf, der zur wenigstens mittelbaren elektrischen Anbindung der Batteriezelle an ein übergeordnetes Energienetz, insbesondere ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs, eingerichtet und vorgesehen ist. Eine Anzahl von Kontaktfahnen das Blockaktivmaterials ist dabei gehäuseinnenseitig an den Anschlussabschnitt elektrisch angebunden.
  • Bei der Batteriezelle handelt es sich vorzugsweise um eine Sekundärzelle, die auch als „Akkumulator“, „Akku“ oder dergleichen bezeichnet wird. Insbesondere ist die Batteriezelle als eine sogenannte „prismatische Zelle“, d. h. mit etwa (d. h. näherungsweise oder exakt) quaderförmiger Struktur, ausgebildet.
  • Unter dem Begriff „Blockaktivmaterial“ wird hier und im Folgenden insbesondere das Material der Batteriezelle verstanden, das zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie eingerichtet und vorgesehen ist. Insbesondere umfasst das Blockaktivmaterial mehrere (d. h. mindestens zwei) Elektroden (insbesondere in Form einer Anode und einer Kathode) sowie vorzugsweise auch ein Dielektrikum und/oder einen Distanzhalter. Zur Kontaktierung der elektrisch wirksamen (d. h. insbesondere ladungstragenden) Elemente (vorzugsweise also der Elektroden) des Blockaktivmaterials sind diese mit den vorstehend genannten Kontaktfahnen versehen.
  • Dadurch, dass der Anschlussabschnitt, der zur elektrischen Kontaktierung der Batteriezelle mit dem Energienetz, bspw. mit einer elektrischen (Kontakt-) Leitung innerhalb des vorstehend genannten Batteriemoduls dient, als Teil des Gehäusedeckels ausgeführt ist, kann vorteilhafterweise Bauraum und/oder Materialaufwand für eine Durchführung von Kontaktelementen durch das Zellgehäuse entfallen.
  • In einer bevorzugten Ausführung liegt der Anschlussabschnitt zu einem Gehäuseinnenraum des Zellgehäuses hin für die Anzahl von Kontaktfahnen, d. h. insbesondere zur Kontaktierung mit den Kontaktfahnen, zugänglich offen. Dadurch wird erkanntermaßen eine besonders flachbauende Ausführung des Gehäusedeckels ermöglicht, die wiederum zur Einsparung von Bauraum beiträgt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausführung bildet der Anschlussabschnitt zumindest teilweise den einzigen, den Gehäuseinnenraum begrenzenden Wandabschnitt des Gehäusedeckels. Somit liegt eine vorteilhafte Funktionsintegration in dem Gehäusedeckel vor, denn dieser dient sowohl dem, vorzugsweise mediendichten, Verschluss des Zellgehäuses als auch (bereichsweise) als Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung der Batteriezelle.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Anzahl von Kontaktfahnen unmittelbar, vorzugsweise also ohne Zwischenschaltung von zusätzlichen Bauelementen, an den Anschlussabschnitt angebunden. Für den Fall, dass eine Vielzahl von elektrisch wirksamen Elementen des Blockaktivmaterials in dem Zellgehäuse angeordnet ist und somit insbesondere mehrere auf gleichem elektrischen Potenzial liegende Kontaktfahnen vorliegen, sind diese optional zusammengefasst, beispielsweise miteinander verschweißt, und als eine solche „Gruppe“ mit dem Anschlussabschnitt verbunden. Durch die unmittelbare Anbindung der Anzahl von Kontaktfahnen an den Anschlussabschnitt und dem damit bedingten Entfall von zusätzlichen Bauelementen zur Kontakt-Durchführung durch das Zellgehäuse werden außerdem Übergangswiderstände, die sich ansonsten zwischen unterschiedlichen, zur Kontaktierung herangezogenen Bauelementen ergeben, verringert und somit der Gesamtwiderstand der Batteriezelle und insbesondere eines durch mehrere solcher Batteriezellen gebildeten Batteriemoduls (sowie auch einer mehrere solcher Batteriemodule umfassenden) (Traktions-) Batterie gesenkt.
  • In einer zweckmäßigen Variante ist die oder die jeweilige Kontaktfahne mit dem zugeordneten Anschlussabschnitt stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt oder verlötet.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist der Anschlussabschnitt umlaufend geschlossen in ein elektrisches isolierendes Material des Gehäusedeckels eingebettet. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem elektrischen isolierenden Material um einen Kunststoff.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung weist der Gehäusedeckel einen aus dem elektrischen isolierenden Material, insbesondere dem Kunststoff, gefertigten Grundkörper auf, der wiederum ein Fenster aufweist, das durch den Anschlussabschnitt verschlossen ist. Anders ausgedrückt ist der Gehäusedeckel bis auf den Anschlussabschnitt aus elektrisch isolierendem Kunststoff gefertigt. Somit ist der Anschlussabschnitt auch von dem übrigen Bereich (d. h. der Restfläche) des Gehäusedeckels abgegrenzt.
  • In einer alternativen Ausführung weist der Gehäusedeckel einen aus Metall gefertigten Grundkörper auf. In diesem Grundkörper ist wiederum ein Fenster eingeformt, in dem der Anschlussabschnitt mittels eines Rahmens, der wiederum aus dem elektrisch isolierenden Material, insbesondere dem Kunststoff, gefertigt ist, gehaltert (und damit abgegrenzt) ist. Durch diese Ausführung wird beispielsweise ermöglicht, den Gehäusedeckel mediendicht, insbesondere mittels Schweißen, an das Zellgehäuse anzubinden und dabei auch die Steifigkeit des Zellgehäuses zu erhöhen. Der aus dem elektrischen isolierenden Material gebildete Rahmen ermöglicht mithin die elektrische Isolation des Anschlussabschnitts von dem übrigen Zellgehäuse.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung, insbesondere für den Fall, dass das elektrisch isolierende Material ein Kunststoff ist, ist der Anschlussabschnitt in den Kunststoff spritzgießtechnisch eingebettet. Anders ausgedrückt wird der Anschlussabschnitt in den Gehäusedeckel eingespritzt. Der Gehäusedeckel bildet dabei - vorzugsweise sowohl in Ausführung als Kunststoffbauteil als auch in der Ausführung als Metallbauteil - ein Metall-Kunststoff-Verbundbauteil, das auf einfache Weise bereits eine vergleichsweise hohe Mediendichtheit aufweist.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weist die Batteriezelle, insbesondere der Gehäusedeckel, zwei Anschlussabschnitte der vorstehend beschriebenen Art auf, an denen im bestimmungsgemäßen Endfertigungszustand jeweils auf unterschiedlichem elektrischen Potenzial liegende Gruppen (oder: Anzahlen) von Kontaktfahnen angebunden sind. Anders ausgedrückt sind an einem Anschlussabschnitt die der oder der jeweiligen Anode zugeordneten Kontaktfahnen angebunden, an dem anderen Anschlussabschnitt die der oder der jeweiligen Kathode zugeordneten Kontaktfahnen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist vorzugsweise einen elektrischen Antrieb, in jedem Fall aber die vorstehend beschriebene Batteriezelle auf.
  • Somit weist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug die gleichen Merkmale und mithin auch die gleichen Vorteile wie die erfindungsgemäße Batteriezelle auf.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer schematischen Seitenansicht ein Kraftfahrzeug,
    • 2 in einer schematischen Teilschnittansicht eine Batteriezelle des Kraftfahrzeugs, und
    • 3 in einer schematischen Draufsicht die Batteriezelle.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug, konkret ein Personenkraftwagen, im Folgenden als „Auto 1“ bezeichnet dargestellt. Zur Erzeugung des Vortriebs weist das Auto 1 einen elektrischen Antrieb, kurz als „Elektromotor 2“ bezeichnet, auf. Zur Energiebereitstellung umfasst das Auto 1 eine Traktionsbatterie 4, die wiederum mehrere Batteriemodule 6 in einem gemeinsamen Gehäuse 8 aufweist. Die Traktionsbatterie 4 ist in ein Bordnetz 10 des Autos 1 eingebunden, das zur Verteilung der von der Traktionsbatterie 4 bereitgestellten Energie, unter anderem an den Elektromotor 2, eingerichtet und vorgesehen ist. Jedes der Batteriemodule 6 weist eine Mehrzahl von in 1 nicht dargestellten Batteriezellen 11 (s. 2, 3) auf.
  • In 2 ist eine der Batteriezellen 11 6 in einer Teilschnittansicht näher dargestellt. Die Batteriezelle 11 umfasst ein kastenartiges Zellgehäuse 12, das in 2 zur Bildoberseite hin dargestellt eine Einbauöffnung 14 aufweist. Die Batteriezelle 11 umfasst außerdem einen Gehäusedeckel 16, der im bestimmungsgemäßen Endfertigungszustand der Batteriezelle 11 (in 2 dargestellt) die Einbauöffnung 14 verschließt. Die Batteriezelle 11 umfasst außerdem ein Blockaktivmaterial 18, das unter anderem durch eine Vielzahl von elektrisch wirksamen Elementen (oder: Bauteilen) in Form von folienartigen und aneinander geschichteten Elektroden (nicht näher dargestellt) gebildet ist. Dieses Blockaktivmaterial ist durch die Einbauöffnung 16 in das Zellgehäuse 12 eingesetzt und somit in diesem angeordnet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Gehäuseinnenraum 20 des Zellgehäuses 12 in Längsrichtung durch eine Zwischenwand 22 in zwei Längskammern zur Aufnahme von zwei „Stapeln“ des Blockaktivmaterials 18 unterteilt. Diese Zwischenwand 22 kann optional auch entfallen.
  • Der Gehäusedeckel 16 weist außerdem einen Anschlussabschnitt 24 auf, der aus einem elektrisch leitfähigen Material, konkret einem Metall, gebildet ist. Dieser Anschlussabschnitt 24 ist dazu eingerichtet und vorgesehen, die einzelnen Elektroden 18 und somit die Batteriezelle 11 an sich mittelbar elektrisch an das Bordnetz 10 anzubinden. Der Anschlussabschnitt 24 ist dabei gegenüber der Gesamtfläche des Gehäusedeckels 16 verkleinert. Der Anschlussabschnitt 24 bildet dabei einen Teil, d. h. konkret einen Wandabschnitt, der durch den Gehäusedeckel 16 gebildeten Seitenwand der Batteriezelle 11. Konkret bildet der Anschlussabschnitt 24 zumindest teilweise - d. h. bis auf im Folgenden beschriebene Randbereiche - die einzige den Gehäuseinnenraum 20 begrenzende Wandung.
  • Die einzelnen Elektroden des Blockaktivmaterials 18 weisen sogenannte Kontaktfahnen 26 auf, die zur jeweiligen elektrischen Kontaktierung dienen und die unmittelbar gehäuseinnenseitig an den Anschlussabschnitt 24 angebunden und mit diesem elektrisch kontaktiert sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktfahnen 26 für jeden der o. g. Stapel zu jeweils einer (Unter-) Gruppe und anschließend zu einer gemeinsamen Gruppe zusammengefasst, bspw. verschweißt.
  • Der Anschlussabschnitt 24 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel konkret als ein Blechbauteil ausgebildet, das zu einer tellerartigen Struktur tiefgezogen ist. Der Gehäusedeckel 16 ist durch einen metallischen Grundkörper 28 gebildet, in den ein Fenster 30 eingeformt ist, das wiederum mittels des Anschlussabschnitts 24 verschlossen ist. Dazu ist der Anschlussabschnitt 24 mit seinen Randbereichen (auch: seinem „Tellerrand“) in einen Rahmen 32 eingebettet, der das Fenster 30 mediendicht verschließt und den Anschlussabschnitt 24 gegenüber dem Grundkörper 28 elektrisch isoliert. Dazu ist der Rahmen 32 aus einem elektrisch isolierenden Material, konkret einem Kunststoff, ausgebildet. Der Anschlussabschnitt 24 ist dabei in einem Spritzgieß-Prozess in den Rahmen 32 eingespritzt und mit dem Grundkörper 28 verbunden.
  • Dadurch, dass der Anschlussabschnitt 24 einen Wandabschnitt des Gehäusedeckels 16 bildet und unmittelbar mit den Kontaktfahnen 26 kontaktiert ist, entfallen zusätzliche Bauteile zur Kontaktierung der der Elektroden des Blockaktivmaterials 18 zur Außenseite des Zellgehäuses 12. Dadurch kann einerseits Bauraum eingespart und andererseits elektrischer Widerstand durch Bauteil- und Materialübergänge verringert werden.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, weist der Gehäusedeckel 16 konkret zwei derartige Anschlussabschnitte 24 auf. Diese dienen jeweils zur (konkret gleichartigen) Kontaktierung der auf unterschiedlichem elektrischen Potenzial liegenden Elektroden, insbesondere also von Anoden und Kathoden, des Blockaktivmaterials 18. Aus 3 ist ebenfalls zu erkennen, dass eine Restfläche des Gehäusedeckels 16 größer ist als die Fläche der jeweiligen Anschlussabschnitte 24. Zur Kontaktierung der jeweiligen Batteriezelle 11 mit dem Bordnetz 10, konkret mit einer innerhalb des Batteriegehäuses 8 der Traktionsbatterie 4 verlaufenden Anschlussleitung 34, werden zunächst Kontaktleitungen innerhalb des jeweiligen Batteriemoduls 6 (nicht näher dargestellt) an die das entsprechende elektrische Potenzial führenden Anschlussabschnitte 24 der einzelnen Batteriezellen 11 angeschweißt und diese dann mit der Anschlussleitung 34 kontaktiert.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auto
    2
    Elektromotor
    4
    Traktionsbatterie
    6
    Batteriemodul
    8
    Gehäuse
    10
    Bordnetz
    11
    Batteriezelle
    12
    Zellgehäuse
    14
    Einbauöffnung
    16
    Gehäusedeckel
    18
    Sekundärzelle
    20
    Gehäuseinnenraum
    22
    Zwischenwand
    24
    Anschlussabschnitt
    26
    Kontaktfahne
    28
    Grundkörper
    30
    Fenster
    32
    Rahmen
    34
    Anschlussleitung

Claims (10)

  1. Batteriezelle (11), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend - ein kastenartiges Zellgehäuse (12), das auf einer Seite eine Einbauöffnung (14) aufweist, - einen Gehäusedeckel (16), mittels dessen im bestimmungsgemäßen Endfertigungszustand die Einbauöffnung (14) des Zellgehäuses (12) verschlossen ist, - ein Blockaktivmaterial (18), das in dem Zellgehäuse (12) angeordnet ist, wobei der Gehäusedeckel (16) einen gegenüber seiner Restfläche abgegrenzten und elektrisch leitfähigen Anschlussabschnitt (24) aufweist, der zur wenigstens mittelbaren elektrischen Anbindung der Batteriezelle (11) an ein übergeordnetes Energienetz (10) eingerichtet und vorgesehen ist, wobei eine Anzahl von Kontaktfahnen (26) des Blockaktivmaterials (18) gehäuseinnenseitig an den Anschlussabschnitt (24) elektrisch angebunden ist.
  2. Batteriezelle (11) nach Anspruch 1, wobei der Anschlussabschnitt (24) zu einem Gehäuseinnenraum (20) des Zellgehäuses (12) hin für die Anzahl von Kontaktfahnen (26) zugänglich offenliegt.
  3. Batteriezelle (11) nach Anspruch 2, wobei der Anschlussabschnitt (24) zumindest teilweise den einzigen, den Gehäuseinnenraum (20) begrenzenden Wandabschnitt des Gehäusedeckels (16) bildet.
  4. Batteriezelle (11) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Anzahl von Kontaktfahnen (26) unmittelbar an den Anschlussabschnitt (24) angebunden ist.
  5. Batteriezelle (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Anschlussabschnitt (24) umlaufend geschlossen in ein elektrisch isolierendes Material des Gehäusedeckels (16), insbesondere in einen Kunststoff, eingebettet ist.
  6. Batteriezelle (11) nach Anspruch 5, wobei der Gehäusedeckel (16) einen aus dem elektrisch isolierenden Material gefertigten Grundkörper mit einem durch den Anschlussabschnitt (24) verschlossenen Fenster (30) aufweist.
  7. Batteriezelle (11) nach Anspruch 5, wobei der Gehäusedeckel (16) aus einem aus Metall gefertigten Grundkörper (28) aufweist, in den ein Fenster (30) eingeformt ist, in dem der Anschlussabschnitt (24) mittels eines Rahmens (32), der aus dem elektrisch isolierenden Material gefertigt ist, gehaltert ist.
  8. Batteriezelle (11) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das elektrisch isolierende Material durch einen Kunststoff gebildet ist, und wobei der Anschlussabschnitt (24) in den Kunststoff spritzgießtechnisch eingebettet ist.
  9. Batteriezelle (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend zwei Anschlussabschnitte (24), an denen jeweils auf unterschiedlichem elektrischen Potential liegende Gruppen von Kontaktfahnen (26) angebunden sind.
  10. Kraftfahrzeug (1) mit einer Batteriezelle (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102020132045.0A 2020-12-02 2020-12-02 Batteriezelle und Kraftfahrzeug Ceased DE102020132045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132045.0A DE102020132045A1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Batteriezelle und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132045.0A DE102020132045A1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Batteriezelle und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132045A1 true DE102020132045A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81586253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132045.0A Ceased DE102020132045A1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Batteriezelle und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020132045A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110300414A1 (en) 2010-06-07 2011-12-08 Woonseong Baek Cap assembly and rechargeable battery having the same
DE102017203119A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Speicherzelle mit einem flachen Deckel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110300414A1 (en) 2010-06-07 2011-12-08 Woonseong Baek Cap assembly and rechargeable battery having the same
DE102017203119A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Speicherzelle mit einem flachen Deckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715831B1 (de) Batterie oder batteriezellenmodul und kraftfahrzeug
DE102015010989A1 (de) Sammelschienenmodul
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE19929950A1 (de) Batterie in bipolarer Stapelbauweise sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012215205A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
DE102007063176A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102018207331A1 (de) Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
DE102017219798A1 (de) Batteriezelle mit einer verbesserten Kühlung
DE102020132045A1 (de) Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021119112A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer sicher befestigten Batterie
EP4084202A1 (de) Batteriezellenverbindungseinrichtung, batteriemodul, batterievorrichtung mit wenigstens zwei batteriemodulen und verfahren zum herstellen einer batterievorrichtung
DE102021208601A1 (de) Batterie
DE102013202500A1 (de) Galvanisches Element, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018217389A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit einem Gehäuse und mindestens zwei aus dem Gehäuse geführten Polanschlüssen und dessen Verwendung
AT526109B1 (de) Pouch-Zelle und Batteriepack
DE102021127296B4 (de) Modul für eine Hochvoltbatterie, Verwendung und Herstellung desselben
DE102021110893A1 (de) Sekundärzelle für eine Lithiumionen-Traktionsbatterie, entsprechende Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102017206989A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zellgehäuses einer elektrochemischen Batteriezelle und elektrochemische Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102021215031A1 (de) Sekundärzelle für eine Batterie und Kraftfahrzeug
DE102023201708A1 (de) Verfahren zur Montage eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeugs
DE102022111386A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R082 Change of representative
R003 Refusal decision now final