DE2059120C3 - Elektrophotographisches Mehrfarbenverfahren - Google Patents

Elektrophotographisches Mehrfarbenverfahren

Info

Publication number
DE2059120C3
DE2059120C3 DE19702059120 DE2059120A DE2059120C3 DE 2059120 C3 DE2059120 C3 DE 2059120C3 DE 19702059120 DE19702059120 DE 19702059120 DE 2059120 A DE2059120 A DE 2059120A DE 2059120 C3 DE2059120 C3 DE 2059120C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
charge
toner image
image
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702059120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059120A1 (de
DE2059120B2 (de
Inventor
Seiji Matsumoto
Masamichi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE2059120A1 publication Critical patent/DE2059120A1/de
Publication of DE2059120B2 publication Critical patent/DE2059120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059120C3 publication Critical patent/DE2059120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/01Electrographic processes using a charge pattern for multicoloured copies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/12Recording members for multicolour processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Mehrfarbenverfahren bei dem Farbauszüge einer Vorlage zur Erzeugung von latenten Ladungsbildern aufeinanderfolgend auf ein photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial übereinander aufbüichtet werden, wobei jedes latente Ladungsbild zunächst mit dem dem jeweiligen Farbauszug zugeordne· wi Toner entwickelt r> und anschließend das Aufzeichnungsmaterial gleichmäßig elektrostatisch mit einer vorgegebenen Polarität aufgeladen wird, und bei dem auf dem Aufzeichnungsmaterial eine unterschiedliche Aufladung der mit Toner bedeckten und der tonerfreien Bereiche hervorgerufen wird.
Das elektrophotographische Verfahren mit überlagerten Entwicklungsvorgängen wird im allgemeinen folgendermaßen durchgeführt: ein Blatt elektrophotographisches Papier mit weißer Färbung und panchro- i> matischer Empfindlichkeit wird gleichmäßig bei Dunkelheit elektrostatisch geladen, dann einer bildmäßigen Belichtung einer mehrfarbigen Vorlage durch ein Grünfilter hindurch ausgesetzt und mit magentafarbenem Toner entwickelt, wodurch ein sichtbares, magen- vj tafarbencs Tonerbild entsteht. Danach wird das Blatt nochmals gleichmäßig elektrostatisch bei Dunkelheit aufgeladen, dann einer bildmäßigen Belichtung durch ein Rotfilter hindurch ausgesetzt, die genau auf das magentafarbene Tonerbild ausgerichtet ist. Anschlie- « Bend wird mit cyanfarbenem Toner entwickelt. In gleicher Weise wird eine nochmalige gleichmäßige elektrostatische Aufladung bei Dunkelheit durchgeführt und eine bildmäßige Belichtung mit einem Blaufilter vorgenommen, wonach die Entwicklung mit gelbem mj Toner erfolgt und sich ein reproduziertes mehrfarbiges Bild ergibt.
Ein derartiges Verfahren /ur Reproduktion von Farbbildern wird im folgenden als Überlagerungsentwicklung bezeichnet. Obwohl in dem vorstehenden <r> Beispiel die F.inzelbeliehlungen in der Reihenfolge grün, rot und bliiu durchgeführt werden, kann auch jede andere Reihenfolge angewandt werden.
Die bekannten elektrophotographischen Verfahren mit Oberlagerungsentwicklung weisen einige Nachteile auf. Bei der Entwicklung mit dem zweiten Toner nach der Erzeugung des ersten Tonerbildes sowie der zweiten gleichmäßigen elektrostatischen Aufladung und der zweiten bildmäßigen Belichtung auf einem Blatt eines elektrophotographischen Papiers wird das bereits vorhandene Tonerbild stärker als in den nicht zum Bild gehörenden Flächenteilen geladen, wenn nicht Jer erste aufgebrachte Toner ideale Eigenschaften hat Daher kann das Licht, das die Ladung in den nicht zum Bild gehörenden Flächenteilen neutralisiert die Ladung der mit Toner bedeckten Flächenteile nicht neutralisieren, so daß eine gewisse Restspannung zurückbleibt Dadurch haftet der Toner der zweiten Farbe an Stellen am ersten Tonerbild, an denen das Anhaften unerwünscht ist, wodurch sich eine Verfärbung des Bildes ergibt Derartige Erscheinungen werden auch bei der Erzeugung eines Tonerbildes auf dem zweiten Tonerbild beobachtet und sind noch ausgeprägter, wenn die Tonerdichte größer ist was einer größeren abgelagerten Tonermenge entspricht Diese Erscheinungen können verhindert werden, indem die elektrische Eigenschaft des Toners geändert wird, dies ist in der Praxis jedoch schwierig. Es ist jedoch auch problematisch, mehrfarbige Reproduktionen hoher Qualität durch Überlagerurrgsentwicklung zu erzielen, wenn diese Erscheinungen nicht verhindert werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß mehrfarbige Reproduktionen hoher Qualität erhalten werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf das Aufzeichnungsmaterial bei der Erzeugung des zweiten und eines jeden nachfolgenden Tonerbildes in dem Bereich des Tonerbildes eine Ladung mit der der vorgegebenen Polarität entgegengesetzten Polarität gleichmäßig in einer solchen Menge bei Dunkelheit aufgebracht wird, daß die unterschiedliche Aufladung neutralisiert wird, und daß die Belichtung vor oder nach der Aufladung mit der entgegengesetzten Polarität erfolgt.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, mehrfarbige Reproduktionen einer Vorlage mit hoher Qualität zu erzeugen, da in den mit Toner bedeckten Flächenteilen keine Ladungen zurückbleiben, so daß infolgedessen dort auch keine Restspannung auftritt. Als Folge hiervon lagert sich kein Toner in Bereichen des bereits vorliegenden Tonerbildes an, in denen dies unerwünscht ist. Es ergibt sich also dadurch keine falsche Verfärbung der Reproduktion der Vorlage, so daß eine Wiedergabe der Vorlage mit hoher Qualität erhalten wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. I den Querschnitt einer photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht und auf dieser durch Überlagerungsentwicklung aufgebrachte Tonerschichten im idealem Zustand,
Fig.2 einen ähnlichen Querschnitt mit nach bekannten elektrophotographischen Verfahren aufgebrachten Tonerschichten,
Fig. 3 die Abhängigkeit der elektrischen Oberflächenspannung der photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht von der Ladezeit bei bekannten elektrophotographischen Verfahren.
Fig. 4 den Abfall der elektrischen Oberflächenspan-
nung der photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht durch Belichtung und
Fig.5 und 6 das Verhalten der elektrischen Oberflächenspannung der photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht beim erfindungsgemäßen Verfahren.
In F i g. 1 ist der ideale Zustand einer Oberlagerungsentwicklung dargestellt Das elektrophotographische Papier 10 besteht aus einer Unterlage 11 und der darauf aufgebrachten photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht 12, auf die das Tonerbild der ersten Farbe 13 und das Tonerbild der zweiten Farbe 14 nacheinander aufgebracht sind. Es sei angenommen, daß die Tonerbilder eine gleichmäßige Dicke besitzen. Das Tonerbild der zweiten Farbe 14 besteht aus einem Teil 14', der in direkter Berührung mit der photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht steht, und aus einem Teil 14", der sich auf dem Tonerbild der ersten Farbe 13 befindet.
Im Idealfall weist das Tonerbild der ersten Farbe 13 keine Restspannung auf, so daß die Teile 14' und 14" des zweiten Tonerbildes eine gleichmäßige Dicke haben. Dieser Zustand wird jedoch sehen erreicht, da die erste Tonerschicht 13 in den meisten Fällen eini gewisse Restspannung hält
In F i g. 2 ist ein praktischer Fall dargestellt, bei dem die Dicke des Teils 14" infolge der Restspannung des Tonerbildes 13 größer ist. Dadurch ergibt sich eine gegenüber dem Teil 14' unterschiedliche Färbung.
Fig.3 zeigt den Zusammenhang zwischen der elektrischen Oberflächenspannung V des elektrophotographischen Papiers in einem Tonerbildbereich und der Zeit der elektrostatischen Aufladung. Der schraffierte Bereich zeigt die allein an der Tonerschicht 13 abfallende Spannung, und der Wert Vs entspricht dei Spannung auf der Oberfläche der photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht. Dieser Wert kann einige Volt bis einige 100 Volt betragen, was von der Art und der Dicke der aufgebrachten Tonerschicht abhängt.
Die in Fig.4 gezeigte Kurve zeigt den Abfall der Spannung im Falle einer Belichtung beim Vorhandensein von Toi.sr in Abhängigkeit von der Ladezeit.
Obwohl die Oberflächenspannung Vsder photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht allein durch die Belichtung verringert wird, bleibt die Spannung Vt des Tonerbildes unabhängig von der Zeit der Lichteinwirkung nahezu konstant, da der Toner im allgemeinen nicht elektrisch leitfähig oder photoleitfähig ist. Dahtr wird die Ladung des Tonerbiides durch die Lichteinwirkung nicht beeinträchtigt. Diese Tatsache führt zur Ausbildung der Restspannung Vt auch nach angemessener Lichteinwirkung, die anderweitig die Oberflächenspannung vollständig neutralisiert. Dadurch wird ein fehlerhaftes Anhaften \on Toner in Bereichen verursacht, in denen dies nicht erwünscht ist.
Fig.5 zeigt eine durch das erfindungsgemäße Verfahren verwirklichte Charkateristik, wobei die photoleitfähige Aufzeichnungsschicht mit dem Tonerbild der ersten Farbe von der Zeit 0 bis zur Zeit ti einer negativen elektrostatischen Aufladung ausgesetzt wird, so daß die Oberfläche der photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht und das Tonerbild die Spannung Vs bzw. Vt aufweisen. Bei dem nachfolgenden Schritt einer positiven Aufladung vom Zeitpunkt t\ bis zum Zeitpunkt h wird die Oberflächenspannung der photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht auf den Wert W gebracht und gleichzeitig die Ladung des Tonerbildes vollständig neutralisiert. Zum Zeitpunkt h beginnt die Belichtung. Auf diese Weise kann die nur auf dem Tonerbild vorhandene Spannung vollständig beseitigt werden. Die von l\ bis h durchgeführte positive Ladung ist vorzugsweise möglichst schwach, solange die Ladung nur des Tonerbildes neutralisiert wird, da die Oberflä-
lu chenspannung der photoleitfähigen Schicht gleichzeitig mit der Neutralisation der Tonerladung neutralisiert wird. In Fig.5 ist die Verringerung der Oberflächenspannung der photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht vom Wert Vs bis zum Wert Vs' während der positiven Aufladung von Z1 bis h dargestellt Auch bei einer Aufladung durch Koronaentladung von t\ bis h ist eine gleichmäßige Entladungsstromdichte einzuhalten, da die Oberflächenspannung zum Zeitpunkt i\ in den Tonerbere'chen und den nicht mit Toner bedeckten
2u Bereichen unterschiedlich ist Andeniülls beeinträchtigt eine lokale Änderung der Oberflächenspannung die Koronaentladung und verschlechtert das latente Bild.
F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Bildbelichtung vor der Aufladung mit entgegengesetzter Polarität durchgeführt wird. (Bei der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsform erfolgt sie nach der Aufladung). In F i g. 6 ist ein Zustand dargestellt, bei dem auf dem Tonerbild auch in Bereichen maximaler Belichtung nach negativer Aufladung vom Zeitpunkt 0
lu bis zum Zeitpunkt U und Belichtung vom Zeitpunkt f, bis zum Zeitpunkt h eine Spannung zurückbleibt. Diese wird durch die Aufladung mit entgegengesetzter (positiver) Polarität vom Zeitpunkt /? bis zum Zeitpunkt h vollständig beseitigt. Diese positive Aufladung soll
ii vorzugsweise beendet werden, sobald die Ladung des Tonerbildes neutralisiert ist Auch bei der Aufladung von /2 bis /3 ist es wichtig, eine gleichmäßige Ladestromdichte beizubehalten, da das latent; Bild bereits erzeugt ist.
4(i Die vorstehende Beschreibung betrifft die negative Au-Iadung und die daran anschließende positive Aufladung. Diese Reihenfolge kann abhängig von den Eigenschaften des jeweils verwandten photoleitfähigen Materials auch umgekehrt werden.
4". Die Erfindung ist nicht nur bei einer Entwicklung anwendbar, die durch entgegengesetzte Polarität des latenten Bildes und des Toners erfolgt, sondern auch bei einer solchen Entwicklung, bei der der Toner vom latenten Bild infolge gleichsinniger Polarität abgestoßen
w wird. Bei dieser Art der Entwicklung bewirkt die Restladung des Tonerbildes eine Verringerung der ablagerungsfähigen Tonermenge und kann den Effekt der fehlerhaften Lichtabsorption durch das bereits vorhandene Tonerbild kompensieren. Trotzdem ist es
■■>"· jedoch auch hier erforderlich, die elektrischen Wirkungen eines fehlerhaft geladenen Tonerbildes zu beseitigen, da eine Kompensation der genannten Art auch optisch zufriedenstellend durchgeführt werden kann. Das erfindungsge.näße Verfahren ist also auch zur
mi Verbesserung solcher Entwicklungsverfahren geeignet, die mit Tonerabstoßung arbeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrophotographisches Mehrfarbenverfahren bei dem Farbauszüge einer Vorlage zur Erzeugung von latenten Ladungsbildern aufeinanderfolgend auf ein photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial übereinander aufbelichtet werden, wobei jedes latente Ladungsbild zunächst mit dem dem jeweiligen Farbauszug zugeordneten Toner entwickelt und anschließend das Aufzeichnungsmaterial gleichmä- to Big elektrostatisch mit einer vorgegebenen Polarität aufgeladen wird, und bei dem auf dem Aufzeichnungsmaterial eine unterschiedliche Aufladung der mit Toner bedeckten und der tonerfreien Bereiche hervorgerufen wird, dadurch gekennzeich- 1 > net, daß auf das Aufzeichnungsmaterial bei der Erzeugung des zweiten und eines jeden nachfolgenden Tonerbildes in dem Bereich des Tonerbildes eine Ladung mit der der vorgegebenen Polarität entgegengesetzten Polarität gleichmäßig in einer solchen Meage bei Dunkelheit aufgebracht wird, daß die unterschiedliche Aufladung neutralisiert wird, und daß die Belichtung vor oder nach der Aufladung mit der entgegengesetzten Polarität erfolgt
    25
DE19702059120 1969-12-01 1970-12-01 Elektrophotographisches Mehrfarbenverfahren Expired DE2059120C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44096356A JPS4918265B1 (de) 1969-12-01 1969-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059120A1 DE2059120A1 (de) 1971-06-09
DE2059120B2 DE2059120B2 (de) 1979-05-23
DE2059120C3 true DE2059120C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=14162700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059120 Expired DE2059120C3 (de) 1969-12-01 1970-12-01 Elektrophotographisches Mehrfarbenverfahren

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4918265B1 (de)
BE (1) BE759454A (de)
CA (1) CA969228A (de)
DE (1) DE2059120C3 (de)
FR (1) FR2072965A5 (de)
GB (1) GB1327486A (de)
NL (1) NL7017278A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52116558A (en) * 1976-03-26 1977-09-30 Daifuku Co Ltd Device for driving self-propulsive runner
US4634259A (en) * 1983-12-13 1987-01-06 Casio Computer Co., Ltd. Apparatus for maintaining distinct edges between two colors in a two-color image forming device

Also Published As

Publication number Publication date
NL7017278A (de) 1971-06-03
DE2059120A1 (de) 1971-06-09
DE2059120B2 (de) 1979-05-23
JPS4918265B1 (de) 1974-05-09
FR2072965A5 (de) 1971-09-24
BE759454A (fr) 1971-05-26
GB1327486A (en) 1973-08-22
CA969228A (en) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921075C3 (de) Elektrostatographisches Gerät
DE2627464C3 (de) Verfahren zum Übertragen eines Tonerbildes
DE2463446C2 (de)
DE3034089A1 (de) Elektrophotographisches geraet
DE2163591A1 (de) Verfahren zur Mehrfarbenbilderzeugung mittels latenter elektrostatischer Bilder
DE2906500A1 (de) Elektrophotographisches zweifarben- verfahren und material fuer dieses verfahren
DE2728556B2 (de) Elektrophotographisches Mehrfarbenkopierverfahren mit Übertragung von Teilfarbentonerbildern
DE1958677C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2826583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen bilderzeugung
DE1797577C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE3606427A1 (de) Bilderzeugungsverfahren und -vorrichtung
DE2059120C3 (de) Elektrophotographisches Mehrfarbenverfahren
DE2954302C1 (de) Aufzeichnungsmaterial zur elektrophotographischen Herstellung von zweifarbigen Aufzeichnungen sowie Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von zweifarbigen Aufzeichnungen mit einem solchen Aufzeichnungsmaterial
DE2925099C2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2704370C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2832175A1 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE4216733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zweifarbigen Bildern
DE3705510A1 (de) Verfahren zum erzeugen von konturbildern entsprechend den umfangskonturen von originalbildern
DE2060146C3 (de) Elektrophotographisches Superpositionsverfahren
DE2732579C3 (de) Verfahren zur Farbkorrektur eines Ladungsbildes
DE2508793A1 (de) Einrichtung zur ausbildung eines bilds
DE2029505C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Bildempfangsmaterial
DE3243869A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsverfahren
DE1908847A1 (de) Verfahren zur fluessigen Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern
DE1797619C2 (de) Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee