DE2058741A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Kaffee,insbesondere in Kaffeemaschinen und Kaffeeautomaten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Kaffee,insbesondere in Kaffeemaschinen und Kaffeeautomaten

Info

Publication number
DE2058741A1
DE2058741A1 DE19702058741 DE2058741A DE2058741A1 DE 2058741 A1 DE2058741 A1 DE 2058741A1 DE 19702058741 DE19702058741 DE 19702058741 DE 2058741 A DE2058741 A DE 2058741A DE 2058741 A1 DE2058741 A1 DE 2058741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
boiling water
filter
preparation
ground coffee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058741
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Leifermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702058741 priority Critical patent/DE2058741A1/de
Publication of DE2058741A1 publication Critical patent/DE2058741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/401Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea whereby the powder ingredients and the water are delivered to a mixing bowl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/24Extraction of coffee; Coffee extracts; Making instant coffee
    • A23F5/26Extraction of water-soluble constituents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Kaffee, insbesondere in Kaffeemaschinen und Saffeeautomaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zubereiten von Kaffee, lnstesondere in Kaffeemaschinen und Eaffeeautomaten.
  • Zur Eaffeeaufbereitung sind die verschiedensten Filter verfahren bekannt. zelle Verfahren arbeiten nach dem Prinzip: der statischen Filter, d.h. das Kaffeemehl wird vom Wasser durchflossen und gleichzeitig durch den Filter zurückgehalten. Als Filter kommen solche aus Papier, Kunststoff Stoff oder aus metallischen Werkstoffen zur Anwendung. Alle diese Kaffeeaufbereitungsverfahren haben gemeinsam, daß das Kaffeemehl von dem hinzuzugebenden Kochendwasser benetzt und dann erst vont Wasser durchflossen wird. Ein Herabsetzen der Filterzeit ist nur dann möglich, wenn Druck angewendet wird, um eine bestimmte Kochendwassermenge in kurzer Zeit durchzuliitern. Hierbei werden jedoch nur wenige Kaffeepartikel auf ihrer Oberfläche vom Wasser berührt, was zur Folge hat, daß die Benetzungszeit länger ist als die Filterzeit. Die Anwendung dieser bekannten Filterverfahren in HeißgeträSkeautomaten hat den Nachteil, daß die Kaffeezubereitungs bzw. Brühzeit länger als 20 Sekunden dauert. Eine Kaffeezubereitungs- bzw.
  • Brühzeit über 2o Sekunden ist daher unvertretbar.
  • Deagegenüber ist es das Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zubereiten von Kaffee zu schaffen, die eine wesentliche Verkürzung der Kaffeezubereitungs- bzw. Brühzeit gegenüber den bisher bekannten Kaffeeaufbereitungsverfahren bei völliger Ausnutzung des Kaffees ermöglichen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen, nach dem dem Kaffeemehl Kochendwasser zugegeben, das Kaffeemehl-Wasser-Gemisch mittels Ultraschall behandelt und anschließend der Kaffeesud vom ausgelaugten Kaffeemehl abfiltriert wird. Vorzugsweise erfolgt die Behandlung des Kaffeemehl-Wasser-Gemisches mittels Ultraschall unter Luftausschluß.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Zubereiten von Kaffee mittels Ultraschallbehandlung ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in der Weise ausgebildet, daß im Bereich eines Aufbereitungsgefäßes mit einer oberen Zuführungsöffnung für das Kaffeemehl und das Kochendwasser und mit einem bodenseitig vor einer verschließbar ausgebildeten Ableitöffnung für den Kaffee sud angeordneten mechanischen Filter ein in an sich bekannter Weise ausgebildeter Ultraschallgeber angeordnet ist. Mit dem Aufbereitungsgefäß steht über eine Rohrleitung eine Kochendwasser-Zubereitungseinrichtung in Verbindung. Oberhalb der Zuführungsöffnung des Aufbereitungsgefäßes ist ein Vorratsbehälter mit einer Dosiervorrichtung zur portionsweisen Ausgabe des gaffeemehls angeordnet.
  • Das Aufbereitungsgefäß mit der Kochendwasser-Zubereitungseinrichtung sowie der Vorratsbehälter und die Dosiervorrichtung für das Kaffeemehl sind als gegenüber der Außenluft abgeschlossenes System ausgebildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Zubereiten von Kaffee unter Verwendung von Ultraschall schematisch dargestellt.
  • Mit lo ist ein Aufbereitungsgefäß bezeichnet, dessen Inhalt einer Kaffeeportion entspricht. Das Aufbereitungsgefäß 10 kann jedoch auch größer bemessen sein, so daß gleichzeitig beispielsweise vier bis sechs passen Kaffee zubereitet werden können. Die Zuführung von Kochendwasser und Kaffeemehl erfolgt über eine obere Zuführungsöffnung 11 des Aufbereitungsgefäßes 1o, welches bodenseitig, eine Ableitöffnung 12 für den Kaffeesud aufweist, die mittels eines Ventils 13 verschließbar ist. Vor der Ableitöffnung 12 ist in dem Aufbereitungsgefäß 1o ein mechanischer Filter 14 angeordnet. Im Bereich des Aufbereitungsgefäßes 10 ist ein in an sich bekannter Weise ausgebildeter Ultraschallgeber 15 derart angeordnet, daß das sich im A"ufbereitungsgefäß 10 befindende Kaffeemehl-Wasser-Gemisch mittels Ultraschall behandelt werden kann. er Ultraschallgeber 1L? ist vorzugsweise oberhalb des Filters 44 angeordnet.
  • Die Zubereitung von kochendem Wasser erfolgt mittels einer Einrichtung 16, die über eine Xohrleitung 17 mit dem Aufbereitungsgefäß 1o verbunden ist. Vorzugsweise mündet das freie Ende der Rohrleitung lT? oberhalb der trichterförmig ausgebildeten Zuführungsöffnung 11. Die Kochendwasser-Zubereitungseinrichtung 16 ist in an sich bekamlter Weise mit Heizelementen, mit Steuerungs-Thermostaten u.dgl. ausgebildet. In der Rohrleitung 17 ist ein Ventil 16a angeordnet, damit nach Füllung des Aufbereitungsgefäßes 1o mit Kochendwasser die weitere. Wasserzufuhr unterbrochen werden kann.
  • Oberhalb der Zuführungsöffnung 11 des Aufbereitungsgefäßes 10 ist ein Vorratsbehälter 19 für das Kaffeemehl mit einer Dosiervorrichtung 18 zur portionsweiseii Ausgabe des Kaffeemehls angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Filter 14 als Filterplatte 14a ausgebildet sein und auf seiner Oberseite einen über einen Antriebsmotor 21 angetriebenen hbwurfschieber 20 aufweisen, der um eine senkrechte Achse ,oa verschwenkbar ist und der zum Ableiten des ausgelaugten und von dem.Filter zurückgehaltenen Kaffeemehls dient. Zum Ableiten des ausgelaugten Kaffeemehls weist das aufbereitungsgefaß Ao im Bereich des Abwurfschiebers 20 eine bleitöffnung 22 auf.
  • Die Kochendwasser-Zubereitungseinrichtung 16, das Aufbereitungsgefäß 1o und der Vorrats- und Dosierbehälter 18,19 sind als gegenüber der Außenluft geschlossenes System ausgebildet, so daß die Kaffeezubereitung unter Ausschluß von Luft-Sauerstoff erfolgt. Die portionsweise Kochendwasserzuführung, die Dosiervorrichtung 18, das Ein- und Ausschalten des Ultraschallgebers 15, die Ableitung des Kaffeesuds und der Austrag des ausgelaugten Kaffeemehls werden in ihren einzelnen Arbeitsabläufen von einem Programmschaltwerk/gesteuert, so daß bei Inbetriebnahme einer Kaffeemaschine oder eines gaffeeautomaten mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Zubereitungsvorrichtung die portionsweise Zubereitung und Ausgabe von Kaffee in kontinuierlichen Zeitabständen erfolgt. Ist das Aufbereitungsgefäß 10 obenseitig offen ausgebildet, weist das Aufbereitungsgefäß im Bereich der Zuführungsöffnung einen trichterförmigen Abschnitt 1ra auf. Zur Vermeidung, daß während des Zubereitungsprozesses eine größere Menge Luft-Sauerstoff in das Aufbereitungsgefäß 1o gelangen kann, wird in dieses für jede portionsweise Zubereitung von Kaffee so viel Kochendwasser eingeleitet, daß der obere Flüssigkeitsspiegel oberhalb des vom Trichter 11a gebildeten verengten Abschnittes zu liegen kommt.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der hierfür entsprechend ausgebildeten Vorrichtung ist die Zubereitung eines Kaffeetrunks in kürzester Zeit möglich, so daß das Verfahren besonders für Heißgetränke-Automaten geeignet ist. Die Kaffee zubereitungs- bzw. Brühzeit wird wesentlich verkürzt; eine völlige Ausnutzung des Kaffeemehls ist dadurch gewährleistet, da die Brühzeit und die Benetzungszeit nicht mehr dem Zufall und der Kapillarwirkung ausgesetzt sind, sondern das Kaffeemehl wird dem Kochendwasser völlig untergemischt. Die Trennung des Suds vom ausgelaugten Kaffeemehl erfolgt mittels eines Filters, wodurch gewährleistet ist, daß der Kaffeesud einwandfrei und schnell abfließen kann.
  • Durch die Anwendung von Ultraschall wird jedes Kaffeepartikel vom Kochendwasser getroffen, so daß eine intensive Berührung des Kaffeemehls durch das Kochendwasser gegeben ist. Die Anwendung von Ultraschall bei der Kaffeezubereitung, insbesondere bei Kaffeemaschinen und Kaffeeautomatenvist sehr wirtschaftlich, da auch beim Einsatz' kleiner Portionen von Kaffeemehl eine vcJllige Auslaugung des Kaffeemehls erreicht wird. Die Zubereitungszeit des Kaffees wird durch die Ultraschallbehandlung wesentlich verkürzt.
  • Patentansprüche:

Claims (9)

  1. Patentansprüche: Verfahren zum Zubereiten von Kaffee, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kaffeemehl Kochendwasser zugegeben, das Kaffeemehl-Wasser-Gemisch mittels Ultraschall behandelt und anschließend der Kaffeesud vom ausgelaugten Kaffeemehl abfiltriert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaffeemehl-Wasser-Gemisch unter Luftausschluß mittels Ultraschall behandelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallbehandlung des Kaffeemehl-Wasser-Gemisches oberhalb der Pilterzone durchgeführt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Zubereiten von Kaffee, insbesondere in Kaffeemaschinen und Kaffeeautomaten, nach anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines Aufbenitungsgefäßes (lo) und einer oberen Zuführungsöffnung (11) für das Kaffeemehl und das Kochendwasser und mit einem bodenseitig vor einer verschließbar ausgebildeten hbleitöffnung (12) für den Kaffeesud angeordneten mechanischen Filter (14) ein in an sich bekannter Weise ausgebildeter Ultraschallgeber (15) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber (15) oberhalb des Filters (14) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kochendwasser-Zubereitungseinrichtung (16) über eine Rohrleitung (17) mit einem Steuer- und Regelventil(16a) für die Menge des in das Aufbereitungsgefäß (10) einzuleitenden Kochendwasser mit dem hufbereitungsgefäß (10) verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Zuführungsöffnung (11) ein Vorratsbehälter (19) mit einer Dosiervorrichtung (18) zur portionsweisen Ausgabe des Kaffeemehls angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (14) als Filterplatte (14a) ausgebildet ist und auf seiner Oberseite einen motorangetriebenen hbwurfschieber (20) zum Ableiten des ausgelaugten Kaffeemehls aufweist, und daß das Aufbereitungsgefäß (10) im Bereich des Abwurfschiebers (20) mit einer Ableitöffnung (22) versehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochendwasser-Zubereitungseinrichtung (16), das Aufbereitungsgefäß (lo) und der Vorrats- und Dosierbehälter (18,19) als gegenüber der Außenluft abgeschlossenes System ausgebildet sind.
    1o. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die portionsweise Kochendwasserzuführung, die Dosiervorrichtung (18), das Ein-und Ausschalten des Ultraschallgebers (15), die Ableitung d-es Kaffeesuds und der Austrag des ausgelaugten Kaffeemehls mittels eines Programmschaltwerkes (z5) steuerbar sind.
    L e e r s e i t e
DE19702058741 1970-11-30 1970-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Kaffee,insbesondere in Kaffeemaschinen und Kaffeeautomaten Pending DE2058741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058741 DE2058741A1 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Kaffee,insbesondere in Kaffeemaschinen und Kaffeeautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058741 DE2058741A1 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Kaffee,insbesondere in Kaffeemaschinen und Kaffeeautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2058741A1 true DE2058741A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=5789438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058741 Pending DE2058741A1 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Kaffee,insbesondere in Kaffeemaschinen und Kaffeeautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2058741A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274617A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-20 Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kaffee- oder Teemaschine
EP0289800A2 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Melitta-Werke Bentz & Sohn Verfahren zur Herstellung von Aromaauszügen aus Kaffee und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0451448A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-16 Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kaffeemaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274617A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-20 Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kaffee- oder Teemaschine
DE3643879C1 (de) * 1986-12-22 1992-01-09 Bentz & Sohn Melitta Kaffee- oder Teemaschine
EP0289800A2 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Melitta-Werke Bentz & Sohn Verfahren zur Herstellung von Aromaauszügen aus Kaffee und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0289800A3 (de) * 1987-05-07 1990-09-05 Melitta-Werke Bentz & Sohn Verfahren zur Herstellung von Aromaauszügen aus Kaffee und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0451448A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-16 Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kaffeemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838897C2 (de)
EP0227977B1 (de) Kaffeemaschine
EP1016365A1 (de) Kaffeemaschine
DE2015981A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines unter Druck stehenden Mediums
EP0658330A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung einer Brühvorrichtung, insbesondere einer Kaffeemaschine
DE368712C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trinkkaffee bzw. Kaffee-Extrakt
DE4123047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getraenkekomponenten
DE2841146A1 (de) Automatischer hochdruck-blitzkocher
DE102014100333A1 (de) Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes
DE2058741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Kaffee,insbesondere in Kaffeemaschinen und Kaffeeautomaten
DE102016120847B4 (de) Teeautomat umfassend eine Brühkammer mit Halteelement für einen Teesiebeinsatz
DE2207839C3 (de) Filtervorrichtung zum Herstellen von gefilterten Getränken, insbesondere Kaffeegetränken
DE2809003A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung seltener erden
DE102016100948A1 (de) Teeautomat, System und Verfahren zur Steuerung eines Teeautomaten
DE102018007750A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Heißgetränks
DE1266734B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen, Verfluessigen, Veredeln und Aromenintensivieren von insbesondere Schokoladenmassen
DE659937C (de) Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Vorratsbehaelter und einer als Messgefaess ausgebildeten Abschlussvorrichtung zwischen Behaelter und Mahlwerk
DE2711069B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Getränken mit einem in die FlUssigkeitsmenge versenkbaren Behälter für das Brühmaterial
DE7710459U1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getraenken
DE3001041A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von warmen getraenken
DE2922586A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von salzlake
DE1932773C3 (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen
CH386349A (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3207046C2 (de)