DE2058770A1 - Rohrklammer - Google Patents

Rohrklammer

Info

Publication number
DE2058770A1
DE2058770A1 DE19702058770 DE2058770A DE2058770A1 DE 2058770 A1 DE2058770 A1 DE 2058770A1 DE 19702058770 DE19702058770 DE 19702058770 DE 2058770 A DE2058770 A DE 2058770A DE 2058770 A1 DE2058770 A1 DE 2058770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
section
arm section
arm
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058770
Other languages
English (en)
Inventor
Soltysik Edmund J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2058770A1 publication Critical patent/DE2058770A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

205877Q
Dr. A, MirhrJ
Refraiii b:J Köln or7 ,_ ,
FrenkenLr,: 137 27. November
Da/D
Illinois Tool Works, Inc. Chicago, Illinois, (USA)
" Rohrklamraer "
Die Erfindung betrifft eine Klammer zur Befestigung langgeötreckter Werkstücke an einem Stützteil und insbesondere eine Klammer zur Befestigung eines oder mehrerer Werkstücke wie Kohre, Llciiläuche od.dgl. un einem Tragteil.
Während Klammern dor hier vorgesehenen Art sich für eine Viel zahl von Anwendungsfälleri eignen, sind sie besonders für Kraftfahrzeuge zur Befestigung von Werkstücken wie Kraftstoff
10962 5/1316
oder Hydraulikleitungen, Steuerkabeln od.dgl. geeignet. Bei solchen Anwendungsfällen kommen die Kabel, Rohre oder Leitungen häufig in einer Vielzahl von Größen oder Durchmessern vor.
Die Erfindung "bezweckt die Schaffung einer Klammer, die zur Befestigung von Werkstücken wie Rohren, Leitungen od.dgl. geeignet ist, welche unterschiedliche Durchmesser nahen.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Klammer der "beschriebenen Art, die sich leicht und schnell mit Rohren oder anderen Werkstücken unterschiedlicher Durchmesser verbinden läßt.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Klammer der genannten Art, die so ausgebildet ist, daß deren Anbringung an einem Stützteil erleichtert wird.
Schließlich soll gemäß der Erfindung eine Klammer der genannten Art geschaffen werden, die in einer einfachen und preiswerten Ausbildung vorgesehen ist.
Gemäß der Erfindung ist eine Klammer zur Befestigung langgestreckter Werkstücke wie Rohre, Leitungen od.dgl. an einem Stützteil vorgesehen, bestehend aus einer Basis und einer sich von einer einstückigen Verbindung mit der Basis nach außen erstreckenden Armpartie, die über die Basis zum Halten des Werk-
— 3 — 109825/1316
stücks zurückgeführt ist und zum Klemmen in Richtung auf die Basis vorgesehen ist, wobei entweder die Armpartie oder die Basis einstückige Mittel aufweist, dient zur Anlage und zum Herumformen, um Werkstücke mit erheblich voneinander abweichenden Durchmessern vorgesehen sind, wenn die Armpartie in Richtung auf die Basis gespannt wird, derart, daß die Klammer Werkstücke unterschiedlicher Durchmesser sicher hält.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand von Aus führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Pig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Klammer j
Pig. 2 ein Schnitt in Längsrichtung der Klammer mit eingesetzten Werkstücken;
Pig. 3 ein Schnitt ähnlich der Darstellung in Pig.2, in der jedoch die Klammer in Verbindung mit Werkstücken anderer Durchmesser verwendet wird}
Pig. 4 eine Einzelheit im Schnitt an der linie 4-4 der Pig. 2;
Pig. 5 eine Einzelheit im Schnitt an der Linie 5-5
der Pig. 2; - 4 -
109826/1316
2050770
Fig. 6 ein Schaubild, in der die in Fig. 1 Ms 5 gezeigte Klammer in der vormontierten Lage in Verbindung mit zwei Werkstücken gezeigt ist;
Fig. 7 eine Ansicht einer Klammer in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in ihrer eingesetzten Lage in einem Stützteil, wobei strichpunktiert verschiedene Größen von Werkstücken wie Rohre, gezeigt sind, die von der Klammer gehalten werden können;
Fig. 8 ein Schnitt in Längsrichtung der in Fig. 7 gezeigten Klammer, die zur Befestigung von Werkstücken relativ großen Durchmessers verwendet wird}
Fig. 9 ein Schnitt ähnlich der Darstellung in Fig. 8, in der die Klammer in ihrer Verwendung zur Befestigung von Werkstücken relativ kleinen Durchmessers gezeigt ist;
Fig.IO ein Schaubild der in Fig. 7 bis 9 gezeigten Klammer und
Fig.11 ein Schnitt an der Linie 11-11 der Fig. 7.
109875/1316
"\ ■■;■■;..■ ■ ■■■ : ■■■■" ; : ;■;. ■■■ .■ ,
205877Q
_ 5 —
In Pig. 1 bis 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Klammer 20 gemäß der Erfindung ge^.gt. Die Klammer ist zur Befestigung an einem Stützteil 22 vorgesehen, bei dem es sich um eine Tafel, einen Träger, einen Motorblock oder einen anderen gewünschten Teil in einem Kraftfahrzeug oder sonst wo handeln kann, wo die Klammer eingebaut werden kann. Die Klammer 20 dient zur· Sicherung einer Anzahl langgestreckter Werkstücke wie Rohre oder leitungen 24 und 26 in der noch zu beschreibenden Weise.
f Die Klammer ist mit einer langgestreckten Basis 28 versehen, die vorzugsweise im wesentlichen gerade und flach ist und im wesentlichen in Anlage an dem Tragteil 22 in der gezeigten Weise vorgesehen ist. Eine Armpartie 30 erstreckt sich von eines einstückigen Verbindung 32 mit einem Ende der Basis 28 nach außen und eine andere Armpartie 34 erstreckt sich von einer
f einstückigen Verbindung 36 mit einem gegenüberliegenden Ende \ der Basis nach außen. Die Armpartien 30 und 34 sind jeweils umgekehrt gebogen bzw. über die Basis gelegt, um Schlaufen zu bilden, die zum Aufnehmen und zum Halten der Werkstücke bzw. Rohre 24 und 26 dienen,
(\ Die Klammer ist mit Mitteln zur Befestigung am Stützteil 22 versehen. Diese Mittel umfassen eine seitlich vorstehende Zinke 38, die sich von der Basis 28 entgegengesetzt zur Armpartie
} wegerstreckt. Im dargestellten Auuführungsbeispiel ist das
109825/1316
Al a* .__
Material für die Zinke aus der Armpartie 30 herausgepreßt, um gemäß der Darstellung in Fig. 6 einen Schlitz 40 zu "bilden. Die Zinke 38 ist zum Einsetzen in eine Öffnung bzw. in einen Schlitz 42 vorgesehen, der im Stützteil 22 vorhanden ist, um eine vorläufige Befestigung zwischen der Klammer und dem Stützteil zu "bewirken. Vorzugsweise ist aus der Zinke 38 eine Rippe "bzw. ein Keil 44 herausgepreßt, um eine Reibhaftung zwischen der Zinke und dem Stützteil 22 zu bewirken, wenn die Zinke in den Schlitz 42 eingesetzt wird, um jede Möglichkeit eines versehentlichen Trennens weitgehend zu beseitigen. Eine endgültige Befestigung der Klammer am Stützteil 42 wird mit Hilfe einer Schraube 46 bewirkt, die einen Gewindeschaft 48 und einen Kopf 50 hat. Eine Mutter kann für die Schraube vorgesehen sein, im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stützteil 22 jedoch mit einem Gewindeloch 52 versehen, um den Schaft 48 aufzunehmen.
Um die Schraube 46 aufzunehmen, ist die Basis 28 der Klammer mit einem Mittelloch 54 "srersehen, das gegenüber der Zinke 38 erheblich versetzt ist. Darüber hinaus sind die freien Enden 56 und 58 der Armpartien 30 und 34 mit einem Loch 60 bzw. einem Schlitz 62 versehen, um den Schroubenschaft aufzunehmen. Das Loch 60 hat einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Schaftes der Schraube ist, so daß mit dem Festziehen der Schraube (was noch zu boschreiben sein wird) die Armpartie 30 von der Schraube fest um ein Werkstück herum-
10982B/1316
gezogen wird, das von ihr umschlossen ist. Die Öffnung 62 kann · ebenfalls.mit einem Durchmesser versehen sein, der dem der Schraube entspricht, im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Öffnung jedoch in der Form eines Schlitzes vorgesehen, der eine Querabmessung hat, die dem Durchmesser der Schraube entspricht. Die Längsabmessung ist wesentlich größer, um damit ein Fluchten des Schlitzes mit den Löchern 54 und 60 und ein Zusammensetzen der Teile zu erleichtern. Beim Festziehen der | Schraube bei fertig montierter Klammer wirken die Schraube und die Zinke 38 zusammen, um die Klammer gegenüber dem Stützteil zu sperren und ein Drehen der Klammer in einer Weise zu verhindern, die das Entstehen unerwünschter Knicke oder Biegungen in den Werkstücken bzw, Leitungen hervorrufen könnte.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist die Ärmpartie 30 so ausgebildet, daß sie Werkstücke bzw. Rohre unterschiedlicher Durchmesser sicher hält. Beispielsweise ist in Fig. 1 und 2 die Ärmpartie 30 in Verbindung mit einem Rohr 24 relativ großen Durchmessers gezeigt, während in Fig. 3 die Armpartie 30 zur Befestigung eines Rohres 241 relativ kleinen Durchmessers dient. Um diese Funktion zu erreichen, ist die Armpartie mit einem Bogenabschnitt 64 versehen, der sich von der Verbindung 32 mit d-er Basis wegerstreckt und eine Krümmung mit einem relativ großen Radius hat, .der vorzugsweise ähnlich dem des größten Rohres bzw. Werkstücks ist, das von der Klammer aufgenommen werden soll, dabei jedoch größer als dieser Durchmesser ist.
- 8 109825/1116
2 O ο ?. 7 7 O
Der Abschnitt 64 geht an einer Verbindung 66 in einen anderen Abschnitt 68 der Ariupartie 30 über. Gemäß der Darstellung in ]?ig. 1 ist in der Ausgangslage der Abschnitt 68 im wesentlichen gerade und erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Basis 28 und liegt über der Basis in einem Abstand, der mindestens im wesentlichen genauso groß wie der Durchmesser des größten Werkstücks bzw. des größten Rohres ist, das von der Klammer aufgenommen werden soll.
Ein Ende des Armabschnitts 68, das der Verbindung 68 gegenüberliegt, geht an einer anderen Verbindung in einen nach unten schräggestellten Armabschnitt 72 über, der eine Bogenform ähnlich der des Abschnitts 64 haben kann. Der Abschnitt 72 ist jedoch relativ kurz und geht an einer Verbindung 74 in den freien Endabschnitt !38 der Armpartie über, wobei der freie Endabschnitt in der Ausgangslage von der Basis 28 weg nach oben schräggestellt ist. Dabei ist eine solche Anordnung vorgesehen, daß die Armabschnitte 64, 68 und 70 zusammen mit der Baals eine Schlaufe zur Aufnahme des Werkstücks bzw. Rohres bilden, wobei die Schlaufe in der Ausgangslage eine Öffnung 76 hat, die durch den nach oben schräg verlaufenden freien Endabschnitt bb gebildet ist und zur Erleichterung der Aufnahme des Werkstücks dient.
Nach außen schräggestellte kurze flansche 78 und 80 sind an den gegenüberliegenden Seiten der Armpart ic) 30 angeformt.
_ 9 _ 1 0 9 8 7S / 131e
τ " ' ■ :. ! ; ■ " " ■' ■ r;'. " :'""· ' ■■'■■■■ ": ' -.■'■ '- / ■ ■ - ■ ■ "* ; ■" ■■■
205877Q
Gemäß der Darstellung erstrecken sich diese Flansche über den Hauptteil des Armabschnittes 64 hinweg, gegen ganz um die Arm- - abschnitte 68 und 70 herum und erstrecken sich mindestens kurz an dem Armabschnitt 58 entlang. Während die Armpartie aus relativ weichem Blech hergestellt ist und zum Formen um das Werkstück eingerichtet ist, wie das noch zu beschreiben sein wird, sorgen die Flansche 78 und 80 für eine Festigkeit und Starrheit zum Sicherstellen eines einwandfreien Festspannens f von Werkstücken, insbesondere bei Werkstücken kleinerer Durchmesser. Ferner bilden diese sich nach außen wegerstreckenden Flansche 78 und 80 sich erweiternde Öffnungen 82 und 84 an gegenüberliegenden Längsenden der Schlaufe, um damit die Möglichkeit weitgehend zu beseitigen, daß eine scharfe Kante in das Werkstück oder in das Rohr eingreifen kann(Fig. 5).
Gegebenenfalls kann die Armpartie 34 zur Aufnahme von Rohren oder Werkstücken unterschiedlicher Größe in der gleichen Weise g wie die Armpartie 30 eingerichtet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Armpartie 34 jedoch hauptsächlich zur Aufnahme einer einzigen Größe eingerichtet. Diese Armpartie besteht also aus einem Bogenabschnitt 86 miljeinem Radius, der größer als der Radius des Werkstücks 26 ist. Der Radius ist so auf den Radius des Werkstücks 26 bezogen, daß dann, wenn das freie Ende ljb des Arms gegen die Basis geklemmt wird, wie das in Fig. 2 gezeigt ist, der Bogenabschnitt 86 des Werkstücks 26 fest umschlingt.
- 10 -
109825/1316
Die Armpartie 34 ist mit nach außen schräggestellten Flanschen 90 und 92 an gegenüberliegenden Seiten versehen. Diese Flansche, die sich um den Bogenabschnitt 86 und in das freie Ende 58 hinein erstrecken, sind in ihrem Aufbau ähnlich wie die zuvor schon beschriebenen Flansche 78 und 80 und dienen dem gleichen Zweck.
Beim Zusammensetzen der Werkstücke bzw. Rohre und der Klammer werden die Teile so gegeneinander gesetzt, daß die Rohre zwischen den freien Enden der Armpartien durchgehen, und das Werkstück 24 gelangt in den Schlauienteil der Armpartie 30, während das Werkstück 26 in den Schlaufenteil der Armpartie 34 gelangt, wie das in Fig. 1 gezeigt ist. Danach werden die freien Enden der Armpartien von Hand so ausreichend weit niedergedrückt, daß die Öffnungen 60 und 62 in eine Flucht mit dem Loch 54 in der Basis gelangen. Danach wird der Schaft 48 der Schraube durch die in einer Flucht liegenden Löcher in das Loch 52 eingesetzt. Beim Festziehen der Schraube 46 wird das freie Ende 58 der Armpartie 34 gegen die Basis 28 gezogen, und dadurch wird der Bogenabschnitt 86 fest um das Werkstück 26 herumgezogen. Gleichzeitig wird das freie Ende 56 der Armpartie 30 fest gegen das Ende 58 der Armpartie 34 gezogen. Die Wirkung ist dabei eine solche, daß der Bogenabschnitt 64 um die Krümmung des Werkstücks bzw. Rohres 24 mit einem relativ großen Durchmesser herumgebogen wird und sich an diese Krümmung im wesentlichen anpaßt. Darüber hinaus bewirkt die relativ spitze
- 11 109825/1316
- li -
Winkelbeziehung zwischen dem Bogenabschnitt 64 und dem geraden Abschnitt 68 ein Biegen der Armpartie an der Verbindung 66 anstatt an dem geraden Abschnitt 68, so daß der gerade Abschnitt dazu neigt, sich in Richtung auf eine gedachte Linie zu bewegen, die eine Sehne eines gedachten Kreises bildet, der teilweise durch den Bogenabschnitt 64 bestimmt ist.
In dem in Pig. 1 und 2 gezeigten Anwendungsfall ist der Durch- I messer des Werkstücks 24 jedoch ähnlich dem des gedachten Kreises des Bogenabschnitts 64, so dai3 der gerade Abschnitt 68 fest gegen die Fläche des Werkstücks 24 gedrückt und um sie heruingebogen wird.
In Pig. 5 ist die Klammer in Verbindung mit einem Werkstück 24' kleineren Durchmessers gezeigt. Hier ist deutlicher gezeigt, wie die Armpartie sich an der Verbindung 66 relativ scharf biegt, so daß der in der Ausgangslage gerade Abschnitt 68 eine g 3ehnenlage einnimmt, um sicherzustellen, daß eine feste Anlage' am Werkstück kleineren Durchmessers und ein festes Einspannen desselben erfolgt.
In Pig. 7 bis 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem Teile, die auch im ersten Ausführungsbeispiel vorhanden sind, mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet sind, an die zur Unterscheidung der Buchstabe a angefügt ist. Wie bereits erwähnt, ist die zuvor beschriebene
— 12 — 109875/1*16
2050770
Klammer 20 vorzugsweise aus einem weichen, relativ leicht biegbaren Blech od.dgl. gebildet. Im zweiten Ausfuhrungsbeispiel ist die Klammer 20a in einem Stück aus Stahlblech od.dgl. gestanzt oder sonstwie hergestellt, die Behandlung ist aber eine solche, daß das fertige Produkt Federstahl und nicht ein weiches Metall ist, so daß die Klammer 20a dazu geeignet ist, Werkstücke ^ oder Rohre unterschiedlicher Durchmesser fest und federnd einzuspannen, was noch zu beschreiben sein wird.
In dem in Fig. 7 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Klammer 20a eine Basis 28a mit sich in Längsrichtung erstrekkenden versteifenden Rippen 100 und 102. Die Zinkenanordnung 38a ist in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei Finger 104 und 106 gebildet, die sich im wesentlichen parallel zueinander von der Basis 28a axial wegerstrecken und Widerhaken bzw. Schultern 108 und 110 haben, die zum Durchschnappen durch ein P Loch in dem Stützteil 22a vorgesehen sind.
Der Bogenabschnitt 64a der Armpartie 34a erstreckt sich so, daß er kurvenförmig nach oben und über ein Werkstück oder ein Rohr verläuft, und in diesem Ausführungsbeis piel ist, anstatt die Armpartie mit einem geraden Abschnitt zu versehen, der direkt in den Abschnitt b4a übergeht, ein relativ gerader Fingerabschnitt 68a vorgesehen, der so angeordnet ist, duu er sich innerhalb des Bogens des gedachten Kreises erstreckt, der teilweise durch den Abschnitt 64a bestimmt ist,. Insbesondere ist
- 13 -
1098? 5/ms
- - 13 -
der Fingerabschnitt 68a aus dem Material der Armpartie 50a herausgepreßt und erstreckt sich von einem Punkt im wesentlichen an der Verbindung 74a in den Abschnitt 64a hinein und unter ihn, wie das in Pig. 7 gezeigt ist. Vorzugsweise hat der Pingerabschnitt ein freies Ende 112, das gekrümmt ist und zum Umgreifen des Werkstücks oder Rohres eingerichtet ist.
Wenn die Armpartie 30a durch die Schraube 48a gemäß der Darstellung in Pig. ffi festgeklemmt wird, wird der relativ gerade federnde Pingerabschnitt 6üa gegen das Werkstück bzw. gegen das Rohr 24a gedruckt. Wenn das Rohr 24a einen relativ großen Durchmesser hat, wie das in Pig. ö gezeigt ist, wird der federnde Pingerabschnitt 68a ausgebogen und durch das Rohr nach außen gedrückt, so daß er sich im wesentlichen an die Porm des Rohres anpaßt. Wenn das Rohr jedoch einen relativ kleinen Durchmesser hat, wie das in Pig. 9 durch das Werkstück 24a1 dargestellt ist, wird der federnde Pingerabschnitt, der zwar I weiter federt und fest am Werkstück angreift und es einspannt, nicht aufgebogen und im gleichen Maße nach außen gedrückt, wie das in Pig. ti gezeigt ist.
Beide Armpartien der Klammer 20 können, worauf bereits hingewiesen worden-ist, so ausgebildet sein, daß sie Rohre bzw, Werkstücke unterschiedlicher Durchmesser aufnehmen können. Dieaes Merkmal ist in dem in Pig. 7 bis 11 gezeigten Ausführungs-
- 14 109 825/1316
beispiel dargestellt, bei dem die Armpartie 34a und die Klammer 20a so eingerichtet sind, daß sie Rohre unterschiedlicher Durchmesser aufnehmen. Insbesondere ist die Armpartie 34a mit einem federnden, relativ geraden Fingerabschnitt 114 versehen, der in der gleichen Weise wie/der Fingerabschnitt 68a funkt ie- ' niert.
In dem in Fig. 7 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 60a und 62a in den Armpartien 30a und 34a zur Aufnahme der Schraube in der Form komplementärer Halbkreise vorgesehen, die in den Enden der Armpartien sitzen. Diese Enden haben ebenfalls nach unten gerichtete Anschlagflansche 116 bzw. 118, die mit Vorsprüngen 120 und 122 zusammenwirken, welche ebenfalls aus den Enden der Armabschnitte nach unten vorstehen, um ein Spannen der Enden der Armpartien in Richtung auf die Basis in einer solchen Weise zu begrenzen, daß die Enden ,jeweils in einem geringen Abstand über der Basis liegen, wie das in Fig. 9 gezeigt ist.
Die Basis hat paarweise angeordnete Federfinger 124, 126 und 128, 130, die aus ihr herausgedrückt sind und jeweils diagonal nach oben in Richtung auf die Schlaufe vorstehen, die durch die Armpartie 30a bzw. durch die Armpartie 34a gebildet ist. Dabei ist eine solche Anordnung vorgesehen, daß diese Federfinger zur Anlage an den Armpartien 30a und 34a dienen, wenn die Armpartien durch die Schraube 46a festgespannt werden, um eine
-Ib-
10 9 8 2 5/1316
205877Q
Federsperrwirkung zu bilden, die sich einem Lookern der Schrau be entgegenstellt. Außerdem stehen diese Federfinger in die Öffnungen der Schlaufen der Armpartien vor, ehe die Klemmwirkung erfolgt, wie das in Fig. 7 gezeigt ist, und sie unterstützen ein Halten der Werkstücke innerhalb der Schlaufen, bis die Schraube festgezogen wird.
- 16 109825/1316

Claims (12)

2 Q ν vj 7 η Patentansprüche
1.j Klammer zur Befestigung von langgestreckten Werkstücken, insbesondere Rohren, Leitungen u.dgl., an einem ütützteil, gekennzeichnet durch eine Basis
fc (28, 28a) und eine Armpartie (30, 34, 30a, 34a), die sich von einer einstückigen Verbindung mit der Basis nach außen erstreckt und über die Basis (28, 28a) zurückgelegt ist, derart, daß ein Werkstück (24, 26, 24', 24a, 24a', 26a, 26a1) gehalten wird, das zwischen der Armpartie (30, 34, 30a, 34a) und der Basis (28, 28a) sitzt, wobei Teile der Armpartie (30, 34, 30a, 34a) und der Basis (28, 28a), die im Abstand von der Verbindung liegen, zum Klemmen relativ zueinander eingerichtet sind und wobei einer der Teile einstückig angeformte Mittel umfaßt, die wahlweise in
^ Anlage an Werkstücke mit erheblich voneinander abweichenden Durchmessern bringbar und um diese Werkstücke herum formbar sind, wenn die Teile der Armpartie (30, 34, 30a, 34a) und die Basis (28, 28a) gegeneinander geklemmt werden.
2. Klammer nach Anspruch 1, d a d u r ch g e kennzeichnet , daß die Armpartie (30) einen ersten Abschnitt (64) umfaßt, der sich von der Basis (28)
— 17 — 1 0 9 8 ? S / 1 3 1 6
rK :";" ■'■■■■ :""· ■ " .■■- ■■'■ :t ;;: : : ■■■■ ;- . ' ■ ' . ■ ; ■ ■-
205877Q
- 17 -
im wesentlichen nach außen erstreckt und teilweise einen gedachten Kreis "beschreibt, der das Werkstück (24) umschließt, wenn die Klammer mit dem Werkstück (24) verbunden ist, wobei die mit dem Werkstück in Anlage bringbaren und um das Werkstück herum formbaren Mittel einen zweiten Abschnitt (68) der Armpartie (30). aufweisen, der sich normalerweise innerhalb des gedachten Kreises erstreckt und zur Anlage an dem Werkstück (24) vorgesehen ist und durch das Werkstück (24) beim Klemmen der Teile der Armpartie (30) und der Basis (28) gegeneinander verformbar ist.
3. Klammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Armpartie (30) aus einem relativ weichen, leicht verformbaren Metall gefertigt ist und daß der zweite Abschnitt (68) der Armpartie (30) in der Ausgangslage ein im wesentlichen ge- I rader Abschnitt ist, der sich in einem Winkel gegenüber dem ersten Abschnitt (64) erstreckt und in Richtung auf eine Sehnenlage gegenüber dem gedachten Kreis beim Klemmen der iDeile der Armpartie (30) und der Basis (28) gegeneinander bewegbar ist.
4. Klammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Armpartie (30) einen
- 18 109825/1316
2058 7 7 Q
-leersten Bogenabschnitt (64), der sich von der Verbindung (32) nach außen erstreckt, und einen zweiten, relativ geraden Abschnitt (68) umfaßt, der eine einstückige Verbindung (66) mit dem ersten Abschnitt (64) hat und sich in einem Winkel gegenüber dem ersten Abschnitt (64) erstreckt, wobei der zweite, relativ gerade Abschnitt fe (68) die Mittel bildet, die wahlweise in Anlage an die Werkstücke mit erheblich voneinander abweichenden Durchmessern bringbar und um diese Werkstücke herum formbar sind.
5. Klammer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zweite Armpartie (34), die sich von einer einstückigen Verbindung (36) mit der Basis (28) nach außen erstreckt und über die Baßis (28) in Richtung auf die erste Armpartie (30) zum Halten eines zweiten Werkstücks (26) in eine Lage zwischen der zweiten Armpartie (34) und der Basis (28) zurückgeführt ist, wobei die erste Armpartie (30) und die zweite Armpartie (34) jeweils aneinander angrenzende Enden (56, 58) haben, die Mittel (60), (62) zur Aufnahme eines Befestigungselementes (46) zum Klemmen der Enden (56, 58) in Richtung auf die Basis (28) umfassen.
6. Klammer nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Zinkenanordnung (38), die einstückig
- 19 109825/1316
mit der Basis (28) ausgebildet ist und sich τοη der Basis entgegengesetzt zur Armpartie (30) wegerstreckt und zum Einsetzen in ein Loch. (42) in dem Stützteil (22) zum Verbinden der Klammer mit dem Stützteil (22) vorgesehen ist.
7. Klammer nach Anspruch 1, gekennzeichnet μ durch eine Zinkenanordnung (38), die mit der Klammer einstückig ausgebildet ist und von der Basis (28)" entgegengesetzt zur Armpartie (30) nach außen vorsteht und zum Einführen in ein Loch 42 in dem Stützteil (22) sum Verbinden der Klammer mit dem Stützteil (22) vorgesehen ist, und daß Öffnungen (60, 62) durch die Armpartien (30, 34) und die Basis (28) an Stellen führen, die im Abstand zu der Zinkenanordnung (38) liegen und zur Aufnahme eines Befestigungselementes, insbesondere einer Schraube (46) zum Klemmen der Armpartien (30, 34) '
und der Basis (28) in Richtung aufeinander und zur Befestigung der Klammer am Stützteil (22) dienen.
8. Klammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Armpartie (30a) aus Federmaterial hergestellt ist und daß der zweite Abschnitt (68a) der Armpartie (30a) ein Federfinger ist.
- 20 1098?5/1316
? ηr; π ™ 7 π
9. Klammer nach. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Federfinger (68a) sich von einer einstückigen Verbindung (74a) mit einem freien Ende (56a) der Armpartie (5Oa) in Richtung auf den ersten Abschnitt (74a) erstreckt, wobei das freie Ende (56a) Mittel (6Oa) zur Aufnahme eines Befestigungselementes (46a) zum Spannen des freien Endes (56a) in Richtung auf die Basis (28a) umfaßt und wobei der Pingerabschnitt (68a) eine Hakenpartie (112) umfaßt, die um ein Werkstück (24a, 24a') herumlegbar ist, wenn das freie Ende (56a) in Richtung auf die Basis (28) ge-1 spannt ist.
10. Klammer nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine zweite Armpartie (34a), die sich von einer zweiten einstückigen Verbindung (36a) mit der Basis (28a) nach außen erstreckt und über die Basis (28) zum Halten eines zweiten Werkstücks (26a, 26a1) in einer Lage zwischen der zweiten Armpartie (34a)und der Basis (2Φ) zurückgeführt ist, wobei Teile der zweiten Armpartie (34a) und der Basis (28), die im Abstand von der zweiten Verbindung (36a) liegen, zum Spannen in Richtung aufeinander,zum Sichern "des Werkstücks (2ba, 26a1) eingerichtet sind.
11. Klammer nach Anspruch 10, dadurch g e -
1 0 9 8 ? S- / 1 31 6 - , r OfctGJNAL INSPECTED
20^.1770
21 -
kennzeichnet , daß die ζ v/ei be Armpartie
(34a) aus Pedermaterial hergestellt ist und einen κweiten i/'e der finger (114) umfaiot, der von einer einsbüclri.-gen Verbindung mit dein Rest dar sv/eiten Armpartie (34a) nach, innen vorsteht und £5lh* klemiiienden AnInge an dem zweiten Werks bück (26a, 26a '). vorgesehen .u-rfc,
12. Klammer nach Anspruch b, g e k e η η ·& e i c h η e b durch eine zusätzliche !•'•ederi'ingeranord.nung (126, 130), die einabüokig mit der Basis (28a) ausgebildet Isb und von ihr vorsteht und in der Ausgangslage zum Halten eines Werkstücks zwischen dem Federfinger (68a, 114) und der Basis (28a) und ζ ld? federnden Anlage an der Armparbie (30a, 34a) beim Spannen der Armpartie (30a, 34a) in Richtung auf die Basis (28a) mit Hilfe eines Befestigungselementes (46a) zur Er- ä
zeugung einer FederSperrwirkung vorgesehen ist, die sich einem Lösen des Befestigungselementes (46a) entgegenstellt.
1098?5/1316
original inspected
L β e r s e i t e
DE19702058770 1969-12-10 1970-11-30 Rohrklammer Pending DE2058770A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88398169A 1969-12-10 1969-12-10
AU22707/70A AU2270770A (de) 1969-12-10 1970-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2058770A1 true DE2058770A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=25618699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058770 Pending DE2058770A1 (de) 1969-12-10 1970-11-30 Rohrklammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3599915A (de)
AU (1) AU2270770A (de)
DE (1) DE2058770A1 (de)
FR (1) FR2073191A5 (de)
GB (1) GB1279597A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405144A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Motorrad GmbH Scheibel, 8959 Rieden Klemmverbindung zum befestigen paralleler rohre

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794067A (en) * 1973-06-07 1974-02-26 L Beck Simplified valve assembly
JPS5341756Y2 (de) * 1974-10-31 1978-10-07
DE3002031C2 (de) * 1980-01-21 1982-07-15 United-Carr Gmbh, 6000 Frankfurt Halteelement für mindestens eine Rohrleitung, insbesondere Benzinleitung bei einem Kraftfahrzeug
SE445580B (sv) * 1979-07-14 1986-06-30 Itw Ltd Kabelklammer
DE3028998C2 (de) * 1980-07-31 1984-02-02 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Haltevorrichtung
US4440374A (en) * 1981-04-21 1984-04-03 Illinois Tool Works Inc. Integrally formed resilient clip and extension
JPS6020186U (ja) * 1983-07-19 1985-02-12 北川工業株式会社 固定具
US4799641A (en) * 1988-02-09 1989-01-24 Koreski Martin J Anchor device for holding hoses against retracting slidable movement
GB8916375D0 (en) * 1989-07-18 1989-09-06 Radders Limited Heat exchangers
US5113714A (en) * 1991-02-20 1992-05-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration User friendly joystick
US5535969A (en) * 1994-03-14 1996-07-16 Illinois Tool Works Inc. Fold over scissors clip
DE4432781A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Hilti Ag Rohr- und Kabelschelle mit Fußteil und Aufnahmebügel
US5704572A (en) * 1995-10-06 1998-01-06 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for fastening
FR2812517B1 (fr) * 2000-06-21 2003-03-21 S C D C Dispositif d'accrochage sur un piquet en bois de fils de palissage
US6525273B1 (en) * 2001-09-28 2003-02-25 Emc Corporation Cable management
FR2840048B1 (fr) * 2002-05-23 2004-12-10 Airbus France Dispositif de fixation d'objets allonges sur un support plat
US20090134282A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Grim Sr Glenn R Pipe clamp
WO2013011636A1 (ja) * 2011-07-20 2013-01-24 ダイキン工業株式会社 冷媒配管の取付構造
JP5408285B2 (ja) * 2012-04-27 2014-02-05 ダイキン工業株式会社 冷却器、電装品ユニット及び冷凍装置
FR3008158A3 (fr) * 2013-07-02 2015-01-09 Renault Sa Agencement pour la fixation de tuyaux de frein et de tuyaux de climatisation sous la caisse d'un vehicule automobile
EP2955393A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungsschelle mit Metalldrahtmatte als Dämpfungselement
CN105627062A (zh) * 2014-10-28 2016-06-01 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种线式传感器的快卸式卡箍
US9772049B2 (en) * 2015-08-10 2017-09-26 Caterpillar Inc. Universal support clamp
EP3539191A4 (de) 2016-11-11 2020-07-01 Commscope Technologies LLC Adapter zur befestigung von kabeln und kabelaufhängungen
CN112838535A (zh) 2016-11-11 2021-05-25 康普科技有限责任公司 用于安装电缆吊架的适配器
WO2018102191A1 (en) 2016-11-30 2018-06-07 Commscope Technologies Llc Hanger for mounting multiple cables
WO2018111513A1 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Commscope Technologies Llc Insert for mounting multiple cables in cable hanger
WO2018118528A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Commscope Technologies Llc Hanger for mounting multiple cables
US10627016B2 (en) 2017-01-19 2020-04-21 Commscope Technologies Llc Hanger assembly for mounting cables
CN114421391A (zh) 2017-01-19 2022-04-29 康普技术有限责任公司 用于安装多根线缆的吊架组件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462671A (en) * 1921-07-05 1923-07-24 Vrba John Pipe or cable clamp
US1615092A (en) * 1925-07-29 1927-01-18 Harry R Longanecker Clamp
US2466912A (en) * 1944-07-04 1949-04-12 Tinnerman Products Inc Wire or conduit clip
US2440469A (en) * 1944-10-23 1948-04-27 Adel Prec Products Corp Multiple clip and bracket
US3090826A (en) * 1960-01-26 1963-05-21 United Carr Fastener Corp Wiring fastener
US3430904A (en) * 1966-12-19 1969-03-04 Illinois Tool Works Fastening device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405144A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Motorrad GmbH Scheibel, 8959 Rieden Klemmverbindung zum befestigen paralleler rohre

Also Published As

Publication number Publication date
US3599915A (en) 1971-08-17
GB1279597A (en) 1972-06-28
FR2073191A5 (fr) 1971-09-24
AU2270770A (de) 1972-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058770A1 (de) Rohrklammer
DE69909731T2 (de) Halterungsklammer für Kabelbaum
EP0975908B1 (de) Rohrschelle
DE4311734C2 (de) Schlauchklemme
DE19809741A1 (de) Baugruppe zum Schutz und zur Befestigung von Rohren an einer Trägerstruktur, insbesondere eines Fahrzeugs
DE3343927A1 (de) Ohrlose klemmstruktur
DE10295371T5 (de) Stapelbarer Übertragungsleitungshänger
EP1660802B1 (de) Klemme zum halten von flachen gegenständen
DE112010002322T5 (de) Selbst zentrierendes Klebeband
DE60203838T2 (de) Vorrichtung zum Halten von Schrauben mit einem Haken
DE1939856A1 (de) Klammer zur Befestigung eines Wellenendes innerhalb eines Knaufhohlraumes
DE3610999A1 (de) Befestigungsanordnung mit schweissbolzen und clip
DE112008002262T5 (de) Clip und Einbaukonstruktion für Kfz-Stoßstangenzubehör
EP1439364A1 (de) Halter für einen Wärmeübertrager
EP0638748A1 (de) Haltevorrichtung
DE2921891A1 (de) Halteelement fuer ein oder mehrere laengliche teile
EP0694725A1 (de) Federbandschelle
DE4142642C2 (de) Rohr/Draht-Klemmanordnung
DE2506589C3 (de) Schneckengewindeschelle
DE2826121A1 (de) Radzierblende
EP2833497B1 (de) Befestigungselement
EP0235629B1 (de) Einstellbare Befestigungseinrichtung für Rohre
DE19835320B4 (de) Rohrschelle
DE10236550A1 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
DE3804996C2 (de)