DE2057017A1 - Warmegenerator und Verfahren zur Herstellung des Generators - Google Patents
Warmegenerator und Verfahren zur Herstellung des GeneratorsInfo
- Publication number
- DE2057017A1 DE2057017A1 DE19702057017 DE2057017A DE2057017A1 DE 2057017 A1 DE2057017 A1 DE 2057017A1 DE 19702057017 DE19702057017 DE 19702057017 DE 2057017 A DE2057017 A DE 2057017A DE 2057017 A1 DE2057017 A1 DE 2057017A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- heat
- carbon
- fibrils
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 8
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 2
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000779 poly(divinylbenzene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 229910021384 soft carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/146—Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
Landscapes
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Patentanwälte
Dr.-Ing. Wilhelm Reiche!
iipMnff; Wolfgang ßeichel
6 Frankfurt a. M. 1 6509
Parkstraße 13
KUREHA KAGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA, Tokio, Japan
Wärmegenerator und Verfahren zur Herstellung des Gene
rators
Die Erfindung betrifft einen flachen oder ebenen Wärmegenerator.
Bislang enthalten ebene Wärmegeneratoren im allgemeinen Metalle als Wärmeerzeugungselement. Am häufigsten ist ein
derartiges Wärmeerzeugungselement aus einem Nickel-Chrom-Draht, der auf einer flachen Unterlage zur Bildung eines
flachen bzw. ebenen Wärmegenerators angeordnet ist, hergestellt. Diese Art von Wärmegenerator ist jedoch inso- Jj
fern nachteilig, als der Abstand zwischen den benachbarten Drähten, die in einer vorbestimmten Weise angeordnet
sind, verhältnismäßig groß ist, so daß die Wärme nicht gleichförmig-verteilt wird und demzufolge die Wärmeerzeugungswirkung
insgesamt nicht gleichförmig ist, sofern die Wärmeerzeugung bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur
nicht in einem vorbestimmten, begrenzten Bereich des Wärmeerzeugungselementes erfolgt. In den meisten Fällen
wird als Wärmeerzeugungselement eine isolierende Platte oder eine Anordnung aus übereinandergeschichteten, isolie-
1 09 8 24/1124
renden Folien verwendet. Als Isolator werden am häufigsten Kunstharze verwendet. Kunstharze haben im allgemeinen jedoch
eine schlechte Y/ärmewiderstandsfähigkeit oder Wärmefestigkeit, so daß das Isolierharz an der Stelle, an der
es das Wärmeerzeugungselement berührt, zerfällt und mithin keine lange Lebensdauer aufweist. Da auch die Biegefähigkeit
oder Biegefestigkeit von Metallfibern, -fäden oder -fasern schlecht ist, sind sie nicht zur Herstellung
eines flachen Wärmegenerators geeignet, der biegsam sein muß. Zwar weist ein dünner Draht aus Wolfram die erforderliche
Biegsamkeit auf,,doch ist dieses Metall verhältnismäßig
kostspielig.
Nach einem kürzlich entwickelten Verfahren zur Herstellung elektrisch leitenden Papiers werden feine Kohlefasern mit
einer geschlagenen Lösung aus Pulpe gemischt und dann zu Papier verarbeitet. Dieses Papier läßt sich als Wärmeerzeugungselement
für verhältnismäßig niedrige Temperaturen verwenden. Die das Papier bildende Zellulosefaser
hat jedoch eine geringe Wärmewiderstandsfähigkeit und wird leicht dehydriert, so daß diese erforderliche Eigenschaft
verloren geht. Ferner ist es möglich, daß an den Berührungsstellen zwischen den Zellulosefasern und Kohlefasern
durch eine Funkenbildung und dergleichen teilweise eine starke Wärmeentwicklung stattfindet, die einen Zerfall der
Zellulosefasern sowie ein Schmelzen und Zersetzen des für das Übereinanderschichten verwendeten Kunstharzes bewirkt.
Außerdem bewirkt das bei der Zersetzung der Zellulose erzeugte Gas, daß sich der isolierende Überzug löst und abblättert,
so daß sich der Y/ärmegenerator nicht für längere Zeit verwenden läßt. Dieses Wärmeerzeugungselement ist
daher nicht für hohe Temperaturen, sondern nur zur Erwärmung eines Gegenstands auf eine verhältnismäßig niedrige
109824/112
Temperatur geeignet. Selbst in diesem Falle ist eine
Einschränkung der Verwendbarkeit unvermeidlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
flachen bzw. ebenen Wärmegenerator zu schaffen, der die erwähnten Nachteile nicht aufweist und keinerEinschränkung
hinsichtlich der Anwendung unterliegt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den
Ansprüchen gekennzeichnet.
Danach ist es möglich, einen papierblattartigen Wärmeerzeugungskörper
allein aus Kohlefasern herzustellen, der dann mit isolierendem Kunstharz in flacher oder blattartiger
Form imprägniert oder zwischen einem derartigen Isoliermaterial eingebettet wird, und dann mehrere dieser
flachen Wärmeerzeugungselemente übereinanderzuschichten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung und
Beispielen ausführlicher beschrieben.
Fig. 1 stellt einen an sich bekannten flachen Y/ärmegene- ,
rator dar, der einen Nickel-Chrom-Draht als Heizelement
enthält, und
Fig. 2 stellt einen nach der Erfindung ausgebildeten flachen oder ebenen Wärmegenerator mit papierblattartig
oder folienartig ausgebildeten Kohlefasern als Wärmeerzeugungselement dar.
Eine papierartige Folie oder ein papierartiges Blatt aus Kohlefasern (im folgenden zur Vereinfachung "Kohlefaserpapier"
genannt) wird nach der Erfindung dadurch herge-
109824/11?^
stellt, daß zunächst dünne, weiche Kohlefasern mit geringerem Durchmesser als 30 Mikron zu Fibrillen mit einer
mittleren Länge von 10 mm geschnitten, dann die Fibrillen in einem organischen Lösungsmittel dispergiert
und suspendiert werden und aus der Suspension Papier hergestellt wird. Während der Papierherstellung wird der
Kohlenfibrillensuspension ein in dem organischen Lösungsmittel
lösliches Kunstharz oder dessen Emulsion als Bindemittel in einem Verhältnis von 0,5 bis 30 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Gesamtmenge der Kohlefibrillen, zugesetzt.
Dieses Bindemittel kann mit dem Isoliermaterial imprägniert oder auf diesem Isoliermaterial aufgeschichtet werden, und
zwar v/ährend des Zustands, in dem es am Kohlefaserpapier klebt, oder es kann einmal zur Karbonisation wärmebehandelt
werden, nachdem die Kohlefasersuspension zu Papier verarbeitet wurde, d.h. nachdem das fertige Papier vollständig
kohlenartig ist. Durch Änderung der Konzentration der Kohlefibrillen in der Suspendierungslösung läßt sich
das Schüttgewicht (die scheinbare Dichte) des fertigen Papiers in einem Bereich von einigen Gramm pro Quadratmeter
(dünnes Papier) bis zu einigen zehn Gramm pro Quadratmeter (dickes Papier) wählen.
Als Bindemittel können verwendet werden ein Kunstharz, wie ein Polymer aus Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid,
Vinylchlorid oder Acrylonitril, Kopolymere, die diese Polymere als Hauptbestandteil enthalten, thermoplastische
Harze, z.B. Polyvinylalkohol oder dessen Derivate, oder durch Wärme härtbare Harze, z.B. Phenolharz, Epoxyharz,
ungesättigtes Polyesterharz, Furanharz (auch Furfuranharz genannt) oder Polydivinylbenzol.
Der so hergestellte Wärmegenerator ist sehr biegsam und erzeugt die Wärme äußerst gleichmäßig nahezu über die
gesamte Oberfläche verteilt, da die Kohlefibrillen, die
10982W1124
PW^
- 5 —
das Wärmeerzeugungselement bilden, innig verflochten
und verwachsen sind, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Daher erfolgt kein Verfall des Kunstharzes, das als
isolierender Überzug verwendet wird, so daß der Heizkörper eine verhältnismäßig lange Lebensdauer aufweist.
Für den isolierenden Überzug können folgende Kunstharze
verwendet werden: Thermoplastische Harze, v/ie Polyvinylidenfluorid, Polyäthylentherephthalat, Nylon, Polyäthylen,
Polypropylen, Polyvinylchlorid usw. und durch Wärme hart- |
bare Harze, wie Epoxyharz, Phenolharz, ungesättigtes Polyesterharz, Siliconharz, Polyimidharz, Polybenzoimidazol
usw. Diese Harze können je nach Anwendungsfall des Wärmegenerators gewählt werden.
Da das Wärmeerzeugungselement nach der Erfindung lediglich
aus Kohlefibrillen besteht und keine Zellulosefasern enthält, ist die Dichte des Wärmeerzeugungselementes pro
Flächeneinheit verhältnismäßig groß, so daß eine größere Wärmemenge als bei dem bekannten Wärmegenerator erzeugt
werden kann, selbst bei gleicher elektrischer Spannung,
ο wie sich aus der bekannten Gleichung U /R^-T/, ergibt,
die den Zusammenhang zwischen der erzeugten Wärmemenge W, der elektrischen Spannung U und dem ohmschen Widerstand
R darstellt.
Nach der Erfindung ist es also möglich, einen flachen Wärmegenerator hoher Haltbarkeit durch Überziehen des
Kohlefaserpapiers mit einer isolierenden Kunstfaser herzustellen. Dieser flache Wärmegenerator ist nicht nur
neu im Aufbau, sondern weist auch eine ausgezeichnete Haltbarkeit, Biegsamkeit und Wärmeerzeugungsfähigkeit
auf, so daß er für viele Anwendungsfälle besonders vor-
109824/1124
teilhaft verwendet werden kann. z.B. zum Heizen von Räumen, als Frostschutzmittel für Wasser- und Ölleitungen,
Schienen und dergleichen, die Frost ausgesetzt sind, zum Schmelzen von Schnee, zum V/armhalten oder Erwärmen
von Eßgeschirr, Küchengeschirr, der Einlaßöffnung eines Strahltriebwerkes oder den Flügelspitzen eines Flugzeugs
usw.
Im folgenden werden Beispiele für die Herstellung des Wärmegenerators angegeben.
Ein Kohlefaserpapier, das sich wie in Japan von Hand hergestelltes
Papier (sogenanntes "washi") anfühlt, wurde auf folgende Weise hergestellt. Zuerst wurden Kohlefasern mit
einem Durchmesser von 13 bis 15 Mikron zu Fibrillen mit einer mittleren Länge von 3 mm geschnitten. Diese Fibrillen
wurden in Wasser dispergiert, und daraus wurde ein Blatt Papier mit einem Schüttgewicht (bzw. einer schein-
2
baren Dichte) von 20g/m und einer Dicke ν ölt etwa 0,2 mm hergestellt. Auf dieses Papier wurde eine Kopolymeremulsion.mit 80 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid*und 20 Gewichtsteilen Vinylchlorid in einer Konzentration von fünf Gewichtsprozent aufgesprüht, und dann wurde das Papier getrocknet.
baren Dichte) von 20g/m und einer Dicke ν ölt etwa 0,2 mm hergestellt. Auf dieses Papier wurde eine Kopolymeremulsion.mit 80 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid*und 20 Gewichtsteilen Vinylchlorid in einer Konzentration von fünf Gewichtsprozent aufgesprüht, und dann wurde das Papier getrocknet.
Das Papier wurde in Teile mit einer Größe von 175 mm Länge und 140 mm Breite zerschnitten und dann in einer Stickstof
fgasatmosphäre bei 500° C zur vollständigen Karbonisation wärmebehandelt. An beiden Enden dieses kohleartigen
Papiers wurden Anschlüsse befestigt, wonach es mit
109824/1124
Siliconkautschuk "RIV-1091", hergestellt von der Shinetsu
Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Japan, überzogen bzw. imprägniert
wurde, so daß sich schließlich ein Wärmegenerator in Form einer weichen, biegsamen Folie mit einer
Dicke von 1 mm ergab.
Außer dem Obigen wurden 70 Gewichtsteile Kohlefibrillen,
die in der oben erwähnten V/eise hergestellt wurden, und 30 Gewichtsteile Pulpe gemischt, und aus dem Gemisch
wurde Papier aus gemischten Fasermaterialien mit einer Dicke und einem Schüttgewicht, die bzw. das weitgehend d
gleich der bzw. dem des erwähnten Kohlefaserpapiers ist,
hergestellt. Das Papier wurde ebenfalls mit Siliconkautschuk imprägniert, so daß sich schließlich ein flacher
Wärmegenerator ergab.
Bei einer Verbindung dieser beiden Papierarten zu einer Wärmequelle .^r den Haushalt zeigte sich, daß sie sofort
Wärme erzeugen kann. Die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit des allein aus Kohlefibrillen hergestellten Wärmegenerators erwies sich jedoch als größer als die eines
aus gemischten Fasern hergestellten Wärmegenerators. Darüberhinaus hat sich nach einer Betriebszeit von einer
Stunde bei beiden Wärmegeneratoren gezeigt, daß der aus ' gemischten Fasern hergestellte Wärmegenerator in dem
Wärmeerzeugungselement zahlreiche Gasblasen infolge einer durch die Wärme bewirkten Zersetzung der Zellulosefasern
der Pulpe erzeugte, daß die Oberflächentemperatur beider Heizkörper einen konstanten Wert von etwa 150° C aufwies
und daß in ihrem äußeren Erscheinungsbild keine Veränderung erfolgt ist.
Ein Kohlefaserpapier mit einem Schüttgewicht (bzw. einer scheinbaren Dichte) von etwa lOg/m wurde dadurch hergestellt,
daß Kohlefasern mit einem Durchmesser von etwa 8 Mikron zu Fibrillen mit einer Länge von 5 mm zerschnitten
wurden, zu diesen Fibrillen Polyvinylalkoholfibrillen
mit einer Länge von 3 mm in einem Gewichtsverhältnis von 10 : 2 zugegeben wurden, das Gemisch in Wasser suspendiert
wurde, aus den suspendierten Fasern ein Blatt Papier nach einem herkömmlichen Papierherstellungsverfahren hergestellt
ψ wurde, danach das Papier erwärmt wurde, um die Polyvinylalkoholf
ibrillen zu schmelzen, und schließlich das Papier getrocknet wurde, um aus dem Polyvinylalkohol ein Bindemittel
für die Kohlefibrillen zu erzeugen.
Dann wurde das Papier auf beiden Oberflächen mit PoIyvinylidenfluoridschichten
mit einer Dicke von 0,2 mm und Anschlußdrähten versehen, so daß sich ein biegsamer, flacher
Wärmegenerator mit einer Breite von 140 mm und einer Länge von 175 mm ergab.
An den flachen Wärmegenerator wurde eine Spannung von 30 fe Volt angelegt, und die Oberflächentemperatur des Wärmegenerators
wurde 24 Stunden lang auf 120°£gehalten. Dabei konnte keine Veränderung an dem Wärmeerzeugungselement
festgestellt werden.
109824/11?/«
Claims (2)
- PatentansprücheIy Flacher Wärmegenerator, dadurch gekennzeichnet, daß er ein aus Kohlefibrillen hergestelltes Wärmeerzeugungselement in Form eines Blatt Papiers mit einem scheinbaren spezifischen Volumenwider--1 2stand von 10 bis 10 Ohm/cm, ein Bindemittel in einem Verhältnis von 30 Gewichtsprozent in bezug auf die Gesamtmenge der Kohlefibrillen, um die Kohlefibrillen in der gewünschten Lage festzuhalten, einen isolierenden Überzug zur Abdeckung der gesamten Oberfläche des Wärmeerzeugungselementes und mit dem Y/ärmeerzeugungselement verbundene Anschlußdrähte aufweist.
- 2. Verfahren zum Herstellen eines flachen Wärmegenerators, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlefasern zu Fibrillen erforderlicher Länge zerschnitten, die Kohlefibrillen in einem Suspensionsmittel dispergiert und suspendiert werden, aus der Fibrillensuspension ein Blatt Papier hergestellt wird, dem Kohlefibrillenpapier ein Bindemittel zugesetzt wird, das Papier zur Karbonisation des zugesetzten Bindemittels wärmebehandelt wird und das karbonisierte Papier mit Isoliermaterial überzogen wird.109826M124Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9286469 | 1969-11-21 | ||
JP9286469 | 1969-11-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2057017A1 true DE2057017A1 (de) | 1971-06-09 |
DE2057017B2 DE2057017B2 (de) | 1973-01-25 |
DE2057017C DE2057017C (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303389A1 (de) * | 1972-01-24 | 1973-08-02 | Rhone Poulenc Textile | Elektrisch leitende filze mit guten mechanischen eigenschaften |
DE2628731A1 (de) * | 1976-06-25 | 1977-12-29 | Licentia Gmbh | Elektrisches widerstands-heizelement, insbesondere zur verwendung an flugzeugprofilen oder hubschrauberrotorblaettern als bestandteil einer enteisungsanlage fuer flugzeuge bzw. hubschrauber |
DE3539318A1 (de) * | 1985-11-06 | 1987-05-07 | Almik Handelsgesellschaft Fuer | Verfahren zur herstellung von elektrischen festwiderstaenden sowie nach dem verfahren hergestellter festwiderstand |
DE19509510A1 (de) * | 1994-03-16 | 1995-09-21 | Alps Electric Co Ltd | Widerstandssubstrat und dessen Herstellungsverfahren |
DE202005013822U1 (de) * | 2005-05-19 | 2006-09-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Heizelement |
DE102005026766A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Engelmann Automotive Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines beheizbaren Formkörpers, insbesondere für Außenrückblickspiegel mit einem Heizelelement |
DE102007029525A1 (de) * | 2007-04-12 | 2008-10-23 | Metallux Ag | Verbundbauteil |
DE102011109474A1 (de) | 2011-08-04 | 2013-02-07 | Daimler Ag | Faserverbundbauteil mit elektrisch anschließbarem Vorbereitungselement |
DE102018000352A1 (de) * | 2018-01-17 | 2019-07-18 | K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh | Großgetriebe einer Windkraftanlage |
EP4231776A1 (de) * | 2022-02-22 | 2023-08-23 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Faserformteil, verfahren zum herstellen desselben und verwendung |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303389A1 (de) * | 1972-01-24 | 1973-08-02 | Rhone Poulenc Textile | Elektrisch leitende filze mit guten mechanischen eigenschaften |
DE2628731A1 (de) * | 1976-06-25 | 1977-12-29 | Licentia Gmbh | Elektrisches widerstands-heizelement, insbesondere zur verwendung an flugzeugprofilen oder hubschrauberrotorblaettern als bestandteil einer enteisungsanlage fuer flugzeuge bzw. hubschrauber |
DE3539318A1 (de) * | 1985-11-06 | 1987-05-07 | Almik Handelsgesellschaft Fuer | Verfahren zur herstellung von elektrischen festwiderstaenden sowie nach dem verfahren hergestellter festwiderstand |
DE19509510A1 (de) * | 1994-03-16 | 1995-09-21 | Alps Electric Co Ltd | Widerstandssubstrat und dessen Herstellungsverfahren |
DE202005013822U1 (de) * | 2005-05-19 | 2006-09-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Heizelement |
DE102005026766A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Engelmann Automotive Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines beheizbaren Formkörpers, insbesondere für Außenrückblickspiegel mit einem Heizelelement |
DE102007029525A1 (de) * | 2007-04-12 | 2008-10-23 | Metallux Ag | Verbundbauteil |
DE102011109474A1 (de) | 2011-08-04 | 2013-02-07 | Daimler Ag | Faserverbundbauteil mit elektrisch anschließbarem Vorbereitungselement |
DE102018000352A1 (de) * | 2018-01-17 | 2019-07-18 | K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh | Großgetriebe einer Windkraftanlage |
EP4231776A1 (de) * | 2022-02-22 | 2023-08-23 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Faserformteil, verfahren zum herstellen desselben und verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2057017B2 (de) | 1973-01-25 |
GB1315170A (en) | 1973-04-26 |
CA950021A (en) | 1974-06-25 |
FR2069753A5 (de) | 1971-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513362C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flachen Heizelementes | |
DE2333473C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-Flächengebildes | |
DE3877314T2 (de) | Exothermisches leitfaehiges ueberzugsmittel. | |
DE2432706B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaserpapieres | |
DE1440886A1 (de) | Verfahren zur Aufbringung elektrisch leitender UEberzuege | |
AT390274B (de) | Elektrode | |
DE3418831C2 (de) | ||
DE2350158B2 (de) | Verfahren *ur Herstellung von elektrisch leitfä.higen Bahnen oder Folien f Pll | |
DE2148191C3 (de) | Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2263727B2 (de) | Elektrode zum Zuführen eines Signals zum menschlichen Körper | |
DE2047837A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines me tallischen, beflockten Gewebes | |
DE2026070A1 (de) | Kohlenstoffhaltiges nichtgewebtes Tuch | |
DE2537342A1 (de) | Elektrische heizvorrichtung | |
DE3307090A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines schichtstoffes aus kohlenstoff | |
DE3335638A1 (de) | Mit laengsloechern zur zufuehrung der gasfoermigen reaktanten versehene traegermaterialien fuer brennstoffzellen-elektroden | |
DE2057017A1 (de) | Warmegenerator und Verfahren zur Herstellung des Generators | |
DE2057017C (de) | Elektrische Flachenheizeinnch tung | |
DE2616855A1 (de) | Verfahren zum isolieren von organopolysiloxanelastomer als bindemittel enthaltendem widerstandsmaterial von flaechenheizwiderstaenden und isoliertes widerstandsmaterial von flaechen | |
DE1671482A1 (de) | Katalysatorelektrode | |
DE102017007457A1 (de) | Heizeinheit für einen HNB-Tabakartikel und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinheit | |
DE3323582A1 (de) | Druckempfindlicher und leitfaehiger kautschuk | |
DE2340920A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geschweissten teilen aus vernetztem kunststoffmaterial | |
DE2440428A1 (de) | Elektrisch leitendes textilmaterial | |
DE2400607A1 (de) | Elektrische heizvorrichtung | |
DE645326C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontakt- und Anschlussstellen hochohmiger Schichtwiderstaende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |