DE2015981A1 - Vorrichtung zum Filtrieren eines unter Druck stehenden Mediums - Google Patents

Vorrichtung zum Filtrieren eines unter Druck stehenden Mediums

Info

Publication number
DE2015981A1
DE2015981A1 DE19702015981 DE2015981A DE2015981A1 DE 2015981 A1 DE2015981 A1 DE 2015981A1 DE 19702015981 DE19702015981 DE 19702015981 DE 2015981 A DE2015981 A DE 2015981A DE 2015981 A1 DE2015981 A1 DE 2015981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aid
layer
valve
medium
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702015981
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015981C3 (de
DE2015981B2 (de
Inventor
Jean-Jacques Croix-De-Rozon Genf Asper (Schweiz)
Original Assignee
Brasco S.A., Genf (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brasco S.A., Genf (Schweiz) filed Critical Brasco S.A., Genf (Schweiz)
Publication of DE2015981A1 publication Critical patent/DE2015981A1/de
Publication of DE2015981B2 publication Critical patent/DE2015981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015981C3 publication Critical patent/DE2015981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/605Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/661Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps by using gas-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/668Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Description

Vorrichtung zum Filtrieren eines unter Druck stehenden Mediums
Die Verwendung von Filter-schiohten aus körnigem Filtermaterial, auch als Filterhilfsmittel bezeichnet» ist seit sehr langer Zeit "bekannt, insbesondere zum Filtrieren von Wasser, In den meisten Fällen sind die Filtersohiehten auf einem durchbrochenen Träger angeordnet, und zwar mittels eines Flüssigkeitsstromes, der die Teilchen des Hilfsmittels enthält und zwischen dem Zufluss des Filterraumes und deren Abfluss zirkuliert.
Die zu diesem Zweck vorgesehenen Öffnungen in den Trägern sind im allgemeinen ein Vielfaches grosser als die Teilchen des Hilfsmittels und diese werden daher in aufeinanderfolgenden Stufen abgelagert, indem man das sie enthaltende Medium mehrere Male über den Träger führt, Dieser Vorgang bedingt jedoch, dass das Filter während einiger Minuten ausser Betrieb gesetzt Wird, In vielen Fällen bildet man auf diese Weise mir eine relativ dünne Schicht, deren Dicke man während der Filtration durch fortlaufende Hinzufügung von Teilchen deg Hilfsmittels zum zu filternden Me.dium erhöht. Man erhöht so'die Porosität des Filterkuchens, um zu verhindern, dass die von der Schicht zurückgehaltenen Verunreinigungen die Schicht zu schnell an-<wachsen.lassen.
Diese Vergrösserung der Schicht und des Filterkuchens bedingt immer einen beträchtlichen Anstieg der Druckverluste während des Filtrierens und begrenzt somit die Filtrationsleistung.
Die Erneuerung der mit Verunreinigungen beladenen Filtersehich t macht einerseits deren Entfernung vom Träger und deren Entnahme aus dem Filtriergerät durch, eine öffnung notwendig, die dafür vorgesehen ist, und andererseits muss man sie durch eine neue Schicht aus einem reinen Hilfsmittel ersetzen. Es sind also zwei aufeinanderfolgende Arbeitsvorgänge durchzuführen, während denen die Filtration unterbrochen ist und deren Dauer daher so weit wie möglich verkürzt werden soll. Der erste Vorgang, der eigentlich eine Reinigung darstellt, stellt die gleichen praktischen Probleme, die den konventionellen Filtern anhaften. Die vielen Lösungen, die zur Reinigung der Filter vorgeschlagen worden sind, z.B. das Durchführen des Mediums in umgekehrter Richtung oder das mechanische Abkratzen der Filterelemente, verlangen immer die Verwendung sehr komplizierter Mittel, wodurch eine beträchtliche Reinigungsdauer gegeben ist. Die Verwendung mehrerer parallel geschalteter Zellen, um eine fortlaufende Filtration zu gewährleisten, verhindert keineswegs die Kapazität sverlustedurch das Ausserbetriebsetzen jeder Zelle während der Reinigung. Überdies sind die Mittel zur Reinigung, die bis jetzt bekannt sind und jeder Zelle zugeordnet werden, um eine mehr oder weniger schnelle Reinigung zu bewirken, so kompliziert, dass ihre Anwendung bei vielzähligen Vorrichtungen prohibitiv wird.
Der zweite Vorgang, d.h. die Bildung der FiIterschicht, bewirkt beträchtliche, zusätzliche Probleme, denn die bekannten, für diesen Effekt vorgeschlagenen Mittel sind gleichermassen sehr kompliziert und bedingen eine Ausserbetriebsetzung •jeder Zelle während eines relativ langen Zeitraumes. Es ist also evident, dass die fortlaufende Filtration mittels eines Hilfsmittels insofern viel beschwerlicher werden kann, als
009840/1989 ~3-
sie ausser den Mitteln und der Zeit für die Reinigung auch noch zusätzliche Mittel und Zeit für die Bildung der Filterschicht benötigt.
Die Verwendung eines Hilfsmittels hängt aber auch von wirtschaftlichen Überlegungen ab, da die Kosten für das Hilfsmittel hindernd werden können, insbesondere ,dann, wenn man es nur ein einziges Mal verwendete, weshalb man vorgeschlagen hat, das-Hilfsmittel im Hinblick auf seine Wiederverwendung zurückzugewinnen. Die dafür vorgeschlagenen Mittel sind jedoch alle sehr kompliziert und eignen sich kaum zur fortlaufenden Filtration.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen· Sie betrifft eine Vorrichtung zum Filtrieren eines unter Druck stehenden Mediums, welche Vor- , richtung eine Filterkammer aufweist, die einen Zu- und einen Abfluss aufweist, die durch eine durchbrochene Wand getrennt sind, die auf der Zuflusseite eine Schicht eines Filterhilfsmittels aufnehmen kann, das durch Teilchen von gegebenem mittlerem Durchmesser gebildet ist, wobei in der Kammer auch eine öffnung zum Abführen der Schicht angeordnet ist, welche Öffnung mit einem Ventil versehen ist, dabei ist über ein Ventil ein Reservoir mit dem Abfluss der Kammer verbunden und eine Vorrichtung zum Einbringen des Hilfsmittels in die Kammer vorgesehen. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass der Zufluss, wenigstens indirekt, mit einer Drosselöffnung versehen ist; die ihn ständig mit der Quelle des zu filternden Mediums verbindet, dass die das Reservoir mit 'dem Abfluss der Kammer verbindende Ventileinrichtung so ausgebildet ist, dass sie sowohl während des Abführungsseitraumes als auch während des Filtrationszeitraumes offen ist, dass die Öffnungen der durchbrochenen Wand eine Grosse haben, die dem mittleren Durchmesser der Teilchen des Hilfsmittels entsprechen, dass die Vorrichtung zum Einbringen so ausgebildet ist, dass sie während eines sehr kurzen Zeitraumes zwischen jeder Abführunr und der folgenden- Filtration eine Menge von Hilfs-
009840/198»
BAD ORIGINAL
mittel einbringt, die zur Bildung einer neuen Schicht notwendig ist ,und dass das Abführ-Ventil sukzessive und zyklisch drei Lagen einnimmt: Geschlossen während der BiI-f' dung der Hilfsmittel-Schicht und während der Filtration, ■ ' vollkommen offen während der Entfernung dieser Schicht von ihrem Träger, wobei ein plötzlicher Druckabfall des in der Kammer enthaltenen zu filternden Mediums hervorgerufen wird, und teilweise offen während der Abführung, wobei die Drücke zu beiden Seiten der Wand ausgeglichen sind.
Die Zeichnungen zeigen schematisch und beispielsweise eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die inabesondere zum Filtrieren einer Flüssigkeit dient, z.B. für Oberflächenwasser.
Pig, 1 ist ein Schema der Vorrichtung gemäss dieser Ausführungsform und
Fig. 2 stellt ein Detail in vergrössertem Massstab dar.
Die Vorrichtung umfasst im wesentlichen eine Filtrierzelle 1, ein Gefäss 2 für das Filtrierhilfsmittel, ein Hilfsgefäes 3 für die Reinigung und ein Reservoir 4 für das Filtrat, wobei ein Sicherheitsventil S vorgesehen ist.
Eine Leitung 5» die mit einer Umlaufpumpe 6 und einem Umleitungeventil 7 versehen ist, führt die zu filtrierende, von einer nicht dargestellten Quelle kommende Flüssigkeit zur Zelle. Das Filtrat wird aus der Zelle 1 über eine Abriussleitung 8 entfernt, die ein Ventil 9* ein Absperrventil 10 und ein regelbares Drosselventil 11 aufweist. Eine Abfluseleitung 12, die mit einem Ventil 13 versehen ist, zweigt von der Abflussleitung 8 zwischen der Zelle 1 und de« Ventil 9 ab. Das Reservoir 4- für das Filtrat ist über eine leitung 14 zwischen den Ventilen 9 und 10 an die Ab-
flussleitung 8 angeschlossen.
009840/1989 . -5-
^ ORlGtNALtNSPECTED
20159 al
Die Zelle 1 umfasst eine Filtrierkammer 15,über der eine . ■Eintrittskammer 16 vorgesehen ist, die mit der zu filtern-' den, unter Druck stehenden Flüssigkeit über die Leitung5 gespeist wirdj diese beiden Kammern werden durch die Wand 17 getrennt. Die Zelle 1 hat im vorliegenden Fäll ein ein-•ziges, zylindrisches Filterelement 18, das am unteren Ende verschlossen und in der Kammer 15 vertikal angeordnet ist. Das Element 18 ist an seinem oberen Ende an einem: rohrförmigen Element 19 befestigt, das die Eintrittskammer 16 durchsetzt und mit seinem oberen Ende mit der Ahflussleitung 8 verbunden ist. Die Wand 1? hat eine kreisförmige axiale Öffnung, durch die das rohrförmige Element 19 hindurchreicht. Diese Öffnung ist etwas grosser als das Element 19» so dass um dieses eine ringförmige Drosselöffnung 20 . gebildet wird, die den Eintritt für die zu filtrieren deFlüssigkeit in die Filtrierkammer 15 darstellt* Das Filterelement 18 hat einen durchbrochenen, starren Teil 21, der am rohrförmigen Element 19 befestigt ist, und eiiEgewirkte Hülse 22, die auf diesem Teil 21 aufgeschoben ist. Diese vom starren Teil 21 getragene Hülse 22-"bildet so eine durchbrochene Wand, die die Eintrittsöffnung 20 vom Ausfluss des Gefässes trennt. Die Hülse 22y die von einem, zylindrischen Kratzer 24 umgeben ist, dessen Funktion spä-" ter erklärt werden wird, dient als Träger für die Schicht 23 des Filtrierhilfsmittels (siehe Fig. 2), die die FiItBr^- flache des Elementes 18 bildet. Im vorliegenden Fall verwendet man als Träger des Hilfsmittels eine gewirkije Hülse 22 mit'Maschen von 30 τα und als Hilfsmittel,Teilchen aus Diatomeenerde mit einem mittleren Durchmesser voü ungefähr 30 γ.. Ein geeignetes Hilfsmittel dieses Typs ist im Handel unter der Bezeichnung Celite 535 bekannt und wird von der Firma Johns-Manville International Oorporation hergestellt. Diese Hülse kann ein metallisches.Gewebe ρder,ein,Gewebe aus Kunststoff mit hoher, mechanischer Widerstandsfähigkeit, wie Nylon, sein* ; " / ■
- .- - Λ- '"■ -"" .--■■ '-■'■■■-6-■"■"■-■■ :
009840/198» >
201598]
Diese V/ah,', e: . es Trägers mit Maschen, die ungefähr gleich dem mittleren Durchmesser der Teilchen sind, gestattet es, eine Hilfsmittelschicht 23 in einem Arbeitsgang herzustellen, wie dies später beschrieben werd ..ird, indem man das Hilfsmittel in die zu filtrierende Flüssigkeit einbringt, da praktisch alle Hilfsmittelteilchen dann von der Hülse 22 zurückgehalten werden.
Der Kratzer ?A ist durch eine durchbrochene Hülse aus Kunststoff gegeben, dessen Öffnungen us ein Vielfaches grosser sind als die Maschen der Hülse 22 (siehe Fig. 2). Dieser Kratzer kann
. entlang der äusseren Fläche der Hülse 22 verschoben werden.
™ Eine Stange 25 verbindet das untere Ende des Kratzers 24 mit einer beweglichen, querstehenden Platte 26, die zur Betätigung des Kratzers 24 dient. Eine Feder 29i die zwischen der Wand und einem ?.m oberen Ende des Kratzers 24 befestigten Kragen
. 30 vorgesehen ist, trachtet den Kratzer in seiner Ruhestellung zu halter;} diese ist in Fig. 1 strichliert angedeutet. In dieser ^ihes^elliirt, versch-i-issst die Platte 26 eine öffnung 27 ia eir.e~" Q, ϊwand 28, die zwischen dem Filterelement 18
'■' und decs E.··,.·^r Cer Filterkaannor Λ1} angeordnet ist. Die Betätigung des Krafczers mittels dieser Platte wird später erklärt werden.
! Die Filtrierkammer 15 ist über eine Entleerungsöffnung 32 im Boden dieser Kammer mit einem Abflusskanal 31 verbunden, der
■ zu dem Hilfsgefäss 3 führt. In der Entleerungsöffnung 32
ist ein Kugelventil 33 vorgesehen· Dieses wird über einen ; Drucker 34 von einer Nooke 35 betätigt, die von einem Motor
'■'■' ' MC bewegt wird. Diese Nooke hat ein Profil mit drei Abschnitten: Der erane Abschnitt entspricht der vollständigen öffnung des Ventils (Fig. 1), der zweite Abschnitt entspricht einer teilweisen Schliessung und der dritte Abschnitt ent-
ppriV--M; der vollkommenen Schließen ρ des Ventils.
-7-
009840/1989
ORIGINAL IHSPECTEO
Dieses Ventil 33 dient zur Steuerung, der Reinigung des FiI*- :, terelementes 18 der Zelle nach jeder Filtrierphase und ge- \ stattet es, die Mischung aus Flüssigkeit, Verunreinigungen und Hilfsmittel in das Hilfsgefäss 3 zu bringen. Eine Leitung 36 mit einem Ventil 37 verbindet das untere Ende des Gefässes 3 mit der Äbflussleitung 12, damit das Gefäss vollständig ; entleert werden kann. Zusätzlich durchsetzt eine vertikale Leitung 38 das Gefass /bis zu einer vorbestimmten Höhe, die mit IV bezeichnet ist· Diese Leitung dient dazu, vor jeder
Reinigung eine gewisse Menge der Mischung aus Verunreinigun- ' gen und Flüssigkeit aus dem Gefäss 3 in die Leitung 12 abzuleiten, wobei das Ventil 39 in der Leitung 38 zu diesem Zweck vorgesehen ist.
Eine Rampe 40 in einer Leitung 41 bringt fortlaufend die im Hilfsgefäss 3 enthaltene Mischung aus Flüssigkeit, Verunreinigungen und Hilfsmittel in einen dynamischen Scheider 42, Z.B« einem Zyklon. Dieser Scheider trennt die erhaltene Mischung in zwei Fraktionen, von denen eine feste Fraktion aus Hilfsmitteln über eine Leitung 43 in das Gefäss 2 für das Hilfsmittel gebracht wird, wohingegen die andere Fraktion, die den grossten Teil der Verunreinigungen enthält, über eine Leitung 44 in das Gefäss 3 zurückgeführt wird»
Das Gefass 2 für das Hilfsmittel ist mit einem Mischer 45 versehen, der die darin enthaltene Masse aus Flüssigkeit und Hilfsmittel ständig bewegt. Eine Zuführanordnung 46 dient zum Zuführen von frischem Hilfsmittel in dosierten Mengen in das Gefäss 2, und zwar während der Inbetriebsetzung der Vorrichtung und anschliessend Qedesmal,wenn meal frisches Hilfsmittel zusetzen will. Ein zum Hilfsgefäss 3 führender Oberlauf 4? ist im Gefäss 2 am oberen Niveau JL* angeordnet. Vor 3eder Filtrierphase bringt man mit Hilfe einer Leitung 48, die mit einer 3ii3ektionspumpe 49 versehen ist, welche ihrerseits von einem Motor MP betätigt wird, uttdV die ein Bückschlagventil 50 aufweist, Filtrierhilfsmittel aus dem Gefäss 2 in die nicht filtrierte,- in die Zelle λ
eintretende Flüssigkeit ein. Eine Leitung 51 mit einem Ventil 52 verbindet das untere Ende des Gefässes 2 mit der Abflussleitung 12, um dieses Gefäss vollständig zu entleeren. Überdies ist eine Leitung 53 mit einem Ventil 54- an die Ausgangsleitung 8 so angeschlossen, dass sie Flüssigkeit dem Gefäss 2 zuführen kann. Eine Leitung 55 mit einem Ventil 56 ist an die Eingangsleitung 5 angeschlossen, um dem Gefäss 3 nicht filtrierte Flüssigkeit zuzuführen.
Eine automatische Steuereinrichtung C, die nicht im Detail beschrieben ist, steuert den Arbeitszyklus der oben beschriebenen Anordnung. Dieser Zyklus umfasst die folgenden drei Vorgänge:
a) Bildung einer Schicht aus einem Hilfsmittel
b) Filtration
c) Reinigung in· zwei Phasen
Während dieser drei Vorgänge ist die Umlaufpumpe 6 in Tätigkeit, um die nicht filtrierte Flüssigkeit in die Zelle 1'zu bringen, und das Ventil 10 bleibt geöffnet, so dass die fortlaufende Entfernung der filtrierten Flüssigkeit gewährleistet' ist.
a) Um auf der Hülse 22 die Schicht des Filtrierhilfsmittels zu bilden, wird eine bestimmte Menge dieses Hilfsmittels aus dem Gefäss 2 entnommen und in die nicht filtrierte, zur Zelle 1 kommende'Flüssigkeit eingebracht. Zu diesem Zweck öffnet die .Anordnung C das Ventil 13» schliesst das Ventil 9, bringt das Ventil 11 in eine Lage mit verringerter Öffnung und setzt während einer bestimmten Zeitdauer die Injektionspumpe 49 in Betrieb, wobei während dieser Zeit das Ventil 33 geschlossen bleibt. Die nicht filtrierte, mit den Hilfsmittelteilchen beladene Flüssigkeit wird so in die Eintrittskammer 16 eingebracht, kommt über die ringförmige Öffnung 20 zum Eingang in die Filtrierkammer 15 und strömt schnell entlang der Hülse 22, wobei praktisch
009840/1989 -9-
. sämtliche Hilfsmittelteilchen vor dem Durchgang durch die. Maschen auf dieser abgelagert werden. Die Flüssigkeit verlässt dann die Zelle 1 über die Abflussleitung 12 und fliesst durch das offene Ventil 13- Es bildet sich so auf der Hülse rasch eine gleichmässige Schicht 23 aus Hilfsmittel, wobei die zu seiner Bildung verwendete nicht filtrierte Flüssigkeit über die Leitung 12 abgeführt wird. Der Zeitraum zur Bildung der Schicht hängt offensichtlich von der gewünschten Dicke ab und kann in der Grössenordnung von 10 see liegen.
Die in die Zelle 1 eingebrachte Menge an Hilfsmittel zur BiI-! dung einer Schicht gewünschter Dicke entspricht einer Verringerung des Niveaus Ax. auf das Niveau Ap im Gefäss 2. Ist die gewünschte Hilfsmittelschicht gebildet, so wird die Injektionspumpe 49 von der Steueranordnung C abgeschaltet.
b) Zum Filtrieren öffnet die Steueranordnung C das Ventil 9 und schliesst das Ventil 13, wohingegen das Ventil 33 geschlossen bleibt. Am Beginn des Filtrierens bleibt das Ventil 11 in der Stellung mit begrenzter Öffnung, um sowohl die Füllung des Reservoirs 4 als auch den Abfluss der gefilterten Flüssigkeit zu gewährleisten. Wird das obere Niveau Fp in diesem Reservoir erreicht, so ist die Füllung beendet und das Ventil 11 wird von der Steueranordnung C auf einen Durchfluss eingestellt, der grosser ist und dem Durchfluss der gewünschten Filtration in der Zelle 1 entspricht.
c) Sobald die von der Hilfsmittelschicht zurückgehaltenen Verunreinigungen eine merkliche Verringerung des Filtriereffektes hervorrufen, führt man eine Reinigung durch, wobei die mit Verunreinigungen versehene Hilfsmittelschicht abgehoben und entfernt wird und durch eine neu'e Schicht ersetzt wird. Diese Reinigung wird in zwei aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt, von denen die erste dazu dient, die mit Verunreinigungen versehene Hilfsmittelschicht plötzlich von der Hülse 22 zu lösen, indem man
009840/1989
den Druckgradienten an dieser Schicht plötzlich umkehrt, und die zweite die Entfernung des Gemisches aus Hilfsmittel und Verunreinigungen mit Hilfe eines nicht filtrierten Flüssigkeitsstromes aus der Zelle bewirkt. Vor ,"jeder Reinigung muss das Ventil 39 geöffnet werden, und zwar über einen Zeitraum bis das Hilfsgefäss 3 auf das untere Niveau IX, entleert ist.
Diese zweiphasige Reinigung wird von der Anordnung C gesteuert, die das Ventil 33 auf folgende Weise betätigt:
Am Beginn der ersten Phase öffnet sich das Ventil 33 durch die Einwirkung des Nockens 35 rasch und vollständig (die in Fig. dargestellte Lage). Sein Durchtrittsquerschnitt in dieser Lage ist genügend gross bemessen, um einen plötzlichen Druckabfall in der Filtrierkammer 15 hervorzurufen, der seinerseits einen plötzlichen Rückfluss der filtrierten Flüssigkeit aus dem Reservoir 4 hervorruft, die auch das Filterelement 18 nach aussen durchsetzt. Dadurch wird ein Bersten der Hilfsmittelschicht und ihre Trennung von der Hülse 22 hervorgerufen. Die Dauer dieser ersten Phase ist gerade ausreichend, um das Ventil 33 vollständig zu öffnen und unmittelbar danach teilweise zu schliessen. Die Dauer liegt in der Grössenordnung von einer Sekunde, so dass der Verlust an gefilterter Flüssigkeit während der ersten Phase sehr gering ist. Die Platte 26, die von der Feder 29 in ihrer Ruhestellung bei der öffnung 27 gehalten wird (strichliert in der Zeichnung), wird einer Kraft ausgesetzt, die aus dem plötzlichen Druckabfall vor der Wand 28 und der Gegenströmung der filtrierten Flüssigkeit resultiert, die zum Lösen der Hilfsmittelschicht verwendet worden ist.
Die Platte wird durch diese Kraft nach unten gedruckt und kommt in die in der Fig. 1 dargestellte Lage. Genau zum Zeitpunkt des Gegenstromes wird daher dem Kratzer 21V eine Gleitbewegung nach unten erteilt, und zwar entlang der Hülse 22, wodurch die Entfernung aller auf der äusseren Fläche der Hülse haftenden Teilchen gewährleistet ist.
009840/1989
- . ΛΛ -
Diese erste Phase der Reinigung ist abgeschlossen, wenn das Ventil 33 in seine Stellung mit teilweiser öffnung gebracht worden ist, die in Fig. 1 strichliert dargestellt ist; das Niveau im Reservoir 4 ist dann bis F7, abgesunken.. Diese Öffnungsstellung ist so gewählt, dass der Druck auf beiden Seiten der unbeschichteten Hülse 22 im wesentlichen gleich ist. Folglich führt, während der zweiten Phase, der Kratzer 24 unter der Wirkung seiner Rückholfeder 29 eine teilweise Gleitbewegung in umgekehrter Richtung aus und bringt die Platte 26 in eine Stellung zwischen ihrer Ruhestellung und jener, die der vollständigen Öffnung des Ventiles 33 entspricht. Die nichtfiltrierte Flüssigkeit durchströmt nun die Kammer 15 und entfernt über die öffnung 32 und die Leitung 31 sowohl das Hilfsmittel als· auch die Verunreinigungen | der Durchfluss der gefilterten Flüssigkeit durch die Hülse 22 ist aufgrund des Druckgleichgewichtes unterbunden. Diese zweite Phase, die um ein Vielfaches langer dauert als die erste, wird durch Schliessung des Ventils 33 beendet. Der Kratzer 24- kehrt nun in seine Ruhestellung unter Wirkung der Feder 29 zurück und die Platte 26 schliesst wieder die Öffnung 27. Während der zweiten Phase sinkt das Niveau des Reservoirs von F, auf F1.; Es ist dies jene Menge, die dem filtrierten Wasser entspricht, das dem Verbraucher während der zweiten Phase zugeführt worden ist.
Bei der beschriebenen Vorrichtung gewährleistet somit ein einziges Entleerungsventil mit zyklischer Steuerung das rasche Abheben und Entfernen der mit Verunreinigungen versehenen Filtrierschicht, und zwar ohne einen nennenswerten Verlust an filtrierter Flüssigkeit. Überdies kann eine neue Filtrierschicht mit einem Minimum an Zeit und infolgedessen mit einem minimalen Verlust an Filtriervermögen gebildet werden, weil als Träger eine durchbrochene Wand verwendet wird, deren öffnungen einen Durchmesser in der Grössenordnung der mittleren Teilchengrösse des Filtriermaterials haben;
0 098 40/1989
die Öffnungen sind somit genügend klein, um den Durchtritt prak-' tisch aller eingebrachter Teilchen zu verhindern. Diese schnelle Erneuerung der Filtrierschicht erfordert keine Unterbrechung in der Zufuhr des zu filtrierenden Mediums, während das Reservoir fortlaufend gefiltertes Medium während dieser raschen Erneuerung· abgeben kann. Die beschriebene Vorrichtung gewährleistet somit eine ständige Abgabe von filtriertem Medium, und zwar mit einem ausgezeichneten Ertrag und dies sogar mit nur einer Zelle.
Die Mischung aus Flüssigkeit, Hilfsmittel und Verunreinigungen, die während der beiden Phasen der Reinigung aus der Kammer 15 entfernt werden, hebt das Niveau des Gefässes 3 von Mx. auf M«. Die im Gefäss 3 enthaltene Mischung wird fortlaufend mittels der Pumpe 40 zum Scheider 42 gebracht. Dieser Scheider trennt eine kleine, an Hilfsmitteln reiche Fraktion ab und gibt sie an das Gefäss 2 ab, wohingegen eine andere Fraktion in das Gefäss 3 zurückgebracht wird, von wo sie erneut in den Scheider 42 gebracht wird, um schliesslich in den folgenden Durchläufen die gesamte Menge an Hilfsmittel abzuscheiden und im Gefäss 2 zu sammeln. Ist das Gefäss 2 bis zum oberen Niveau Ax. mit Hilfsmittel gefüllt, so ist die Anordnung zur Bildung einer neuen Schicht in der Zelle 1 bereit, wie dies oben beschrieben ist. Nach der Rückgewinnung des Hilfsmittels erreicht das Niveau in dem Fass 3 die Höhe Mx und die sich zwischen den Niveaus
3
Mx. und M, befindliche Masse, die reich an Verunreinigungen ist, wird durch öffnen des Ventils 39 über die Leitung 38 zur Abflussleitung 12 gebracht, wodurch in das Gefäss 3 eine neue Mischungsmenge von einem folgenden Reinigungsvorgang eingebracht werden kann.
Die Anordnung C bestimmt die Dauer der Arbeitszyklen, indem sie das Ventil 33 in Intervallen betätigt, die von der Dauer der gewünschten Filtration zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reinigungen abhängen.
Obwohl die oben beschriebene Vorrichtung nur eine einzige Zelle mit einem Filtrierelement aufweist, ist es doch selbstverständlich, dass auch »ehrere Zellen vorgesehen sein können, die
009840/1989 -13-
. jeweils irgendeine Anzahl von Filtrierelementen aufweisen können 'und.in analoger Weise, wie oben beschrieben, arbeiten. In diesem Fall sind verschiedene Elemente, wie die Gefasse 2 und. 3* die Pumpe 40, der Scheider 42, die Zufuhrpumpe 6, das Reservoir 4 und das Drosselventil 11, so angeordnet, dass sie £ür alle Zellen gemeinsam sind. Damit wahlweise die verschiedenen Vorgänge bei der Reinigung der Zellen, und zwar einzeln oder in Gruppen, durchgeführt werden können, ist es notwendig, dass die Vorrichtung Einrichtungen umfasst, die eine.wahlweise Zufuhr von Hilfsmittel zu den Zellen gestatten. '
Das nichtfiltrierte, zur Bildung der Schicht dienende Medium soll auch wahlweise"entfernt werden können. Bei vielen Anwendungen, bei denen die Forderungen weniger .streng sind als z.B. bei Trinkwasser, kann man auch zulassen, dass geringe, nichtfiltrierte Mengen an Medium, das zur Bildung der Hilfsmittelschicht dient, direkt in die Abflussleitung der Vorrichtung gebracht werden. Je nach den Forderungen kann diese Vorgangsweise auch für einzellige Filter in Betracht gezogen werden. . -
Der Aufbau der oben beschriebenen Zelle ist nur beispielsweise, Man kann auch Zellen ohne Eintrittskammer verwenden; die Drosselöffnung kann an jeder geeigneten Stelle im Strömungsweg des nichtfiltrierten Mediums liegen, das in die Zelle eintritt. Die Filtrierelemente können neben der beschriebenen auch jede andere Form aufweisen und haben nur dann Kratzer, wenn dies notwendig ist. Die Kratzer können wahrend der ersten Phase der Reinigung auch auf andere Weise betätigt werden, z.B. durch eine starre Verbindung mit dem Entleerungsventil oder gegebenenfalls auch händisch.
Wie aus dem obenstehenden hervorgeht, gestattet die erfindungsgemässe Vorrichtung die Filtration jeglichen Mediums mit Hilfe eines Hilfsmittels und aufgrund der raschen Bildung der Hilfsmittelschicht, der schnellen Reinigung von kurzes? Dauer und der sehr wirksamen Rückgewinnung des Hilfsmitteliä eine wirksame
und ökonomische Verwendung des Hilfsmittels. Man kann die Reinigungen in wesentlich kürzeren Intervallen als bei den ■bekannten Vorrichtungen durchführen und dies ohne nennenswerten Leistungsverlust· Durch Vermeidung des fortlaufenden Einbringens von Hilfsmittel während der IPiltrierphase kann diese mit relativ dünnen Hilfsmittelschichten durchgeführt werden, woraus sich ein wesentlich verringerter Druckverlust und eine erhöhte Kapazität ergibt. Überdies kann das Hilfsmittel oftmals zurückgewonnen und wieder verwendet werden, wodurch sich ein wichtiger ökonomischer Vorteil ergibt.
Das Hilfsmittel wird nach dem zu filtrierenden Medium, den ρ darin enthaltenen Verunreinigungen und dem Preis der verbrauchten Hilfsmittel ausgewählt. Ein Hilfsmittel, das man in vielen Fällen mit dem beschriebenen durchbrochenen Träger verwenden kann, ist im Handel unter dem Namen Celite 535 bekannt und wird von der Firma Johns Monville International Corp. erzeugt. Es können auch andere Materialien ausser Diatomeenerde als Hilfsmittel verwendet werden. So z.B. können die Teilchen des Hilfsmittels aus Quarz, Glas, Ton (Attapulgit oder Attaclay) Tonerde, PVC, Polystyrol oder aus zusammengesetzten Materialien z.B. aus Kunststoffen oder Metallpulver bestehen. Ausser durch mechanische Scheidung, wie oben erwähnt, kann man, je nach Art des Hilfsmit- * tels und der vorhandenen Verunreinigungen das Hilfsmittel auf verschiedene Weise rückgewinnen, z.B. durch Klären, Waschen oder chemische bzw. magnetische Scheidung. Die Verwendung von Mitteln zur Trennung soll nur dann in Betracht gezogen werden, wenn der Preis des Hilfsmittels seine Wiedergewinnung rechtfertigt.
Patentan sprücheι
009840/1989

Claims (12)

  1. P at e h t a n Sprüche
    Vorrichtuni?: zum Filtrieren eines unter Druck stehenden Mediums, welche Vorrichtung eine Filterkammer aufweist·, die einen Zu- und einen Abfluss aufweist, die durch eine durchbrochene Wand getrennt sind, die auf der Zuflusseite eine Schicht eines Filterhilf smittels aufnehmen kann, das durch Teilchen von gegebenem mittlerem Durchmesser gebildet ist, wobei in der Kammer auch eine öffnung zum Abführen der Schicht angeordnet ist, welche öffnung mit einem Ventil versehen ist, dabei ist über ein Ventil ein Reservoir für die zu filtrierende Flüssigkeit mit dem Abfluss der Kammer verbunden und eine Einrichtung zum Einbringen des. Hilfsmittels in die Kammer vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufluss, wenigstens indirekt, mit einer Drosselöffnung versehen ist, die ihn ständig mit der Quelle des zu filtrierenden Mediums verbindet, dass die das Reservoir mit dem Abfluss der Kammer verbindende Ventileinrichtung so ausgebildet ist, dass sie sowohl während des Abführungszeitraumes als auch während des Filtrationszeitraumes offen ist, dass die öffnungen der durchbrochenen Wand eine Grosse haben, die dem mittleren Durchmesser der Teilchen des Hilfsmittels entsprechen, dass die Einrichtung zum Einbringen ι so ausgebildet ist, dass sie während eines sehr kurzen' Zeitraumes zwischen jeder Abführung - und der folgenden Filtration eine Menge von Hilfsmittel einbringt, die zur Bildung einer neuen Schicht notwendig ist, und. dass das Abführ-Ventil : sukzessive und zyklisch drei Lagen einnimmt: Eine Schliesslage während der Bildung der Hilfsmittelschicht und während der Filtrationsperiode, eine Lage der vollkommenen öffnung, die einen plötzlichen Druckabfall des zu filtrierenden Mediums in der Kammer hervorruft und so eine Umkehr der Druckgradienten über die Wand bewirkt, um die Schicht von dieser zu trennen und eine Lage mit teilweiser öffnung, wobei die Drücke auf
    009840/1989
    "beiden Seiten der Wand ausgeglichen sind, um die Schicht aus der Kammer in einem Strom nicht filtrierten Mediums über die Abführöffnung auszutragen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir eine genügende Speicherkapazität hat, um während jeder Unterbrechung der Filtration filtriertes Medium abzugeben, wobei während des Druckabfalles eine Rückkehr des filtrierten Mediums möglich ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine ^ · Kratzeinrichtung mit einem Kratzer vorgesehen ist, der in der * Nähe der durchbrochenen Wand angeordnet ist und sich entlang der Oberfläche dieser, die Filtrierschicht tragende Wand verschieben kann, wobei Vorrichtungen zur Betätigung und zum Verschieben dieses Kratzers jedes Mal, wenn das Ventil in die Lage seiner vollständigen Öffnung kommt, vorhanden sind.
  4. 4-. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtungen ein Mitnahmeorgan aufweisen, das den Kratzer unter der Wirkung des Druckabfalles verschiebt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringeinrichtung ein Gefäss für das Hilfsmittel, das wenigstens cene Menge an Hilfsmittel speichern kann, die zur Bildung einer Filtrierschicht notwendig ist, und eine Zuführleitung umfasst, die das Gefäss mit der Zuführleitung des zu filtrierenden Mediums zum Filterraum verbindet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringeinrichtung in der Zuführleitung eine Pumpe aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringeinrichtung in der Zuführleitung ein Rückschlagventil aufweist, wodurch der Durchtritt des zu filtrierenden Mediums in Richtung zum Hilfsmittelgefäss verhindert ist.
    009840/1989 ~Λ?"
    .
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, dass . ' sie ein Hilfsgefäss und eine Entleerungsleitung umfasst, die letztere mit der Abführöffnung verbindet, damit dieses Gefäss die Mischung aus Medium, Hilfsmittel und Verunreinigungen aufnimmt, die aus dem Filtriergefäss entfernt worden • ist. .
  9. 9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Abseheidungseinrichtungen vorgesehen sind, um das Hilfsmittel aus der im Hilf sgefäss enthaltenen Mischung rückzugewinnen und in das Hilfsmittelgefäss zu bringen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidungseinrichturigen wenigstens eine Vorrichtung zur dynamischen Scheidung aufweisen.
  11. 11. Vorrichtung nach itospruch 10, dadurch gekennzeichnet', dass die Abscheidungseinrichtungen eine Pumpe aufweisen, die die im Hilfsgefäss enthaltene Mischung ansaugt und über die Vorrichtung zur dynamischen Scheidung zurückströmen lässt.
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidungseinrichtungen wenigstens einen Zyklon mit einer Pumpe aufweisen, die die Mischung zwischen dem Hilfsgefäss und dem Zyklon umlaufen lässt, um so schrittweise das Hilfsmittel abzutrennen und im Hilfsmittelgefäss zu speichern. ·
    Ur - 22 289
    0098 40/1989
    , 5?
    Leerseite
DE2015981A 1969-03-27 1970-03-26 Verfahren zum Betrieb eines Druckfilters unter Verwendung eines Filterhilfsmittels und danach arbeitendes Filter Expired DE2015981C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH469269A CH511629A (fr) 1969-03-27 1969-03-27 Appareil de filtration d'un fluide sous pression

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015981A1 true DE2015981A1 (de) 1970-10-01
DE2015981B2 DE2015981B2 (de) 1980-06-26
DE2015981C3 DE2015981C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=4280838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2015981A Expired DE2015981C3 (de) 1969-03-27 1970-03-26 Verfahren zum Betrieb eines Druckfilters unter Verwendung eines Filterhilfsmittels und danach arbeitendes Filter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3679052A (de)
JP (1) JPS5416629B1 (de)
AT (1) AT316583B (de)
BE (1) BE748116A (de)
CA (1) CA977289A (de)
CH (1) CH511629A (de)
DE (1) DE2015981C3 (de)
ES (1) ES377862A1 (de)
FR (1) FR2040069A5 (de)
GB (1) GB1309442A (de)
NL (1) NL156933B (de)
SE (1) SE365716B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022463A1 (de) * 1979-06-07 1981-01-21 Hoval Interliz Ag Anschwemm-Filtriervorrichtung zum Filtrieren von trüben Flüssigkeiten und Filtrierverfahren mit einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH565020A5 (de) * 1973-04-03 1975-08-15 Filtrox Maschinenbau Ag
GB1463352A (en) * 1974-04-10 1977-02-02 English Clays Lovering Pochin Filtering apparatus
US3897331A (en) * 1974-10-10 1975-07-29 Allied Chem Mercury recovery
US4153552A (en) * 1977-08-05 1979-05-08 Environmental Industrial Products Method for regenerating filters
AT352757B (de) 1978-02-24 1979-10-10 Edwin Hiesinger Filtriereinrichtung
US4202768A (en) * 1978-09-19 1980-05-13 Pepsico, Inc. Backwash water recycling system
US4260399A (en) * 1979-01-02 1981-04-07 Nikku Industry Co., Ltd. Method of removing tar mist and apparatus therefor
DE3065690D1 (en) * 1979-09-04 1983-12-29 Carlson A P V Ltd Method of cleaning a filter press and filter press
US4333839A (en) * 1980-11-26 1982-06-08 J. R. Schneider Co., Inc. Filter system with improved blowdown collection and recirculation means
EP0069528A3 (de) * 1981-07-04 1985-01-09 B &amp; R ENGINEERING LIMITED Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren
US4464184A (en) * 1982-11-22 1984-08-07 United States Steel Corporation Apparatus and method for the control of the precoating of an effluent filtration baghouse utilizing clean side pressure measurement
USRE34218E (en) 1983-09-02 1993-04-13 Easily-cleanable filters
US4978450A (en) 1986-02-11 1990-12-18 Mordeki Drori Filtering element
US4741841A (en) * 1986-06-16 1988-05-03 Industrial Filter & Pump Mfg. Co. Method and apparatus for particle separation
US5030347A (en) * 1987-07-30 1991-07-09 Mordeki Drori Multiple filter elements with movable flushing assembly
US5013461A (en) 1987-09-18 1991-05-07 Mordeki Drori Regeneration method of filter device having filter aid material and piston apparatus
US5015379A (en) 1988-03-16 1991-05-14 Mordeki Drori Coiled filter strip with upstream and downstream butt ends
IL88940A0 (en) 1989-01-12 1989-08-15 Drori Mordeki Filter apparatus
DE4030912A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Basf Ag Verfahren zur abscheidung von metallionen aus prozess- und abwaessern
US5591329A (en) * 1995-05-31 1997-01-07 H-Tech, Inc. Fluid filter with pleated septum
US5871641A (en) * 1996-05-30 1999-02-16 H-Tech, Inc. Fluid filter with pleated septum
US6004465A (en) * 1996-06-11 1999-12-21 Pall Corporation System and process for iodine recovery
US6033566A (en) * 1996-07-12 2000-03-07 Jtj Systems, Inc. Continuous flow filter system
US5772867A (en) * 1997-03-12 1998-06-30 Chiang; Hsu-Hsin Fluid filtering machine with filtering membrane controlled by PLC
US6641733B2 (en) * 1998-09-25 2003-11-04 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Apparatus and method for cleaning membrane filtration modules
JP3291487B2 (ja) 1999-05-27 2002-06-10 三洋電機株式会社 流体の被除去物除去方法
JP3316484B2 (ja) * 1999-05-27 2002-08-19 三洋電機株式会社 半導体装置の製造方法
DE60035919T2 (de) * 1999-05-27 2008-05-08 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit Betriebsflüssigkeitsaufbereitung
JP3291488B2 (ja) 1999-05-27 2002-06-10 三洋電機株式会社 流体の被除去物除去方法
JP3316483B2 (ja) 1999-05-27 2002-08-19 三洋電機株式会社 流体の被除去物除去装置
AUPR421501A0 (en) * 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
AUPR692401A0 (en) 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
AUPS300602A0 (en) 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
SE523235C2 (sv) * 2003-02-21 2004-04-06 Water Treat Construction I Mot Metod och anordning för att avskilja miljöfarliga ämnen ur en förorenad massa
US20040262209A1 (en) * 2003-04-25 2004-12-30 Hiroyuki Umezawa Filtration apparatus
US8268176B2 (en) * 2003-08-29 2012-09-18 Siemens Industry, Inc. Backwash
WO2005046849A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-26 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Improved module cleaning method
US8758621B2 (en) * 2004-03-26 2014-06-24 Evoqua Water Technologies Llc Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
NZ553596A (en) 2004-09-07 2010-10-29 Siemens Water Tech Corp Reduction of backwash liquid waste
WO2006029456A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-23 Siemens Water Technologies Corp. Methods and apparatus for removing solids from a membrane module
JP4954880B2 (ja) * 2004-09-15 2012-06-20 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 連続的に変化する通気
WO2006066319A1 (en) * 2004-12-24 2006-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Cleaning in membrane filtration systems
NZ555987A (en) * 2004-12-24 2009-08-28 Siemens Water Tech Corp Simple gas scouring method and apparatus
NZ562786A (en) * 2005-04-29 2010-10-29 Siemens Water Tech Corp Chemical clean for membrane filter
AU2006284524B2 (en) * 2005-08-22 2011-04-21 Evoqua Water Technologies Llc An assembly for water filtration using a tube manifold to minimise backwash
US8858796B2 (en) * 2005-08-22 2014-10-14 Evoqua Water Technologies Llc Assembly for water filtration using a tube manifold to minimise backwash
EP1984102A4 (de) * 2005-12-09 2010-05-19 Siemens Water Tech Corp Verfahren mit verringertem rückspülvolumen
EP1986767A4 (de) * 2006-01-12 2010-06-09 Siemens Water Tech Corp Verbesserte betriebsstrategien in filtrierprozessen
NZ574640A (en) * 2006-08-31 2011-12-22 Siemens Water Tech Corp Method of backwashing membrane filtration system with gas from source used to scour or aerate membrane
US8293098B2 (en) * 2006-10-24 2012-10-23 Siemens Industry, Inc. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
EP2111288A4 (de) * 2007-02-16 2013-07-10 Siemens Industry Inc Membranfiltrationsverfahren und -konzept
EP2129629A1 (de) 2007-04-02 2009-12-09 Siemens Water Technologies Corp. Verbesserte infiltrations-/flusssteuerung für einen membranbioreaktor
WO2008122083A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-16 Siemens Water Technologies Corp. Membrane module protection
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
US20100170847A1 (en) * 2007-05-29 2010-07-08 Fufang Zha Membrane cleaning using an airlift pump
KR101239780B1 (ko) 2007-05-29 2013-03-06 지멘스 인더스트리 인코포레이티드 펄스형 공기리프트 펌프를 이용한 막 세정 방법 및 장치
US20100300968A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Siemens Water Technologies Corp. Membrane cleaning with pulsed gas slugs
CN101687148A (zh) * 2007-06-28 2010-03-31 西门子水处理技术公司 简单过滤系统的清洁方法
KR101614520B1 (ko) 2008-07-24 2016-04-21 에보쿠아 워터 테크놀로지스 엘엘씨 막 여과 모듈용 프레임 시스템
AU2009281935A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Siemens Industry, Inc. Block configuration for large scale membrane distillation
CA2734796A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Siemens Water Technologies Corp. Improved membrane system backwash energy efficiency
AU2010101488B4 (en) * 2009-06-11 2013-05-02 Evoqua Water Technologies Llc Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
EP2563501B1 (de) 2010-04-30 2019-05-15 Evoqua Water Technologies LLC Vorrichtung zur verteilung eines fluidstroms
AU2011305377B2 (en) 2010-09-24 2014-11-20 Evoqua Water Technologies Llc Fluid control manifold for membrane filtration system
WO2013048801A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Industry, Inc. Improved manifold arrangement
WO2013049109A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Industry, Inc. Isolation valve
US10525389B2 (en) 2012-01-16 2020-01-07 Jk Industries, Llc Sludge concentrator assembly with varying first stage separator, combined with a second stage, clean flow outlet incorporating fixed and variable flow restrictor orifices
WO2014004645A1 (en) 2012-06-28 2014-01-03 Siemens Industry, Inc. A potting method
DE112013004713T5 (de) 2012-09-26 2015-07-23 Evoqua Water Technologies Llc Membransicherungsvorrichtung
AU2013231145B2 (en) 2012-09-26 2017-08-17 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
AU2013101765A4 (en) 2012-09-27 2016-10-13 Evoqua Water Technologies Llc Gas Scouring Apparatus for Immersed Membranes
WO2015050764A1 (en) 2013-10-02 2015-04-09 Evoqua Water Technologies Llc A method and device for repairing a membrane filtration module
WO2017011068A1 (en) 2015-07-14 2017-01-19 Evoqua Water Technologies Llc Aeration device for filtration system
MX2020012040A (es) * 2018-06-13 2021-01-29 Cargill Inc Filtro de descarga de liquido y su uso.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1992101A (en) * 1931-07-17 1935-02-19 Stuart Leslie Donald Filter
US2055869A (en) * 1932-03-11 1936-09-29 F W Manning Company Process of filtration
US2152167A (en) * 1936-06-12 1939-03-28 Smidth & Co As F L Method of treating pulverulent material
US2205331A (en) * 1936-07-06 1940-06-18 Vanderbilt Co R T Filtering
US2738880A (en) * 1948-12-20 1956-03-20 Phillips Petroleum Co Apparatus for separating components of an organic mixture
US2952363A (en) * 1954-06-08 1960-09-13 Donald G Griswold Batch feeding apparatus and systems
CH467808A (de) * 1963-05-28 1969-01-31 Mueller Hans Verfahren zur Regeneration von Anschwemmitteln aus der Viskose-Filtration
GB1052157A (de) * 1964-04-17
US3520805A (en) * 1967-05-29 1970-07-21 Union Tank Car Co Method of disposal of radioactive solids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022463A1 (de) * 1979-06-07 1981-01-21 Hoval Interliz Ag Anschwemm-Filtriervorrichtung zum Filtrieren von trüben Flüssigkeiten und Filtrierverfahren mit einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE365716B (de) 1974-04-01
BE748116A (fr) 1970-09-28
CH511629A (fr) 1971-08-31
US3679052A (en) 1972-07-25
ES377862A1 (es) 1972-06-01
JPS5416629B1 (de) 1979-06-23
NL156933B (nl) 1978-06-15
AT316583B (de) 1974-07-25
CA977289A (en) 1975-11-04
DE2015981C3 (de) 1981-06-04
GB1309442A (en) 1973-03-14
NL7004384A (de) 1970-09-29
FR2040069A5 (de) 1971-01-15
DE2015981B2 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015981A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines unter Druck stehenden Mediums
DE2753064C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen einer eine hohe Fremdstoffkonzentration aufweisenden Flüssigkeit
DE3102670A1 (de) Filteranordnung und verfahren zur filtrierung
DE2036830A1 (de) Filtrationssystem und Filtrationsver fahren
DE2702972C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Filterbettes
EP0248429B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von organischen Verbindungen aus Wasser durch Extraktion
DE2446849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines fluessigkeitsfilters
DE1611158C3 (de) Filtereinrichtung
DE2513751A1 (de) Ultrafiltrationsanlage
DE2455904C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte
EP0086770B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für Getränke
DE2602581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von druckfiltern
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
DE1658101B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
DE19518575C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rückspülen von Kerzen- oder Anschwemmfiltern
DE1926934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten durch Filtration
DE3338170C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Filtermaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2126631A1 (en) Continuous liquid filtration - with continuous isomeric downward bed - movement and horizontal liquid flow
EP0072388A1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Teilentfernung von in einem ein Gefälle aufweisenden Fliessgewässer enthaltenen störenden Inhaltsstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3540508C2 (de)
DE3204825A1 (de) Filter zum abtrennen von leichtfluessigkeit aus wasser
EP0124880A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
WO2002074410A1 (de) Anschwemmfilter
DE2436965C2 (de) Filter zum Filtern von Flüssigkeiten
DE2818729B2 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee